Regionale Nachrichten & Infos für Eltern und Familien
Hier berichten wir euch kurz und knapp, was bei uns in der Redaktion an interessanten Informationen eintrifft.
+++ Pat:innen für Bildungsgerechtigkeit gesucht +++
Die Kölner Freiwilligen Agentur sucht neue Ehrenamtliche Pat:innen, die Flüchtlingskinder im Grundschulalter begleiten. In Infoveranstaltungen erfahren Interessierte mehr über die Patenschaften. Der Einsatz ist nicht klein – über ein Jahr hinweg treffen sich Pat:in und Kind ein bis zweimal in der Woche – aber er zeigt große Wirkung. Die nächsten Infoveranstaltungen finden online statt am 7. Juni um 18 Uhr und am 12. Juni um 13 Uhr statt. Anmeldungen unter mentoren@koeln-freiwillig.de
(Mi, 7.6.)
+++ Richtiges Füttern für Tiere in der Waldau +++
Die Stadtförsterei Bonn bittet Besucher:innen des Wildgeheges an der Waldau aus aktuellem Anlass ausdrücklich, nur Futter aus dem Automaten vor Ort zu verfüttern. Das ist wichtig, damit die Tiere gesund bleiben. Leider haben die Forstmitarbeitenden in den vergangenen Wochen wieder vermehrt nicht artgerechtes Futter im Gehege gefunden. Artgerechtes Futter gibt es in den Futterautomaten am Gehege: Für einen Euro gibt es einen Becher mit Futterpellets. Je nach Jahreszeit wird dieses Futter ausgetauscht, um den Energiebedarf der Tiere zu decken.
(Mi, 7.6.)
+++ KVB Kreativwettbewerb +++
Beim KVB Kreativwettbewerb bietet sich Schüler:innen die Möglichkeit, 50 KVB-Räder (ab der 3. Klasse) und einen KVB-Bus (ab der 7. Klasse) ganz nach ihren Vorstellungen und Ideen ausdrucksvoll zu gestalten. Das Thema kann frei gewählt werden, gerne das Thema „Lieblingsorte in Köln“. Die gestalteten KVB-Räder sowie auch der KVB-Bus der Gewinner werden im Anschluss an den Kreativwettbewerb in der gesamten Stadt unterwegs sein und so einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 16. Juni 2023.
(Mi, 7.6.)
+++ Kölner Kinder Festival +++
In der Stadthalle Mülheim findet im September fünf Tage ein kleines Festival mit Konzerten, Lesungen und Theater für Kinder statt. Es kommen unter anderem Miljö, Johannes Stankowski, Kasalla, Pelemele & die Veedelperlen, Jecke Öhrcher KG von 2014 e.V und viele mehr. Im Foyer sind an allen Tagen ein kleines Karussell und eine Hüpfburg aufgebaut. Das Festival ist barrierefrei, es wird fast immer in Gebärden übersetzt und alle Zugänge sind ohne Stufen möglich. Für alle Konzerte, Lesungen und Theaterstücke könnt ihr ab sofort Tickets kaufen.
(Mo, 5.6.)
+++ Erdmännchen-Nachwuchs +++
© Foto: Werner Scheurer
Sommer, Sonne, Sonnenschein: Zeit, die eigene Höhle zu verlassen und den wuseligen Erdmännchen-Nachwuchs im Kölner Zoo zu besuchen. Vier Jungtiere der braunen Kleinsäuger sind hier geboren. Die Clan-Chefin „Babetje“, brachte die Kleinen Anfang Mai in einer selbstgegrabenen Höhle zur Welt. Seit einigen Tagen begleiten die Jungtiere ihre Babysitter auf Streifzügen durch die Anlage im Kölner Zoo.
(Mo, 5.6.)
+++ Sommerferien mit Kultur +++
In den Projekten des Bonner Kulturamtes „Kulturrucksack“ und „Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ gibt es für die Sommerferien noch freie Plätze. Kinder und Jugendlichen können bei den kostenlosen Kulturrucksack-Workshops zwischen Workshops zu Theater, bildender Kunst, Buchdesign bis hin zu Street Art wählen. Beim Jahresprogramm von „Wir machen Zukunft!“ finden Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren kostenfreie Workshop-Angebote der bildenden Kunst.
(Mo, 5.6.)
+++ Schauen. Kritzeln. Selbermachen +++
Unter dem Motto „Schauen, Kritzeln, Selbermachen“ können Kinder gemeinsam mit Erwachsenen das Museum Ludwig entdecken. Löst unterhaltsame Aufgaben zu ausgewählten Werken – es eröffnen sich garantiert ganz neue Blickwinkel. Das Heft ist auf deutsch, englisch und ukrainisch erschienen und online sowie kostenfrei an der Kasse des Museum Ludwig erhältlich.
(Do, 1.6.)
+++ Schreibwettbewerb „Über All“ +++
Ziel des Schreibwettbewerbs „Über All" für das Wissenschsftsjahr 2023 – Unser Universum ist, Jugendliche von 12 bis 26 Jahren für aktuelle Forschungsfragen und Zukunftstechnologien rund um das Universum zu begeistern. Von Science-Fiction Saga bis Raumschiff-Romanze, von Weltraumabenteuer bis Wissenschaftsthriller – alles ist erlaubt. Im Mittelpunkt der Handlung soll allerdings eine weibliche oder nichtbinäre Hauptfigur stehen: ob Wissenschaftlerin, Astronautin, Sternenforscherin, Astrophysikerin, Weltraumreisende, Technikerin oder Außerirdische – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 6. September 2023.
(Do, 1.6.)
+++ Unterrichtsmaterial „Wie zuverlässig ist ChatGPT?" +++
Auch Schüler:innen haben den KI-basierten Chatbot ChatGPT als praktischen Hausaufgabenhelfer für sich entdeckt. Aber wie verlässlich ist ChatGPT? Im neuen klicksafe-Material erhalten pädagogische Fachkräfte eine kompakte Einführung zu ChatGPT und den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben Anregungen, wie Sie KI-basierte Chatbots im Unterricht einsetzen und die Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können.
(Do, 1.6.)
+++ Beratungsstelle der Jugendberufshilfe Bonn +++
Das Team der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe des Amtes für Kinder, Jugend und Familie bietet ab sofort ergänzend Beratung über Messenger, Chat und Kontaktformular an. Über die neu eingerichtete Website www.jubebo.de können interessierte Jugendliche ab sofort auf unterschiedlichen Wegen den Kontakt herstellen. Mit dieser Etablierung von zusätzlichen Einstiegsarten in die Beratung können junge Menschen auf dem Medium erreicht werden, die ihnen aus dem Alltag bereits am besten bekannt ist.
(Di, 30.5.)
+++ Kölle aktiv +++
Vom 1. Juni bis zum 31. August 2023 bietet die Bewegungsinitiative „Kölle aktiv“ wieder viele kostenlose Sportkurse auf den Grünflächen der neun Kölner Stadtbezirke an. Die Kurse sind ohne Anmeldung offen für alle und für jedes Fitnesslevel geeignet. Das Ampelsystem des Deutschen Behindertenverbands e.V. zeigt zusätzlich für alle Sportkurse die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung an.
(Di, 30.5.)
+++ BonnLive Open-Air +++
Auch in diesem Sommer bringt BonnLive mit dem „BonnLive Open-Air“ wieder jede Menge Konzerte und Events unter freiem Himmel nach Bonn. Ab dem 2. Juni finden auf dem Telekom-Gelände am Landgrabenweg fast täglich Konzerte, Comedy und Theater statt. Auch das Junge Theater Bonn ist wieder mit drei Vorstellungen dabei. Den Auftakt macht am 3. Juni „Der Grüffelo“. Am 17. und 18. Juni wird „Pettersson und Findus" gespielt.
(Fr, 26.5.)
+++ Urlaub unter Palmen +++
Der Seepark Zülpich eröffnet am 1. Juni offiziell die Badesaison 2023. Sommer, Sonne, Strand und Palmen – und das Ganze direkt an der Zülpicher Riviera. Die beliebte Badestelle am Zülpicher Wassersportsee befindet sich im Seepark Zülpich und bietet die optimale Infrastruktur zum Schwimmen und Sonnenbaden, darunter Duschen, Toiletten, Umkleidekabinen und Gastronomie – alles barrierefrei.
(Fr, 26.5.)
+++ Gesundheitsprogramm des ZSM am EVK Weyertal +++
Am 1.Juni erscheint das neue Gesundheitsprogramm des Zentrums für Sport und Medizin am Ev. Klinikum Köln Weyertal mit den Veranstaltungen für August 2023 bis Februar 2024. Darin enthalten sind ca. 110 Kurse und Seminare für Kinder und Erwachsene u.a. aus den Bereichen Schwangerschaft und Geburt, Kinder und junge Familien, Prävention/Fitness, Entspannung/Stressbewältigung. Anmeldungen sind ab 1. Juni möglich.
(Fr, 26.5.)
+++ Hörgenuss mit Kasimir +++
Dschungel, Ritter, Zwerge, Schlaraffenland – in diese Fantasiewelten nimmt der sprechende Hase Kasimir Kinder mit. Fünf- bis Achtjährige erfahren in den Kasimir-Hörspielen vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) eine Menge über buntes Gemüse, Fitmacher, Fast Food, einfache Speisen zum Selbermachen und vieles mehr. Im Leitfaden zum jeweiligen Hörspiel finden sich Gesprächsimpulse und Aktionsideen für Kinder in der Kita und im Ganztag für Pädagog:innen. Das BZfE bietet kostenfrei sechs zeitlose Kasimir-Abenteuer mit den Essbotschaften zum Download an.
(Mi, 24.5.)
+++ FLIMMO–Highlights an Pfingsten +++
An den Feiertagen rund um Pfingsten gibt es im Fernsehen, bei Streaming-Anbietern oder in den Mediatheken wieder jede Menge zu sehen. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Pfingst-Special Sehenswertes zusammengestellt. Für Kinder unterschiedlichen Alters und die ganze Familie ist etwas dabei – denn besonders viel Spaß macht ein gemeinsames Filmerlebnis! Außerdem gibt es zahlreiche YouTube-Videos mit kreativen Ideen rund um Basteln, Singen, Upcylcling oder Naturschutz.
(Mi, 24.5.)
+++ Der bpb-Timer 2023/24 ist da +++
Der Timer der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für das Schul- und Studienjahr 2023/2024 ist ab sofort bestellbar. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Lärm“ aus vielen verschiedenen Perspektiven: Die eigene Stimme erheben, sich einbringen, um gesellschaftlichen Anliegen Gehör zu verschaffen, aber auch Lärmbelastung, laute Debatten im Internet, Kriegsgeschehen und Zukunftssorgen. Den Timer gibt es darüber hinaus als ICS-Datei für den digitalen Kalender unter www.bpb.de/timer und auf Instagram unter @bpb_timer.
(Mi, 24.5.)
+++ Online-Dossier zum Klimawandel +++
Um den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen müssen die Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen massiv reduzieren. Mittlerweile hat die Politik Maßnahmen ergriffen, doch reichen diese aus, um den Klimawandel zu begrenzen und wie wurden und werden diese ausgestaltet? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet das aktuelle Dossier „Klimawandel” der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Dazu vermittelt das Online-Dossier Hintergründe aus den zentralen Debatten von Klimaforschung, -schutz und -politik über Handlungsoptionen verschiedener Sektoren, bis hin zu Klimagerechtigkeit und Postwachstum.
(Mo, 22.5.)
+++ So essen Kinder mehr Obst und Gemüse +++
Kinder essen deutlich mehr Obst und Gemüse, wenn die Mahlzeiten mit der Familie zehn Minuten länger dauern. Das ist das Fazit einer gemeinsamen Studie der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, an der Familien mit Kindern von sechs bis elf Jahren teilnahmen. Häufige Familienmahlzeiten geben dem Alltag Struktur. Es ist bekannt, dass sich gemeinsames Essen positiv auf das Körpergewicht und die Nahrungsqualität auswirkt. In der aktuellen Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Essensdauer auf den Obst- und Gemüseverzehr hat.
(Mo, 22.5.)
+++ Inline Skaten nach Herzenslust +++
Bis zu Beginn der Sommerferien bietet der SSC Köln an zwei Sonntagen im Monat (außer in den Ferien & an Feiertagen) einen Tag der offenen Tür an. Von 15 bis 17 Uhr sind alle eingeladen, auf dem 200 Meter langen Bahnoval oder dem 800 qm großen Übungs-Rechteck zu skaten. Wer dieses Angebot wahrnehmen möchte, sollte allerdings über eigene Inlineskates verfügen, ein Verleih ist derzeit noch nicht möglich. Der Helm ist auf der Anlage Pflicht!
(Mo, 22.5.)
+++ Insektenquiz Projekt Klatschmohnwiese +++
Wer mit seinen Kindern Tierarten und ihren Lebensraum kennenlernt, kann sie besser schützen. Daher ist der einfachste Beitrag, um sich am Artenschutz zu beteiligen, bei Majas interaktivem Insektenquiz mitzumachen. Wer im Quiz mehr über die kleinen Krabbler lernt, kann bis zum 31. Juli eins von zehn „Die Biene Maja" Paketen gewinnen, auch wenn er vielleicht nicht jede Frage richtig beantwortet. Wer nach dem Quiz noch nicht genug Wissen gesammelt hat, kann auf der Webseite Projekt Klatschmohnwiese weiteres Bienen- und Insektenwissen sammeln.
(Fr, 19.5.)
+++ Freiwilligenagentur Bonn +++
Die Freiwilligenagentur Bonn hat eine neue Internetpräsenz mit der das schnelle Finden von Informationen noch besser ermöglicht. Es gibt die Rubrik „Engagement-News“, in der über Neuigkeiten zu ehrenamtlichen Einsätzen berichtet wird. Dazu ein Porträt der Freiwilligenagentur, Infos über die jeweiligen Zielgruppen sind ebenso zu finden wie die Möglichkeiten der Anerkennung von Engagement. Durch eine direkte Verlinkung in die Engagement-Datenbank können Interessierte nach passenden Engagement-Möglichkeiten suchen.
(Fr, 19.5.)
+++ Das Bergische für unterwegs +++
Mit der neuen, kostenlosen PWA (Progressive Web App) haben wandernde Familien den Reiseführer für das Bergische Wanderland immer in der Hosentasche dabei und können sich jederzeit und überall kostenlos Infos zur Umgebung anzeigen lassen. Sie bekommen hier neben den Infos zu den Wanderwegen auch Tipps für die Einkehr, Empfehlungen für bevorstehende Veranstaltungen oder tolle Freizeittipps. Und das alles in der Nähe Ihres aktuellen Standorts oder eines individuell gewählten Ortes in der Region.
(Fr, 19.5.)
+++ Insektensommer 2023 +++
Der diesjährige Insektensommer des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) mit der Biene Maja geht vom 2. bis 11. Juni in die erste Runde. Beim Insektensommer werden eine Stunde lang Insekten in der Natur gezählt. Ziel des NABU ist es, Familien und Kinder, auf den Insektenschutz aufmerksam zu machen und die Wissenschaft zu unterstützen. Auf der Webseite stellt die Biene Maja weitere Gründe, Tipps und Freizeitaktivitäten für und über den Insektenschutz familiengerecht bereit. Eine weitere Runde findet vom 4. bis 13. August statt.
(Mi, 17.5.)
+++ Klimawandel als Gesundheitsrisiko +++
Das Internetportal Klima-Mensch-Gesundheit informiert zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Mit dem Portal bietet die BZgA u.a. der Allgemeinbevölkerung und Eltern mit kleineren Kindern Hilfestellung, um Hitzewellen besser zu überstehen. Kitas und Schulen erhalten Hinweise, wie sie zur Vorbeugung von hitzebezogenen Gesundheitsproblemen im beruflichen Tätigkeitsfeld beitragen und Menschen dabei unterstützen können, gut mit Hitzewellen umzugehen. Ergänzend stehen kostenlos bestellbare Printmedien zur Verfügung.
(Mi, 17.5.)
+++ Platzrecht +++
Wenn Kinder keinen Kitaplatz bekommen haben, finden Eltern auf der Informationsplattform Platzrecht bietet gebündelt Infos rund um das Thema Kitaplatzklagen. Sabrina Fahlenbock hilft Eltern, ihre Rechte zu verstehen sowie bei der Durchsetzung des Anspruchs auf Bildung ihrer Kinder. Laut Kinderbildungsgesetz NRW steht der Anspruch auf Bildung und Förderung der Persönlichkeit Kindern ab dem Tag ihres ersten Geburtstags zu.
(Mi, 17.5.)
+++ PORTAL-Wahlabo +++
Theater für die Spielzeit 23|24 gibt es am Theater Bonn einige Erneuerungen für Familien: Mit dem neuen PORTAL-Wahlabo zu 15 Euro für drei Vorstellungen für Menschen bis 16 Jahren darf aus einem vielfältigen Programm aus Oper und Schauspiel gewählt werden. Bis zu zwei begleitende Erwachsene erhalten Einzelkarten mit 25 % Rabatt. Um „Oper für die ganze Familie“ zu ermöglichen, stehen pro Saison vier ausgewählte Produktionen als Familienvorstellungen auf dem Programm.
(Mo, 15.5.)
+++ Landtag macht Grundschule +++
Nach den Sommerferien können noch mehr Kinder den Landtag in ihren Grundschulen erleben. Die Mitmach-Ausstellung „Landtag macht Grundschule“ ist seit Anfang dieses Jahres in den Schulen des Landes unterwegs. Die Nachfrage der Schulen übersteigt das Termin-Angebot, sodass das Präsidium beschlossen hat, mit einer weiteren Mitmach-Ausstellung weitere Besuche anzubieten. Die Kinder erleben die Demokratie, das Parlament und das Land spielerisch und treten selbst an ein Redepult des Landtags.
(Mo, 15.5.)
+++ Frühlingsschau „Alice im Wunderland" +++
Die Frühlingsschau „Alice im Wunderland“ ist im Krewelshof Eifel gestartet. Dort werden märchenhafte Kulissen für verrückte Selfies und fantasievolle Schnappschüsse geboten. Zu den verschiedenen Stationen gehören z.B. „Der Tisch des Hutmachers“, ein Spiegelkabinett, eine Bücher-Kulisse oder eine Schachbrett-Kulisse. Insgesamt gibt es 15 Fotopoints, die in eine phantastische Welt entführen. Die Frühlingsschau ist bis Juni täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
(Mo, 15.5.)
+++ polisMOBiLITY camp +++
Am Pfingstwochenende verwandelt sich das Areal zwischen Rudolfplatz und Friesenplatz in einen Erfahrungsraum für die Mobilität der Zukunft – das polisMOBiLITY camp. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie gestalten wir in Köln gemeinsam die Mobilität von morgen und fördern damit Klimaschutz, urbane Mobilität und lebenswerte Quartiere? Vor diesem Hintergrund lädt die Stadt Köln in Kooperation mit der Koelnmesse zum Bürgerdialog mit interaktiver Ausstellung, Dialogforen, Mitmachmöglichkeiten, lokalen Initiativen und einem bunten Rahmenprogramm.
(Fr, 12.5.)
+++ Ab ins Beet +++
Minigärtner © Alexandra Melcher-Braun
Kids von 8 bis 12 Jahren aus Köln und Umgebung, können den spannenden Beruf des/r Gärtner:in kennenlernen. Am 24. Mai startet in Köln eine neue Regionalgruppe der Europa Minigärtner. Dort können sie einmal im Monat in Gartenbaubetrieben in der Region Profis über die Schulter schauen und selbst aktiv anpacken. Dabei erfahren sie Interessantes aus der Gartenbaupraxis wie: Welche Pflanzen gibt es, wie baue ich sie an und wofür kann ich sie verwenden? Anmeldung und Infos unter 0152 - 56 89 57 76 oder angie.hasenclever@minigaertner.de
(Fr, 12.5.)
+++ Baumstark und vielseitig +++
In der Broschüre werden die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 übersichtlich vorgestellt. Sie umfassen 32 Bücher und richten sich an Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen. Die aktuelle Broschüre ist beim Arbeitskreis für Jugendliteratur kostenfrei als PDF auf der AKJ-Homepage zum Download zur Verfügung.
(Fr, 12.5.)
+++ #lassmalesen +++
Das erfolgreiche Projekt „Schüler für Schüler” (SfS) der lit.COLOGNE, bei der Schüler:innen ab der 8. Klasse unter professioneller Anleitung eine eigene Autorenlesung im Festival auf die Bühne zu bringen wird zu #lassmalesen. Lehrer:innen können sich mit ihrer Klasse oder AG um die Teilnahme bewerben. Die Lesung mit dem /der Autor:in wird im Festival lit.COLOGNE professionell in einem Theatersaal vor anderen Schulklassen zur Aufführung gebracht. Bewerbungen sind bis zum 19. Mai möglich unter furtkamp@lassmalesen.de
(Mi, 10.5.)
+++ Fahrradquiz 2023 +++
Testet euer Wissen rund um die Straßenverkehrsregeln mit dem Fahrradquiz der Stadt Köln. Kennt ihr die Regeln zum Parken, zum Seitenabstand beim Überholen oder wer wann Vorfahrt hat? Macht bis zum 31. Mai mit und gewinnt tolle Preise!
(Mi, 10.5.)
+++ Leihsaison für E-Lastenräder in Bonn +++
Um die Verkehrswende zu unterstützen und um Bonner:innen eine klimafreundliche Alternative zum Auto zu bieten, stehen der SWB-Kundschaft auch in diesem Jahr sechs E-Lastenräder zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Unter den E-Bikes sind verschiedene Modelle wählbar. Jedes Modell verfügt über ein großes Ablagefach, in dem neben Einkäufen oder anderem Gepäck auch Kinder oder Tiere problemlos Platz finden. Einmal ausgeliehen, kann das Rad bis zu zwei Wochen in einer Hand bleiben. Buchbar sind die E-Bikes unter 0800 – 101 17 00 oder online.
(Mi, 10.5.)
+++ Medienkurse für Eltern +++
Die Medienkurse für Eltern unterstützen Eltern und Erziehende in nur 30 Minuten dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien stark zu machen. Online, interaktiv, ohne Werbung und kostenfrei: Ganz ohne Stress können sich Erwachsene so mit den wichtigsten Entwicklungen und Empfehlungen zur Mediennutzung ihrer Kinder vertraut machen. Wähle aus vier Altersgruppen die passende für Dein Kind – so erhältst Du genau die Informationen, die Du gerade brauchst. Videos und Fallbeispiele, aber auch Quizze und Wissenstests bieten Dir viele lebendige Möglichkeiten, Dich onlinebasiert und interaktiv mit den wichtigsten Medienentwicklungen in der jeweiligen Altersgruppe auseinanderzusetzen.
(Mo, 8.5.)
+++ Erlebnisraum zu Robotik und Mobilität +++
© Deutsches Museum Foto: Eric Alexander Lichtenscheidt
Die „Mission KI“ im Deutschen Museum Bonn geht in die nächste Etappe: Am 11. Mai eröffnet der neue Erlebnisraum „RoboMob“ mit neuen Exponaten und Erlebnisstationen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Robotik und Mobilität. Leitexponat des neuen Ausstellungsbereichs ist der Forschungsroboter RHINO der Universität Bonn. Er legte wesentliche Grundlagen für die Entwicklung des autonomen Fahrens. Ein futuristischer Fahrsimulator macht den Einsatz von KI beim autonomen Fahren erlebbar. Mit dem Roboterhund GO1 und dem Laufroboter LAURON IVc halten zwei potenzielle Publikumslieblinge Einzug in die Räume des Deutschen Museums Bonn.
(Mo, 8.5.)
+++ WDR-App „Stolpersteine NRW“ +++
Das WDR-Projekt „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ baut die Kooperation mit Schulen in NRW aus. Ab sofort können Schüler:innen eigene Inhalte zu Stolpersteinen in ihrer Umgebung erstellen und diese gemeinsam mit dem WDR-Team in der „Stolpersteine NRW“-App und auf der dazugehörigen Webseite publizieren. „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ erzählt multimedial die Geschichten von Menschen, die vom nationalsozialistischen Terror-Regime verfolgt wurden. App und Website zeigen auf einer interaktiven Karte alle, vom Künstler Gunter Demnig verlegten, rund 16.000 Stolpersteine in NRW.
(Mo, 8.5.)
+++ Evolutionsweg +++
© gbs Köln e.V.
Die Giordano Bruno Stiftung Köln (gbs Köln e.V.) eröffnet am 5. Mai in Köln den Evolutionsweg. Auf einer Länge von 460 Metern wird anschaulich die Entstehungsgeschichte unserer Welt von Anbeginn vor 4,6 Milliarden Jahren (also schon lange nach dem „Urknall“) bis zur heutigen Zeit dargestellt. Zur Erläuterung der dazu entlang des Weges aufgestellten Infotafeln und deren Zusammenhänge, wird es regelmäßig Führungen geben, auch spezielle Schulführungen für Kinder und Jugendliche der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Der Evolutionsweg verläuft entlang des Alphons-Silbermann-Wegs, der Platanenallee. Er beginnt an der Zülpicher Straße direkt neben der Uni-Mensa und endet an der Bachemer Straße.
(Do, 4.5.)
+++ Stunde der Gartenvögel +++
Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. So funktioniert ´s: Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 22. Mai.
(Do, 4.5.)
+++ KulturPass +++
Zwei Jahre lang konnten junge Menschen durch Corona keine Live-Kultur erleben. Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, wird die Bundesregierung in Deutschland einen KulturPass einführen. Er soll in diesem Jahr starten. Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website verfügbar sein wird.
(Do, 4.5.)
+++ Kinder können sich „Wertvolle Schätze“ wünschen +++
Für „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober können Kinder sich jetzt selbst Türen wünschen, die sich für sie öffnen sollen. So können Kinder mitbestimmen, welche Betriebe, Labore, Institute, Unternehmen, Museen und viele mehr sich am diesjährigen Maus-Aktionstag beteiligen. Kinder können Veranstalter:innen über eine digitale Postkarte auf die-maus.de direkt anschreiben und zur Teilnahme an „Türen auf mit der Maus“ 2023 einladen.
(Di, 2.5.)
+++ Barbie mit Down-Syndrom +++
Mattel bringt erstmals eine Barbie-Puppe mit Down-Syndrom auf den Markt. Damit möchte Mattel einen Beitrag im Kampf gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung leisten. Die neue Barbie-Puppe wurde in Zusammenarbeit mit der US-Down-Syndrom-Gesellschaft entwickelt. Sie hat ein Gesicht und einen Körper, der solchen von Frauen mit Down-Syndrom ähneln soll. Barbie-Puppen mit Rollstühlen, Hörgeräten oder Prothesen gibt es bereits.
(Di, 2.5.)
+++ Online-Mathezirkel +++
Der Online-Mathezirkel richtet sich primär an Schüler:innen der Oberstufe, setzt aber die Mathekenntnisse der Mittelstufe voraus, so dass auch interessierte Schüler:innen der Mittelstufe teilnehmen können. Alle Mathezirkel-Treffen finden virtuell/online statt. Die Materialien und die Zugangsdaten zu der Videokonferenz- Software BigBlueButton werden normalerweise am Mittwoch vor dem jeweiligen Mathezirkel-Treffen per E-Mail verschickt. Die nächsten Termine sind der 13. Mai und der 17. Juni.
(Di, 2.5.)
+++ Maibaumverkauf +++
© Dermot68 / Getty Images
Am Sonntag, 30. April 2023, werden von 8 bis 21 Uhr an fünf Orten im Kölner Stadtgebiet Birken, einschließlich buntem, wasserfestem Krepppapier und Holzherzen, inklusive Beschriftung, für 9 Euro pro Meter verkauft. Verkaufsstellen im rechtsrheinischen Stadtgebiet sind in Brück: Parkplatz Erkermühle am Brücker Mauspfad und Dünnwald: Parkplatz Birkenweg. Die Verkaufsstellen im linksrheinischen Stadtgebiet sind: Longerich: Parkplatz an der Neusser Landstraße/Ecke Geestemünder Straße, Sülz: Parkplatz an der Gleueler Straße/Ecke Militärringstraße und in Rodenkirchen: Parkplatz am Forstbotanischen Garten.
(Fr, 28.4.)
+++ Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit +++
Kinder und Jugendliche haben mit dem Zukunftspaket die Chance, eigene Ideen umzusetzen und ihr direktes Lebensumfeld selbst mitzugestalten. Seit dem 1. Februar 2023 können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel einem Jugendzentrum oder einem Sportverein, einen Förderantrag stellen. Die Antragstellung ist für Jugendprojekte, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant werden, bis zum 15. September 2023 durchgängig möglich.
(Fr, 28.4.)
+++ Außerschulische Bildungsangebote finden +++
Schulgarten oder Mietacker, Bauernhofbesuch oder Bäckereierkundung, Koch-AG oder eigener Schülerkiosk – für praxisnahen Unterricht bietet sich Schulen die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen an. Doch wie können Lehrkräfte die Vielfalt der Angebote bewerten und geeignete Angebote erkennen? Das Bundeszentrum für Ernährung / BZfE hat in einem Beitrag als Hilfestellung eine Checkliste für die Auswahl außerschulischer Bildungspartner:innen zusammengestellt. Lehrkräfte können sich anhand von drei Kriterien-Bereichen einen Überblick über die Qualität eines Angebots verschaffen.
(Fr, 28.4.)
+++ Der Teller für einen Tag +++
Wie ernähren sich Schüler:innen an einem Tag? Mit dem interaktiven Tool der Bundeszentrale für politische Bildung können Lernende Lebensmittel auswählen, die sie essen und die Nährwerte ihres Tellers mit den Nährwerten vergleichen, die Menschen in anderen Ländern der Welt durchschnittlich zur Verfügung stehen.
(Mi, 26.4.)
+++ Jungtier bei den Weißnacken-Moorantilopen +++
© Werner Scheurer
Im Kölner Zoo kam Anfang April ein weibliches Jungtier bei den seltenen Weißnacken-Moorantilopen zur Welt. Vater ist der Kölner Zucht-Bock, der aus dem Serengeti-Park Hodenhagen stammt. Er lebt mit den Müttern auf der mit Gras- und Wasserflächen gestalteten Anlage in der Mitte des Zoos. Der Kölner Zoo hält die grazilen Tiere seit 2019.
(Mi, 26.4.)
+++ MakeCityBonn +++
Einfach selber machen lassen! Dieser Grundsatz Offener Jugendarbeit wird bei MakeCityBonn gelebt. Jugendliche von 10 bis 16 Jahren sowie pädagogische Fachkräfte lernen im Rahmen des Projekts die verschiedenen Möglichkeiten von Making-Angeboten kennen. Dazu gehört Robotertechnik, 3D-Druck, Programmieren, aber auch handwerkliche Prozesse wie T-Shirts bedrucken, Holz- und Metallbearbeitung oder das Reparieren von Gegenständen. Ein Makermobil, ein E-Lastenrad, bringt die benötigte Ausstattung in die Jugendeinrichtungen und richtet vor Ort einen „MakerSpace“ ein. Die Jugendlichen sowie die Mitarbeitenden werden in die Themen eingeführt und vor Ort begleitet.
(Mi, 26.4.)
+++ Die Sendung mit der Maus bekommt Preis für Wissenskommunikation +++
Die Sendung mit der Maus wird mit dem österreichischen Heinz Oberhummer Award 2023 ausgezeichnet. Der Preis für Wissenskommunikation wird seit 2016 jährlich vergeben und ehrt die hervorragende Wissenschaftsvermittlung der Kindersendung im WDR.
(Mo, 24.4.)
+++ Misch MIT!- Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln +++
Dein Mitmach-Event Misch MIT! am 28. April im Kalk Karree! Hier geht’s um deine Rechte! Euch erwartet ein buntes Rahmenprogramm mit spannenden Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren, einem Markt der Beteiligungsmöglichkeiten, einer Gaming- und Chillout-Area und jeder Menge Spaß, Action und Informationen. Du hast die Möglichkeit, mit Politiker:innen, Fachleuten aus der Verwaltung und der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Akteur:innen aus der Kinder- und Jugendhilfe in den Austausch zu kommen und aktiv mitzumischen. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren.
(Mo, 24.4.)
+++ Sport im Park +++
Seit acht Jahren ist Sport im Park in den Sommermonaten in Bonn möglich. Es gilt das Motto: Einfach kommen und mitmachen. Los geht´s mit den Sport im Park-Angeboten am 2. Mai 2023 täglich um 18.30 Uhr an den vier Standorten: Hofgartenwiese am Akademischen Kunstmuseum / Wiese am Alten Zoll, Kurpark (Bad Godesberg), Beueler Rheinufer (Rheinaustr. / Ecke Ernst-Moritz-Arndt-Str.) und Rochusplatz (Duisdorf). Ergänzt werden die täglichen Bewegungsangebote im Grünen auch in diesem Jahr wieder durch Angebote in den Freibädern Römerbad, Hardtbergbad und Panoramabad Rüngsdorf. Die Angebote in den Freibädern starten mit Beginn der Freibadsaison.
(Mo, 24.4.)
+++ Welttag des Buches +++
Am 23. April ist Welttag des Buches: Ein Tag, an dem vielfältige Aktionen rund ums Buch Lust am Lesen und Freude an Geschichten vermitteln. Um Kinder für das Lesen zu begeistern, gibt es die jährliche Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Die Geschichte soll Schüler:innen der 4. und 5. Klassen zum Lesen motivieren. Über eine Million Schulkinder bekommen daher zwischen dem 21. April und dem 31. Mai ihr persönliches Exemplar des Comicromans „Volle Fahrt ins Abenteuer“ gegen Vorlage eines Gutscheins geschenkt.
(Fr, 21.4.)
+++ Neue Singvogelauffangstation auf Gut Leidenhausen +++
Im Gut Leidenhausen wird im Mai 2023 eine neue Auffangstation für Singvögel und kleinere Wildtiere, wie Igel und Bilche entstehen. Durch Rückgang natürlichen Lebensraums und zunehmenden Bedrohungen wie Fahrzeug– und Gebäudekollisionen, Umweltverschmutzung und Folgen intensiver Landwirtschaft sind viele Wildtierbestände zurückgegangen. Auffangstationen können einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser Tiere leisten, indem sie kranke und verletzte Tiere artgerecht pflegen und medizinisch versorgen, sodass genesene Tiere wieder ausgewildert werden können.
(Fr, 21.4.)
+++ Internationale Kurzfilmtage Oberhausen +++
Vom 26. April bis 1. Mai 2023 finden die 69. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen statt. Geboten werden kurze Filme aus aller Welt für Kinder und Jugendliche. Im Wettbewerb zeigt das Festival über 40 aktuelle Filme aus aller Welt. Einen Ausflug durch die Kinogeschichte gibt es in „Station Wunderland“ zu entdecken: Von der ersten öffentlichen Kinovorführung bis zu im Takt tanzenden Robotern ist für alle Menschen ab sechs etwas dabei. Dazu kommen die besten europäischen Kurzfilme und zahlreiche weitere Programme.
(Fr, 21.4.)
+++ Infopaket für Schulen zum EU-Projekttag +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat ein Infopaket für Schulen mit aktuellen Publikationen und Informationen zu Europa zusammengestellt. Anlässlich des EU-Projekttags, der deutschlandweit am 22. Mai 2023 stattfindet, können Schulen ab sofort das Paket online bestellen. Im Rahmen des EU-Projekttags gehen jedes Jahr Politiker:innen in Schulen, um mit Schülern über Europa zu diskutieren.
(Mi, 19.4.)
+++ Ich mag mich +++
Der Krieg in Europa und die zunehmende Deutlichkeit des Klimawandels verunsichern Kindern und Jugendliche in besonderem Maße. Daher ist es besonders wichtig, die psychische Gesundheit von Kindern zu thematisieren und ihre Resilienz frühzeitig zu fördern. Deshalb dreht sich im April auf www.kindersache.de alles um das Thema „Ich mag mich". Welchen Einfluss haben die Medien auf das Selbstbild? Wann brauchen Kinder Hilfe, wenn es ihnen nicht gut geht? Diesen und anderen Fragen wird in mehreren Beiträgen nachgegangen, es gibt zudem einen Basteltipp und eine Buchempfehlung.
(Mi, 19.4.)
+++ RheinStart Crowdfunding +++
Die RheinEnergie-Förderplattform RheinStart bietet zusätzlich zu ihrem Sponsoring auch ein Crowdfunding an. Noch bis zum 7. Mai 2023 haben nachhaltige Projekte die Möglichkeit, sich zu bewerben – und damit gleich mehrfach finanziell zu profitieren. Bisher wurden nur die zehn Projekte gefördert, die die meisten Stimmen in einem Onlinevoting gesammelt haben. Ab dem 25. Mai 2023 können die Projekte zwei Wochen lang online zusätzlich Gelder für ihre nachhaltigen Ideen sammeln. Die Projekte, die es nicht unter den besten zehn beim Voting geschafft haben, bekommen eine Startgutschrift der RheinEnergie von maximal 500 Euro.
(Mi, 19.4.)
+++ phil.cologne 2023 +++
Vom 6. bis zum 13. Juni 2023 findet die elfte phil.cologne statt. Das vollständige Programm wird am 3. Mai veröffentlicht, gleichzeitig startet der Ticketverkauf. Das Schulprogramm der phil.cologne, KlasseDenken, ist ab sofort verfügbar! Anmeldungen sind ab dem 19. April möglich.
(Mo, 17.4.)
+++ Jede Wiese zählt! +++
© Netzwerk Nachbarschaft, Foto: Agnes Forsthuber
Das Netzwerk Nachbarschaft ruft zur Aktion „Jede Wiese zählt!“ auf unter dem Motto „Grau raus, grün rein!“. Zu seinem 20-jährigen Jubiläum vergibt das Aktionsbündnis Auszeichnungen und Preisgelder für 20 Begrünungs-Projekte. Der Aufruf richtet sich an alle Anwohner-Gemeinschaften und prämiert Gemeinschaftsgärten, Baumpflanzaktionen, Innenhofgestaltungen, Straßenbeet- und Balkon-Aktionen, die Renaturierung von Schotterflächen bis hin zu Dach- und Fassadenbegrünungen. Der Einsendeschluss ist der 15. September 2023.
(Mo, 17.4.)
+++ Pumptrack-Anlage an der Groov +++
Die Zündorfer Groov wird um eine Attraktion reicher: Gegenüber des Bewegungsparcours steht für Neugierige und Fans von BMX-, Roll- und Skatesport eine mobile Pumptrack-Anlage zur Verfügung. Diese Anlage kann mit sämtlichen nicht motorisierten Rollsportgeräten befahren werden, auch mit Rollstühlen. Ein Pumptrack ist eine speziell gestaltete Mountainbike-Strecke, im Englischen kurz „track” genannt. Auf der Anlage besteht Helmpflicht, Knie- und Ellenbogenschoner sind empfohlen. Die Anlage kann täglich zwischen 7 und 22 Uhr befahren werden.
(Mo, 17.4.)
+++ ARD und ZDF weiten ihr Online-Angebot für Kinder aus +++
Ab sofort sind in der ARD Mediathek und der ZDFmediathek auch KiKA-Produktionen zu sehen. Serien, Wissensformate und weitere Programm-Angebote des Kinderkanals sind dabei auf allen ARD- und ZDF-Plattformen verfügbar – von den Webseiten, über die Apps bis hin zu den HbbTV-Angeboten. Die technische Integration von Sendungen wie „KiKANiNCHEN" und „KiKA LIVE" in die Mediatheken ermöglicht nun breitere Zugriffsmöglichkeiten. Die Inhalte sind auf den Startseiten der geschützten Kinderbereiche und über die Suchfunktion zu finden.
(Fr, 14.4.)
+++ Nachwuchs bei den Weißkopfsakis +++
© W. Scheurer
Der Kölner Zoo freut sich über den ersten weiblichen Nachwuchs bei den Weißkopfsakis im „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“. Der dritte Nachwuchs des Affen-Paars „Liv“ und „Kourou“ zieht das kleine Weibchen Tabiki seit 10 Wochen groß. Sie kam am 30. Januar dieses Jahres zur Welt und klammert sich an den Bauch ihrer Mutter fest, inzwischen auch auf ihrem Rücken reitend, die mit ihr behende auch über den Köpfen der Besucher springt und klettert.
(Fr, 14.4.)
+++ Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2023 +++
Bereits zum fünften Mal werden in diesem Jahr die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur vergeben, die vom Jungen Literaturhaus Köln ausgeschrieben und im Zuge der Autor:innenförderung mit Mitteln der Stadt Köln sowie der Imhoff Stiftung ausgestattet werden. Die altersunabhängigen Stipendien sollen zwei professionellen Kinder- und Jugendbuchautor:innen ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein Publikationsvorhaben konzentrieren zu können. Bewerbungen können bis 5. Mai 2023 an das Junge Literaturhaus Köln gerichtet werden.
(Fr, 14.4.)
+++ Anmeldestart KölnerKinderUni an der Spoho +++
Ab Dienstag, den 18. April ist die Anmeldung für die diesjährige KinderUni geöffnet, die vom 8. bis 11. Mai an der Deutschen Sporthochschule Köln stattfindet. Das Anmeldeformular wird um 10 Uhr freigeschaltet. Es wird wieder ein bewegungsfreudiges buntes Programm für Kinder zwischen acht und 14 Jahren geben. Neben Action und Spaß steht auch die Wissensvermittlung im Fokus. Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Veranstaltungswebseite.
(Di, 11.4.)
+++ Deutschland summt! +++
Die Stiftung für Mensch und Umwelt eröffnet ihren Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb. Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen? Der Wettbewerb ist vor allem für Gruppen geeignet, doch auch Einzelpersonen können mitmachen. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass nicht nur die neu entstandenen Gärten bewertet werden, sondern auch das Engagement selbst sowie die Verbreitung von Infos rund um das Thema. Gefragt ist eine Kurzbeschreibung der Aktion mit Vorher-Nachher-Fotos der neu gestalteten Fläche mit heimischen Blühpflanzen und Gartenstrukturen. Egal, ob diese 10 Quadratmeter oder 5.000 Quadratmeter groß ist. Jetzt online registrieren!
(Di, 11.4.)
+++ Spielschiff in der Beueler Rheinaue ist fertig +++
Das neue Spielschiff in der Beueler Rheinaue ist fertig und zum Spielen freigegeben. Das neue Spielschiff ist 17 Meter lang und besteht aus einem Heck, einem Mittelteil mit Mast und Ausguck sowie einem Bug. Einzelne Elemente wie zum Beispiel die Fensterrahmen und Einstiege sind bunt gestaltet. Die Kinder erwarten eine große Rutsche, ein Kriechtunnel, zahlreiche Klettergelegenheiten und Verstecke sowie Möglichkeiten für Rollenspiele.
(Di, 11.4.)
+++ Ab nach draußen +++
Vom 11. bis 14. April veranstaltet das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen ein Osterferienprogramm für Kinder von 8 bis 13 Jahren. Dabei widmet sich jeder Tag einem spezifischen Naturthema: 11.4: „Honigbienen und ihre wilden Verwandten“, 12.4: Säugetiere rund um das Wildgehege“, 13.4: Wald und Heide“, und 14.4: „Wassertiere“. Die Module finden jeweils von 11 bis 13 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil. Anmeldung für eines oder mehrere Module unter info@gut-leidenhausen.de oder 02203 – 980 05 41.
(Mi, 5.4.)
+++ Die Highlights an Ostern +++
An Ostern stehen bei TV-Sendern und Streaming-Anbietern wieder besonders viele Filme auf dem Programm. Damit Eltern das Richtige finden, hat FLIMMO in einem Oster-Special Sehenswertes rund um die Feiertage zusammengestellt. Für jedes Alter und für die ganze Familie ist etwas dabei. YouTube-Tipps rund um Basteln, Singen und Spielen gibt es noch dazu.
(Mi, 5.4.)
+++ Spenden für Therapeutisches Reiten der Villa Kunterbunt +++
Die Arbeit mit Therapiepferden gehört seit vielen Jahren zu den Aktivitäten der Villa Kunterbunt, dem Therapie- und Schulhaus der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik Köln. Das therapeutische Reiten gehört aber nicht zum Etat einer Klinik und einer Klinikschule. Nur dank Spenden konnte das Projekt am Reiterhof Frohnhof in Köln-Esch bisher weitergeführt werden. Auch für 2023 hat die Sparkasse KölnBonn „Therapeutisches Reiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen“ in das Förderprogramm aufgenommen. Alle Spenden, die bis 10. April 2023 eingehen, verdoppelt die Sparkasse. Insgesamt werden 2.800 Euro benötigt.
(Mi, 5.4.)
+++ Reingezwitschert +++
Grafik: NABU/Panorama3000
Der NABU startet einen Vogel-Podcast: Haben Vögel Dialekte? Was ist ein Standvogel? Wie werden Fenster vogelsicher? Für alle, die mehr über Vögel wissen wollen, startet der NABU den Podcast „Reingezwitschert“. Alle 14 Tage laden NABU-Vogelschutzexperten in die Welt der Ornithologie ein. Es gibt spannenden Fakten über Vögel und ihre Lebensweise. Mit dem Podcast kann man sich auch auf die die Mitmach-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ vorbereiten, die vom 12. Bis 14. Mai deutschlandweit stattfindet.
(Mo, 3.4.)
+++ SchöneFerienTicket NRW +++
Die Flatrate für die gesamten Osterferien! Für alle Fahrten innerhalb NRWs gibt es auch in diesem Jahr wieder das SchöneFerienTicket NRW Ostern. Es gilt ab sofort bis einschließlich Montagmorgen, 17. April um 3 Uhr, für Kinder und Jugendliche von 6 bis 20 Jahren zum Preis von 32 Euro in ganz NRW. Das Ticket kann man ganz bequem online kaufen und zu Hause ausdrucken.
(Mo, 3.4.)
+++ Baumstark und vielseitig +++
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hat die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 bekanntgegeben und die 32 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres 2022 ausgewählt. Die Kritikerjury hat jeweils sechs Bücher in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch nominiert. Die Leseclubs der Jugendjury haben bei ihren sechs Nominierungen Protagonist:innen eine Stimme geben, die in herausfordernden Lebenswelten aufwachsen: Sie erzählen von Kinderarmut in Deutschland, den dunklen Zeiten des Nationalsozialismus oder Traumaerfahrungen.
(Mo, 3.4.)
+++ Kinderführung im Duftmuseum +++
Vorschulgruppen und Grundschulklassen können in einer kindgerechten Führung das Duftmuseum entdecken, wo vor über 300 Jahren, der Parfumeur Farina seinen berühmten Duft „Eau de Cologne“ erfunden hat. Der Höhepunkt der Kinderführung ist der Essencenraum, in dem man an den kostbaren Essencen schnuppern darf. Die Führungen werden Montag bis Mittwoch um 9 und 10 Uhr für 80 Euro angeboten.
(Fr, 31.3.)
+++ Kirschblüte 2023 in der Bonner Altstadt +++
© ooyoo / Getty Images Signature
Im Frühling gibt es in der Bonner Altstadt ein besonderes Naturereignis zu bewundern: Zahlreiche Kirschbäume entfalten an den ersten wärmeren Apriltagen ihre volle Blütenpracht und verwandeln die Straßen in ein rosa Blütenmeer. Am beeindruckendsten ist die Bonner Kirschblüte in der Heerstraße und in der Breite Straße. Tourist:innen und Hobbyfotograf:innen aus aller Welt strömen dann in die Altstadt, um das schönste Kirschblütenfoto zu schießen. Die Heerstraße und die Breite Straße sollen weitgehend autofrei bleiben und werden an drei Wochenenden (8./9. April, 15./16. April und 22./23. April) jeweils von 11 bis 20 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt.
(Fr, 31.3.)
+++ Die große Klima-Challenge +++
In der Schule spielen Klima und globale Erwärmung eine wichtige Rolle. „Planet Schule" bringt mit der interaktiven „Klima-Challenge" ein Lernspiel heraus, das Schüler:innen auf eine spannende Reise zu vier Stationen der Klimaforschung mitnimmt. Um zu erfahren, wie die Forschung ihre Daten sammelt und auswertet, können die Schüler:innen im Spiel zu vier entlegenen Forschungsstationen reisen. Dort zeigen junge Wissenschaftler:innen, wie Klimawissenschaft funktioniert.
(Fr, 31.3.)
+++ Waldschule im Lindenthaler Tierpark +++
Schulen und Kindergärten können an vier Tagen in der Woche waldpädagogischen Unterricht im Lindenthaler Tierpark buchen. Eine Waldpädagogin der Waldschule Köln geht mit Kindern inklusive Begleitung auf Entdeckungstour durch den Stadtwald und bringt den Kindern Natur und Umwelt näher. Die Themen der Walderlebnistour werden je nach Alter und Interesse individuell zusammengestellt, zum Beispiel Bäume des Waldes, Welt der Insekten, lebendiger Boden oder Vogelwelten. Die Kosten für die Erlebnistour übernimmt der Verein der Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e.V.
(Mi, 29.3.)
+++ Kinder-Schwimmkurse nach den Osterferien +++
Im Hardtbergbad, in der Hardtberger Derletalschule und im Schwimmbad des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Bad Godesberg beginnen nach den Osterferien neue Schwimmkurse für Kinder. Die Kurse zur Wassergewöhnung, die Seepferdchen-(Aufbau)kurse und Bronze-Kurse organisiert das Bonner Sport- und Bäderamt. Verbindliche Buchungen sind am Donnerstag, 30. März 2023, ab 16 Uhr online möglich.
(Mi, 29.3.)
+++ Kostenloses Obst für Kölner Grundschulen +++
Mit dem EU-Schulobst-Programm NRW wird die gesunde Ernährung der Schulkinder in Grund- und Förderschulen gefördert. Schulen haben die Möglichkeit komplett kostenlos eine wöchentliche Lieferung an Obst zu erhalten für den Zeitraum von einem Jahr. Feldling ist ein regionaler Lieferservice und ermöglicht Kitas, Schulen den direkten Zugang zu frischen Produkten von Landwirt:innen aus der unmittelbaren Region (max. 50 km Entfernung). Die Bewerbungsphase geht noch bis zum 19. April. Alle interessierten Schulen finden das Bewerbungsformular online auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
(Mi, 29.3.)
+++ Urban Gardening Projekt in Sülz +++
Der Kölner Verein Schmitzundkunzt e.V. wird in Köln-Sülz ein nachbarschaftliches Urban Gardening Projekt aufbauen und dort dauerhaft etablieren. Das Projekt bietet sozialen Raum sowie die Möglichkeit der Bewirtschaftung einer knapp 2.500 qm großen Grünfläche für 50 miteinander agierende Nachbar:innen aus der näheren Umgebung und dient u.a. als Schulprojekt für angrenzende Schulen.
(Mo, 27.3.)
+++ Von der Ritterburg zur Drachenhöhle +++
Claudia Lehnen und Sven von Loga haben einen neuen Exkursionsführer für Familien mit Kindern durch das Siebengebirge geschrieben. Die Exkursionen führen vom Ennert bis in den südlichsten Teil des Siebengebirges, um diese Rätsel zu erkunden, führen auf die höchsten Berge zu mittelalterlichen Burgruinen, die nur dort stehen, weil die Lava stecken blieb. Natürlich begeben sie sich auch auf die Spur der Drachen, die im Siebengebirge hausen. Das Buch erscheint Ende März.
(Mo, 27.3.)
+++ Ein Stadion für „Hennes IX.“ +++
Tierpfleger Steffen Schröder und Zoo-Schreiner Carsten Reichart mit „Hennes IX.“, untere Ebene, und „Mätes“, oben.© W. Scheuer
Auf der Anlage des „Kleinen Geißbockheims“ – Heimat von „Hennes IX.“ im Kölner Zoo, steht seit kurzem ein Nachbau des Kölner RheinEnergieSTADION. Es dient als zusätzlicher Kletteranreiz für den ebenso sportlichen wie stadionerfahrenen „Hennes IX.“ sowie den mit ihm auf der Anlage lebenden Bock „Mätes“. Zoo-Schreiner Carsten Reichart hat es aus Holz und Kunststoff gefertigt. Die Idee dazu kam von Tierpfleger Steffen Schröder. Mit den charakteristischen vier Seitentürmen und der rot-weiß gestreiften Lackierung ist die Mini-Arena in Riehl dem Müngersdorfer Original nachempfunden.
(Mo, 27.3.)
+++ Junges Kino im Cinenova +++
Am 26. März startet das Kino Cinenova in Ehrenfeld mit dem Pilotprojekt „Junges Kino – Netzwerke für die Zukunft“. Ziel der Initiative ist es, insbesondere junge Menschen für das Kino zu begeistern. Bis Juni präsentiert das Cinenova einmal im Monat zwei ausgewählte Filme unter dem Motto Wissenschaft, Natur und Umwelt, die sich primär an Kinder von 5 bis 9 Jahren sowie an Jugendliche richten. Begleitet werden die Filme von Expert:innen des Jugendfilmclubs, die anschließend mit dem jungen Publikum ins Gespräch kommen.
(Fr, 24.3.)
+++ Auszeichnung für das Haus der Natur +++
Das Haus der Natur in der Waldau in Bonn hat die Zertifizierung „Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ erhalten. Das Qualitätssiegel wird für jeweils drei Jahre vergeben an Bildungseinrichtungen, die mit ihren Angeboten Menschen jeden Alters zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Im Mittelpunkt des pädagogischen Programms vom Haus der Natur steht das sinnliche Erleben des Lebensraums Wald. Im letzten Jahr hat das Haus der Natur mit seinen Workshop-Angeboten für Kindergärten und Schulen mehr als 2500 Kinder und Jugendliche erreicht.
(Fr, 24.3.)
+++ Seilbahn Saison ist gestartet +++
Die Kölner Seilbahn schwebt wieder täglich von 10 bis 18 Uhr in die Lüfte. Spezielle Nachtfahrten werden auch in diesem Jahr wieder angeboten. Neben Ermäßigungen bei vielen anderen Seilbahn-Partnern kommt zum Saisonstart das Kölner Riesenrad als neuer Partner dazu. Das 55 Meter hohe Riesenrad wird bis zum 4. Juni 2023 vor dem Kölner Zoo stehen und ist damit nur einen Katzensprung von der Kölner Seilbahn entfernt. Bei Vorlage des Seilbahn-Tickets an der Kasse des Kölner Riesenrads am Zoo (oder umgekehrt) gibt es dann am selben Tag einen Rabatt beim jeweiligen Partner.
(Fr, 24.3.)
+++ Elin aus der Sesamstraße +++
Die im Rollstuhl sitzende Puppe Elin aus der Sesamstraße / Quelle: dpa
Die „Sesamstraße" hat eine neue Bewohnerin: Sie hat zwei Zöpfe, trägt eine gelbe Jacke, ist ziemlich vorlaut und sitzt im Rollstuhl. Die Puppe heißt Elin und ist sieben Jahre alt. Damit verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das deutsche Puppen-Ensemble. Damit wollen die Macher zum Jubiläum der 50. Staffel für mehr Inklusion sorgen.
(Mi, 22.3.)
+++ Überflieger:innen gesucht +++
Unter dem Motto „Überflieger:innen gesucht“ können sich Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe an allen Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für die Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben. Prämiert werden die besten Facharbeiten in Biologie, Geographie, Mathematik, Chemie, Physik und Informatik. Bewerbungen sind bis 1. Mai möglich.
(Mi, 22.3.)
+++ Lurchilu Kreativraum +++
Im Lurchilu Kreativraum in Königswinter wird Kindern ab sieben Jahren ein Raum für experimentelles Spielen und Gestalten im Rahmen von Kindergeburtstagen und Workshops geboten. Darüber hinaus können die Räumlichkeiten sowohl auch für private Feste gebucht werden wie auch für sportliche Angebote genutzt werden. Mit dem Lurchilu Kreativraum wird zudem ein Coworking-Space mit gleichzeitiger Kinderbetreuung angeboten.
(Mi, 22.3.)
+++ RheinStart +++
Jeweils im Frühjahr und Herbst ruft das Projekt RheinStart der RheinEnergie Stiftung zum Mitmachen auf. Gesucht werden Projekte, die eins von sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen der RheinEnergie verfolgen. Reicht bis zum 7. Mai 2023 euer nachhaltiges Projekt ein und nutzt die Chance auf bis zu 3.000 Euro Förderung. Die Bewerbung ist unkompliziert und ohne viel Vorbereitung möglich. Das Besondere: Lange Förderanträge, aufwendige Nachweise oder finanzielle Eigenanteile sind nicht nötig.
(Mo, 20.3.)
+++ Schulhof-Verschönerung +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert mit der „Aktion Schulhofträume" die Umgestaltung von Schulhöfen zu Orten, an denen sich Kinder gerne aufhalten. Vom grünen Klassenzimmer bis zum Schulgarten – alle Ideen sind willkommen! Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro. Noch bis zum 31. März können sich Schulen mit ihrer Projektidee bewerben. Für jedes Projekt ist besonders wichtig, dass Schüler:innen bei der Ideenfindung und Umsetzung mit am Steuer sitzen.
(Mo, 20.3.)
+++ Pedelec-Kurse in Köln und Brühl +++
Der ADAC Nordrhein bietet von März bis Oktober Pedelec-Kurse in Köln und Brühl an. Von einem zertifizierten Radfahrtrainer erhalten die Teilnehmer Tipps zum Anfahren, Bremsen, Ausweichen und Verhalten in heiklen Verkehrssituationen. In Köln finden die jeweils dreistündigen Praxis-Kurse auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule statt (Neusser Str. 164, 50737 Köln) und kostet 29 Euro. Termine und Anmeldung unter 0221 - 472 76 26 oder an vku@nrh.adac.de. Das eigene Pedelec/E-Bike, festes Schuhwerk und ein Helm müssen zum Kurs mitgebracht werden.
(Mo, 20.3.)
+++ Oma und Opa-Geschichten +++
Wer liebe Großeltern hat, weiß, dass es kaum etwas Schöneres gibt, als Enkel oder Enkelin sein zu dürfen. In der neuen Ausgabe von Gecko Nr. 94 spielen Omas und Opas in den neuen bunten Geschichten und Gedichten eine Hauptrolle! Außer den Geschichten findet ihr in der Ausgabe wie immer ein kreatives Projekt zum Mitmachen, diesmal eine tolle Ei-Färbetechnik, dazu Sprachspiele, Mitmachseiten, Rätsel und Gedichte.
(Mi, 15.3.)
+++ Schwalben in Köln +++
Unter dem Titel „Schwalben - Wo die Brut ruht“ ruft die Stadt Köln zur Bestandserfassung von Schwalbennestern in Köln auf. Kölner Bürger:innen können sich an diesem Artenschutz-Projekt beteiligen und die Erfassung mit ihren Meldungen unterstützen. Schwalben sind ortsgebunden und kehren jedes Jahr zur Brutsaison im Frühjahr zurück und nutzen vorzugsweise ihre alten Nester. Über ein Meldeportal können Kölner:innen Standorte von Schwalbennestern an die Untere Naturschutzbehörde des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln übermitteln. Dort finden sich auch Infos zur Nistproblematik der Schwalben sowie Tipps, wie man Schwalben beim Nisten helfen kann.
(Mi, 15.3.)
+++ Bonn sucht Jugendschöff:innen +++
Interessierte Bürger:innen können sich bis zum 31. März 2023 beim Bonner Amt für Kinder, Jugend und Familie melden. Die fünfjährige Amtszeit beginnt am 1. Januar 2024. Nicht die juristischen Vorkenntnisse, sondern die erzieherischen Fähigkeiten qualifizieren Bewerber:innen für das Amt einer Jugendschöff:in. Die Schöff:innen nehmen an maximal zwölf Terminen im Jahr teil. Sie werden von ihrem Arbeitgeber freigestellt und erhalten gegebenenfalls ihren Verdienstausfall ersetzt. Interessierte können sich an das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn unter 0228 - 77 50 18 oder an jugendschoeffen@bonn.de wenden.
(Mi, 15.3.)
+++ In den Osterferien schwimmen lernen +++
Das Sport- und Bäderamt der Stadt Bonn bietet in den Osterferien Intensiv-Schwimmkurse an. Buchungen sind ab 20. März 16 Uhr unter www.bonn.de/baeder möglich. Zur Auswahl stehen ein Seepferdchen-Anfängerkurs für Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren sowie ein Bronzekurs für Sieben- bis Zwölfjährige. Die Kurse sind in den Osterferien vom 3. bis 14. April werktags (ausgenommen Karfreitag und Ostermontag) im Hardtbergbad.
(Mi, 15.3.)
+++ Revisionen im Lentpark und Zollstockbad +++
In den Osterferien stehen der Lentpark und das Zollstockbad nicht zur Verfügung. An diesen beiden Standorten werden vom 3. bis 14. April die jährliche Grundreinigung durchgeführt. Auch der Eisbereich des Lentparks verabschiedet sich temporär. Bis zum Saisonstart der neuen Eissaison 2023/24 gehen die Eisflächen ab 3. April zunächst in die Sommerpause.
(Mi, 15.3.)
+++ FC Rheinsüd startet Fördertraining für Inklusionsteam +++
Der FC Rheinsüd Köln bietet ab sofort ein Fördertraining an mit dem Ziel, ein Inklusionsteam aufzubauen. Mitmachen können alle, die Bock auf Fußball haben, besonders aber Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Training ist immer mittwochs ab dem 22. März von 16 bis 17 Uhr für Kinder bis 13 Jahre. Um 17.30 bis 18.30 Uhr gibt es ein Training für Kinder ab 13 Jahre. Das Training findet statt beim Kooperationspartner von Rheinsüd, der Offenen Schule Köln OSK, Sürther Straße 199, 50999 Köln.
(Mi, 15.3.)
+++ Aufruf für „Türen auf mit der Maus“ +++
In diesem Jahr am 3. Oktober entdeckt die Maus „Wertvolle Schätze“ im Arbeits- oder Lebensumfeld. Sei es der Erfahrungs- oder Wissensschatz, der Umgang mit Bodenschätzen oder aber das wertschätzende Miteinander. Labore, Werkstätten, Fabriken, Unternehmen und Museen sind eingeladen, ihre Türen für Kinder und Familien zu öffnen. Die Maus fragt auch jetzt schon Kinder nach ihren Ideen und Wünschen: Mit einem Einladungsformular können Maus-Fans selbst an eine Tür klopfen, hinter die sie gern mal schauen möchten. Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit zum Aktionstag sind ab sofort unter die-maus.de zu finden.
(Mo, 13.3.)
+++ Die Museumsflöhe im Museum Morsbroich +++
© Museum Morsbroich
Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich dort Kleinkinder mit ihren Eltern. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern. In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler das wohl gemacht haben. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung unter info@morsbroich.de
(Mo, 13.3.)
+++ LeseWelten Spendenlauf +++
Am 7. Mai findet im Stadtwald unter dem Motto „(Kilo)Meter machen für Kinderlachen“ der 12. LeseWelten Spendenlauf statt. Auch LeseMonster Liesbert und dem Schirmherr André Gatzke sind wieder dabei und sorgen für besondere Motivation. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
(Mo, 13.3.)
+++ Girls' Day bei der RheinEnergie +++
Lerne die Berufsmöglichkeiten bei der RheinEnergie beim Girls'Day 2023 kennen. Dieser besondere Berufsorientierungstag in den technischen Ausbildungsbereichen richtet sich ausschließlich an Schülerinnen ab der 8. Klasse und höher. Ihr steigt in die Arbeitswelt der RheinEnergie ein und bekommt die Ausbildungsberufe vorgestellt und besucht die Metallwerkstatt und die Elektrowerkstatt.
(Fr, 10.3.)
+++ Przewalskipferd im Kölner Zoo geboren +++
© Werner Scheurer
Vor einigen Tagen kam im Kölner Zoo ein weibliches Przewalskipferd zur Welt. Mutter ist die 16-jährige „Luca“, die 2007 ebenfalls im Kölner Zoo geboren wurde. Vater ist der fünfjährige „Vandan“. Er kam im Zoo in Prag zur Welt und lebt seit drei Jahren im Rahmen des Europäischen Erhaltungsprogramms (EEP) als Zuchthengst in Köln. Die kraftvollen Przewalskipferde sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „endangered“ (stark gefährdet) gelistet. Zoos sind schon lange für den Erhalt dieser Wildpferdeart aktiv. Przewalskipferde sind ein Paradebeispiel für die Rettung eines Wildtieres, das ohne den Einsatz von Zoos nicht überlebt hätte.
(Fr, 10.3.)
+++ Solidarisches Preissystem im Freien Werkstatt Theater +++
Seit Jahresbeginn gilt am Freien Werkstatt Theater das neue, solidarische Preissystem. Nach der zweimonatigen Testphase im Januar und Februar hat sich das Theater entschieden, das neue System dauerhaft beizubehalten. Ihr entscheidet also auch künftig im FWT selbst, welchen Eintrittspreis ihr zahlt. Wer wenig Geld für Theaterbesuche übrig hat, zahlt einen niedrigen Eintrittspreis. Wer sich Kultur leisten kann, ohne rechnen zu müssen, ist eingeladen, mehr zu zahlen als andere. Ausnahmen gelten für Premieren, einzelne Sonderveranstaltungen und Schulklassen.
(Fr, 10.3.)
+++ SCHULBOX für junge Menschen mit Behinderungen +++
Die Beratungsangebote von „Nummer gegen Kummer“ bieten hilfesuchenden Kindern und Jugendlichen Unterstützung in allen Lebenslagen. Um die Angebote auch bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Blindheit oder Sehbehinderungen, bekannter zu machen und ihnen zu vermitteln, dass es gut ist, sich bei Sorgen und Problemen Hilfe zu suchen, hat Nummer gegen Kummer e.V. zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Materialien der aktuellen Schulbox weiterentwickelt. Neben Infokarten und Flyern zu den Beratungsangeboten sind in jeder Box auch Stickerbögen und Armbänder mit Blindenschrift enthalten.
(Mi, 8.3.)
+++ Wiedereröffnung des Agrippabades +++
Ab dem 8. März steht das Agrippabad wieder – zu den gewohnten Öffnungszeiten sowie grundgereinigt – für alle Badegäste zur Verfügung. Badegäste dürfen sich dann auch wieder auf das 4-Jahreszeitenbecken freuen. Die große Wasserrutsche im Innenbereich wird weiterhin optimiert angeboten. An Wochenend-, Ferien- und Feiertagen wird sie ganztägig betrieben, an allen anderen Tagen jeweils ab 14 Uhr.
(Mi, 8.3.)
+++ NetCologne Talent Cup 2023 +++
Bereits zum zehnten Mal veranstaltet NetCologne am 1. Mai den NetCologne Talent Cup. Für die Suche nach neuen Fußballtalenten aus der Region können sich ab sofort Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 und 2013 anmelden. Die ersten 150 Teams sind mit dabei und haben die Chance auf tolle Preise. Bis zum 31. März 2023 können sich Vereine aus der Region mit einem oder mehreren Teams für den NetCologne Talent Cup online anmelden.
(Mi, 8.3.)
+++ Brillen spenden – Sehen schenken +++
Seit dem 1. März kann jeder, der eine Brille übrig hat, bei der AOK Rheinland seiner abgelegten Brille ein zweites Leben schenken und damit anderen helfen. Gemeinsam mit der Organisation „Brillen Weltweit“ findet bis zum 31. März die Sammelaktion bei der AOK statt. Die nicht mehr gebrauchten Brillen finden – nachdem sie sortiert, gereinigt, aufgearbeitet, vermessen und registriert wurden – zu Menschen in den ärmsten Ländern der Welt. Die Brillen können in jeder AOK-Geschäftsstelle abgegeben werden.
(Mo, 6.3.)
+++ Ehrenamtliche gesucht beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn +++
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld in Bonn und dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Die Begleitung erfolgt ab der Diagnosestellung, im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus. Für diese Arbeit werden ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gesucht, die in einem rund 90 stündigen Qualifizierten Vorbereitungskurs auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Der nächste Kurs beginnt am 31. Mai 2023. Infos gibt es unter 0228 – 92 39 90 90.
(Mo, 6.3.)
+++ Die kleinen Forscher reisen ins Weltall +++
Am 13. Juni dreht sich alles um das Weltall: Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ lädt Kitas, Horte, Grundschulen und Familien in ganz Deutschland ein, sich am bundesweiten Aktionstag zu beteiligen! Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen können das Aktionsmaterial online unter Tag der kleinen Forscher bestellen – für Familien steht es zum kostenfreien Download bereit. Auf der Website finden sich auch vielfältige Mitmachideen, die nicht nur in Kitas und Grundschulen Kinder spielerisch ans Thema Universum heranführen, sondern auch im Familienkreis kleine Forscherinnen und Forscher begeistern können.
(Mo, 6.3.)
+++ Am geht’s Zoo wieder rund +++
© Hans Feller
Das Riesenrad kehrt zurück an den Kölner Zoo. Aufnahme des Fahrbetriebs ist am 4. März. Das Riesenrad wird sich dort drei Monate drehen. Mit 48 Metern Höhe und seinen modern gestalteten 36 Gondeln kann das Rad bis zu 216 Personen für eine Fahrt aufnehmen. Fahrtzeiten sind montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr. Infos zu Tickets und Buchung unter das Kölner Riesenrad.
(Fr, 3.3.)
+++ Aktionstag Ausbildung +++
Alle interessierten Schüler:innen, Erziehungsberechtigten, Lehrkräfte und Arbeitgeber:innen sind im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung am 13. März 2023 von 9 bis 13 Uhr zu einem besonderen Aktionstag in die Bundeskunsthalle eingeladen. Neben der kostenlosen Sonderöffnung der Ausstellung „Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel" inklusive Ansprechpartner:innen vor Ort, findet von 11 bis 12 Uhr eine Podiumsdiskussion im Forum mit anschließender offener Fragerunde mit dem Schwerpunkt „Berufe im Wandel“ statt. Schulklassen sind bei dieser Gesprächsrunde ausdrücklich erwünscht!
(Fr, 3.3.)
+++ Schnippeln, rühren, genießen im Ganztag +++
Wenn Kinder Powertürmchen und Konfettiquark zubereiten oder ihren Ayran schütteln, haben sie nicht nur jede Menge Spaß und Genuss, sondern merken auch: Ich kann mir selbst Essen machen! Das ist das zentrale Anliegen des Lernmoduls „Schnippeln, rühren, genießen“ für Grundschulkinder. Es enthält zehn einfache klimafreundliche Rezepte, die sich gut in der Ganztagsbetreuung zubereiten lassen. Das digitale Angebot vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Ganztag.
(Fr, 3.3.)
+++ kicken & lesen Köln +++
Ein ehemaliger kicken & lesen Köln-Teilnehmer startet Profi-Fußballer-Karriere beim 1. FC Köln. Justin Diehl gilt als absolutes Fußball-Nachwuchstalent startete jüngst seine Profikarriere beim 1. FC Köln. Im Schuljahr 2015/2016 war Justin Diehl mit einem Team seiner damaligen Ernst Simons Realschule Köln-Müngersdorf bei kicken & lesen Köln dabei. Seit 2013 arbeiten die SK Stiftung Kultur und die Stiftung 1. FC Köln gemeinsam daran, die vor allem bei Jungen weitverbreitete Leseunlust zu bekämpfen: kicken & lesen Köln greift deren Fußball-Begeisterung auf und verbindet sie mit der vermeintlich weniger attraktiven Beschäftigung des Lesens.
(Mi, 1.3.)
+++ Frischlinge tummeln sich in der Waldau +++
© mb-fotos / Getty Images
Ende Januar und Anfang Februar erblickten die ersten Frischlinge auf der Waldau das Licht der Welt. Einige von ihnen laufen bereits mit ihren Müttern mit und sind beim Erkunden des Geheges, das sie sich mit 17 erwachsenen Wildschweinen teilen, zu beobachten. Ein Teil der Neulinge verweilt hingegen noch im sicheren Kessel - dem Nest der Wildschweine -, weshalb die genaue Anzahl der Kleinen derzeit schwierig zu bestimmen ist. Die Stadtförsterei zählt aktuell um die 20 Frischlinge.
(Mi, 1.3.)
+++ Das neue Schulportal der Stiftung Lesen +++
Übersichtliche Mediendatenbank, vielseitige Angebote für alle Schulstufen, kreative Lesetipps, Aktionsideen und vieles mehr – das Schulportal der Stiftung Lesen gibt Studierenden sowie angehenden und erfahrenen Lehrkräften praktische Unterstützung, um Leseförderung nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
(Mi, 1.3.)
+++ Köln heißt Kinder Willkommen (KiWi) +++
Mit den „KinderWillkommen“-Besuchen begrüßt die Stadt Köln neugeborene Kinder in Köln. Die Stadt unterstützt dabei, Angebote rund um das Thema „Kind und Familie“ zu finden aber auch Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen überreichen den Eltern in einem persönlichen Gespräch beim „KinderWillkommen“-Besuch die blaue KiWi-Tasche mit einer Infomappe. Aktuell werden neue ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gesucht. Für Interessierte, finden ab sofort Infogespräche statt. Infos gibt es unter 0221 - 221-28591 oder an kiwi@stadt-koeln.de
(Mo, 27.2.)
+++ Bonner Kulturrucksack-Programm 2023 +++
Das Kulturamt Bonn bietet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultur- und Jugendeinrichtungen den Kulturrucksack mit vielen spannenden und kreativen Angeboten an. Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können sich in Workshops künstlerisch ausprobieren, experimentieren und aus Angeboten aller Kultursparten wählen. Ob Kunst, Tanz, Theater, Musik, Film oder Technik – alle Workshops sind kostenlos.
(Mo, 27.2.)
+++ EU-Projekttag 2023 an Schulen +++
Im Rahmen des EU-Projekttages am 22. Mai 2023 diskutieren deutschlandweit Schüler:innen mit Politiker:innen über Europa. Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb bietet ein kostenloses Informationspaket für Schulen an. Damit Schulen und Politikerinnen oder Politiker zueinander finden, gibt es die Ansprechpartner der Länder.
(Mo, 27.2.)
+++ Gegen das Vergessen +++
Vom 20. bis 31. März veranstaltet das Kino Rex am Ring eine besondere Themenreihe mit Filmen gegen das Vergessen mit Kinofilmen wie z.B. „Schindlers Liste“, „Die Welle“, „Das Tagebuch der Anne Frank“ und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. Populistische und rechtsextreme Tendenzen nehmen überall in Europa und weltweit zu. Vor allem Kinder und Jugendliche, müssen für dieses Thema sensibilisiert werden. Durch die Themenreihe soll gezeigt werden, welch fürchterliche Auswirkungen und Schrecken diese rechte menschenverachtende Ideologie bereits in der Vergangenheit erzeugt hat, und dass so etwas nie wieder geschehen darf! Interessierte an einer Sonderveranstaltung am Vormittag können eine Mail an email@rex-koeln.de schicken.
(Do, 23.2.)
+++ Löwenzahn-Tag +++
Fritz Fuchs (Guido Hammesfahr) mit seinem Hund Keks vor dem Bauwagen. © ZDF/Antje Dittmann
Am Sonntag, 26. Februar 2023, findet ein „Löwenzahn"-Tag mit den Premieren der beiden Folgen „Kranich" und „Grüne Energie" statt. Neben weiteren neuen Folgen stehen im Jahr 2023 weiterhin auch die „Löwenzahn Classics", die älteren Folgen mit Peter Lustig, in ZDFneo auf dem Programm. Alle Sendungen am „Löwenzahn"-Tag werden mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. Ab dem 23. Februar 2023 sind die Folgen bereits in der ZDFmediathek zu sehen.
(Do, 23.2.)
+++ Weltkindermaltag 2023 +++
Der Weltkindermaltag am 6. Mai ruft Kinder auf der ganzen Welt dazu auf, ein Bild für den guten Zweck zu malen und dieses an STAEDTLER zu schicken. Mit dem diesjährigen Weltkindermaltags-Motto „Entdecke die Natur – im Wasser“ macht STAEDTLER auf diesen wichtigen Lebensraum aufmerksam. Ob im Meer, in Flüssen, in Seen oder selbst in kleinen Weihern – überall tummelt sich Leben. Mit jedem Bild, das STAEDTLER unter dem Motto erreicht, fließt ein Euro in ein Projekt von Plan International Deutschland nach Ghana. An dem Malwettbewerb nehmen alle teil, die im Aktionszeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2023 ein Bild passend zum Motto einschicken.
(Do, 23.2.)
+++ Mein Kompass +++
Die Webseite „Mein Kompass“ ist ein Wegweiser für Jugendliche zur psychischen Gesundheit. Jugendliche finden dort Informationen über Merkmale, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen. Es gibt zusätzlich hilfreiche Hinweise für Freunde & Familienmitglieder, sowie zahlreiche Tipps & Links. Mein Kompass ist ein Projekt von Forscher:innen der Universität Ulm aus der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie.
(Di, 21.2.)
+++ Kölner Kinder stark machen +++
Du hast Spaß am Theater spielen, singen und tanzen und Du wolltest schon immer einmal auf einer Bühne stehen? Im April startet ein neues Kindermusical-Projekt „Peter Pan“ von Funtastico Musical. Es ist sind noch Plätze für sozial benachteiligte Kinder frei; der Beitrag wird vom Verein Kinder stark machen e.V. übernommen. Infos unter mail@funtastico-musical.de oder kontakt@koelner-kinder-stark-machen.de
(Di, 21.2.)
+++ Preis der Jungen Literaturhäuser +++
Die Programmleiter:innen der Jungen Literaturhäuser in verschiedenen Städten nominieren mit Tamara Bach, Andrea Karimé und Tobias Elsäßer drei herausragende Kinder- und Jugendbuch-autor:innen für den Preis der Jungen Literaturhäuser 2023. Die Wahl des/der Preisträger:in liegt wieder beim Publikum. Alle Buchinteressierten sind eingeladen, an der Abstimmung teilzunehmen. Die drei Nominierten touren hierfür im März durch die Literaturhäuser und präsentieren sich und ihre Arbeit vom 1. März bis 15. April 2023 in Kurzfilmen auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser.
(Di, 21.2.)
+++ Schüler:innenwettbewerb HISTORY–AWARD +++
Noch bis zum 17. März können Schüler:innen aller Altersstufen und Schularten deutschlandweit am HISTORY-AWARD 2023 teilnehmen. Der Schüler:innenwettbewerb rückt die gesellschaftliche Bedeutung von Wasser in den Fokus. Gesucht werden 5- bis 10-minütige Videoprojekte zum Thema „Wasser ist Leben“. Dabei ist es egal, ob sie mit einer hochwertigen Kamera oder einfach mit dem Smartphone gefilmt werden.
(Fr, 17.2.)
+++ Internationale Jugendbegegnungen +++
Der Verein Kleiner Muck e.V. bietet jährlich internationale Jugendbegegnungen für Jugendliche ab 16 Jahren aus Bonn und Umgebung an. Dieses Jahr gibt es noch freie Plätze für die Austauschprojekte mit Tunesien und Israel. Die Projekte werden über Bundes- und Landesgelder mitfinanziert, sodass die Familien nur einen Beitrag von 250 Euro zahlen müssen.
(Mi,15.2.)
+++ MINT-Angebote in den Osterferien +++
Das zdi-Zentrum Köln bietet allen MINT-interessierten Jugendlichen ab Klasse 7 auch in diesen Osterferien wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der MINT-Berufe. Es sind sowohl Online- als auch Präsenzkurse im Programm. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort auf der Website freigeschaltet.
(Mi,15.2.)
+++ Lichtblicke e.V. – Abstand von den Alltagssorgen +++
In den Osterferien lädt die AOK Rheinland/Hamburg gemeinsam mit der Aktion Lichtblicke e.V. Kinder mit schwer oder chronisch kranken Geschwistern zu einer Ferienfreizeit ein. Vom 11. bis 15. April können Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren an der Ferienfreizeit „WaldEntdecken“ in Hürtgenwald in der Eifel teilnehmen. Fünf Tage steht das Naturerleben mit Waldabenteuern und Spaß im Mittelpunkt. Fernab vom Alltag können die Kinder Neues erleben und sich mit Gleichaltrigen austauschen, die sich in einer ganz ähnlichen Situation befinden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 21. Februar. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 0800 373 73 74 entgegengenommen.
(Mi,15.2.)
+++ Warnstreik der KVB und SWB am Valentinstag +++
Am Dienstag, 14. Februar, wird die KVB und die SWB ganztägig bestreikt! Von Dienstagmorgen ab 3 Uhr bis Mittwochmorgen um 3 Uhr fahren somit keine Stadtbahnen und Busse! Im Busverkehr selbst finden nur vereinzelte Fahrten von Subunternehmen statt.
(Mo, 13.2.)
+++ Unterstützung für Frauen und Mädchen an Karnevalstagen +++
EDELGARD-Berater:innen der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“ sind vom 16. bis 20. Februar für Frauen und Mädchen, die von sexuellen Übergriffen betroffen sind, telefonisch erreichbar unter 0221 - 22 1-2 77 77. Weiberfastnacht und Rosenmontag von 11 bis 1 Uhr (nachts) und Freitag, Samstag und Sonntag von 20 bis 1 Uhr nachts. Betroffene werden beraten und zum Beispiel an Krankenhäuser vermittelt.
(Mo, 13.2.)
+++ Theater Bonn: Angebote für Kinder und Jugendliche +++
Das Theater Bonn gestaltet insbesondere das Angebot für Familien und junge Menschen attraktiver. Einen Nachlass von 50 Prozent auf Tageskarten sollen Kinder, Jugendliche, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr erhalten. Für eine Auswahl an Produktionen soll es ein Angebot für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren geben, die für 15 Euro ein Abo zum Besuch von drei Vorstellungen in den Sparten Oper und Schauspiel erhalten. Der Ferienpass oder die Familien-Theatercard runden das Angebot ab.
(Mo, 13.2.)
+++ „Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben +++
Bonn hat nun einen „Zebrastreifen“ in den Farben des Regenbogens auf der zur Fußgängerzone umgewandelten Maximilianstraße zwischen Busbahnhof und Innenstadt aufgebracht. Der Regenbogen-,Zebrastreifen‘ soll ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Wertschätzung der queeren Community in Bonn setzen. Die UNO-Stadt Bonn, in der Menschen aus fast allen Ländern der Welt friedlich miteinander leben, steht für Toleranz, Vielfalt und Diversität.
(Fr, 10.2.)
+++ Eko Fresh ist Ehrenamtspate +++
Mit großem Einsatz engagieren sich mehr als 220.000 Kölner:innen ehrenamtlich für gesellschaftliches Miteinander und das Wohl anderer. Um dieses Engagement zu würdigen und zu fördern, lobt Oberbürgermeisterin Henriette Reker jedes Jahr den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert" aus. Rapper und Schauspieler Eko Fresh ist Ehrenamtspate 2023. Eko Fresh engagiert sich selbst ehrenamtlich als Botschafter für die Integrationskampagne des Landes #IchDuWirNRW und die Aktion „project together", die junge Wähler:innen motiviert, sich an der Europawahl zu beteiligen.
(Fr, 10.2.)
+++ Kasimir Lastenrad +++
Ab sofort könnt ihr euch in den Bürgerzentren E-Lastenräder kostenlos ausleihen: Mit dem elektrischen „Lastenesel" lässt sich schweres Gepäck problemlos und dank des Elektroantriebs komfortabel von A nach B befördern – ganz ohne Staus und Parkplatzsuche. Eine Reservierung und Ausleihe ist über die beteiligten Bürgerzentren „Kölner Elf" oder über die Vermittlungsplattform „Kasimir" möglich.
(Fr, 10.2.)
+++ 11 Tipps (nicht nur) für die Karnevalstage +++
Kinder und Jugendliche sind neugierig auf den Geschmack und die Wirkung alkoholischer Getränke. Gerade an den Karnevalstagen sind Jugendliche besonders gefährdet. Wenn aus Lachen Lallen und aus Schunkeln Schwanken wird, hört der Spaß im Karneval ganz schnell auf. Die Fachstelle für Suchtprävention hat einen Flyer mit Tipps für Eltern zum Umgang mit Alkohol bei Kindern und Jugendlichen in der „jecken“ Zeit veröffentlicht.
(Mi, 8.2.)
+++ Stadtbibliothek Köln wird günstiger +++
Ab sofort verringern sich alle Mitgliedsbeiträge der Stadtbibliothek Köln. Für alle bis 21 Jahre ist die Nutzung komplett kostenlos. Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Wehrdienst- und Freiwilligendienstleistende ab 21 Jahren dürfen sich über ein Beitrag von 15 Euro pro Jahr freuen. Der Jahresbeitrag für Erwachsene reduziert sich auf 30 Euro.
(Mi, 8.2.)
+++ Schreibschule für Jugendliche +++
Es gibt noch freie Plätze in der diesjährigen Schreibschule für Jugendliche der SK Stiftung Kultur. Wer zwischen 15 und 20 Jahren alt ist und Freude am literarischen Schreiben hat, kann sich noch bis einschließlich Aschermittwoch, 22. Februar mit eigenen Texten bewerben. In fünf Wochenendworkshops lernen die jungen Autor:innen unter professioneller Anleitung, worauf es bei einem spannenden Roman oder einer Kurzgeschichte ankommt. Für die Bewerbung können eigene Texte bei der SK Stiftung Kultur unter schroeter@sk-kultur.de eingereicht werden.
(Mi, 8.2.)
+++ Safer Internet Day (SID) am 7. Februar +++
„Together for a better Internet“ – unter diesem Motto machen sich am Safer Internet Day alljährlich im Februar viele Menschen auf der ganzen Welt dafür stark, die Sicherheit im Internet zu verbessern. Besonders Kinder und Jugendliche sollen im selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden. Ansatzpunkte gibt es dabei viele: der respektvolle Umgang miteinander, die Förderung der Medienkompetenz, die Schaffung adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen oder auch die Bereitstellung hochwertiger Angebote für Kinder und Jugendliche.
(Mo, 6.2.)
+++ Naturnaher Spielplatz in Bonn +++
In der Haberstraße in Dransdorf sind Ende Januar 2023, die Bauarbeiten für einen neuen Spielplatz gestartet. Es handelt sich um einen besonders naturnahen Kinderspielplatz: Statt traditioneller Spielgeräte gibt es hier zukünftig unter anderem Riesenfindlinge, Baumstämme und Matschmulden, die zum Toben, Ausprobieren und Entdecken der Natur einladen. Wenn das Wetter mitspielt, kann der neue Spielplatz voraussichtlich bis Juni 2023 fertiggestellt werden.
(Mo, 6.2.)
+++ Kamelle-Büggel +++
Zum Karnevalszug ohne Kamelle-Büggel - undenkbar! Wenn ihr dieses wichtige Karnevals-Utensil zum Kamelle und Strüßjer sammeln noch nicht haben, bekommt ihr jetzt die Gelegenheit dazu. Ab dem 6. Februar gibt es den bunten, fairtrade gehandelten Stoffbeutel in den Kundencentern der KVB solange der Vorrat reicht. Wenn ihr nicht die Möglichkeit haben in eines der Kundencenter zu kommen, könnt ihr euch den Kamelle-Büggel auch bequem über den KVB Online-Shop für 2,50 Euro nach Hause schicken lassen.
(Mo, 6.2.)
+++ Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger +++
Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt im Museum Schloss Morsbroich: Kinder entwickeln gemeinsam mit dem Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren und gestalten eine Zeitung. „Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger“ wird im Mai erscheinen. Er soll die Geschichte des Schlosses behandeln und Familien mit Kindern durch das Haus begleiten. Anmeldung unter kunstundbildung@museum-morsbroich.de
(Fr, 3.2.)
+++ Ara ist Zootier des Jahres 2023 +++
Die Heimat der großen, farbenprächtigen Papageien liegt in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Aktuell kämpfen mehrere Arten dieser charismatischen Vögel um ihr Überleben. Daher wird sich die Kampagne Zootier des Jahres dieses Jahr intensiv für den Schutz der Aras einsetzen. Auch der Kölner Zoo unterstützt die Initiative. Mit den Kampagnengeldern werden verstärkt Schutzmaßnahmen für Rotohraras in Bolivien sowie für den Kleinen und Großen Soldatenara in Ecuador umgesetzt und Umweltbildungsmaßnahmen gestartet.
(Fr, 3.2.)
+++ Jugendlichen- und Schüler:innengedenktag 2023 +++
Jedes Jahr findet am 27. Januar der Jugendlichen- und Schüler:innengedenktag statt. Am 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Er soll auf Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus auch in der Gegenwart aufmerksam gemacht werden. Mit diesen Themen haben sich Schüler:innen aus Köln und Umland mit Unterstützung des NS-Dokumentationszentrums beschäftigt und präsentieren gemeinsam Projektergebnisse in Form einer Online-Ausstellung.
(Fr, 3.2.)
+++ Fahrradstraßen am Bonner Rheinufer +++
Im Zuge der Verkehrsberuhigung am Bonner Rheinufer werden voraussichtlich ab Anfang März 2023 die Fahrradstraßen zwischen Rheingasse und Zweiter Fährgasse markiert. Die Fahrradstraßen werden mit neuem Markierungsstandard umgesetzt: mit ergänzenden Schriftzügen auf der Fahrbahn und durchgängigen roten Randmarkierungen zeigt der Markierungsstandard deutlich, dass Radfahrende in Fahrradstraßen Vorrang haben.
(Fr, 3.2.)
+++ DrehMOMENTE +++
Bereits zum achten Mal können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren ihr eigener Regisseur:in sein! Kreativität, Neugier und eine Kamera sind Voraussetzung für die Teilnahme. Der NRW-weite Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE bietet den Nachwuchsfilmer:innen ein schönes Podium, um ihre Werke einem interessierten Publikum vorzustellen. Thema und Genre der Arbeiten sind frei wählbar. Die Clips dürfen maximal fünf Minuten lang sein. Einzelpersonen und Gruppen aus NRW können ihre Kurzfilme bis zum 1. März einreichen.
(Mi, 1.2.)
+++ Wenn ich ein Erfinder wäre … +++
Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) hat zum bundesweiten Malwettbewerb für Kinder mit und ohne Behinderung aufgerufen und das bereits zum 46. Mal. In diesem Jahr lautet das Thema „Wenn ich ein Erfinder wäre …“. Was wolltet ihr schon immer mal erfinden? Teilnehmen können Kinder mit Behinderung von 6 bis 14 Jahren, oder als inklusives Projekt zusammen mit Kindern ohne Behinderung. Sendet alle Bilder an: BSK e.V., „Kleine Galerie 2024“, Altkrautheimer Str. 20, 74238 Krautheim. Einsendeschluss ist der 19. April 2023. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury dann das Titelbild und zwölf Monatsbilder für den Jahreskalender aus.
(Mi, 1.2.)
+++ Stunde der Wintervögel +++
Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion Stunde der Wintervögel von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte am Dreikönigswochenende bei wenig winterlichem und dafür umso nasserem Wetter stattgefunden. Wie vorab von den Ornithologen bereits vermutet, fielen die Sichtungen magerer aus als in den Jahren davor. An der Rangliste hat sich trotz deutlich weniger Vögel und Zählende nichts verändert. Auf den ersten drei Plätzen liegen wie im vergangenen Jahr Haussperling.
(Mi, 1.2.)
+++ Jugendschöff:innen in Bonn gesucht +++
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn sucht 201 Ehrenamtliche für die Strafkammern beim Landgericht Bonn und das gemeinsame Jugendschöffengericht beim Amtsgericht Bonn. Nicht die juristischen Vorkenntnisse, sondern die erzieherischen Fähigkeiten qualifizieren Bewerber:innen für das Amt einer Jugendschöffen:in. Bis Anfang Mai können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger melden, die zu Beginn der Amtszeit zwischen 25 und 69 Jahren alt sind. Voraussetzung ist auch, dass Bonn seit mindestens einem Jahr der Wohnsitz ist. Die Amtszeit dauert von 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028.
(Mo, 30.1.)
+++ Jurassic World: The Exhibition +++
Ab 31. März startet im Odysseum Köln die Erlebnisausstellung für die ganze Familie, die auf dem auf dem Blockbuster „Jurassic World“ basiert. Besucher:innen können durch die berühmten Tore von „Jurassic World“ schreiten, lebensgroßen Dinosauriern begegnen und abwechslungsreiche Themenbereiche erkunden. Dabei können sie einen Velociraptor aus nächster Nähe betrachten, unter einem imposanten Brachiosaurus stehen und den gefährlichsten aller Dinosaurier treffen, den beeindruckenden Tyrannosaurus Rex. Karten für die Erlebnisausstellung gibt es ab sofort zu kaufen.
(Mo, 30.1.)
+++ Schulpflanzaktion +++
Bäume übernehmen sehr wichtige Aufgaben in der Natur. Sie speichern und reinigen Wasser, schützen den Boden, bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und speichern CO2. Im Rahmen der Schulpflanzaktion dürfen Kinder ihren eigenen Baumsetzling pflanzen. Vorab erarbeiten die Schüler:innen im Unterricht spannende Inhalte zum Thema Umwelt & Natur und entwickeln so ganz praktisch Umweltbewusstsein. Die Teilnahme am Projekt ist für Schulen kostenlos. Bewerbungen laufen noch bis 31. Januar bzw. bis 8. September online.
(Mo, 30.1.)
+++ Erlebter Frühling +++
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ruft mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ alle jungen Frühlingsforscher:innen dazu auf, den Regenwurm und seinen Lebensraum Boden zu entdecken. Die NAJU ermutigt mit dem Wettbewerb Kinder dazu, sich für den Schutz ihrer Umwelt einzusetzen. Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelne:r Frühlingsforscher:in oder als (NAJU-) Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Mai 2023.
(Fr, 27.1.)
+++ Wettbewerb Paper Angels +++
Das Umweltprojekt „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“ der Stadt Bonn, der Deutschen Post sowie der Tropenwaldstiftung Oro-Verde geht in eine neue Runde. Alle fünften Klassen in Bonn können ab sofort beim Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“ mitmachen. Die von Oro-Verde entwickelten Wettbewerbs- und Unterrichtsmaterialien mit Rätseln und Geschichten wurden zum Auftakt der Aktion an alle fünften Klassen der Bonner Schulen verschickt. Die teilnehmenden Klassen können ab sofort spannende Fakten rund um das Thema Recyclingpapier recherchieren und knifflige Rätsel lösen. Der Lösungssatz muss bis spätestens 31. März 2023 per Mail an das Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn gesendet werden.
(Fr, 27.1.)
+++ Digital Detox Box +++
Mit der Digital Detox Box lernen Jugendliche, ihre Mediennutzung zu reflektieren und digitale Geräte bewusster einzusetzen. In der Box finden sich 16 Methoden von klicksafe und Handysektor. Die Methoden sind für den Einsatz in der pädagogischen Praxis konzipiert. Pädagog:innen können die Digital Detox Box ab sofort downloaden und als Printversion bestellen.
(Fr, 27.1.)
+++ Zuschuss für Schulbedarf +++
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets der Stadt Köln haben Eltern Anspruch auf Zuschuss für den Schulbedarf der Kinder – zum Beispiel für Schulrucksack, Sportzeug, Rechen- und Zeichenmaterial, Taschenrechner oder Hefte. Mit dem Paket fördert die Stadt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Es ermöglichst somit allen Kindern mitzumachen, einen Sportverein zu besuchen, und bei anderen Aktivitäten dabei zu sein.
(Mi, 25.1.)
+++ Kita-Platzvergabe Bonn +++
In Kürze beginnt die Vergabe der öffentlich geförderten Betreuungsplätze in den Kindertageseinrichtungen für das nächste Kindergartenjahr 2023/2024. Eltern, die für ihr Kind eine Betreuung in einer Kindertageseinrichtung ab Sommer 2023 wünschen und ihr Kind noch nicht in Kindertageseinrichtungen ihrer Wahl angemeldet haben, sollten dies kurzfristig über das Elternportal KITA-NET Bonn nachholen. Für Kinder unter drei Jahren ist die Kindertagespflege ein weiteres Betreuungsangebot.
(Mi, 25.1.)
+++ Urmel, Jim Knopf und Co seit 70 Jahren im TV +++
Die Augsburger Puppenkiste feiert: Vor 70 Jahren startete sie mit „Peter und der Wolf" ihre Karriere im TV. Heute sind die Marionetten aber nur noch selten im Fernsehen zu sehen. In den Filmen half man sich mit einfachen Mitteln statt auf spektakuläre Effekte zu setzen. In den legendären Fernsehserien des Marionettentheaters wie „Urmel aus dem Eis" oder „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" symbolisiert die sich langsam bewegende Folie die Wellen des Ozeans - so simpel, so genial. Die große Zeit der Puppenkiste im TV ist allerdings längst vorbei. Selbst im Kinderprogramm haben die Augsburger keinen Platz mehr.
(Mi, 25.1.)
+++ Jugendberatung Digital +++
Schüler:innen können sich ab sofort auch online beim Schulpsychologischen Dienst der Stadt Köln beraten lassen. Dienstags kann in der offenen Sprechstunde in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr eine Berater:in sofort im Chat angeschrieben werden. Außerhalb dieser Zeit können Einzelchats über den Terminkalender gebucht werden. Auch eine Videoberatung kann über den Terminkalender vereinbart werden. Anlass für eine Onlineberatung können Konflikte in der Familie oder Schwierigkeiten in der Schule oder mit Mitschüler:innen sein.
(Mo, 23.1.)
+++ Online-Kurs für Kinder rund um das Thema Desinformation +++
Seitenstark ist Partner beim neuen „Digital Enquirer Kit for Youth“ (DEK Youth). In sieben Sprachen bringt der Online-Kurs jungen Menschen ab etwa 10 Jahren bei, wie sie Falschinformationen erkennen, verlässliche Informationen im Internet finden, sammeln, analysieren und auf sichere Weise teilen können. Das DEK Youth zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit den Mitteln und dem Wissen auszustatten, um sich sicher im digitalen Raum zu bewegen und gleichzeitig sich selbst sowie ihre Freunde und Familien zu schützen.
(Mo, 23.1.)
+++ Jugendwettbewerb „jugend creativ“ +++
Kids und Teens sind beim Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gefragt: Mit Pinsel, Stift, Papier oder Kamera können sie in Bildern und Kurzfilmen zeigen, was für sie Solidarität bedeutet. Mitmachen können Schüler:innen der Klassen 1 bis 13. Infos zu den Wettbewerbsunterlagen findet ihr online. Der Abgabeschluss für alle Beiträge ist der 16. Februar 2023.
(Mo, 23.1.)
+++ Energiesparmeister-Wettbewerb +++
Der bundesweite Energiesparmeister-Wettbewerb sucht wieder das beste Klimaschutzprojekt an Schulen. Ob Projekttage, Schülerfirmen oder Windkraftmodelle: Prämiert werden besonders effiziente, kreative und nachhaltige Projekte aus jedem Bundesland. Es winken Geld- und Sachpreise im Wert von 50.000 Euro. Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen in Nordrhein-Westfalen können sich bis zum 24. März 2023 online bewerben.
(Fr, 20.1.)
+++ Neues Spielschiff für die Beueler Rheinaue +++
Das Bonner Amt für Umwelt und Stadtgrün lässt bis zum Frühjahr 2023 den Spielplatz am Landgrabenweg in der Beueler Rheinaue erneuern. Um Platz für das neue Spielschiff zu machen, müssen zunächst die vorhandenen Ersatzspielgeräte abgebaut werden. Das neue Spielschiff ist mit einer Länge von 17 Metern länger als sein Vorgänger. Die Kinder erwarten eine große Rutsche, ein Kriechtunnel, zahlreiche Klettergelegenheiten und Verstecke. Zusätzlich wird es einen etwa sieben Meter langen Fischkutter geben, der als Spielgerät für unter dreijährige Kinder konzipiert ist. Bug und Heck verfügen über einen Rollstuhlpfad, der einen barrierefreien Zugang zu Sandspielmöglichkeiten bietet. Wenn das Wetter mitspielt, kann der Spielplatz mit dem neuen Spielschiff im Frühjahr fertiggestellt und von den Kindern erobert werden.
(Fr, 20.1.)
+++ Erinnerungsfotos von 1973 gesucht +++
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern wirft wieder einen Blick zurück in die Welt vor 50 Jahren – diesmal in das ereignisreiche Jahr 1973. Und auch diesmal freut sich das Team des Freilichtmuseums, wenn ihr eure ganz persönlichen Erinnerungen beisteuert. Das Museum sucht private Erinnerungsfotos, die 1973 im Rheinland oder von Rheinländerinnen und Rheinländern aufgenommen worden sind. Gesucht werden diesmal vor allem Fotomotive, die das Rheinland während der „Autofreien Sonntage“ zeigen. An insgesamt vier Sonntagen im November und Dezember 1973 waren die Autos von den Straßen verbannt. Einsendeschluss ist Mitte März 2023.
(Fr, 20.1.)
+++ Guter Rat bei schlechten Noten +++
Anlässlich der Ausgabe der Zeugnisse in den Kölner Schulen bietet der Schulpsychologische Dienst am Donnerstag, 19. Januar, Freitag, 20., und Montag, 23. Januar 2023, jeweils von 9 bis 17 Uhr, eine telefonische Sprechstunde am „Zeugnistelefon“ unter den Rufnummern 0221/221-29001 und -29002 an. In vertraulichen Beratungsgesprächen können Schüler:innen und Eltern über Sorgen zur aktuellen schulischen Situation oder mögliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Schule sprechen. Anfragen sind auch per E-Mail möglich über die Homepage.
(Mi, 18.1.)
+++ Sauguter Jahresstart +++
Zehn Glücksschweine für den Kölner Zoo: Pünktlich zum Jahreswechsel sind im Kölner Zoo zehn Ferkel zur Welt gekommen. Sie zählen zur bedrohten alten Nutztierrasse der Schwäbisch-Hällischen Schweine. Muttersau „Uschi“ warf die Kleinen Ende Dezember. Vater ist der imposante Zuchteber „Eberhardt“. Sie alle leben auf dem Clemenshof im Zoo.
(Mi, 18.1.)
+++ spotlights – 19. Schultheaterfestival Bonn-Rhein-Sieg +++
Die Junge Theatergemeinde BONN richtet in diesem Jahr zum 19. Mal ihr traditionelles Schultheaterfestival spotlights aus. Dieser Wettbewerb ist offen für alle Theatergruppen an Grund- und weiterführenden Schulen sowie privaten Einrichtungen wie Jugendzentren, die in Bonn oder dem Rhein-Sieg-Kreis angesiedelt sind. Eine Fachjury wird die überzeugendsten Produktionen auswählen und prämieren. Das Festival ist für die Zeit vom 31.Mai bis 8. Juni 2023 geplant. Die Jury freut sich auf viele Bewerbungen bis zum Anmeldeschluss am 2. April 2023.
(Mi, 18.1.)
+++ Bewerbt euch als Jugendschöff:in +++
Bewerbt euch jetzt als Jugendschöff:in in Köln. Als Jugendschöff:in seid ihr ehrenamtliche Richter:in und fällen gemeinsam und gleichberechtigt mit Berufsrichter:innen das Urteil in Jugendstrafprozessen. Ihr leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für die Demokratie und Gesellschaft. Derzeit stellt die Stadt Köln die Vorschlagslisten für die kommende Amtsperiode 2024 bis 2028 auf. Bewerbt euch bis zum 30. April 2023.
(Mo, 16.1.)
+++ Befragung zu Offener Jugendarbeit in Bonn +++
Die Stadt Bonn startet bis 31. Januar eine Befragung von Kindern und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren zu den Angeboten der Offenen Jugendarbeit. Hintergrund ist die Aufstellung des Freizeitstättenbedarfsplans, mit dem die Bedarfe für die Offene Jugendarbeit in Bonn erfasst und geplant werden. Dazu hat Stadt für Kinder und Jugendliche eine Internetseite für eine Befragung eingerichtet, auf der Kinder und Jugendliche ihre Meinung mitteilen können. Die Antworten der jungen Bonner:innen werden als Meinungsbild zusammengefasst und in der Bedarfsplanung für die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit beschrieben.
(Mo, 16.1.)
+++ Handreichung „Energiekrise, Hilfen und Leistungen: Steigende Preise - Was nun?" +++
Die AWO-Sozialraumkoordinationen Bickendorf/Westend/Ossendorf, Buchheim/Holweide und Buchforst/Mülheim Süd haben in den letzten Wochen fleißig gearbeitet. Das Ergebnis ist eine Handreichung „Inflation, Energiepreiskrise, Hilfen und Leistungen: Steigende Preise - was nun?“. Die Handreichung richtet sich an alle Menschen in Köln (insbesondere aus den Sozialraumgebieten Buchheim/Holweide, Buchforst/Mülheim-Süd und Bickendorf/Westend/Ossendorf), jedoch in erster Linie an Fachkräfte und Multiplikator:innen. Alle Informationen, die Handreichung und das Plakat findet ihr außerdem auf der Homepage der Sozialraumkoordination.
(Mo, 16.1.)
+++ Das Kinderrechte-Portal der National Coalition Deutschland +++
Das Kinderrechte-Portal ist eine stetig wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien zur Kinderrechtebildung. Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bündelt das bestehende diverse Angebot der vielen Mitglieder des Netzwerks Kinderrechte auf einer Plattform und ermöglicht es, Material zu sichten, zu filtern und zu sortieren.
(Fr, 13.1.)
+++ Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ +++
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. Schüler:innen der 3. bis 10. Klassen in Deutschland sind aufgerufen, Veränderungen für ausgewogenes und nachhaltiges Essen in der Schule selbst anzustoßen und das Essensangebot in Mensen oder Kiosken mit zu gestalten. Einsendeschluss ist der 1. April 2023.
(Fr, 13.1.)
+++ Bonn auf dem Weg zur „Kinderfreundlichen Kommune“ +++
Die Bundesstadt Bonn setzt ein Zeichen, dass sie sich aktiv für Kinderrechte einsetzt, und verpflichtet sich, die UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene umzusetzen. Die kommunalen Angebote, Planungen und Strukturen sollen im Sinne der Kinderrechte verbessert und die UN-Kinderrechtskonvention konsequent umgesetzt werden. Als nächsten Schritt wird die Stadt Bonn nun eine entsprechende Projektvereinbarung mit dem Verein „Kinderfreundliche Kommunen“ abschließen und anschließend einen Aktionsplan. Der Aktionsplan, der gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet wird, soll die Grundlage für ein kinderfreundlicheres Bonn darstellen.
(Fr, 13.1.)
+++ An die Steine, fertig, los +++
Die LEGOLAND® Saison 2023 wird mythisch - mit einem neuen, elften Themenbereich und spektakulären Attraktionen, wie dem weltweit ersten LEGOLAND Wing Coaster. Eintauchen in die Welt von LEGO® MYTHICA können kreative Bau-Familien aber bereits jetzt ganz bequem von Zuhause aus: Die alljährliche LEGOLAND Familien-Challenge startet mit einem MYTHICA Motto in die erste Runde. Bis zum 22. Januar können kreative Familien ihre Ideen mit LEGO Steinen umsetzen und ein Foto davon einsenden.
(Mi, 11.1.)
+++ Aktion Schulhofträume +++
Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 4. Runde: Bei diesem Projekt sollen modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umgestaltet und „grüne Klassenzimmer“ oder Schulgärten im Außenbereich von Schulen errichtet werden. Wichtige Voraussetzung für die Förderung: Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schüler:innen selbst. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2023 angenommen.
(Mi, 11.1.)
+++ Neues Gesundheitsprogramm im Ev. Klinikum Weyertal +++
Am 1. März startet das neue Gesundheitsprogramm des „Zentrums für Sport und Medizin (ZSM)“ am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal für März bis August 2023. Angeboten werden ca. 120 Seminare, Kurse und Informationsveranstaltungen zu den Themen Schwangerschaft und Geburt, Prävention und Fitness, Stressbewältigung und Entspannung sowie Rehasport, Vorträge und Selbsthilfe.
(Mi, 11.1.)
+++ Familienmahlzeiten sind wichtig +++
Gemeinsame Familienmahlzeiten stärken den Zusammenhalt in der Familie und Kleinkinder erleben während des gemeinsamen Essens die Ernährungsgewohnheiten der Eltern und Geschwister: Sie werden neugierig, schauen sich von den Großen ab, wie es geht, und probieren auch mal neue Lebensmittel. Erwachsene und große Geschwister haben eine wichtige Vorbildfunktion. Auch das gemeinsame Vorbereiten der Mahlzeiten fördert ein gesundes Essverhalten bei Kleinkindern. Der Effekt ist deutlich: Kinder, die ihre Mahlzeiten gemeinsam mit der Familie einnehmen, ernähren sich gesünder und sind seltener übergewichtig.
(Mo, 9.1.)
+++ Trinkwasserspender an Kölner Schulen +++
Damit Schüler:innen gut lernen können ist eine einfache und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser wichtig. Die Stadt Köln als Schulträgerin hat daher ein Pilotprojekt zur Installation von Wasserspendern an Kölner Schulen gemeinsam mit der RheinEnergie auf den Weg gebracht. Die ersten Schulen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, sind die Grundschule Nesselrodestraße in Köln-Niehl sowie das Gymnasium Aachener Straße in Köln-Müngersdorf. Hier sollen die ersten Trinkwassersäulen zu Beginn des Jahres 2023 installiert werden. Wenn das Pilotprojekt Erfolg zeigt, ist angedacht, dass voraussichtlich noch im Jahr 2023 damit begonnen wird, sukzessive alle Kölner Schulen mit Trinkwasserspendern auszustatten.
(Mo, 9.1.)
+++ Abschied vom Kinderwunsch +++
In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar im Alter von 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Wenn es nicht gelingt, Eltern zu werden, kann dies sehr belasten. Jahrelang hat man vielleicht Hoffnung, irgendwann kommt für viele die Zeit, sich vom Kinderwunsch zu verabschieden. Der Austausch in einer Selbsthilfegruppe kann dazu beitragen, diese Lebensphase zu erleichtern, positiv zu gestalten und Fragen zu beantworten. Zur Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe können sich ungewollt Kinderlose melden bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen in Köln.
(Mo, 9.1.)
+++ Die neuen VHS-Programme Köln und Bonn +++
Das neue Semester der Volkshochschule (VHS) Bonn startet am Montag, 30. Januar 2023. „Kinder brauchen Beziehung“, „Baustelle Pubertät“ oder auch „Mein Kind bei der Berufswahl begleiten“ sind Titel aus dem Programm für Eltern, das teilweise online und teilweise in Präsenz durchgeführt wird. Anmeldungen für das neue Programm sind ab sofort online möglich. Auch in Köln startet das neue Programm der VHS mit neuem Kurs- und Veranstaltungsprogramm.
(Fr, 6.1.)
+++ Perspektive Math.-Nat! +++
Unter dem Titel „Perspektive Math.-Nat!" lädt die Universität Bonn zur 23. Schnupper-Uni für Schülerinnen ein. Das ganztägige Programm, das am 14. Februar stattfindet, richtet sich an mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der Stufen 10 bis 13, die ein Fach mit dieser Ausrichtung näher kennenlernen möchten. Organisiert wird das Programm von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Wegen der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wird um eine möglichst frühzeitige Anmeldung gebeten. Online-Anmeldungen sind bis zum 31. Januar 2023 möglich.
(Fr, 6.1.)
+++ Goldener Spatz 2023 +++
Vom 4. bis 10. Juni 2023 findet das 31. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Beim GOLDENEN SPATZ werden die besten Kino- und TV-Beiträge sowie digitale Medienangebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die Hauptpreise. Ab sofort bis 12. Februar 2023 können sich Film- und Medienfans von 9 bis 13 Jahren für dieses besondere Erlebnis bewerben und Teil des größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien in Deutschland werden. Während der Festivalwoche werden die Kinder rundum betreut. Für Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt – die Teilnahme ist für die Kinder kostenfrei.
(Fr, 6.1.)
+++ Neue Schwimmkurse in Bonn +++
Neue Schwimmkurse für Kinder starten in der zweiten Januarwoche im Hardtbergbad. Die Kurse zur Wassergewöhnung, Seepferdchen- und Seepferdchen-Aufbaukurse sowie Jugendschwimmabzeichen werden vom Sport- und Bäderamt organisiert und angeboten. Am Donnerstag, 5. Januar, um 10 Uhr können Interessierte die Kurse für ihre Kinder im Internet unter https://bonn.baeder-suite.de/de/courses/ verbindlich gebucht werden.
(Mi, 4.1.)
+++ Knut will zur Müllabfuhr +++
Egal, ob an Heilige-Drei-Könige, zu Sankt Knut oder erst an Maria Lichtmess, irgendwann hat der Weihnachtsbaum ausgedient. Die AWB bietet drei Entsorgungsmöglichkeiten für abgeschmückte und zerlegte Weihnachtsbäume mit einer maximalen Länge von zwei Metern an. Die AWB richtet wieder in allen Kölner Stadtbezirken Sammelstellen für Weihnachtsbäume ein. Die dort abgestellten Bäume werden regelmäßig von der AWB abgeholt und zur Kompostierungsanlage gebracht. Die beiden Wertstoff-Center der AWB nehmen montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr die ausgedienten Weihnachtsbäume an: Wertstoff-Center Köln-Ossendorf, Butzweilerstr. 50, 50829 Köln, oder im Wertstoff-Center Köln-Gremberghoven, August-Horch-Str. 3, 51149 Köln. als dritte Möglichkeit werden die Weihnachtsbäume kostenlos von der AWB entsorgt. Diese einfach am Abfuhrtag der Restmüll- oder besser der Biotonne - am Grundstücksrand, möglichst direkt neben der Tonne, deponieren. Aus Kapazitätsgründen erfolgt die Mitnahme manchmal auch erst in den Folgewochen.
(Mi, 4.1.)
+++ Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2023 +++
Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2023 bewerben. Insgesamt werden 30.000 Euro an die Gewinnerprojekte vergeben und wird in drei Kategorien verliehen: Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Alle Kinder und Jugendlichen, die Projekte selbst initiieren oder maßgeblich an der Umsetzung mitwirken und mitbestimmen, können ihr Projekt beim Deutschen Kinderhilfswerk direkt einreichen oder von einer volljährigen Person, durch Vereine und Bürgerinitiativen unterstützt werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2023 möglich.
(Mi, 4.1.)
+++ Energie-Soli für Solo-Eltern +++
Die bundesweite Aktion Energie-Soli der Stiftung Alltagsheld:innen und des Vereins „Fair für Kinder e.V.“ möchte eine freiwillige Umverteilung in der Gesellschaft anpacken. Dafür haben die Initiatorinnen ein Netzwerk für Energiesolidarität gegründet, um eine Bevölkerungsgruppe zu unterstützen, die in besonderem Maße von der aktuellen Energiekrise und Inflation betroffen ist: alleinerziehende Familien. Wer die Hilfen der Bundesregierung wie die Energiepauschale oder die Erstattung der Gasrechnung nicht benötigt, kann diese ab sofort als Energie-Soli spenden und daran mitwirken, dass die Hilfen gerechter in der Gesellschaft verteilt werden. Die Soli-Spenden werden unter www.energie-soli.org gesammelt.
(Mo, 2.1.)
+++ An die Töpfe, fertig, los! +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Kooperation ein neues Angebot zur gesunden Ernährung entwickelt. „An die Töpfe, fertig, los!“ richtet sich an Kinder von ca. 6 bis 13 Jahren. Ziel ist es, informativ und gleichermaßen spielerisch an das Thema Ernährung heranzuführen und Kindern zu vermitteln, dass gesundes Aufwachsen auch von ihnen selbst mitgestaltet werden kann. So können die User:innen in einem Koch-Trickfilmstudio, in Koch-Tutorials mit Kindern für Kinder, über Wissensartikel sowie ein digitales Kochbuch viel rund um das Thema gesunde Ernährung lernen und experimentieren.
(Mo, 2.1.)
+++ Wettbewerb fair@school +++
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag starten ab sofort wieder ihren Wettbewerb fair@school - und suchen bundesweit nach Schulen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen. Mit dem gemeinsamen Schulwettbewerb fair@school prämieren sie Engagement für Vielfalt und Chancengerechtigkeit. Drei Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro sind zu gewinnen. Bis zum 15. März 2023 können sich alle bewerben, die an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule wirken – von Lehrkräften über Sozialpädagog:innen und Schüler:innen bis hin zur Schulleitung.
(Mo, 2.1.)
+++ Sundaach aktiv +++
Mit ihren gemeinschaftlichen kostenfreien Sport- und Bewegungsangeboten in den Veedeln unterstützen die Stadt Köln und der Stadtsportbund Köln alle, die mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten wollen. Mit „Sundaach aktiv" können ab dem 15. Januar 2023 wieder alle Grundschulkinder und Senior:innen ab 60 Jahren in die Bewegungsprogramme starten, die von Sportvereinen zielgruppenspezifisch und professionell angeleitet werden. Die zehnwöchigen Kurse finden sonntags, 10 bis 12 Uhr oder 14 bis 16 Uhr, in verschiedenen Turnhallen in den Stadtbezirken statt. Entsprechende Hinweise sind vor Ort ausgeschildert sowie im Internet unter www.koelle-aktiv.de zu finden.
(Do, 29.12.)
+++ Fit4future +++
Das sind die Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative Fit4future: Die Förderung von Bewegung, ausgewogener Ernährung, psychischer Gesundheit, geistiger Fitness sowie eines verantwortungsvollen Umgangs mit potentiellen Suchtmitteln, zum Beispiel mit digitalen Medien, bei gleichzeitiger Schaffung einer gesunden Lebenswelt in Kita bzw. Schule. Es gibt drei Programme mit den Zielgruppen Kita, Grund- und Förderschulen und Teens für die sich Kita und Schulen jetzt bewerben können.
(Do, 29.12.)
+++ Erklärfilm für junge Haushalte +++
Wie kann ich mich für wenig Geld gesund ernähren und dabei das Klima schützen? IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung hat die besten Ideen gesammelt und präsentiert eine Auswahl im Erklärfilm „Die besten IN FORM Spartipps für gesundes und nachhaltiges Essen“ auf dem BZfE-YouTube-Kanal. Im Video erfahren junge Leute – ob Studierende, Azubis oder junge Erwachsene mit und ohne Kinder – wie sie beim Lebensmitteleinkauf Geld sparen und sich trotzdem vielseitig und nachhaltig ernähren können.
(Do, 29.12.)
+++ Kinderunis in Köln und Bonn starten wieder +++
In diesem Wintersemester wird es wieder eine Kinderuni an der Universität Bonn geben. In der Zeit vom 16. Januar bis 27. Februar 2023 ist eine neue Staffel von Vorlesungen geplant. Die Kinderuni-Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, in Bonn (Poppelsdorf) statt. Die Vorlesungen beginnen um 17 Uhr c.t. und enden um 18 Uhr. Die Teilnahme an der Kinderuni ist kostenfrei.
Auch die KölnerKinderUni 2023 findet wieder an der Uni Köln vom 25.2. bis zum 6.4.2023 statt. Es gibt Veranstaltungen, für die ihr Euch anmelden müsst, und solche, die Ihr einfach so besuchen könnt. Die Anmeldung ist bis zum 15.01.2023 möglich über das Anmeldeportal. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Februar.
(Di, 27.12.)
+++ Opern-Familienrally in der Bundeskunsthalle +++
Gemeinsam mit Bundi und seinem neuen Freund, dem goldenen Apfel Pomodoro, können junge Kunstfans zehn kreative Rätsel in der Sonderausstellung „Die Oper" in der Bundeskunsthalle lösen und am Ende ein Opern-Diplom erwerben. Das Heft zur Familienrallye und ein kleines Stifte-Set sind kostenfrei an der Kasse erhältlich. Am Ende der Rallye können an der Kasse die Lösungen überprüft und ein kleiner Preis abgeholt werden.
(Di, 27.12.)
+++ Märchenlandschaft in Kluterthöhle +++
Sindbad hat auf seinen Reisen zahlreiche Abenteuer auf der ganzen Welt erlebt. In dem kürzlich entdeckten geheimen Tagebuch fanden sich zahlreiche bisher unbekannte Abenteuer, die nun an verschiedenen Stationen in der Ennepetaler Kluterthöhle inszeniert wurden. Die Gäste begeben sich in ihrem eigenen Tempo alleine auf eine märchenhafte Reise durch die tiefen, verzweigten Gänge der Höhle. Unübersehbare Fuchsspuren weisen den Weg durch die Höhle. Die Aktion läuft noch bis Mitte Januar und in den Weihnachtsferien.
(Di, 27.12.)
+++ Gratisaktion für Kinder an Heiligabend im Kölner Zoo +++
An Heiligabend macht der Kölner Zoo allen Pänz ein besonderes Geschenk. Kinder bis einschließlich 12 Jahre können dann gratis in den Zoo. Das Angebot gilt aufgrund der Aufsichtspflicht nur in Begleitung einer erwachsenen, zahlenden Aufsichtsperson. Die Zoogastronomie bietet Kindern am Café Almira kostenlos Kinderpunsch. Der Kölner Zoo hat rund um die Feiertage regulär geöffnet (9 bis 16.30 Uhr). An Heiligabend und Silvester schließt der Zoo bereits um 14 Uhr.
(Fr, 23.12.)
+++ Thementag „Augsburger Puppenkiste“ +++
„Der Löwe ist los" – und er ist nicht allein. Das beliebte Marionettentheater kehrt ins TV zurück: 3sat zeigt einen ganzen Nachmittag lang Klassiker der „Augsburger Puppenkiste". Vor 70 Jahren feierten die Stars an Fäden TV-Premiere: Zum Auftakt des Jubiläumsjahres gratuliert 3sat der Augsburger Puppenkiste am 28. Dezember 2022 mit einem Thementag. Ab 14.35 Uhr startet der Marathon mit vier TV-Klassikern am Stück: Gezeigt werden „Der Löwe ist los“, „Bill Bo und seine Kumpane", „Kleiner König Kalle Wirsch" und ab 20.15 Uhr „Urmel aus dem Eis".
(Fr, 23.12.)
+++ Zollverein-Rollschuhbahn +++
Bis zum 8. Januar 2023 können über 600 Quadratmeter auf Rollschuhen oder Inlineskates im wahren Wortsinn auf der Zollverein-Rollschuhbahn in der Halle 5 auf dem Essener Welterbe Zollverein erfahren werden. Neben freien Laufzeiten wird es Workshops im Jamskaten sowie Rollerdiscos mit unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten geben. Berühmte Szene-DJs bespielen die Halle und verleihen der Rollschuhbahn ein einzigartiges Flair.
(Fr, 23.12.)
+++ Projekt „Wärme schenken“ +++
Es wird mit jedem Tag kälter und kälter und auch in der Ukraine frieren Menschen, die besonders vom Krieg und den Versorgungsengpässen mit Energie betroffen sind. Wer beim Projekt „Wärme schenken" helfen möchte, kann Sachspenden beim Blau-Gelben Kreuz in Köln, Marktstraße 27, abgegeben. Folgende Sachen werden dringend gebraucht: warme Kleidung, Thermounterwäsche, Fleecejacken, Socken, Handschuhe, Decken, Isomatten, Winterschlafsäcke, Campingkocher, Taschenlampen mit Batterien etc.
(Mi, 21.12.)
+++ Ein KVB-Weihnachtswunder +++
Der diesjährige KVB-Weihnachtsfilm erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Großstadt, der einen ganz besonderen Weihnachtswunsch hat. Wird sein Wunsch in Erfüllung gehen? Der Film ist das vierte Weihnachtsvideo des Social-Media-Teams der KVB. Gedreht wurde im Straßenbahn-Museum in Thielenbruch mit der aufwändig geschmückten Sambabahn sowie an verschiedenen Orten in der Kölner Innenstadt. Seht auf YouTube selbst, wie diese Geschichte ausgeht.
(Mi, 21.12.)
+++ FLIMMO-Tipps zu Weihnachten +++
Märchen, Animationen oder Klassiker aus der eigenen Kindheit: An Weihnachten gibt es im TV und bei Streaming-Diensten wieder jede Menge zu sehen. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Weihnachts-Special Sehenswertes rund um die Feiertage zusammengestellt. Für Kinder unterschiedlichen Alters und die ganze Familie ist etwas dabei. Weihnachtliche YouTube-Videos machen außerdem Lust auf Basteln, Singen oder Plätzchen backen.
(Mi, 21.12.)
+++ Stunde der Wintervögel +++
Vögel zählen ab dem Dreikönigstag: Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die Beobachtungen können per App unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 16. Januar gemeldet werden.
(Mo, 19.12.)
+++ SchulKinoWochen NRW 2023 +++
Die SchulKinoWochen NRW finden vom 26. Januar bis 8. Februar 2023 statt. Rund 100 Filme sind im Programm, allesamt mit konkreten Bezügen zu den Lehrplänen, jeder einzelne mit ausführlichem Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download. Die Anmeldung zur 16. Ausgabe der SchulKinoWochen NRW, veranstaltet von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums ist ab sofort über die Website möglich. Dort finden sich alle Infos zum Filmprogramm und zu den begleitenden Veranstaltungen mit spannenden Gästen.
(Mo, 19.12.)
+++ Magazin „Genial Digital“ +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Kooperation das Magazin „Genial Digital“ veröffentlicht. Das Magazin beantwortet wichtige Fragen aus der digitalen Lebenswelt von Kindern rund um die Themen „Erstes Smartphone und Internet“. Es gibt informative Hilfestellungen und spielerisch-interaktive Anregungen, was Kinder bei der Nutzung von Apps, Games und sozialen Netzwerken beachten sollten oder sich vor Cybermobbing schützen können. Zielgruppe des Magazins sind Kinder von acht bis elf Jahren. „Genial Digital“ ist als Broschüre und als downloadbare PDF-Version kostenfrei verfügbar.
(Mo, 19.12.)
+++ Wunschzettel für das Christkind +++
In Engelskirchen gibt es die Christkind-Postfiliale. Mehr als 100 Tausend Kinder aus der ganzen Welt haben 2022 bereits ihre Wunschzettel dorthin geschickt. Helfer:innen beantworten diese Briefe. Bis zum 20. Dezember kann man noch Briefe an das Christkind schreiben unter folgender Adresse: An das Christkind, 51777 Engelskirchen.
(Fr, 16.12.)
+++ Der Gartenschläfer ist Tier des Jahres 2023 +++
Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Tier des Jahres 2023. Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglied der Bilche, zu denen auch der Siebenschläfer, die Haselmaus und der sehr seltene Baumschläfer gehören. Einst in vielen Landesteilen verbreitet, steht das Nagetier inzwischen als „stark gefährdet“ auf der Roten Liste Deutschlands. Der Gartenschläfer war eines von drei Säugetieren des Lebensraumes Wald, das die Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt hatte. Mit dem Titel „Tier des Jahres“ möchte die Stiftung auf diese faszinierende und bedrohte Art aufmerksam machen, um so zu ihrem Schutz beizutragen.
(Fr, 16.12.)
+++ Mitspracherecht für Kinder und Jugendliche +++
Der Rat der Stadt Bonn hat das Konzept zur „Kinder- und Jugendbeteiligung im Verwaltungshandeln und an politischen Entscheidungsprozessen in Bonn“ beschlossen. Damit verpflichtet sich die Stadt Bonn, junge Menschen in politische Entscheidungsprozesse intensiv mit einzubeziehen. Bis Ende 2023 soll ein Leitfaden vorliegen, der das konkrete Vorgehen beschreibt, wie Kinder und Jugendliche an politischen Prozessen in Bonn beteiligt werden. Im neugeschaffenen Jugendportal www.bonn-macht-mit.de können sich Kinder und Jugendliche über ihre Beteiligungsmöglichkeiten informieren und bekommen ihren Raum im Netz.
(Fr, 16.12.)
+++ Jugend forscht 2023 +++
Jugend forscht 2023 freut sich über einen Rekordanteil von Mädchen in der 58. Wettbewerbsrunde. Erstmals in der Geschichte von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb übersprang der Mädchenanteil bei den Anmeldungen die 41-Prozent-Marke. Insgesamt haben sich für die 58. Runde des Wettbewerbs 9386 Jungforscher:innen angemeldet. Diese treten ab Anfang Februar 2023 zunächst bei einem Regionalwettbewerb in der Nähe ihres Heimatortes an. Die Anmeldefrist für den Wettbewerb 2023 ist vorbei.
(Mi, 14.12.)
+++ KVB-Lastenrad +++
Start des 2-jährigen Pilotprojekts „KVB-Lastenrad": 15 Lastenräder an 15 Stationen in den Stadtteilen Deutz, Nippes und Neubrück stehen euch ab sofort zur Verfügung. Die KVB-Lastenräder kosten 9 ct pro Minute; der Tagesmaximalpreis liegt bei 27 Euro. KVB-Stammkund:innen mit VRS-Chipkarte erhalten 90 Freiminuten pro Woche. Mit der kostenlosen Green Moves App kannst du das KVB-Lastenrad einfach buchen und sofort losfahren.
(Mi, 14.12.)
+++ „Waldkönner“ in der Kita Gelbes Haus +++
Die Bonner Kita Schulstraße 29a, auch Kita Gelbes Haus genannt, hat sich in den vergangenen Monaten kreativ mit dem Thema Wald beschäftigt und den Kindern so den Wald als besonderen Lebensraum nähergebracht. Regelmäßige Ausflüge in den nahegelegenen Wald gehören zum festen Programm der Kita in Lengsdorf. Daher entschied sich die Einrichtung um die Zertifizierung zum „Waldkönner“, einem Programm der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), zu bewerben. Die Waldkönner-Auszeichnung findet im Rahmen des größten Bildungsprojektes der SDW „Bildungsnetzwerk Wald und Klima - Die Klimakönner“ statt, welches über den Waldklimafonds des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung und des Bundesumweltministeriums gefördert wird. Ende November 2022, erhielt die Kita die Auszeichnung mit Plakette.
(Mi, 14.12.)
+++ Solidarisches Preissystem im Freien Werkstatt Theater +++
Das solidarische Preissystem im Freien Werkstatt Theater ist gültig ab 1. Januar 2023 und bis ende Februar gibt es zunächst eine Testphase. Der gewählte Eintrittspreis soll der Lebens- und Einkommenssituation entsprechen, die jede:r Zuschauer:in für sich selbst einschätzt. Die Preisstufen gelten grundsätzlich für alle Veranstaltungen. Die freie Platzwahl bleibt erhalten. Ausnahmen gelten für Premieren, einzelne Sonderveranstaltungen und Schulklassen. Die Preisstufen im Einzelnen:
- 6 Euro. Ich bin dabei
- 10 Euro. Passt für mich
- 16 Euro. Finde ich fair
- 21 Euro. Zahle ich gerne
- 30 Euro. Ich gebe etwas mehr
(Mo, 12.12.)
+++ Fest vom Licht +++
Der Museumspark Orientalis steht diesen Winter wieder im Mittelpunkt und ist Ausgangspunkt für einen besonderen (Abend)spaziergang und einen Ausflug für Jung und Alt. In den vergangenen Jahren ist das Fest vom Licht zu einem schönen Winterprogramm gewachsen. Dabei ist die traditionelle Krippenausstellung, aber auch eine ganz erneuerte Lichtroute, Theater und Fotowettbewerb mit dem Thema Licht und Dunkel. Die Lichtroute bringt euch bis zur römischen Herberge, wo man herrlich essen und trinken kann.
(Mo, 12.12.)
+++ Kinderradio-App Airi +++
Airi ist die erste Radio-App nur für Kinder und kann ohne die Hilfe der Eltern genutzt werden. In der App sind aktuell über 250 Kinderradiosender aus mehr als 40 Ländern verfügbar. Airi legt damit den Fokus auf weniger Zeit vor den Bildschirm und trägt zum besseren Hörverständnis bei. Eltern können in einem PIN-geschützten Bereich über verschiedene Filter genau bestimmen, welche Sender ihrem Kind angezeigt werden und welche nicht. Weniger Bildschirmzeit, lernen konzentriert zuzuhören und dabei die Welt entdecken - besonders in Pandemie-Zeiten hat dies noch einmal mehr an Bedeutung gewonnen.
(Mo, 12.12.)
+++ Dein SPIEGEL-Klassensätze +++
Für einen aktuellen und praxisnahen Unterricht gibt es für Lehrer:innen das Nachrichten-Magazin „Dein SPIEGEL“ im kostenlosen Klassensatz. Das Angebot gilt für drei aufeinander folgende Ausgaben. Die Lieferung erfolgt ausschließlich an Schuladressen und endet automatisch. Die Einrichtung der Belieferung benötigt etwas Zeit. Zwischen Eingang der Bestellung und der ersten Lieferung sollten mindestens drei Wochen liegen. Zur Lieferung muss die Anschrift der Schule angegeben werden.
(Mi, 7.12.)
+++ Projektförderung für Kitas, die ukrainische Kinder aufnehmen +++
Im Zusammenhang mit der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine kommen zahlreiche Mütter und junge Kinder nach Deutschland. Sie haben es in mehrfacher Weise schwer. In Deutschland stehen sie einer völlig neuen Situation gegenüber und müssen sich ohne Übergang in einer neuen Lebenswelt und Sprachumgebung zurechtfinden. Für die Mütter kann die Aufnahme ihres Kindes in einer Kindertageseinrichtung Entlastung und Hilfe bedeuten, wenn Informationen gut verständlich sind und Pädagog:innen wertschätzend und einfühlsam kommunizieren. Kitas, die ukrainische geflüchtete Kinder betreuen, können eine kostenlose Teilnahme bis zum 15. Dezember am Programm bei der Deutschen Liga für das Kind beantragen.
(Mi, 7.12.)
+++ Advent, Advent, ein Buch man schenkt +++
Bücher zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Wer auf der Suche nach einem Titel seine Wohnung im vorweihnachtlichen Trubel nicht verlassen will, der sollte bei genialokal.de vorbeischauen. Dort kauft man bequem von zuhause aus bei der lokalen Buchhandlung um die Ecke und unterstützt so den stationären Buchhandel. Genialokal ist eine Gemeinschaft von über 700 unabhängigen Buchhandlungen deutschlandweit und ermöglicht es, Bücher online und mit gutem Gewissen zu bestellen.
(Mi, 7.12.)
+++ Mein Wunschzettel für Köln +++
Der Weihnachtswunsch an die Stadt Köln ist klar: Sichere Rad- und Schulwege für die Kinder und alle Generationen. Du wünschst dir das auch? Dann mach mit bei der Aktion „Mein Wunschzettel für Köln“. Was wünschst du dir konkret, damit Köln eine kinder- und fahrradfreundliche Stadt wird? Die Kidical Mass Köln überreichen alle Wunschzettel an Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Herrn Ascan Egerer, Dezernent für Mobilität. Damit das wirkt, brauchen sie viele Wunschzettel. Sehr, sehr viele! Macht bitte mit. Jeder Wunschzettel zählt!
(Di, 6.12.)
+++ Aktion Post mit Herz +++
Nicht erst seit Corona leiden viele Menschen unter Einsamkeit. Zeigt diesen Menschen, dass ihr an sie denken. Eine Gruppe aus Hamburg hat sich die Aktion „Post mit Herz“ ausgedacht. Ihre Mission: Jeder einsame Mensch soll eine Karte mit lieben Worten bekommen. Altenheime und Wohnheime können ihre Adressen in eine Liste eintragen. Ihr könnt euch bei „Post mit Herz“ online anmelden und bekommt dann die Anschrift einer sozialen Einrichtung, an die ihr eine Postkarte mit lieben Wünschen schickt, die dort dann an eine Empfänger:in verteilen wird.
(Di, 6.12.)
+++ Zweites Casting im Jungen Theater Bonn +++
Das Junge Theater Bonn wird im April 2023 das Theaterstück „Die Welle“ nach dem gleichnamigen Roman von Morton Rhue auf seine Bühne bringen. JTB-Intendant Moritz Seibert arbeitet derzeit mit einer Gruppe Jugendlicher an einer völlig neuen Bühnenbearbeitung des Romans. Die Proben beginnen im Januar 2023. Für die Produktion sucht das JTB Jungen von 14 bis 16 Jahren als Darsteller:innen für verschiedene Haupt- und Nebenrollen. Jugendliche, die Interesse daran haben, an einer professionellen Theaterproduktion mitzuwirken, können sich bei einer Offenen Audition am 7. Dezember um 17.30 Uhr informieren und bewerben.
(Di, 6.12.)
+++ Märchenlandschaft in der Kluterthöhle +++
Ab dem 10. Dezember 2022 verwandelt sich das Nationale Naturmonument Kluterthöhle in eine zauberhafte Märchenlandschaft: Vor ewigen Zeiten gab es in einem fernen Land einen Seefahrer namens Sindbad. Auf seinen Reisen erlebte er Dutzende Abenteuer. Einige davon werden nun in der Kluterthöhle erzählt. Gäste begeben sich auf eine märchenhafte Reise durch die tiefen, verzweigten Gänge der Höhle.anhand von Fuchsspuren. An den Wochenenden und in den Weihnachtsferien können die Gäste zu festen Zeiten auf eigene Faust und in individuellem Tempo auf dem gekennzeichneten Rundweg die Märchenlandschaft erkunden.
(Mo, 5.12.)
+++ Rundherum ist meine Welt +++
Die filmothek der Jugend NRW hat gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderfilmfeste NRW Ideen für eine 360°-VR-Serie mit und von Kindern entwickelt: Kinder aus NRW zeigen ihr Hobby und berichten aus ihrem Leben. Es werden Kinder gesucht, die ihr Hobby für den Film zeigen. Du tanzt, spielst Tennis oder ein Instrument? Genau richtig, denn bei „Rundherum ist meine Welt” zählen du und dein Hobby! Wenn du schon immer davon erzählen wolltest, ist das jetzt die Chance, deine Leidenschaft anderen Kindern vorzustellen. Ein Filmemacher begleitet dich und dreht einen 360° Film über deine liebste Freizeitbeschäftigung. Anmeldung unter 0203 - 410 58-12 oder marcus.schuette@filmothek-nrw.de
(Mo, 5.12.)
+++ Kinderhospiz App +++
Der Bundesverband Kinderhospiz (BVKH) hat eine App herausgebracht für Betroffene, Familien, Kinderhospizeinrichtungen und Interessierte mit wichtigen Inhalten und Vernetzungsmöglichkeiten. Mit der App werden für Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Kinderhospizeinrichtungen und Interessierte aktuelle wichtige Inhalte, Informationen, Hilfsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten bereitstellen werden.
(Mo, 5.12.)
+++ Winterprogramm auf dem Ebertplatz +++
Das Winterprogramm der Stadt Köln auf dem Ebertplatz ist gestartet. Bis 30. Dezember gibt es ein buntes Angebot für Jung und Alt, darunter drei synthetische Eisstockschießbahnen, die wenig Energie verbrauchen. Gemeinsam mit engagierten Initiativen aus dem Projekt „Unser Ebertplatz“ veranstaltet die Stadt Köln ein kostenfreies Freizeitprogramm, das von Musik über Ausstellungen, Artistik und Lesungen bis hin zu Mitmach-Formaten speziell für Kinder und Familien reicht. Das spezielle Kinder- und Familienprogramm der Alten Feuerwache umfasst Kinder-Chorauftritte, einen Märchenabend und einen Mitmachzirkus sowie einige dauerhafte Angebote wie eine Tierrallye auf dem gesamten Platz.
(Fr, 2.12.)
+++ Wand für legale Graffiti und Street Art +++
Das Kulturamt der Stadt Bonn, der Bonner Künstler Eugen Schramm und das Ameron Bonn Hotel Königshof eröffnen am 4. Dezember 2022 eine neue Übungswand, eine sogenannte „Hall of Fame“, für legales Graffiti und Street Art. Damit steht in der Stadt eine dritte öffentliche Wand für Sprayer:innen zu Verfügung. Auf der Wand am Brassertufer, unterhalb der Terrasse des Hotels, können bis 15. März 2023 Street-Art-Kunstwerke entstehen. Die Nutzung der privaten Wand macht der Hoteleigentümer kostenlos möglich und bietet damit Künstler:innen eine zentral gelegene Möglichkeit sich an der öffentlichen Übungswand auszuprobieren.
(Fr, 2.12.)
+++ Allerweltshaus Köln +++
Das interkulturelle Begegnungszentrum Allerweltshaus Köln e.V. ist im November 2022 in das ehemalige Schulgebäude in der Ehrenfelder Geisselstr. 5 – unweit der Venloer Straße – umgezogen. Im Rahmen der vorweihnachtlichen Aktion „Weiße Körnerstraße" am 3. Dezember ab 15 Uhr öffnet das Allerweltshaus nun zum ersten Mal die Pforten seines im Aufbau befindlichen neuen Standorts. Die Nachbarschaft und alle Interessierten sind herzlich zum Verweilen, Spielen und zum Austausch eingeladen; im gemütlichen Kastanienhof werden Waffeln, heiße Getränke und vieles mehr angeboten.
(Fr, 2.12.)
+++ Offenes Casting im Jungen Theater Bonn +++
Das Junge Theater Bonn wird im April 2023 das Theaterstück „Die Welle“ nach dem gleichnamigen Roman von Morton Rhue auf seine Bühne bringen. JTB-Intendant Moritz Seibert arbeitet derzeit mit einer Gruppe Jugendlicher aus dem Nachwuchsensemble an einer völlig neuen Bühnenbearbeitung des Romans. Für die Produktion sucht das JTB jetzt Jugendliche von 14 bis 16 Jahren als Darsteller:innen für verschiedene Haupt- und Nebenrollen. Jugendliche, die Interesse daran haben, an einer professionellen Theaterproduktion mitzuwirken, können sich bei einer Offenen Audition am 1. Dezember um 16.00 Uhr informieren und bewerben. Die Proben beginnen im Januar 2023.
(Mi, 30.11.)
+++ 20 Jahre Odeon +++
Das Südstadtkino Odeon feiert sein 20-jähriges Bestehen. Am 7. Dezember um 19.30 Uhr gibt einen Überraschungsfilm. Danach wird zu einem Umtrunk geladen. Am 10. Dezember um 14 Uhr wird das Jubiläum dann mit den jungen Zuschauern gefeiert, die in diesen zwanzig Jahren geboren sind und es gibt vor und nach dem Film eine Limo aufs Haus. Für beide Veranstaltungen ist der Eintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei. Seit Wochen wird über die Überraschungsfilme im Foyer abgestimmt. Wer noch mit abstimmen möchte: auf ins ODEON und Stimmzettel ausfüllen!
(Mi, 30.11.)
+++ Kölner Freiwilligen Agentur sucht dringend Freiwillige +++
Für 12 Kinder, die über ihre Grundschulen im Projekt „Außerschulische Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte“ angemeldet sind, sucht die Kölner Freiwilligen Agentur Ehrenamtliche, die eine einjährige Pat:innenschaft übernehmen und für ein Kind als zusätzliche Bezugsperson fungieren. Sie sollten in der Woche 3 bis 5 Stunden Zeit mitbringen. Die Freiwilligen haben die Chance, schon am 2. und 3. Dezember in einem Vorbereitungsworkshop qualifiziert zu werden. Anmeldung unter Telefonnummer 0221 - 88 82 78-11 und luise.martin@koeln-freiwillig.de
(Mi, 30.11.)
+++ Einpackengel im Rhein-Center Weiden +++
In guter alter Tradition verhüllen die „Einpackengel“ auch in diesem Jahr im Rhein-Center Weiden sehr liebevoll und kreativ Weihnachtsgeschenke zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher. Der Erlös der Einpackaktion, die noch bis zum 23.12. läuft, geht zu 100 Prozent an den Verein wünschdirwas e.V. Mit tollen Ideen machen die „Einpackengel“ aus jedem Geschenk ein kleines Kunstwerk – und das ehrenamtlich. Es werden kurzfristig noch ehrenamtliche Einpackengel gesucht, die sich gerne unter gaby.wichterich11@gmail.com melden können.
(Mi, 30.11.)
+++ lit.kid.COLOGNE 2023 +++
Die Kinderbuchautorin Margit Auer („Die Schule der magischen Tiere“) sagte über das Kinderprogramm „lit.kid.COLOGNE is magic!“. Die lit.COLOGNE findet nächstes Jahr vom 1. bis 11. März 2023 statt. Das Programm sowie die Tickets sind ab dem 6. Dezember erhältlich.
(Mo, 28.11.)
+++ Zum 11. Mal KILIFÜ +++
Kilifü ist ein Almanach der Kinderliteratur, ein Führer durch die Kinder- und Jugendbuchproduktion eines Jahres. Der Almanach umfasst über 300 aktuelle Buchempfehlungen, gelesen und getestet. Im Vordergrund steht der Spaß an Bildern und an Geschichten. Nun ist die 11. Auflage erschienen und im Buchhandel erhältlich.
(Mo, 28.11.)
+++ Stadtteilbibliothek Nippes erstrahlt in neuem Glanz +++
Schritt für Schritt saniert die Stadtbibliothek Köln ihre Zweigstellen in den Veedeln. Nun erstrahlt die Stadtteilbibliothek Nippes nach einer Rundumerneuerung in frischem Glanz. Bei der Umgestaltung standen die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Familien besonders im Vordergrund, und das spiegelt sich auch in den Programmangeboten wider. Am Samstag, 3. Dezember 2022 von 10 bis 14 Uhr, können alle Besucher:innen sich Zeit nehmen und die Stadtteilbibliothek entdecken.
(Mo, 28.11.)
+++ Orange Days 2022 +++
Es gibt sehr viele Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die alle Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern sind. Die Mehrheit der Täter:innen weltweit ist männlich. Jede Frau und jedes Mädchen kann betroffen sein, unabhängig von Nationalität, Religion, Alter, Bildung oder ökonomischen Hintergrunds. Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und den folgenden „Orange Days“ wird auf das Thema aufmerksam gemacht. Mit Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und zahlreichen orange beleuchteten Gebäuden, setzt Köln ein starkes Signal gegen die alltägliche Gewalt und Unterdrückung.
(Fr, 25.11.)
+++ Premieren bei der Sendung mit dem Elefanten +++
Ab Dezember gibt es wieder neue Folgen von „Die Sendung mit dem Elefanten“. Diesmal wird es winterlich – mit vielen Legenden rund um Bischof Nikolaus, Olivias Experiment im Schnee und mit vielen bunten Geschichten: Anke und Denis beim Abtauchen, einer Zahndose für Milchzähne, Moritz im Feuerwehrauto und Andrébeim Müll entsorgen im Wertstoffcenter. Zu sehen in „Die Sendung mit dem Elefanten“ bei KiKA sowie in der Elefanten App und auf der Elefantenseiten.
(Fr, 25.11.)
+++ Zeitklicks in neuem Gewand +++
Die von Schülern genutzte Webseite Zeitklicks zeigt sich seit November 2022 mit neuem Gesicht. In das 20. Jahrhundert und seine Geschichte können Kinder und Erwachsene mit Zeitklicks schon seit 10 Jahren reisen. Nun wurde die Webseite fit gemacht für das 21. Jahrhundert. Anfang 2023 soll das neue Modul für die Zeit ab 1990 freigeschaltet werden. Dann lässt sich hier auch erfahren, wie sich die deutsche Wiedervereinigung gestaltete, was zu Zeiten von Kanzler Schröder geschah oder welchen Herausforderungen sich Angela Merkel stellen musste.
(Fr, 25.11.)
+++ Geschichten aus der Zeitkapsel +++
In der zweiten Jubiläumsausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige" begibt sich die diesjährige Kinderredaktion zum letzten Mal auf eine Reise in die Zukunft. Zukunftsthemen in der neuen Ausgabe verraten, wie aus klimaschädlichem CO₂ grüner Treibstoff werden kann und was die Wissenschaft aus der gegenwärtigen Pandemie für die kommenden Jahre gelernt hat. Das Kinder- und Jugendmagazin richtet sich an Acht- bis Zwölfjährige und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! herausgegeben.
(Mi, 23.11.)
+++ Unter Tage für Augen und Ohren +++
Für das Anschauungsbergwerk im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es ab sofort deutsch- und englischsprachige Audioguide-Touren sowie eine eigens für Kinder ab acht Jahren konzipierte Tour. An rund zwanzig Stationen bietet die knapp einstündige Audioguide-Tour durch das Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum umfassende Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute und die spezielle Sprache des Bergbaus. Ergänzt wird das Angebot um eine Video-Tour in Deutscher Gebärdensprache.
(Mi, 23.11.)
+++ Kölner Zoo Öffnungstage im Dezember +++
Der Kölner Zoo hat rund um die Feiertage regulär geöffnet (9 bis 16.30 Uhr). Der Zoo-Tagesbetrieb endet in der Zeit der Christmas Garden-Veranstaltung (noch bis 15. Januar) ausnahmsweise 30 Minuten früher. An Heiligabend und Silvester schließt der Zoo bereits um 14 Uhr. An Heiligabend können Kinder bis einschließlich 12 Jahre gratis in den Zoo. Das Angebot nur in Begleitung einer erwachsenen, zahlenden Aufsichtsperson. Die Zoogastronomie bietet Kindern am Café Almira kostenlos Kinderpunsch.
(Mi, 23.11.)
+++ Edmund und Luzie +++
Bei KiKA feiert eine neue Animationsserie „Edmund und Luzie“ Premiere. Die beiden namensgebenden Freunde wachsen gemeinsam im Herzen des Waldes auf. Hier erleben sie mit ihren Freundinnen und Freunden fantastische Abenteuer und lernen dabei die Besonderheiten und die Schönheit der Natur kennen. KiKA zeigt die Serie täglich um 18:40 Uhr. Alle Folgen können ebenfalls auf kikaninchen.de und in der KiKANiNCHEN-App abgerufen werden.
(Mo, 21.11.)
+++ Mit „Hautfarben“ gemeinsam für Vielfalt +++
Mit den Hautfarben-Buntstiften soll ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag gesetzt. Jede:r von uns ist einzigartig und das ist gut so. Mit den Hautfarben-Buntstiften malen Kinder sich selbst und ihre Freund:innen endlich so, wie sie wirklich aussehen. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen zu 100% in gemeinnützige Projekte für ein tolerantes Zusammenleben.
(Mo, 21.11.)
+++ Kölner Schreibschule für Jugendliche +++
Wer zwischen 15 und 20 Jahren alt ist und Freude am literarischen Schreiben hat, ist bei der Schreibschule für Jugendliche der SK Stiftung Kultur genau richtig. In fünf Wochenendworkshops lernen die jungen Autor:innen unter professioneller Anleitung worauf es bei einem spannenden Roman oder einer Kurzgeschichte ankommt. An den Wochenenden arbeiten die Teilnehmer:innen an eigenen Texten. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich bis zum 31. Januar 2023 mit eigenen Texten bei der SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln an schroeter@sk-kultur.de bewerben.
(Mo, 21.11.)
+++ Bundesweiter Vorlesetag +++
Immer am dritten Freitag im November feiern Kinder und Erwachsene den Bundesweiten Vorlesetag. Die Penguin Random House Verlagsgruppe und ihre Mitarbeiter:innen beteiligen sich wie jedes Jahr aktiv für diese Aktion. Auf dem Online-Portal vorlesen.penguinrandomhouse.de stehen neue Vorlesevideos, und viele wertvolle Tipps rund ums Vorlesen für alle Eltern, Lehrkräfte, Vorlesende und natürlich für die Kinder bereit.
(Fr, 18.11.)
+++ Freie Ü3-Förderplätze in Beuel +++
Freie Ü3-Förderplätze für Kinder ab 3 Jahren mit besonderem Förderbedarf bietet die Elterninitiative „Aktion Regenbogen“ in Beuel ab August 2023 an. Interessierte Eltern können sich telefonisch unter 0228 - 46 06 37 oder per E-Mail (leitung@aktion-regenbogen-bonn.de) an die Einrichtungsleiterin wenden.
(Fr, 18.11.)
+++ Zu gut für die Tonne +++
Zu viel eingekauft? Noch etwas übrig vom gestrigen Kochevent oder Familienessen? Was tun mit den Resten? Zu gut für die Tonne hat Tipps, was man mit Resten alles machen kann. Die neue App von Zu gut für die Tonne! schlägt gezielt zu einzelnen Reste-Zutaten passende Rezepte vor. So lassen sich aus Lebensmittelresten noch leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten. Die App ist kostenfrei im Google Play Store und im App Store verfügbar oder kann direkt auf der Webseite von Zu gut für die Tonne! heruntergeladen werden.
(Fr, 18.11.)
+++ Iran - Die Freiheit ist weiblich +++
In Iran protestieren tausende Menschen gegen das Regime. Im neuen Band der bpb-Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung „Iran - Die Freiheit ist weiblich" porträtiert Golineh Atai Frauenrechtlerinnen und ihre Familien und zeigt, wie sie sich im Land oder aus dem Exil für die Rechte, Freiheit und Gleichberechtigung aller Iranerinnen und Iraner und gegen die Todesstrafe einsetzen.
(Mo, 14.11.)
+++ KiKANiNCHEN in neuer 3D-Welt +++
Das Vorschulangebot „KiKANiNCHEN“ setzt für die neuen Folgen auf innovative Virtual Production und ermöglicht Kikaninchen und seinen Freund:innen damit den Sprung in eine einmalige, 3D-animierte Kulisse. „KiKANiNCHEN“ ist montags bis freitags zwischen 6:10 und 10:25 Uhr bei KiKA zu sehen. Die ersten Module in der neuen 3D-Welt werden ab dem 7. November in die Sendestrecke implementiert. Die gesamte Angebotswelt ist auf kikaninchen.de und in der KiKANiNCHEN-App abrufbar.
(Mo, 14.11.)
+++ fit4future +++
An der Präventionsinitiative „fit4future“ haben seit 2016 bereits mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in 3.000 Schulen und Kitas deutschlandweit erfolgreich teilgenommen. Mitmachen lohnt sich, denn fit4future sensibilisiert Kinder und Jugendliche für einen gesunden Lebensstil und fördert ihre Gesundheitskompetenz in den Handlungsfeldern: Bewegung, ausgewogene Ernährung, psychische Gesundheit, geistige Fitness und Suchtprävention. Nicht nur die Kinder und Jugendlichen können profitieren, auch für die Schulen und Kitas ist das Programm gewinnbringend, da das fit4future-Programm Schulen und Kitas bei der Qualitätsentwicklung und beim Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen unterstützt. Schulen und Kitas können sich jetzt bewerben.
(Mo, 14.11.)
+++ Demokratie zum Anfassen +++
Was ist Demokratie? Und was macht ein Parlament? In der neuen Wanderausstellung „Landtag macht Schule“ erfahren Schüler:innen der 3. und 4. Klasse, was im Landtag passiert. Kern der Ausstellung ist das „Forum der Demokratie“ mit einer Abbildung des Plenarsaals und einem echten Redepult. Hier schlüpfen die jungen Schüler:innen in die Rolle der Abgeordneten. Der Landtag spricht damit bewusst eine neue, jüngere Zielgruppe an, um Demokratie zu erklären. Die Landtagseule Helene führt kindgerecht durch die Ausstellung. Eine Begleitbroschüre bietet den Kindern weitere Einblicke in das Landesparlament. Die Ausstellung wandert jetzt durch alle Regionen Nordrhein-Westfalens.
(Do, 10.11.)
+++ Vorlesemonitor 2022 +++
Im Rahmen der Vorlesestudie - jetzt Vorlesemonitor - wird das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern untersucht. Über 800 Eltern wurden zu ihrem Vorleseverhalten befragt. So zeigt der Vorlesemonitor unter anderem, dass 39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen wird. Viele Eltern fangen erst vergleichsweise spät mit dem Vorlesen an – mit oder nach dem zweiten Geburtstag der Kinder – und hören schon mit dem Schuleintritt zum großen Teil wieder auf. Bereits ab dem 1. Lebensjahr sollten durch Erzählen und Betrachten von Bildern den Kindern „vorgelesen“ werden. Eine verbesserte Verfügbarkeit von Büchern und digitalen Vorlesematerialien kann dazu beitragen, dass Vorlesen und Lesen in mehr Familien stattfindet. Regelmäßiges Vorlesen ist nicht nur förderlich für die späteren Sprach- und Lesekompetenzen, sondern auch für die Fantasie und stärkt zudem die Eltern-Kind-Beziehung.
(Do, 10.11.)
+++ Außerschulische Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte +++
Über das Projekt „Außerschulische Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte“ haben sich seit der Gründung im Jahr 2014 mehr als 500 individuelle Tandems zwischen einem Erwachsenen und einem Grundschulkind gefunden. Die gemeinsame Zeit gestalten sie ganz unterschiedlich: Entdecken der schönsten Orte Kölns, in Kölner Schwimmbädern, in den Stadtbibliotheken oder mit Kuchenbacken. So werden die Kinder nicht nur in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt, sondern lernen nebenbei auch spielerisch die deutsche Sprache und Barrieren auf ihrem Bildungsweg werden reduziert. Damit weiterhin solch einzigartige Tandems entstehen können, sucht die Kölner Freiwilligen Agentur e.V. in Kooperation mit dem Kölner Flüchtlingsrat e.V. Menschen, die gerne ein Kind ein Jahr lang außerschulisch begleiten wollen.
(Do, 10.11.)
+++ Fotoausstellung von Amnesty International +++
Eine Fotoausstellung von Amnesty International wird vom 7. bis 16. November 2022, im Foyer des Stadthauses gezeigt. Das fotografische Erzählprojekt „The Forgotten Team“ des Künstlers Mohamed Badarne rückt das Leben der Arbeitsmigrant:innen in den Mittelpunkt, die den Grundstein für die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar gelegt haben. Ohne diese Arbeiter:innen – das vergessene Team – wäre die Weltmeisterschaft nicht möglich. Während die FIFA große Profite erzielt, sind Arbeitsmigrant:innen in Katar weiterhin schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Das Foyer des Stadthauses ist zu folgenden Öffnungszeiten zugänglich: Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 15 Uhr.
(Mo, 7.11.)
+++ Neue Babyjahre-App +++
Der Piper Verlag bringt erstmals eine App an den Start. Eltern von Kindern bis zu 4 Jahre können sich relevantes Wissen und Sicherheit bei der Erziehung und Entwicklung ihres Kindes in der „Babyjahre“-App holen. Die Inhalte beruhen auf dem gleichnamigen Weltbestseller des Kinderheilkunde-Professors Remo H. Largo, dessen Studien über die kindliche Entwicklung weltweit anerkannt sind. Auf das Kindesalter zugeschnittene Artikel zu Beziehung, Schlaf, Stillen, Wachstum und vielen weiteren Bereichen helfen dabei, die Entwicklung des Babys zu verstehen. Mit den wertvollen Erziehungstipps bauen Eltern Kompetenz auf und gewinnen an Sicherheit.
(Mo, 7.11.)
+++ Hilfegruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien +++
Ein Gruppenangebot der städtischen psychologischen Erziehungs- und Familienberatungsstelle Bonn richtet sich an Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Hier lernen sie, mit dieser schwierigen Situation umzugehen. Ziel der Gruppe ist es, die Kinder von sechs bis zehn Jahren, deren Eltern getrennt sind in ihrem Umgang mit schwierigen Gefühlen positiv zu begleiten. Die Treffen finden am 8., 15., 22. und 29. November 2022 von 15 bis 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle, Oppelner Str. 130, statt. unter 0228 - 77 45 62 oder psychologische.beratungsstelle@bonn.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
(Mo, 7.11.)
+++ Klima-Tipps, die auch den Geldbeutel schonen +++
Alltags-Entscheidungen können bereits einen großen Einfluss auf das Klima haben. Es gibt viele versteckte Ursachen für CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, die man eventuell gar nicht im Blick hat. Die Stadt Köln hat Tipps zusammengestellt, wie man das Klima im Alltag schützen und mit kleinen Veränderungen nachhaltiger leben kann.
(Fr, 4.11.)
+++ Familien kochen gesund und günstig +++
Steigende Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskosten machen es für viele Familien schwerer, frische und vollwertige Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen. In der Familienküche, dem Online-Angebot für Eltern rund ums Essen und Kochen mit Kindern der Sarah Wiener Stiftung und BARMER, finden sie alltagsnahe Tipps, um beim Kochen Geld zu sparen und zugleich gut zu essen. Die Tipps der der Themenseite „Gesund und günstig kochen“ zeigen auf, wo Familien beim Einkauf, der Lagerung sowie der Zubereitung Geld und Energie sparen können. Neben Spartipps finden Eltern in der Familienküche eine umfangreiche Rezeptdatenbank mit preiswerten Rezepte.
(Fr, 4.11.)
+++ Bonn isst gut +++
In Deutschland werden pro Jahr rund drei Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, sogenanntes „krummes“ Gemüse landet eher selten im Supermarktregal. Mit der Kampagne „Bonn isst gut“ möchte die Stadt Bonn auf regionale und saisonale Obst- und Gemüsesorten aufmerksam machen und dafür werben, die in der Region produzierten Lebensmittel wertzuschätzen. Die Initiative „Foodsharing Bonn“ hat die Idee für die Kampagne vorgeschlagen. Durch Plakate sollten die Bonner:innen jeden Monat über saisonale Gemüse- und Obstsorten informiert werden.
(Fr, 4.11.)
+++ ZDF-Kindernachrichten „logo!" mit TikTok-Format +++
Die ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!" starten mit einem Angebot auf TikTok: Mit dem Account „un.logo!" wurde ein Format entwickelt, das Nachrichten auf humoristische Art und Weise für Jugendliche zwischen 13-16 Jahren aufbereitet. Mit erfundenen Charakteren und „logo!"-typischen Grafikvideos werden aktuelle Themen zielgruppennah umgesetzt. So finden sich bereits Nachrichten wie die Verlängerung der AKW-Laufzeiten, die 19-Grad-Regel in Gebäuden oder auch schulspezifische Themen wie „Lehrermangel" auf dem neuen Account.
(Mi, 2.11.)
+++ Live-Schalte mit der Maus-Redaktion +++
Maus-Fans können sich freuen: Beim ARD-weiten Dialogtag am 8. November haben sie die Möglichkeit, die Maus-Redaktion persönlich kennen zu lernen – und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Was wünschen sich die Zuschauer:innen von der Maus? Welche Themen sind ihnen besonders wichtig? Was wollten sie die Programmmacher:innen schon immer mal fragen? Das digitale Angebot „Die Maus – das Werkstattgespräch mit den Macher:innen“ findet am 8. November von 8.30 bis 9.30 Uhr statt: Per Live-Schalte stellt sich die Maus-Redaktion dem Publikum vor. Mit dabei sind Vertreter:innen aller Ausspielwege: Video, Audio, Digital und Off-air. Die Teilnehmer:innen können so Vertreter:innen aus allen Units treffen.
(Mi, 2.11.)
+++ Endspurt bei Jugend forscht +++
Wer 2023 bei der 58. Runde von Jugend forscht Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Juniorensparte Schüler experimentieren an. Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Mach Ideen groß!“. Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es zu zeigen, wie weit einen die eigenen Gedanken tragen – und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden.
(Mi, 2.11.)
+++ Schere, Stein, Politik +++
Von der Kaffeetasse über das Nudelholz bis hin zur Zahnbürste: Unser Alltag ist voll von den verschiedensten Gegenständen, und hinter jedem von ihnen steckt eine spannende Geschichte. Im neuen Podcast „Schere, Stein, Politik" gehen die Volontär:innen der Bundeszentrale für politische Bildung bpb den Gegenständen des Alltags auf den Grund und finden heraus, was sie mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu tun haben. In der ersten Folge geht es um den Jutebeutel: von Geschichte über politische Kommunikation bis hin zu Ökologie.
(Mo, 31.10.)
+++ 20 Jahre Stolpersteine in Bonn +++
Der Künstler und Erfinder der Stolpersteine Gunter Demnig wurde am 27. Oktober 1947 in Köln geboren. Anlässlich seines 75. Geburtstages präsentieren die Gedenkstätte und das NS-Dokumentationszentrum Bonn eine Broschüre zur Bonner Stolpersteinverlegung. 20 Jahre nach der ersten Verlegung im Jahr 2002 gibt es insgesamt 385 Stolpersteine im Bonner Stadtgebiet. Sie weisen auf Bonner:innen hin, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden, die Verfolgung überlebten oder sich durch Flucht ins Exil in Sicherheit bringen konnten. Die kostenlose Broschüre mit vielen Infos zum Projekt erhalten Interessierte zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte (Mi bis So von 12 bis 18 Uhr) und des NS-Dokumentationszentrums Bonn (Di bis Fr von 10 bis 16 Uhr) in der Franziskanerstraße 9.
(Mo, 31.10.)
+++ Vogel des Jahres 2023 +++
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der Wahl vom NABU haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen. Das Braunkehlchen ist 12 bis 14 Zentimeter groß und hat seinen Namen von seiner braun-orangen Brust und Kehle. Wegen seines weißen Gesichtsbandes über den Augen wird es auch „Wiesenclown“ genannt.
(Mo, 31.10.)
+++ Gruselspaß an Halloween +++
Rund um Halloween gibt es im TV, bei Streaming-Diensten oder auf YouTube wieder viel Gruseliges zu sehen. Doch was eignet sich bei all den Hexen, Zombies und Monstern überhaupt für Kinder? Schließlich soll der Spaß am Gruseln nicht in Albträumen enden. In einem Halloween-Special hat FLIMMO deshalb kindgerechte Filme und Serien zusammengestellt, die rund um den 31. Oktober zu sehen sind. YouTube-Videos mit Liedern, Schminktipps und Bastelideen rund um das Geisterfest gibt es noch dazu.
(Fr, 28.10.)
+++ TOMMI 2022 +++
4.170 Kinder und Jugendliche haben in über 50 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und Schweiz über die diesjährigen Preisträger:innen des Deutschen Kindersoftwarepreis „TOMMI“ entschieden. Herausgeber des Kindersoftwarepreises „TOMMI“ ist das Büro für Kindermedien in Berlin. Alle Informationen zum „TOMMI“ und den Gewinnern 2022 findet ihr online.
(Fr, 28.10.)
+++ BONNmobil-App +++
Egal ob Bus, Bahn, Leihfahrrad oder E-Scooter – in der BONNmobil-App können jetzt alle Bonner Mobilitätsangebote zentral gebucht und bezahlt werden. Wo steht das nächste nextbike zur Ausleihe bereit oder ein TIER-Scooter und wie voll ist dessen Akku? Wann kommt die nächste 604 in Richtung Hersel und wie voll ist die Münsterplatzgarage in der Mittagszeit? Das alles verrät BONNmobil neben den bisherigen klassischen Auskünften zu Verbindungdaten, Haltestellenübersichten und Orten mit bestimmter Relevanz wie Schulen, Kultur- und Krankenhäusern.
(Fr, 28.10.)
+++ Erdferkelweibchen Mandela +++
Mandela – so lautet der Name des weiblichen Erdferkels, das seit dem 27. September neu im Hippodom des Kölner Zoos zu sehen ist. Dort lebt sie zusammen mit der alteingesessenen, zwölfjährigen Erdferkel-Dame „Himba“. Von ihr unterscheidet sich „Mandela“ durch die hellere, eher ins bräunliche gehende Beinbehaarung und die etwas längeren Beine. „Mandela“ ist knapp eineinhalb Jahre alt und stammt aus dem Frankfurter Zoo, von wo aus sie jüngst nach Köln kam. Der Kölner Zoo ist sehr froh, dass sich die zwei Artgenossinnen nun zusammen in die „Schauhöhle“ auf der 2017 eröffneten Erdferkel-Anlage kuscheln können.
(Mi, 26.10.)
+++ Umweltbox für Kinder +++
Um mit Kindern über den nachhaltigen Umweltschutz ins Gespräch zu kommen, hat die Katholische Jugendagentur Köln (KJA Köln) eine Umweltbox entwickelt. Die spielerischen Inhalte sensibilisieren und schaffen einen kindgerechten Blick auf die Themen Mülltrennung, regionale und saisonale Lebensmittel. Die neue Umweltbox soll dazu beitragen, dass Kinder zwischen sechs und 12 Jahren spielerisch mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz in Kontakt treten. Sie enthält beispielhaft Spiele zur „Mülltrennung“, zur „saisonalen Ware“ und zum „Klimaschutz“.
(Mi, 26.10.)
+++ Es war einmal im Winter +++
Um die Welt ein bisschen schöner zu machen, lädt das metropol Theater immer am letzten Donnerstag im Monat Familien zu einem kostenlosen Theaterstück ein – so auch am 27. Oktober um 16 Uhr. Das Angebot richtet sich an alle, für die ein Theaterbesuch in diesem Winter keine Selbstverständlichkeit ist, wie Familien mit Fluchterfahrung und alle, die sich angesprochen fühlen.
(Mi, 26.10.)
+++ Deutscher Jugendliteraturpreis 2022 +++
Auf der Frankfurter Buchmesse wurden die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben. Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises beschäftigen sich mit den Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie stehen für demokratische Werte und die Kraft der Erinnerung. Die Kritikerjury prämierte das je beste Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch, die Jugendjury kürte ihren Gewinner mit dem „Preis der Jugendjury" und die Sonderpreisjury vergab die Sonderpreise „Gesamtwerk" und „Neue Talente" im Bereich Illustration.
(Mo, 24.10.)
+++ Einkommens- und Verbraucherstichprobe 2023 +++
Alle fünf Jahre erhebt das Statistische Bundesamt Einkommen und Ausgaben der Bevölkerung in Deutschland über die repräsentative Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Diese Daten dienen unter anderem zur Ermittlung des Existenzminimums von Kindern mit Einfluss zum Beispiel auf staatliche Leistungen wie den Kinderzuschlag, die Höhe des steuerlichen Kinderfreibetrags und Kindergelds sowie die Höhe des Mindestunterhalts und Unterhaltsvorschusses. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat für die Teilnahme an der Befragung eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung für Familienhaushalte auf 150 Euro festgesetzt. Eine Anmeldung ist unter www.evs2023.de/teilnahme möglich.
(Mo, 24.10.)
+++ Malwettbewerb der Landtagseule Helene +++
„Was wünscht Ihr Euch für das Jahr 2023?“ – unter diesem Motto steht ein neuer Malwettbewerb des Landtags Nordrhein-Westfalen. Landtagseule Helene ruft alle 4. Klassen auf, ein Bild von ihren Hoffnungen und Träumen für das kommende Jahr zu malen und bis zum 6. Dezember 2022 beim Parlament einzusenden.
(Mo, 24.10.)
+++ Weihnachtspäckchenaktion der Stiftung Kinderzukunft +++
Die Stiftung Kinderzukunft setzt sich in ihren Projekten für Kinder in Not weltweit ein, ruft dazu auf Weihnachtspäckchen zu packen für Kinder, die in Osteuropa in Armut aufwachsen. Die Stadtbibliothek Bonn beteiligt sich an der Weihnachtspäckchen-Aktion. Vom 25. Oktober bis 26. November 2022 können Päckchen in allen neun Einrichtungen der Stadtbibliothek abgegeben werden. Die Päckchen sollten mit einem Aufkleber versehen werden, ob es sich um ein Geschenk für einen Jungen oder ein Mädchen handelt und für welches Alter es geeignet ist.
(Fr, 21.10.)
+++ Sportbox für Kalk +++
Am Bürgerpark in Kalk wurde die erste Sportbox im rechtsrheinischen Köln in Betrieb genommen. In dem Container können Interessierte über eine App kostenfrei Material und Geräte für Outdoor-Sport ausleihen, etwa Yoga-Matten, Springseile, Battleropes und Pylonen. Eine erste Sportbox wurde im August 2021 an den Jahnwiesen in Müngersdorf aufgestellt. Sie wird intensiv genutzt. Bei weiterhin guter Resonanz auf das Angebot sollen weitere Sportboxen in noch nicht versorgten Veedeln beauftragt werden.
(Fr, 21.10.)
+++ Lesefrühling mit dem Kinderfresser 2023 +++
Seit 2018 erobert das einzigartige Spektakel zur Hörsensibilisierung und Leseförderung die Herzen von Kindern, Lehrkräften und Eltern. Ab sofort können Schulen in NRW sich für die den Lesefrühling mit dem Kinderfresser bewerben, um einzigartige das Mitmach-Hörspiel-Spektakel sowie Autorenlesungen zu sich an die Schule zu holen. Denn nur in diesen besonderen Abenteuern gibt es kostenfreies Unterrichtsmaterial, Lesecoachings für talentierte Lesekinder, Blitzkurse in Monstersprache, fliegende Schweinchen, den berühmten Gegenteiltee und jede Menge Raum für Spaß und Fantasie.
(Fr, 21.10.)
+++ Poldis Strassenkicker +++
Auf den „Strassenkicker.Courts“ der Lukas Podolski Stiftung werden Kindern und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren regelmäßige kostenlose Trainingseinheiten mit professionellen Trainer:innen angeboten. Ganzjährig – außer an Feiertagen und zwischen Weihnachten und Sylvester – findet pro „Strassenkicker.Court“ und Woche jeweils eine 75- bis 90-minütige Trainingseinheit statt. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für das Winterhalbjahr gelten ab Oktober neue Trainingszeiten:
montags, 16 Uhr: Bolzplatz „Holzmarkt“, Koelhoffstraße 2, Altstadt-Süd
montags, 17.30 Uhr: Bolzplatz „Kuhle“, Römerpark (Claudiusstraße), Neustadt-Süd
dienstags, 17.30 Uhr: Bolzplatz „Im Bischofsacker“, Im Bischofsacker, Buchforst
mittwochs, 16 Uhr: Bolzplatz „Grembox“, Auf dem Streitacker 2, Gremberghoven
mittwochs, 16 Uhr: Bolzplatz „Manstedter Weg“, Manstedter Weg 26, Müngersdorf
mittwochs, 17.30 Uhr: Bolzplatz „Bezirkssportanlage“, Heinrich-Rohlmann-Straße 1, Bocklemünd.
(Mo, 17.10.)
+++ Jugendwettbewerb „jugend creativ“ +++
Kids und Teens sind beim Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gefragt: Mit Pinsel, Stift, Papier oder Kamera können sie in Bildern und Kurzfilmen zeigen, was für sie Solidarität bedeutet. Für Ratefüchse gibt es in den Teilnahmeheften ein Quiz rund um das Thema Zusammenhalt. Mitmachen können Schüler:innen der Klassen 1 bis 13. Die Wettbewerbsunterlagen sind bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich, wo Bilder und Quizscheine auch abgegeben werden können. Der Abgabeschluss für alle Beiträge ist der 16. Februar 2023.
(Mo, 17.10.)
+++ Medientipps für Eltern von Erstklässler:innen +++
Zum Schuleintritt ändern sich bei vielen Kindern auch die Medienvorlieben. Aber was kommt überhaupt an? Und was sollten Kinder besser noch nicht sehen? In einem Schulstart-Special hat FLIMMO empfehlenswerte Filme und Serien zusammengestellt, ebenso wie die wichtigsten Infos rund um Medienerziehung in diesem Alter. Ob Abenteuer zum Mitfiebern, Geschichten zum Lachen oder Formate, die den Spaß am Lernen und Entdecken fördern: FLIMMO zeigt, was für Erstklässler:innen geeignet ist. Eltern erfahren außerdem, wie gute Medieninhalte für Kinder zwischen sechs und sieben Jahren gemacht sein sollten.
(Mo, 17.10.)
+++ ZEIT LEO Weltretter-Mission +++
Dieses Jahr ruft das Kindermagazin ZEIT LEO unter dem Motto „Macht die Welt mit guten Taten besser!" zur Weltretter-Mission auf. Kinder der 1. bis 6. Klasse werden hierbei Mitglied beim ZEIT LEO Weltretter-Club, dessen Ziel es ist, die Welt ein Stück besser zu machen. Die Weltretter-Mission ist die größte bundesweite Challenge, die Kinder ermutigt, ihre Umgebung unter die Lupe zu nehmen und sie dafür begeistert, gemeinsam Ideen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln. Die besten Taten werden am Ende natürlich auch prämiert. Dieses Jahr erstmalig mit dabei ist der Weltretter-Clubvorsitzende Eric Mayer, Fernsehjournalist sowie ZDF- und KiKA-Moderator. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2022.
(Di, 11.10.)
+++ Erdmännchen-Nachwuchs im Kölner Zoo +++
Der Herbstferien-Hingucker im Kölner Zoo: Erdmännchen-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Im Kölner Zoo sind vier Jungtiere der beliebten kleinen Raubtierart zu sehen. Sie kamen am 19. August zur Welt. Mutter und Clan-Chefin „Babetje“ brachte das Quartett in einer selbstgegrabenen Höhle zur Welt. Seit einigen Wochen streifen die Jungtiere durch die Anlage im Kölner Zoo. Die erwachsenen Tiere übernehmen das Wärmen und Hüten. Bei feuchtem Wetter kuscheln sie sich in den Tontöpfen und mit Heu gefüllten Körben unter den Wärmelampen zusammen. Die Schirme bieten Schutz vor Regen.
(So, 9.10.)
+++ Schulbox von Nummer gegen Kummer +++
Die Folgen, die durch Corona-Pandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine und Klimawandel deutlich spürbar sind, führen aktuell zu Unsicherheiten und einer höheren psychischen Belastung bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Um die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ bei Kindern und Jugendlichen bekannter zu machen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. eine Schulbox erstellt. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“. Lehrkräfte bekommen Anregungen an die Hand, wie sie den Umgang mit Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können. Alle Grund- und weiterführenden Schulen können die Schulboxen über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenlos unter www.bmfsfj.de/schulbox bestellen.
(So, 9.10.)
+++ Pfefferkörner für die Ohren +++
Pünktlich zum Beginn der Herbstferien gibt es den Podcast zur Kinderkrimi-Reihe „Die Pfefferkörner“. In „Der Pfefferkörner-Podcast. Verbrechen auf der Spur“ begeben sich NDR-Moderatorin Jessica Schlage und das ehemalige Pfefferkorn Alice auf die Spuren echter Polizeiarbeit. Sie begleiten Einsatzkräfte vor Ort, beantworten Fragen von Kindern, checken Fakten und blicken auf alte Fälle der Pfefferkörner. In der ersten Folge dreht sich alles um Suchhunde und tierische Spürnasen. Zu hören gibt es den Podcast in der ARD Audiothek, online auf www.pfefferkoerner.de und überall, wo es Podcasts gibt. Bis zum 2. Dezember gibt es jeden Freitag eine neue Folge der zehnteiligen Podcast-Staffel.
(So, 9.10.)
+++ Grünes Herz der Solidarität +++
Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e.V.) startet zum Welthospiztag am 8. Oktober eine große Social Media Mitmachaktion unter dem Motto: „Zeig Herz … für die Kinder- und Jugendhospizarbeit.“ Um auf die Interessen der jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam zu machen, hofft der DKHV e.V. jetzt auf ganz viel Unterstützung bei Instagram und Facebook. Mitmachen ist ganz einfach: Poste im Aktionszeitraum zwischen dem 8. und 22. Oktober ein Foto mit einem grünen Herz auf der Hand im eigenen Social Media Profil und setze die Hashtags #100000herzen und #welthospiztag sowie #gemeinsamgutestun - spende via PayPal 1 Euro (oder mehr).
(Do, 6.10.)
+++ Offene Werkstatt für Mädchen +++
Im Handwerkerinnenhaus in Nippes gibt es ein neues Angebot. Jeden Montag können sich Mädchen in der „Offenen Werkstatt" von 14.30 bis 16.30 Uhr handwerklich ausprobieren und ein kleines Werkstück bauen. Unter Anleitung einer Handwerkerin bekommen sie einen Einblick in das handwerkliche Arbeiten in der Werkstatt und lernen dabei den Umgang mit verschiedenen Materialien kennen. Anmeldung unter hollywood@handwerkerinnenhaus.org
(Do, 6.10.)
+++ Radfahrausbildung in der Grundschule +++
Der Fachverlag der Deutschen Verkehrswacht hat eine kostenfreie Broschüre zur schulischen Radfahrausbildung in der dritten und vierten Klasse erstellt. Der Elternratgeber hält Infos über die Inhalte der Ausbildung bereit sowie Ideen, wie Eltern auch zuhause unterstützen können. Außerdem vermittelt er, warum diese so wichtig ist. Erhältlich ist die Broschüre auf der Webseite der Verkehrswacht Medien & Service.
(Do, 6.10.)
+++ 15 Jahre Gecko +++
Gecko wird 15 Jahre und feiert mit einer bunten Ausgabe rund ums Feiern, Musizieren und Zusammensein. Die werbefreie Bilderbuchzeitschrift bietet seit 2007 alle zwei Monate Vorlesegeschichten von namhaften Autor:innen und Illustrator:innen, dazu Sprachspiele, Experimentier- und Bastelseiten, Rätsel, Lesetipps und vieles mehr. Zum Jubiläum erscheint eine Ausgabe rund um die Themen Feiern, Musik und Zusammensein, darüber hinaus gibt es eine extra Mitmach-Aktion für alle, die die beliebten „Wollmäuse“ aus dem Gecko nachbasteln möchten. Gecko gibt es als Einzelheft oder Abo und ist im Buchhandel oder im Internet erhältlich.
(Di, 4.10.)
+++ Verkehrssicherheit für Kinder +++
Nachdem im Juli ein neuer Verkehrsübungsplatz auf dem Ottmar-Pohl-Platz in Kalk markiert wurde, wurde im Vorgebirgspark (zwischen Raderthalgürtel und Markusstraße) in Raderthal einen weiteren Verkehrsübungsplatz markiert. Auf einer Fläche von 25 mal 45 Metern werden verschiedene Verkehrssituationen (beispielsweise Kreisverkehr, Vorfahrtsstraße, Einbahnstraße) dargestellt. Kinder, Jugendliche sowie Schüler:innen der angrenzenden Schulen und Kitas haben hierdurch die Möglichkeit, sich auf spielerische Art mit dem Radverkehr und den Verkehrsregeln auseinanderzusetzen.
(Di, 4.10.)
+++ Geschichtenwettbewerb „AbraPalabra“ +++
Zum 19. Geschichtenwettbewerb „AbraPalabra“ lädt das KinderAtelier im Frauenmuseum alle vierten Klassen der Bonner Schulen und der Deutschen Schulen im Ausland ein. Pro Klasse darf eine Geschichte eingereicht werden. Das gewählte Thema GEMEINSAM beflügelt sicherlich die Phantasie der Autorinnen und Autoren. Alle Unterlagen zum Wettbewerb finden sich unter www.kinderatelier-im-frauenmuseum.de/AP oder unter kaeptnbook-lesefest.de/veranstaltungen/schreibwettbewerbe. Die Klassengeschichten können als Einzel- oder Gruppenbeiträge bis zum 7.11.2022 eingereicht werden.
(Di, 4.10.)
+++ Deutschland-Zeitreise +++
Zum 5-jährigen Jubiläum von TimeRide Köln feiert „Die Deutschland-Zeitreise“ Premiere. Während der Herbstferien wird diese Jubiläumsaktion zusätzlich zum virtuellen Ausflug ins Köln von 1926 angeboten. Mit mobilen VR-Brillen geht es durch die Geschichte Deutschlands – von den Römern in Köln bis hin zum Fall der Mauer in Berlin. Die 10-minütige virtuelle Tour ermöglicht einen eindrucksvollen Blick auf prägende Ereignisse der deutschen Geschichte.
(Fr, 30.9.)
+++ Weltstillwoche 2022 +++
Stillen hat viele gesundheitliche Vorteile für Mutter und Kind und stärkt zudem die Bindung. In der Weltstillwoche sollen diese Vorteile hervorgehoben und das Umfeld der stillenden Frauen ermutigt werden, diese in der Stillzeit zu unterstützen. Vom 3. Oktober bis 9. Oktober findet die Weltstillwoche unter dem Motto „Stillen – eine Handvoll Wissen reicht" statt. In Deutschland findet sie immer in der 40. Kalenderwoche statt, stellvertretend für den Zeitpunkt von Schwangerschaftsende und Beginn der Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind.
(Fr, 30.9.)
+++ 15 Jahre fragFINN +++
fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine für Kinder auf fragFINN.de und der zugehörigen Browser-App werden nur kindgeeignete, von Medienpädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden, Kinderinternetseiten werden dabei in den Suchergebnissen ganz oben platziert. Nun feiert die Suchmaschine ihren 15. Geburtstag und startet digital mit einer Mitmachaktion. Kinder können bis zum 15. November 2022 ihre Glückwünsche an fragFINN senden und ihrer Kreativität dabei freien Lauf lassen.
(Fr, 30.9.)
+++ Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel +++
Vom 29. September, dem International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO, bis zum 6. Oktober 2022 findet die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! statt. Bundesweit gibt es Workshops, Vorträge, Infostände und weitere Mitmachaktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung – sowohl online als auch Vor-Ort. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnerinnen und Partnern bietet Zu gut für die Tonne! eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung.
(Fr, 30.9.)
+++ Übergang von Kita zur Grundschule +++
Um Familien bei der Zeit des Übergangs eines Kindes von der Kita oder der Familie in die Schule zu unterstützen, hat die Stadt Köln vier Filme zu den Themen Bildung und Bildungspartnerschaft, Schulanmeldung und Sprachförderung erstellt. Diese Erklärfilme erläutern Eltern und Erziehungsberechtigten von Vorschulkindern die anstehenden Schritte und ermutigen sie, den Bildungsweg ihrer Kinder aktiv mitzugestalten. Die Filme sind auf der Internetseite der Stadt Köln veröffentlicht und werden auch auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Köln zu sehen sein.
(Mi, 28.9.)
+++ Lernwerkstatt „BONNEUM“ +++
Das Bonner Leuchtturmprojekt BONNEUM ermöglicht Kindern und Jugendlichen entlang der Bildungskette - von der Kita über Grundschule und weiterführende Schule - forschendes und entdeckendes Lernen in den MINT-Themenfeldern. Zudem dient es als Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Pädagog:innen. Das BONNEUM besteht aus aus den beiden zentralen Forscherwerkstätten und der Forscherwerkstatt in der Rölsdorfstraße in Beuel. Hier wird es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, in multifunktionalen Lernwerkstätten forschend und entdeckend zu lernen.
(Mi, 28.9.)
+++ Kinderliteraturempfehlungen Kolibri +++
Der neue Empfehlungskatalog Kolibri 2022/2023 für ausgewählten Kinder- und Jugendbücher stellt 69 Neuerscheinungen vor, die sich mit Vielfalt, Diskriminierung oder dem interkulturellen Zusammenleben beschäftigen. Die Publikation bietet Schulen, Bibliotheken und Eltern Orientierungshilfe. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. versendet den Katalog per Mail an bestellung@jugendliteratur.org oder unter 089 - 45 80 80 84 für 4,50 Euro Schutzgebühr (zzgl. Versand).
(Mi, 28.9.)
+++ teenie trends +++
Der WDR hat einen neuen Facebook-Kanal teenie trends gestartet, der Eltern hilft, die digitale Welt ihrer Teenager-Kinder zu verstehen. Zielgruppe sind Eltern mit Kindern von 10 bis 15 Jahren, also vom ersten Smartphone der Kinder bis zur Zeit, in der man seine „Teenies" allmählich in die digitale Unabhängigkeit entlässt. Auf dem Facebook-Kanal wird knapp, verständlich und entspannt über digitale Trends, Plattformen, Online-Spiele und die angesagten Influencer:innen berichtet. Themen wie Prävention bei Cybermobbing oder Umgang mit Handysucht gehören natürlich auch dazu.
(Mo, 26.9.)
+++ guterstart.koeln +++
Ob bei der Suche nach Geburtsvorbereitungskursen, einer Hebamme, Eltern-Kind-Gruppen oder Turn- und Spielmöglichkeiten: Auf dem Familienportal guterstart.koeln können sich Familien oder Fachkräfte im Dschungel der Angebote für Kinder und Familien orientieren und das für sie Passende finden. Das Portal wurde nun aktualisiert und listet noch mehr Angebote als bisher auf. Mit dem kostenfreien Onlineportal unterstützt und informiert die Stadt seit 2020 werdende Eltern und Familien in den ersten Lebensjahren des Kindes. In den kommenden Monaten wird das Portal zudem noch um Angebote für Kinder im Schulalter und bis zum Berufseinstieg erweitert.
(Mo, 26.9.)
+++ Fragestunde für Kinder zum Nationalsozialismus +++
Die Gedenkstätte Bonn bietet in den Herbstferien eine Fragestunde für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zum Nationalsozialismus an. Die Teilnehmenden können dabei in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung Fragen zum Themenbereich stellen und altersgerechte Antworten erhalten. Die Fragestunde findet am 11. Oktober 2022 um 11 Uhr in der Dauerausstellung der Gedenkstätte statt. Interessierte melden sich bis 7. Oktober 2022 per E-Mail an cornelius.kueckelhaus@bonn.de an. Je nach Nachfrage können weitere Termine eingerichtet werden.
(Mo, 26.9.)
+++ Unterstützung und Begleitung für junge Menschen in Not +++
Die Stadt Bonn sucht Personen, die eine ehrenamtliche Vormundschaft für Kinder und Jugendliche übernehmen wollen. Ehrenamtliche, die dazu bereit sind, brauchen dabei Verständnis für die Besonderheiten der Kinder und Jugendlichen sowie die Fähigkeit, trotz der persönlichen Kontakte auch eine gewisse Distanz zu wahren. Eine Infoveranstaltung für Interessierte ist am 26. September, um 18.30 Uhr im Stadthaus. Interessierte können sich unter der 0228 - 77-57 46 oder per Email unter vormund@bonn.de für die Infoveranstaltung anmelden.
(Fr, 23.9.)
+++ Musikserie für Kinder im Netz +++
Die Tonhalle Düsseldorf startet eine Musikserie als neues, hybrides Konzertformat für alle Kinder ab 2 Jahren. „Maus & Klaus – Die Musikfreunde“ besteht aus Videofolgen und Live-Konzerten. In Familienmusikwoche taucht in der Konzertreihe „Sterntaler“ plötzlich Anton, das Schwein, zwischen den Instrumentenkästen der Musiker auf. Ab sofort ist die erste von fünf Folgen der Musikfreunde online. Das 13-minütige Video „Maus und Klaus und der gute Ton“ ist kostenlos auf YouTube abrufbar.
(Fr, 23.9.)
+++ Kassettenrekorder gesucht +++
Für die Produktion „Getting unstuckt" (Premiere am 15.10.22) sucht das Produktionsteam der COMEDIA nach alten, funktionsfähigen Kassettenrekordern. Diese sollen wesentlicher Bestandteil der Musik-Ebene des Stücks werden. Wenn ihr zu Hause noch einen oder mehrere davon herumliegen haben und nicht mehr braucht, könnt ihr ihn an die Kunst spenden. Wenn ihr Kassettenrekorder abgeben möchtet, schreibt bis zum 7. Oktober eine Mail an die Dramaturgin der Produktion unter anna.stegherr@comedia-koeln.de. Die Kassettenrekorder könnt ihr am Ende des Jahres wieder abholen.
(Fr, 23.9.)
+++ ARD-Kinderradionacht +++
Am 25. November startet wieder die ARD-Kinderradionacht, das Sonderprogramm für Kinder von 20 Uhr bis Mitternacht. Das Thema der diesjährigen Nacht sind märchenhafte Geschichten. Nun ist das offizielle Radionachtheft erschienen, in dem ihr erfahrt, wie ihr einen Hexentrunk selber braut. Ihr bekommt Tipps zu Dekorationen mit Krönchen und Kugel und gezeigt wie man Schneeflocken selbst herstellt.
(Mi, 21.9.)
+++ Seepferdchen-Kompaktkurs +++
Kinder ab fünf Jahren können im Hardtbergbad Bonn in den beiden Herbstferienwochen vom 4. Oktober bis 14. Oktober das Schwimmen erlernen. Die Kurse finden mittags von montags bis freitags unter professioneller Anleitung statt. Die Kinder müssen dafür bereits an die Schwimmbadnutzung gewöhnt sein. Unter www.bonn.de/baeder sind die zweiwöchigen Kurse ab 23. September 8 Uhr buchbar und können online bezahlt werden.
(Mi, 21.9.)
+++ Okzident trifft Orient +++
Der Verein Väter in Köln startet einen interkulturellen Väterclub im interreligiösen und interkulturellen Austausch. Väter sind eingeladen zu Diskussion, Austausch, zum gegenseitigen Kennenlernen, Rollenspiele, Kurzvideos, um über bestehende Bilder oder gesellschaftliche Stereotype hinaus auf mögliche Gemeinsamkeiten als Väter zu schauen. Der Kurs beginnt am 16. Oktober und findet dann vierzehntägig statt. Infos und Anmeldung findet ihr online.
(Mi, 21.9.)
+++ WEHR DICH! +++
Die EU-Initiative klicksafe macht sich stark gegen Cybergrooming und hat die Kampagne „WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz“ in Kooperation mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT.de gestartet. Die bundesweite Kampagne bietet umfangreiche Materialien, die klicksafe gemeinsam mit JUUUPORT.de und mit Unterstützung der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) für Jugendliche entwickelt hat. Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche stark zu machen, sexualisierte Gewalt im Netz rechtzeitig zu erkennen und sich vor allem dagegen zu wehren.
(Mo, 19.9.)
+++ Essbare Schule +++
Ein Schulgarten ist ein idealer Lernort für nachhaltigeres Essen. Aber nicht jede Schule hat Platz dafür. Deshalb hat sich das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf die Suche nach Alternativen zum klassischen Schulgarten gemacht. Herausgekommen ist eine Sammlung von Praxisbeispielen mit kreativen Garten- und Pflanzideen. Angefangen bei kleinen Fensterbank-Projekten bis hin zu einem externen Schulgarten. Die Ideen sind zusammengestellt in einem neuen Internetbeitrag.
(Mo, 19.9.)
+++ Ideen für den Spielplatz Morseweg gesucht +++
Der Spielplatz am Morseweg im Bezirk Bonn-Hardtberg soll neugestaltet werden. Die Spielgeräte müssen wegen ihres Alters erneuert werden. Damit der Spielplatz auch in Zukunft gut besucht wird, möchte die Stadt Bonn die Wünsche, Anregungen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien mit in ihre Planung aufnehmen. Die Stadt Bonn lädt deswegen Kinder und Jugendliche ein, gemeinsam Ideen dafür zu sammeln. Interessierte können am Donnerstag, 22. September 2022 von 15.30 bis 17.30 Uhr, für einen Austausch zum Spielplatz kommen.
(Mo, 19.9.)
+++ ClickRhein +++
ClickRhein ist dein digitaler Reiseführer in das Reich unserer Kulturlandschaft vom LVR (Landschaftsverband Rheinland). Spots sind hier Orte im ländlichen oder urbanen Raum, die eine Geschichte zu erzählen haben. Gebündelt ergeben diese Spots spannende Entdeckungen: Plane und mache Ausflüge in deiner Umgebung und erweitere deinen Erfahrungsschatz – Spot um Spot, Entdeckung um Entdeckung. Plane Ausflüge mit deiner Familie, deinen Freund:innen oder begebe dich auf dein ganz individuelles Abenteuer – zu Fuß oder mit dem Fahrrad!
(Fr, 16.9.)
+++ Rosarote Aussichten im Kölner Zoo +++
Flamingos zählen zu den farbenfrohen Hinguckern im Kölner Zoo. Vor wenigen Wochen schlüpften bei dieser Vogelart acht Jungtiere. Ihre ersten Lebenstage verbrachte die Junggruppe im Backstage-Bereich in der Brutmaschine. Im Anschluss wurden sie in der dortigen Kinderstube von den Tierpflegern umsorgt. Der Zoo zog die Küken zunächst im geschützten hinteren Bereich auf, damit sie nicht von Greifvögeln oder Füchsen erbeutet werden. Der Flamingo-Nachwuchs ist nun groß genug, um in der Nachbarschaft der 130 köpfigen Elterntiergruppe das Einmaleins des Flamingolebens kennenzulernen. Die Jungtiere bleiben für die Besucher noch etwa ein Jahr durch ihr graues Federkleid gut zu erkennen.
(Fr, 16.9.)
+++ CO2-Ampeln für Bonner Schulen und Kitas +++
Über ein Förderprogramm des Landes NRW wird die Bundesstadt Bonn knapp 6.000 CO2-Messgeräte für alle Bonner Schulen und Kindertagesstätten anschaffen. Das regelmäßige Stoß- und Querlüften bleibt weiterhin die wichtigste und wirkungsvollste Maßnahme zur Verbesserung der Luftqualität. Die CO2-Ampeln zeigen an, wann ein Raum aufgrund seiner Kohlendioxid-Konzentration zu lüften ist. So möchte die Stadt mit Blick auf die Corona-Pandemie im kommenden Herbst/Winter und angesichts der Energiemangellage und drohenden Energiekrise noch zielgenauer einen Luftaustausch und einen möglichst optimierten Energieverbrauch in den Schulen und Kitas erreichen.
(Fr, 16.9.)
+++ Hör.Forscher +++
Das bundesweite Programm Hör.Forscher! richtet sich an Schüler:innen der 5. bis 10. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen in ganz Deutschland. Ziel ist es, durch Methoden des Forschenden Lernens die Hör- und Zuhörbildung von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule zu fördern und ihnen unabhängig von ihrer Vorerfahrung und ihrem Bildungskontext Zugänge zu kreativ-künstlerischen Erlebnissen zu ermöglichen. Die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2022/23 hat begonnen und die Anmeldefrist endet am 4. Oktober 2022.
(Mi, 14.9.)
+++ GartenClub Köln-Ossendorf +++
Der GartenClub Köln-Ossendorf öffnet sein Törchen im Vormittagsbereich für Kitas, Schulen und soziale Einrichtungen, da viele Kölner Schulen und Kitas kein eigenes Gelände haben, das sich zum Gärtnern eignet. Querwaldein lädt an zwei Terminen Interessierte ein, den Garten kennenzulernen und über Kooperationsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen: am 20.09.2022 von 10.30 bis 13.30 Uhr Info-Vormittag für Interessierte aus Kitas, Schulen, OGS oder am 22.09.2022 von 16 bis 18.30 Uhr Info-Nachmittag Eltern und Kinder aus der Nachbarschaft und Interessierte aus Kitas, Schulen, OGS und anderen sozialen Einrichtungen.
(Mi, 14.9.)
+++ Sportbox am Post Tower +++
Auf der Wiese direkt hinter dem Post Tower in Bonn steht ab sofort eine neue Sportbox. Darin findet sich eine Vielzahl an Utensilien, mit denen Bürger:innen draußen, direkt vor Ort, Sport machen können. Um die Sportbox nutzen zu können, ist eine Registrierung in der App „SportBox - app and move" notwendig. Die Anwendung erlaubt es, die Box in einem Radius von etwa einem Meter über eine Bluetoothverbindung zu öffnen. So steht in der Rheinaue allen interessierten Sportler:innen quasi ein Fitness-Studio im Kleinformat zur Verfügung, mit einer großen Auswahl an kostenlosem Material für das Outdoor-Training.
(Mi, 14.9.)
+++ Alkoholfrei in der Schwangerschaft +++
Zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2022 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass jeglicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft für das ungeborene Kind mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen kann. Deshalb empfiehlt die BZgA, in der Schwangerschaft komplett alkoholfrei zu bleiben. Die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ bietet werdenden Eltern vielfältige Infos zu den Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und gibt Tipps, wie der Alkoholverzicht leicht gelingt. Schwangere, denen der Verzicht schwerfällt, können sich mit dem BZgA-Online-Programm „IRIS“ unter kostenlos, anonym und persönlich beim Stopp ihres Alkoholkonsums unterstützen lassen.
(Mo, 12.9.)
+++ Betrifft: Frauen +++
Mit der neuen Internetseite „Betrifft: Frauen“ geht erstmalig das gleichnamige kreisweite Veranstaltungsprogramm für Frauen, Mädchen und Interessierte in der Region Rhein-Sieg online und bündelt Angebote rund um das Thema Geschlechtergerechtigkeit. In Workshops, Vorträgen, Kursen und Aktionen können Interessierte neue Wege zu mehr Lebensfreude und Gesundheit finden, sich als Familie stärken und viele neue Ansätze zur finanziellen Unabhängigkeit erfahren.
(Mo, 12.9.)
+++ Mensch und Maschine +++
Im Jubiläumsjahr zeigt KiKA bis 22. September den Themenschwerpunkt „Mensch und Maschine“. In Dokus, Magazinen, Shows und Filmen wird aufgezeigt, was es mit den verschiedenen Formen lernender Maschinen und Künstlicher Intelligenz auf sich hat und wie sie bereits jetzt die Lebenswelten von Kindern beeinflussen. Mit dabei ist die Produktion KALTSTART, in der drei Teenager um ein renommiertes Stipendium des Pandrosion-Internats im Bereich Künstlicher Intelligenz wetteifern.
(Mo, 12.9.)
+++ Kletterstudie +++
Die Deutsche Sporthochschule sucht für eine Kletterstudie Kinder von 6 bis 12 Jahren, die noch keine Erfahrungen mit dem Klettern haben. Es werden individuelle Termine für ein 9-wöchiges Klettertraining ausgemacht. Der Zeitaufwand beträgt 30 Minuten pro Woche. Infos und Anmeldung unter climbing.dshs@gmail.com.
(Fr, 9.9.)
+++ App „City Stories“ +++
Das Stadtmuseum Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bonner Fringe Ensemble die App „City Stories“ entwickelt, welche die individuellen Stadtgeschichten der Bonner:innen einfängt. Zum Start beinhaltet die App insgesamt 50 Orte und Plätze und entsprechend genauso viele Geschichten. Hier lebende und ehemalige Bonner:innen wurden gebeten, ihre besondere Erinnerung zu stiften. Die geschichtstragenden Orte im Stadtgebiet sind mit einer Infotafel und einem QR-Code markiert. In der App werden die Geschichten in Form von Hörstücken, Podcasts, Musik oder Bildgeschichten zu finden sein. Einige Orte sind mit Augmented Reality angereichert.
(Fr, 9.9.)
+++ Kompass Ernährung +++
Das Magazin „Kompass Ernährung" von inform, der Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, richtet sich besonders an Eltern, Erzieher:innen, an Lehrer:innen sowie Akteur:innen in der Kita- und Schulverpflegung. Gutes Kita- und Schulessen beschränkt sich nicht nur auf die verwendeten Lebensmittel, es bezieht alle Aspekte einer Mahlzeit ein: Was essen und trinken die Kinder und mit wem, wie, wann, wo, wie lange und warum? Kompass Ernährung bietet viele Informationen, praktische Tipps für den Alltag, ein Best Practice-Beispiel für gelungene Kitaverpflegung und Rezepte rund um eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Die neue Ausgabe gibt es als barrierefreie PDF zum Herunterladen.
(Fr, 9.9.)
+++ Fahrradklimatest 2022 +++
Der Fahrradclub ADFC lädt bis 30. November 2022bundesweit Radfahrer:innen dazu ein, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Im ADFC-Fahrradklimatest werden insgesamt 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 präsentiert. Bei der letzten Auflage im Jahr 2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrende die Fahrradfreundlichkeit in über 1.000 Städten und Gemeinden.
(Mi, 7.9.)
+++ Die Sendung mit dem Elefanten +++
Am 10. September feiert die Sendung mit dem Elefanten ihren 15. Geburtstag! Am 9. September wird eine Geburtstagssendung mit Elefant und Hase, einigen Überraschungsgästen sowie den Moderator:innen Tanja, André und dem grünen Hund Knolle ausgestrahlt. Auch „Die Sendung mit der Maus zum Hören” widmet dem Elefanten eine eigene Geburtstagssendung!
(Mi, 7.9.)
+++ Märchenwochen +++
Märchen stehen in der Integrierten Stadtteilbibliothek Auerberg, Warschauer Straße 66, im September im Mittelpunkt. Verschiedene Termine bieten Bilderbuchkino, Erzählnachmittag und Bastel-Aktionen rund um das Thema Märchen. Es gibt viel Märchenhaftes zu entdecken, zu erleben, zu basteln, zu rätseln und zu gewinnen! Der Eintritt ist frei!
(Mi, 7.9.)
+++ „Fabelwesen“ zum Staunen im Kölner Zoo +++
Sie zählen zu den anmutigsten, interessantesten und seltensten Tieren der Erde: Okapis, die 1901 erstmals in den Tiefen des kongolesischen Regenwaldes für die Wissenschaft entdeckt wurden. Ende Juni kam im Kölner Zoo mit dem Bullen „Kijana“ Nachwuchs bei dieser besonderen Spezies zur Welt. Sein Name bedeutet auf Swahili so viel wie „Jugendlicher“. Okapis zählen zu den Giraffenartigen. Sie werden auch „Waldgiraffen“ genannt. Wie die eigentlichen Giraffen, so haben auch die Okapis eine lange, blaue Zunge, die bis zu 25 cm ausgestreckt werden kann, um Nahrung zu greifen oder das Fell zu säubern. Einzigartig ist ihre schwarz-weiße Streifenzeichnung an Vorder- und Hinterläufen, die an Zebras erinnert.
(Mo, 5.9.)
+++ BonnKids – aktiv und bewegt +++
Das Bonner Sport- und Bäderamt hat in Kooperation ein gemeinsames Projekt unter dem Namen „BonnKids – aktiv und bewegt“ zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in Tannenbusch und Auerberg initiiert. Ziel des Projektes ist es, Bewegungs-, Spiel- und Entspannungsangebote für Kinder ab sechs Jahren und für Jugendliche in Auerberg und in Tannenbusch anzubieten. Die Angebote sollen einmal wöchentlich im Freien stattfinden und Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben sich sportlich zu betätigen, auszutoben und Freude an Bewegung zu erleben. Das Programm wird im Laufe des Septembers starten. Infos unter der 0228 - 77 50 27 beim Sport- und Bäderamt.
(Mo, 5.9.)
+++ Energiekosten-Beratungshotline +++
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. bietet ab sofort eine Hotline an, unter der sich Familien, die von exorbitanten Energienachzahlungen betroffen sind, für eine Erstberatung melden können. Betroffene Haushalte erhalten dort Hilfe und Tipps rund um das Thema „Energiekostennachzahlung“. Die Hotline dient dazu, die Sorgen von Mehrkindeltern nach Erhalt des Rechnungsbriefes aufzufangen. Das Erstberatungsangebot des KRFD e.V. ist von Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 0157 – 32 78 87 38 erreichbar.
(Mo, 5.9.)
+++ Wahl zum Vogel des Jahres 2023 +++
Der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), lassen den Vogel des Jahres wieder öffentlich wählen. Jede:r kann unter www.vogeldesjahres.de mitbestimmen, wer Jahresvogel 2023 wird. In Deutschland leben mehr als 300 Vogelarten. Die Vogelkundler des NABU haben wieder fünf Arten ausgesucht, unter denen abgestimmt werden kann. Für den Jahresvogel 2023 ins Rennen gehen: Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn und Trauerschnäpper.
(Fr, 2.9.)
+++ forscher Magazin +++
Die Sommerausgabe des Magazins „forscher“ hält etwas ganz Besonderes für die jungen Leser:innen bereit: Dieses Mal durfte die neue Kinderredaktion erstmalig an der Gestaltung des Heftes mitwirken. Anlässlich des zehnjährigen Geburtstages des Heftes sind zehn Kinder in insgesamt drei Redaktionssitzungen zusammengekommen und haben unter anderem in ihren „8 Fragen an die Zukunft“ den Wissenschaftler:innen einmal ordentlich auf den Zahn gefühlt. Der spannende Inhalt und die kreativen Mitmach-Seiten bleiben natürlich bestehen. Ihr könnt euch euer Heft wie immer kostenfrei bestellen.
(Fr, 2.9.)
+++ Freiwillige für Hausaufgabenhilfe gesucht +++
Das Schuljahr hat wieder begonnen, und damit beginnen auch für Kinder und Jugendliche die Hausaufgaben. Aus verschiedenen Gründen haben nicht alle Schüler:innen hier Unterstützung zu Hause. Gesucht wird vor allem Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder, aber auch für Schüler:innen weiterführender Schulen wird Unterstützung benötigt. Für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund werden ebenfalls Freiwillige als Hausaufgabenhelfer:innen gesucht. Wer sich engagieren möchte, kann bei der Freiwilligenagentur Bonn online einen Gesprächstermin vereinbaren.
(Fr, 2.9.)
+++ 50 Jahre Höhner +++
Die Höhner werden fünfzig. Das Kölnische Stadtmuseum feiert die Kölner Band daher mit einer großen Sonderausstellung im Maritim Hotel Köln, vom 31. August 2022 bis 12.Februar 2023. Die Jubiläumsausstellung im Maritim Hotel Köln nimmt die Besucher:innen mit auf eine außergewöhnliche Zeitreise – mit einzigartigen Exponaten aus dem Privatbesitz der Bandmitglieder und deren persönlichen Erinnerungen. Die Ausstellung im Maritim Hotel Köln (Heumarkt 20) ist dienstags bis freitags von12 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei!
(Mi, 31.8.)
+++ Wissen macht Ah! +++
Ab September wird Autor, Comedian und Podcaster Tarkan Bagci gemeinsam mit Clarissa Corrêa da Silva die Sendung „Wissen macht Ah!“ moderieren. Gedreht wird auf dem WDR-Studio-Gelände in Köln-Bocklemünd. Die erste Folge mit dem neuen Duo ist im September 2022 bei KiKA, im KiKA-Player, in der ARD Mediathek, bei wissenmachtah.de und in „Ah! – Die App“ zu sehen.
(Mi, 31.8.)
+++ Jugendaustausch mit Prag +++
Jugendliche ab 14 Jahren können am internationalen Jugendaustausch zwischen Bonn und Prag teilnehmen. In der ersten Herbstferienwoche, vom 1. bis zum 7. Oktober 2022, kommen tschechische Jugendliche nach Bonn. Interessierte sind am Donnerstag, 22. September, eingeladen, sich ein gemeinsames Programm zu überlegen. Ziel des Austauschs ist es, Jugendliche von 14 bis 17 Jahren die Möglichkeit zu geben, sich kennenzulernen, sich politisch zu bilden, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszufinden. 2023 können die Bonner:innen auch am Gegenbesuch in Prag teilnehmen. Fragen zum Austausch können an spielmobil@bonn.de geschickt werden.
(Mi, 31.8.)
+++ Infotermine weiterführende Schulen +++
Der Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist für Schulkinder und Familien ein großer Schritt. Der Schulpsychologische Dienst Köln unterstützt Familien in der Phase der Entscheidungsfindung für eine bestimmte Schulform mit digitalen Infoveranstaltungen zum Thema „Übergang in die Weiterführende Schule“. In den Veranstaltungen werden verschiedene Aspekte betrachtet, die aus schulpsychologischer Sicht für den Erfolg an der jeweiligen Schulform wichtig sind. Ziel ist es, Eltern in ihrer Entscheidungskompetenz zu stärken. Fragen zum Anmeldeverfahren und zur Schulplatzvergabe können nicht beantworten werden
(Mo, 29.8.)
+++ Bonner Aktionstage Nachhaltigkeit +++
Die kommenden Monate stehen in Bonn ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Die neuen Bonner Aktionstage Nachhaltigkeit vereinen alte und neue Veranstaltungen. Sie zeigen, wie vielfältig und umfangreich sich viele in der Stadt für eine lokal und global nachhaltige Entwicklung engagieren. Den Start machen die Bonner Energietage, die vom 29. August bis zum 9. September über Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und Leben informieren. Stadtweit wirbt die traditionelle Faire Woche mit zahlreichen Veranstaltungen vom 16. bis 30. September für fairen Konsum, der Menschen im globalen Süden nicht ausbeutet.
(Mo, 29.8.)
+++ Bildung für nachhaltigeres Essen +++
Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn bietet das Bundeszentrum für Ernährung neue Termine zu den kostenfreien Fortbildungsveranstaltungen zur Ernährungsbildung in Grundschule und Sekundarstufe I an. Besonders für die neue Fortbildung zum Thema „Bildung für nachhaltigeres Essen – Die Ernährung der Zukunft mitgestalten“ bietet das BZfE zahlreiche Termine an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
(Mo, 29.8.)
+++ Offenes Casting im JTB +++
Der Roman „Ruf der Wölfe“ erzählt die spannende Geschichte von Jan, der einem wildlebenden Wolf begegnet und mit seinen Erzählungen unfreiwillig eine Hetzjagd auf das Tier auslöst. Geschrieben wurde das erfolgreiche Buch von Robert Habeck und Andrea Paluch. Das Junge Theater Bonn erhielt jetzt das Recht, „Ruf der Wölfe“ auf die Bühne zu bringen. Am 30. August wird um 16.30 Uhr eine Castingrunde stattfinden, um die Rollen des Stücks passend zu besetzen. Gesucht sind Jungen und Mädchen im von 15 bis 16 Jahren als Darsteller:innen für verschiedene Haupt- und Nebenrollen.
(Fr, 26.8.)
+++ Schuleingangsuntersuchungen +++
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst beim Gesundheitsamt der Stadt Köln hat es aufgrund der noch bestehenden Pandemie nicht geschafft, allen Schulanfänger:innen einen Termin für die Schuleingangsuntersuchung anzubieten. Um diese fehlenden Untersuchungen auch nach dem Schuljahresbeginn noch aufzufangen, bietet das Gesundheitsamt der Stadt Köln allen betroffenen Familien an, sich zu melden und einen Untersuchungstermin zu vereinbaren. Eltern, die Beratungsbedarf haben, bei deren Kindern Auffälligkeiten zutage treten oder die einfach das Angebot der Schuleingangsuntersuchung in Anspruch nehmen wollen, können unter kinderundjugendgesundheit@stadt-koeln.de oder 0221 – 221-247 86 Kontakt mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst aufnehmen.
(Fr, 26.8.)
+++ Stadtradeln Bonn +++
Bei der Klima-Bündnis-Aktion Stadtradeln Bonn können Bonner:innen gemeinsam vom 4. bis 24. September 2022 in die Pedale treten. Alle, die in Bonn leben, arbeiten, einem Verein angehören, studieren oder zur Schule gehen, können beim Stadtradeln mitmachen. Um besonders den Nachwuchs für umweltfreundliche Mobilität zu begeistern, lobt die Stadt für Bonner Schulen erneut einen Klassenwettbewerb mit Preisen für die Klassenkasse aus. melden sich über die bundesweite Plattform des Klima-Bündnisses unter an.
(Fr, 26.8.)
+++ WDR Klima App +++
Ab sofort können sich junge Menschen auf ganz neue Art und Weise mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Die WDR Klima App macht’s mit modernster Technik möglich. Dank Augmented Reality stehen Schüler:innen im Klassenzimmer plötzlich mitten in einem brennenden Wald in Gummersbach oder sehen um sich herum Wassermassen der Flut im Ahrtal. Junge Menschen aus NRW schildern eindrücklich ihr Leben mit dem Klimawandel und wie sie selbst aktiv werden. Mit der Klima App können Lehrer:innen Unterstützung für einen zukunftsfähigen Schulunterricht erhalten.
(Mi, 24.8.)
+++ Stillen: Passt das zu mir? +++
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) informiert in einem Video über das Stillen und den Stillbeginn. Stillen ist die natürliche Ernährung für Babys und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Manche Frauen haben jedoch Bedenken. Eine Familienhebamme greift in dem Film die Fragen auf, die ihr oft begegnen: Wie kann ich mir das Stillen nach der Geburt vorstellen? Wird mein Kind mit der Brust auch wirklich satt? Zudem erläutert sie die Vorteile des Stillens und was beim Stillen und Rauchen zu beachten ist.
(Mi, 24.8.)
+++ Themenwoche Frau und Beruf 2022 +++
Vom 29. August 2022 bis 2. September 2022 bietet die Agentur für Arbeit Bonn viele Workshops und Vorträge rund um das Arbeitsleben an. Interessierte können an Veranstaltungen zu „Working Mums“, Entdecken der beruflichen Stärken und neuen Perspektiven und vielem mehr teilnehmen. Anmeldung bei der Agentur für Arbeit Bonn unter bonn.bca@arbeitsagentur.de oder 0228 - 924 11 22. Die Teilnahme ist kostenlos.
(Mi, 24.8.)
+++ Freies Jugendtraining im Latibul +++
Im Juni 2022 wurde im Latibul ein „Kinder- & Jugendexpert:innenrat für Theater & Zirkus“ gegründet. Der Rat versteht sich als verbindendes Element zwischen Kindern und Jugendlichen des LATIBUL, ihren Trainer:innen, den Mitarbeitenden und sämtlichen Erwachsenen in der Kinder- und Jugendarbeit. Nach den Sommerferien gibt es schon eine vom Rat beschlossene Neuerung: Jeden Montag findet ein freies Jugendtraining auf dem Zirkusgelände statt! Die Teilnahme ist kostenlos.
(Mo, 22.8.)
+++ Treff für ukrainische Mütter, Schwangere und Kleinkinder +++
Die psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle Bonn lädt ukrainische und nicht-ukrainische Mütter, Schwangere und Kleinkinder ein, sich mit anderen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der Treff ist immer dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr. Die Kinder können spielen und singen. Eine Übersetzerin für Ukrainisch/Russisch ist anwesend. Der wöchentliche Treff ist kostenlos und findet in der Beratungsstelle in der Oppelner Str. 130 (Haltestelle Tannenbusch Mitte) statt. Infos unter psychologische.beratungsstelle@bonn.de
(Mo, 22.8.)
+++ Schulstart-Ratgeber +++
Mit seinem Ratgeber „Training für Körper und Geist“ zeigt das Nachhilfeinstitut Studienkreis wie Bewegung und Gehirntraining den Organismus in Schwung bringen. Das E-Book kann jetzt kostenlos online heruntergeladen werden. In dem Ratgeber erfahren Schulkinder, wie Körper und Gehirn zusammenarbeiten und wie sie sich dieses Wissen beim Lernen zunutze machen können.
(Mo, 22.8.)
+++ Der Räuber Hotzenplotz wird 60 +++
Seit nunmehr 60 Jahren zählt „Der Räuber Hotzenplotz" zu den bekanntesten deutschen Kinderbüchern. Es ist neben der „kleine Hexe" auch die international berühmteste Figur aus Otfried Preußlers (1923-2013) Feder. Zum Jubiläum veröffentlicht der Thienemann Verlag „Das große Räuber Hotzenplotz Koch- und Backbuch". Es enthält 39 Geheimrezepte aus der Räuberhöhle. Am 8. Dezember startet zudem die Neuverfilmung „Der Räuber Hotzenplotz" in den Kinos.
(Fr, 19.8.)
+++ Klingler-Jugendpreis 2022 +++
Manch einer hat die Natur in diesen unruhigen Zeiten für sich als Wohlfühlort wieder entdeckt und ihren Wert neu schätzen gelernt. Gesucht werden für den Klinger-Jugendpreis Aktionen, Projekte, Gruppenaktivitäten oder Einzelinitiativen von Kindern und Jugendlichen, die sich mit dem Schutz von Natur und Umwelt beschäftigen. Bewerben können sich alle, die nicht älter als 25 Jahre sind. Einsendeschluss ist der 31. Oktober.
(Fr, 19.8.)
+++ Spielzeitausblick für Lehrer:innen +++
Lehrer:innen sind am 25. August ab 16 Uhr ins Junge Theater Bonn eingeladen zu einem Spielzeitausblick, bei dem die Spielpläne und die Angebote, die sich besonders an junges Publikum und Schulklassen richten, präsentieren werden. Anschließend haben sie Gelegenheit, eine Probe für „Woodwalkers - Carags Geheimnis“ zu besuchen. Das Stück nach dem Roman von Katja Brandis wird am 3. September uraufgeführt und richtet sich an Publikum ab 8 Jahren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung an info@jt-bonn.de
(Fr, 19.8.)
+++ Draußen spielen +++
Vor allem im Sommer und besonders in den Ferien wollen Kinder eines: Draußen spielen! Ob im eigenen Garten oder in der Natur, Spielen ist für Kinder ein Grundbedürfnis – es ist der kindliche Zugang zur Welt. Körperliche und geistige Fähigkeiten werden dabei entwickelt und neue, wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf ihrer Website www.kindergesundheit-info.de, warum das Spielen für Kinder so wichtig ist, wie Spielräume draußen gestaltet werden können und worauf Eltern achten sollten, um Unfallrisiken zu minimieren.
(Mi, 17.8.)
+++ Abhören verboten +++
Immer mehr Eltern, die um das Wohlergehen ihrer Kinder besorgt sind, nutzen digitale Hilfsmittel, um etwa herauszufinden, wo sich ihr Kind gerade aufhält oder um im Notfall Kontakt mit ihm aufnehmen zu können. Smartwatches, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind, sind daher den letzten Jahren sehr populär geworden. Doch Vorsicht: Zuviel Kontrolle schadet nicht nur der Entwicklung des Kindes, sondern verletzt unter Umständen auch die Persönlichkeitsrechte von Dritten.
(Mi, 17.8.)
+++ Jugendwort des Jahres +++
„Diggah, wie redest du?” Auch dieses Jahr stellt der Langescheidt Verlag euch wieder diese Frage und will wissen, welches das Jugendwort 2022 werden soll. Cringe, sus und sheesh sind euch zu lame? Dann votet jetzt aus der Top 10 für das neue Jugendwort des Jahres 2022 und entscheidet, wo’s langgeht! Credits gehen an alle, die auch dieses Jahr wieder mitmachen. Bis zum 13. September könnt ihr mitmachen!
(Mi, 17.8.)
+++ Jede Wiese zählt +++
Das Netzwerk Nachbarschaft ruft Nachbarschaften in ganz Deutschland dazu auf, sich mit ihren Begrünungsprojekten für den Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ zu bewerben. Die schönsten zehn Projekte der Begrünungsaktionen von Haus-, Hof- und Straßengemeinschaften werden von Netzwerk Nachbarschaft mit jeweils 500 Euro prämiert. Bewerbungen sind noch bis zum 30. September möglich.
(Mo, 15.8.)
+++ Alles neu! +++
Im August packt das Deutsche Museum Bonn die Renovierlust und vom 9. bis einschließlich 29. August 2022 schließt das Deutsche Museum Bonn wegen aufwändiger Umbauarbeiten seine Türen. Die Erlebnisräume der Ausstellungsbereiche für „Künstliche Intelligenz“ werden mit neuen Bodenbelägen und Wandverkleidungen verschönert. Ab dem 30. August ist das frisch renovierte Museum für seine Besucher:innen wieder zugänglich.
(Mo, 15.8.)
+++ Bildungsprojekt Ping +++
Das Lateinamerika-Zentrum e. V. setzt sich im In- und Ausland für soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. In den verschiedenen Bildungsprojekten werden die Folgen des Klimawandels und der Globalisierung in Lateinamerika thematisiert. Das Bildungsprojekt Ping beabsichtigt, mehr Bewusstsein für die immer dringlicher werdende Herausforderung des globalen Klimawandels zu schaffen. Mit der neuen Online-Version können Schüler:innen und Lehrer:innen im Internet mit PING durch die verschiedenen Länder Lateinamerikas reisen und sich interaktiv mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen.
(Mo, 15.8.)
+++ Elterntaxi stehen lassen +++
Die Schule fängt wieder an und damit auch das allmorgendliche Verkehrschaos, verursacht durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto vorm Schultor absetzen. Der ökologische Verkehrsclub VCD, das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen dazu auf, die Schüler:innen möglichst selbstständig zur Schule und in den Kindergarten kommen zu lassen: zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller.
(Do, 11.8.)
+++ Buschdorfer Grundschule +++
Im August 2022 beginnen die Bauarbeiten für die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Am Apfelgarten in der Peter-Klein-Straße in Buschdorf. Dort sollen ein zwei- bis dreigeschossiger Schulneubau und eine Sporthalle entstehen. Die Hochbauten werden voraussichtlich innerhalb von zweieinhalb Jahren fertiggestellt. Zum kommenden Schuljahr werden an der Schule rund 200 Schüler:innen beschult.
(Do, 11.8.)
+++ 40 Jahre Comedia +++
Am 14. August startet die COMEDIA in ihre Jubiläumsspielzeit – 40 Jahre COMEDIA. Drinnen und Draußen. Gefeiert wird mit allen Kölner Kindern, Nachbar:innen und Theaterfreund:innen den Start in diese besondere Saison mit Theater, Musik und Performances im Haus, auf der Straße und im ganzen Veedel. Es gibt kostenlode Theateraufführungen und vor dem Theater ein Tipi Camp und Bogenschießen, Greenscreen Station, Fotoausstellung in den Läden der Südstadt, Siebdruckstation vom Modekollektiv. Bringt eure eigenen T-Shirts, Hemden, Baumwoll-Taschen zum bedrucken mit!
(Di, 9.8.)
+++ Jetzt Vogeltränken aufstellen +++
Die Sommer werden immer wärmer und vor allem immer trockener. Dies sorgt nicht nur bei uns Menschen für Wasserknappheit, sondern bringt auch die Tierwelt in Bedrängnis. Aushilfe können wir Menschen mit künstlichen Wasserstellen wie Vogeltränken schaffen. Es reicht bereits eine einfache mit Wasser gefüllte Schale auf der Fensterbank oder im Garten, empfiehlt der NABU Köln. Besonders zurzeit, wo die Sommerhitze wieder drückt und es grundsätzlich sehr trocken bleibt, können solche kleinen Wasserstellen schon Oasen für Vögel und Insekten bilden.
(Di, 9.8.)
+++ 65 Jahre Lotta +++
„Mit mir ist es komisch. Ich kann so viel! ” Das sagt Lotta aus der Krachmacherstraße, eine von Astrid Lindgrens hinreißendsten und eigenwilligsten Kinderbuchheldinnen. 1957, vor 65 Jahren ist das Buch „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“ erstmals in Deutschland erschienen – sogar vor dem schwedischen Original. In Schweden wurden die Geschichten zunächst in einer schwedischen Kinderzeitschrift namens „Klumpe Dumpe“ veröffentlicht. Bei Oetinger audio wurden jetzt die Bilderbuchgeschichten „Na klar, Lotta kann Rad fahren“, „Natürlich ist Lotta ein fröhliches Kind“, „Lotta kann fast alles“ und „Lotta zieht um“ vollständig neu als Hörspiel aufgenommen.
(Di, 9.8.)
+++ Mehr grüne Inseln für Bonn +++
„Grüne Inseln“ sind bepflanzte Sitzmöbel aus Holz und gut geeignet, um selbst versiegelte Flächen etwas zu begrünen und aufzuwerten. Mit einem Wettbewerb möchte die Stadt Bonn acht weitere Grüne Inseln ins Stadtgebiet bringen. Vom 1. bis zum 31. August 22 können sich gemeinnützige Vereine, Initiativen, Schulen, Kitas, Bildungs- und soziale Einrichtungen um eine Grüne Insel bewerben. Eine fachkundige Jury wird die Gewinner:innen auswählen.
(Mi, 3.8.)
+++ Kleinster Hirsch der Welt +++
Zuwachs bei den Südpudus im Kölner Zoo: Am 17. Juli kam ein männliches Jungtier bei dieser Hirschart, die zu den kleinsten der Erde zählt, zur Welt. Sein Name „Alvess“ stammt aus Lateinamerika und bedeutet so viel wie „tapferer Jüngling“. Er ist genetisch für die Erhaltungszucht dieser bedrohten Art besonders wertvoll. Der Kölner Zoo freut sich daher sehr über diese Nachzucht.
(Fr. 29.7.)
+++ Kultur für ALLE! +++
Der Verein Freie Volksbühne feiert im Jahr 2022 sein 100-jähriges Jubiläum. Um diese Botschaft sprichwörtlich unters Volk zu bringen und das Jubiläum mit den Bürger:innen zu feiern, fährt am 6. und 7. August 2022 eine Open-Deck-Busbühne direkt in die Kölner Veedel. Unter dem Motto „Kultur für Alle! – Das KölnerKulturAbo unterwegs in Deinem Veedel" steuert der Bus sechs zentrale Plätze auf beiden Rheinseiten an und bringt zahlreiche Musik- und Theater-Acts sowie Kinderprogramm mit.
(Fr, 22.7.)
+++ Römischer Sommer +++
Vor über zweitausend Jahren ließen die Römer sich in Gelderland nieder. Im Museumspark Orientalis entdeckt ihr wie sie lebten, welche Ideen und welche Vision des Lebens sie hatten. Vom 26. Juli bis 11. September ist der Museumspark Dienstag bis Sonntag geöffnet. Auf dem Programm stehen während des römischen Sommers viele Aktivitäten für Kinder und Familien, zwei Ausstellungen und jeden Mittwochmittag Kindertheater. Am ersten Septemberwochenende veranstaltet das Orientalis ein römisches Foodfest.
(Fr, 22.7.)
+++ Deep in Africa +++
Die neue interaktive Abenteuerattraktion im Phantasialand mitten im Herzen der Themenwelt Deep in Africa ist ab sofort geöffnet. Die Gäste erwartet eine einzigartige Erlebnistour ins Herz des Dschungels, bei der sie erstmals wirklich mittendrin sind in der Magie Afrikas. Im Deep in Africa – Adventure Trail erkunden die Gäste als tatkräftige Abenteurer aktiv die Wildnis, kommen der Achterbahn Black Mamba so nah wie nie zuvor und erleben die afrikanische Themenwelt aus neuen faszinierenden Perspektiven.
(Fr, 22.7.)
+++ FLIMMO-Tipps +++
Ob Strand, Berge oder Balkon, viele Familien freuen sich jetzt auf eine Auszeit. In einem Sommer-Special hat FLIMMO einige Ideen gesammelt, wie sich die Ferien mit und ohne Medien gut verbringen lassen. Für das Sommerkino daheim gibt es eine Auswahl an empfehlenswerten Filmen. Und damit sich im Urlaub nicht alles um Tablet, TV & Co. dreht, gibt es Tipps, die bei langen Fahrten helfen und Spiele, die unterwegs für Ablenkung sorgen.
(Mi, 20.7.)
+++ „Die Maus“ mit Klima-Schwerpunkt +++
Bei den Sommer-Sachgeschichten-Reihe der Maus geht es ab dem 24. Juli sechs Wochen lang um gute Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können – sonntags in „Die Sendung mit der Maus“ sowie regelmäßig im Radio bei „MausLive“, im Podcast „Die Maus zum Hören“, online bei die-maus.de und auf den Social-Media-Kanälen mit der Maus. Ralph Caspers, Clarissa Corrêa da Silva, Laura Kampf und Johannes Büchs gehen zum Beispiel den Frage nach: Was ist überhaupt das Klima? Wer macht den Treibauseffekt? Was ist „grüner Wasserstoff“ und warum können wir nicht einfach Energie und Rohstoffe unbegrenzt nutzen?
(Mi, 20.7.)
+++ Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen +++
Noch bis 9. September 2022 präsentiert das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln in der Magistrale des Stadthauses Deutz (Willy-Brandt-Platz 2, Köln-Deutz) eine Ausstellung zum Thema Gewalt an Frauen und Mädchen. Zu den „Orange Days“ 2021 erreichte die erste orange Bank mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ eine hohe Aufmerksamkeit. Die Ausstellung greift das Thema über individuelle Fallgeschichten auf und ist Teil der Sichtbarmachung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
(Mi, 20.7.)
+++ 75 Jahre Bullerbü +++
In Bullerbü ist es seit 75 Jahren einfach am schönsten! 1947 erschien das erste Bullerbü-Buch von Astrid Lindgren in Schweden. Es folgten noch zwei weitere Bände, deren Geschichten alle auf Astrid Lindgrens eigener Kindheit auf dem Hof Näs im Vimmerby der 1920er Jahre basieren. Bullerbü steht für glückliche Kindheit, Spiel, Freundschaft und Naturerleben und ist gerade für die Deutschen zu einem Synonym für schwedische Idylle, ja zu einem fiktiven Sehnsuchtsort geworden. Der Verlag Oetinger veröffentlicht anlässlich des Jubiläums erstmals eine farbige Gesamtausgabe aller Abenteuer in einem Band.
(Mo, 18.7.)
+++ Kamerakinder Challenge 2022 +++
Kamerakinder (ein vom Jugendministerium NRW gefördertes Projekt) lädt Kinder und Jugendliche ein, dieses Jahr Spaßbilder und -Videos für die neue Challenge einzureichen. Fun-Fotos mithilfe von Fototricks, gezielter Bildmanipulation oder lustige Memes sind möglich. Alle von 6 bis 14 Jahren können basteln, wickeln, bauen – bis amüsante Bilder entstehen. Es sind lustige Videos, GIFs oder Cinemagraphen erlaubt. Einsendeschluss ist der 17. Oktober.
(Mo, 18.7.)
+++ Ratgeber Psychische Gesundheit von Kleinkindern +++
Kinder brauchen Zuwendung und Anerkennung, um sich gesund zu entwickeln. Und manchmal auch fachkundige Unterstützung, wenn Probleme und Beeinträchtigungen auftreten. Mit seinem neuen Ratgeber „Psychische Gesundheit im Kleinkindalter“ erweitert der Klinikverbund des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) diese Angebote durch eine ganz praktische Hilfestellung für Eltern und Angehörige. Wann ist ein Besuch bei Fachleuten ratsam? Was kann man selbst tun, um Kinder in schwierigen Situationen zu unterstützen? Die neue LVR-Broschüre soll erste Orientierung bieten.
(Mo, 18.7.)
+++ Spielplatz Heilsbachstraße +++
Die Stadt Bonn ruft Kinder und Jugendliche bis 13 Jahren auf, sich bei der Neugestaltung der Anlage zu beteiligen. Wie soll der Spielplatz an der Heilsbachstraße in Duisdorf (Stadtbezirk Hardtberg) in Zukunft aussehen? Um hier die Wünsche der Kinder zu erfahren, ruft die Stadt Bonn junge Menschen bis 13 Jahre auf, sich mit Ideen für die Neugestaltung aktiv einzubringen. Daher treffen sich alle Interessierte am Mittwoch, 3. August 2022 von 16 bis 18.30 Uhr auf der Fläche des Spielplatzes neben der Derletalschule.
(Fr, 15.7.)
+++ Kita-Wettbewerb „Nachhaltig spielen“ +++
Kinder haben ein intuitives Gespür für eine intakte Umwelt und Natur. Ihnen jedoch komplexe Zusammenhänge wie den Klimawandel oder die Endlichkeit von Rohstoffen zu vermitteln, ist eine große Herausforderung. Mit dem Kita-Wettbewerb „Nachhaltig spielen“ möchte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Erzieherinnen anregen, das Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ spielerisch zu entdecken. Bis zum 15. August können sie mit ihren Kindern mit und für die Natur basteln und haben die Chance, einen Gutscheinen über 500 € zum Einkauf von Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 15. August.
(Fr, 15.7.)
+++ Reduzierter Eintritt während der Sommerferien +++
Kunst und Kultur sollen für alle erreichbar sein: Das Von der Heydt-Museum Wuppertal möchte dafür ein Zeichen setzen und bietet reduzierten Eintritt in den Sommerferien. Die Räume sind angenehm klimatisiert, so dass der Museumsbesuch zur erfrischenden Kunstdusche gerät. Mit dem 9-Euro-Ticket kann man sich kostengünstig auf den Weg nach Wuppertal machen. Die Aktion endet mit den Sommerferien am 4. August.
(Fr, 15.7.)
+++ Erlebnissommer auf Burg Wissem +++
An jedem Mittwoch in den Ferien laden das Bilderbuchmuseum Burg Wissem, das Museum für Stadt- und Industriegeschichte, das Wahner Heide Portal Burg Wissem und das Kulturprojekt KennenLernenUmwelt Kinder ein, beim Erlebnissommer auf dem Burghof (und bei Regenwetter in der Remise) kreativ zu werden! Zwischen 14.30 und 16 Uhr wird gemalt, gewerkelt und experimentiert! Die Angebote sind kostenfrei!
(Mi, 13.7.)
+++ VHS-Programm Bonn +++
Das neue Semester der Volkshochschule Bonn (VHS) startet ab dem 22. August 2022. Anmeldungen sind ab sofort online möglich; das Programmheft liegt in den VHS-eigenen Häusern und an vielen Verteilerstellen in der Stadt aus. In den Sommerferien findet ein Sommerprogramm mit mehr als 1.000 Angeboten statt. Es gibt sowohl Online- als auch Präsenz-Kurse. Die Elternseminare finden teilweise online, teilweise in Präsenz statt und beschäftigen sich mit Themen wie: „Baustelle Pubertät“ oder „Eltern sind keine Servicekräfte“.
(Mi, 13.7.)
+++ Gesundheitsprogramm ZSM +++
Das neue Programm des „Zentrums für Sport und Medizin" (ZSM) am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal für August 2022 bis Februar 2023 ist erschienen. Das für alle offene Programm enthält viele Angebote in den Bereich Schwangerschaft und Geburt, Eltern-Kind-Kurse, Fitness, Prävention und Entspannung. Die Veranstaltungen können ab sofort online eingesehen und angemeldet werden.
(Mi, 13.7.)
+++ Insektensommer 2022 +++
Der diesjährige Insektensommer des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) mit der Biene Maja geht vom 5. bis 14. August in die zweite Runde. Beim Insektensommer zählen Familien, Gruppen, Partner oder Einzelpersonen eine Stunde lang Insekten in der Natur. Ziel des NABU ist es, Familien und Kinder, auf den Insektenschutz aufmerksam zu machen und die Wissenschaft zu unterstützen. Auf der Webseite stellt Die Biene Maja weitere Gründe, Tipps und Freizeitaktivitäten für und über den Insektenschutz familiengerecht bereit.
(Mo, 11.7.)
+++ Senf Köln +++
Wer wollte nicht schon immer seinen Senf zur Stadtgestaltung in Köln dazu geben? Jetzt gibt es mit senf.koeln die passende Gelegenheit dazu! Auf der digitalen Beteiligungsplattform werden Ideen für ein besseres Köln gesammelt. Vor allem die Themen Umwelt und Verkehr werden viel auf der Plattform diskutiert. So können z.B. kritische Stellen für Fahrradfahrer markiert werden oder Vorschläge für mehr Aufenthaltsqualität an diversen Plätzen der Stadt gemacht werden.
(Mo, 11.7.)
+++ Kinderhaus UNO Bonn +++
Das Kinderhaus UNO wurde durch ein Feuer beschädigt. Das Gebäude ist zwischenzeitlich durch einen Bauzaun gesichert. Für das laufende Ferienprogramm werden die beiden pädagogischen Mitarbeiterinnen des Hauses in der Woche vom 11. bis 15. Juli Angebote auf dem großen Gelände vor dem Kinderhaus anbieten. Hierzu wird das Amt für Kinder, Jugend und Familie den Bauwagen „Mini-Max“, der mit verschiedenen Außenspielgeräten sowie Bänken und Tischen ausgestattet ist, aus dem Spielgeräteverleih einsetzen. Es wird ein offenes Ferienprogramm angeboten, an dem Kinder zwischen sechs und 14 Jahren ohne Anmeldung teilnehmen können.
(Mo, 11.7.)
+++ RAUS! +++
Vom 29. bis 31. August 2022 findet zum ersten Mal das RAUS! Jugendliteraturcamp in Hellenthal in der Eifel statt. Das Junge Literaturhaus Köln sucht kreative, literaturbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die Lust haben, in einer Gruppe drei Tage lang die Eifel zu erleben und in Workshops kreativ zu werden. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos (Bustransfer im rollstuhlgerechten Bus und Unterbringung mit Vollpension). Bis zum 30.07.2022 sind Kurzbewerbungen unter info@literaturhaus-koeln.de möglich.
(Fr, 8.7.)
+++ Stadtgartenkonzerte Bonn +++
Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ präsentieren an Sommerwochenenden renommierte Künstler:innen, junge Nachwuchsbands aus Bonn und der Region und Musiker:innen aus den Nachbarländern Konzerte in Bonn im Stadtgarten am Alten Zoll. Insgesamt 19 Auftritte an vier Wochenenden versüßen den Bonner:innen vom 5. August bis zum 3. September 2022 den Sommer bei freiem Eintritt und unter freiem Himmel.
(Fr, 8.7.)
+++ Guten Appetit und herzlich Willkommen +++
Schulklassen werden immer interkultureller und mehrsprachiger. Aber eines verbindet alle Kinder: Essen und Trinken: ein guter Anknüpfungspunkt für Integration, Ernährungsbildung und Sprachförderung. Die vom Bundeszentrum für Ernährung entwickelten Materialen zur Ernährungsbildung eignen sich gut, um Kinder auch ohne deutsche Sprachkenntnisse am Unterricht teilhaben zu lassen.
(Fr, 8.7.)
+++ Kreißsaalführungen am EVK Weyertal +++
Das Evangelische Klinikum Köln Weyertal bietet jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr wieder Infoabende mit Kreißsaalbesichtigung als Präsenzveranstaltung an. Voraussetzung für die Teilnahme sind Symptomfreiheit, FFP2-Maske und ein tagesaktueller negativer Bürgertest. Treffpunkt ist im Foyer Haupteingang, anschließend beginnt die Veranstaltung in der Cafeteria und wird je nach Belegung im Kreißsaal fortgeführt. Infos und Anmeldung jeweils bis 1 Woche vorher.
(Mi, 6.7.)
+++ Ferienschließung der Stadtbibliothek Bonn +++
Drei Stadtteilbibliotheken in Bonn schließen zeitweise in den Sommerferien. Ab dem 11. Juli 2022, wird die integrierte Stadtteilbibliothek in Auerberg bis zum 25. Juli geschlossen. In Dottendorf und Endenich dauert die Ferienschließung bis einschließlich 1. August 2022. Wer während der Ferienschließung dringend Medien benötigt, kann sich an die restlichen sechs Einrichtungen der Stadtbibliothek in Beuel, Bad Godesberg, Tannenbusch, Brüser Berg sowie an die Musikbibliothek oder an die Zentralbibliothek wenden.
(Mi, 6.7.)
+++ Lastenrad-Verleihsystem +++
Die KVB starten ein Lastenradverleihsystem. Es wird zunächst in den Stadtteilen Deutz, Neubrück und Nippes für zwei Jahre erprobt. Im Herbst soll es losgehen. 15 E-Lastenräder werden testweise eingesetzt. Alle Fahrzeuge werden mit einer elektrischen Tretkraftunterstützung ausgerüstet sein. ÖPNV-Abokund:innen bekommen mindestens 90 Freiminuten pro Woche.
(Mi, 6.7.)
+++ Badespaß mit Jungtier +++
Am 10. Juni wurde im Kölner Zoo ein Kalifornisches Seelöwen-Jungtier geboren. Mutter des putzmunteren Weibchens ist die achtjährige „Mia“. Sie wurde 2014 im Tiergarten Nürnberg geboren. Vater ist „Oz“, der mittlerweile in einem indonesischen Zoo lebt. Die Tragzeit bei Kalifornischen Seelöwen umfasst zwölf Monate. Ebenso lange wird das Jungtier nun noch Milch bei ihrer Mutter säugen. Der Zoo sucht für das kleine Seelöwen-Weibchen noch einen Namen. Die Tierpfleger treffen eine Vorauswahl, aus der Zoofans dann ihren Favoriten auswählen können.
(Mo, 4.7.)
+++ Haus der Jugend Bonn +++
Das Haus der Jugend soll zu einem Jugendkulturzentrum weiterentwickelt werden. Weil sich das Angebot an Kinder und Jugendliche richtet, stehen ihre Ideen und Bedarfe im Mittelpunkt. Bonner:innen von 6 bis 27 Jahren sind deshalb herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Ideen bei einer Online-Befragung einzubringen. Sie ist auf dem städtischen Beteiligungsportal „Bonn macht mit“ gestartet und dauert zum 21. August 2022.
(Mo, 4.7.)
+++ Anmeldung Jugend forscht +++
Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2023 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2022 möglich.
(Mo, 4.7.)
+++ Edelgard-Mobil beim Summerjam +++
Das Beratungsmobil Edelgard ist eine Anlaufstelle für Frauen und Mädchen bei Großevents. Beim Summerjam 2022 steht das Edelgard-Mobil von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 3. Juli 2022 im Vibez Village auf P2, erkennbar durch eine Beachflag.Meldet euch, wenn ihr verunsichert seid, euch bedroht fühlt und Unterstützung braucht, wenn ihr einen sexuellen Übergriff beobachtet habt und Rat möchtet oder wenn ihr sexuell belästigt, genötigt oder vergewaltigt worden seid. Die Beraterinnen sind auch unter 0221 - 221-277 77 erreichbar.
(Fr, 1.7.)
+++ Sommer Köln '22 +++
Ob Straßen- oder Kindertheater, Comedy oder Kabarett, Kino-Nächte oder Global Music-Sounds, Krimihörspiel oder Poetry Slam: Bis zum 7. August macht der Sommer Köln die Stadt mit seinem lebendigen, bunten und vielfältigen Gratis-Programm zur riesigen Open-Air-Bühne. Sechs Wochen lang gibt es an fünf Veranstaltungsorten im Links- und Rechtsrheinischen zahlreiche kulturelle Höhepunkte zum Nulltarif.
Das Programm „Urlaub in Köln 2022“ bündelt in den letzten beiden Wochen der Sommerferien 26 Touren zu Fuß, 13 Touren mit dem Rad, 8 Angebote für Kinder und 3 Touren mit dem Schiff.
(Fr, 1.7.)
+++ Radweg in Beueler Rheinaue +++
Der 1,8 Kilometer lange ausgebaute Radweg durch die rechtsrheinische Rheinaue zwischen der Bonner Südbrücke und dem Biergarten „Zum blauen Affen“ ist offiziell eröffnet. Bei der Baumaßnahme als Teil des Förderprojekts „Emissionsfreie Innenstadt“ zur Stärkung des Radverkehrs und der Mobilitätswende in Bonn ist der 1,80 bis zwei Meter schmale Radweg auf drei Meter verbreitert worden. Der verbreiterte Radweg, der ohne Ampeln oder Einmündungen durchs Grüne führt, ist nun eine attraktive und sichere Strecke für alle, die dort zur Naherholung Rad fahren oder auf dem Weg von und zur Arbeit oder Schule sind.
(Fr, 1.7.)
+++ Komparsen gesucht +++
Für einen tollen Kinder-Kinofilm in KÖLN/BONN sucht die Agentur FILMGESICHTER für 2 Drehtage im September 50 Kinder von 6 bis 16 Jahren aus dem Großraum Köln/ Bonn. Komparsengagen pro Drehtag: 120 € plus 50 € Elternpauschale. Einfach online kostenfrei mit aktuellen Bildern anmelden, Anfragen starten ab August.
(Fr, 1.7.)
+++ Hilfetelefon nach schwieriger Geburt +++
Viele Mütter erleben Geburten, die sie stark belasten. Schnelle Unterstützung fehlt häufig. Dabei ist sie dringend nötig, um negative Folgen für Familien zu verhindern. Eine erste Anlaufstelle ist seit zwei Jahren das Hilfetelefon nach schwieriger Geburt. Die Hotline ist zweimal in der Woche mittwochs von 12 bis 14 Uhr und donnerstags von 19 bis 21 Uhr unter der Rufnummer 0228 – 92 95 99 70 erreichbar.
(Mi, 29.6.)
+++ Schreibwettbewerb Verwandelbar +++
Corona, Krieg und Klimawandel. Schulstress, Liebeskummer, Familiendrama. Was macht stark, wenn alles ausweglos erscheint? Lasst mit Worten Flügel wachsen. Erzählt Geschichten von Menschen, die großen und kleinen Krisen die Stirn bieten, die Katastrophenstimmung in Hoffnung verwandeln. Beim Schreibwettbewerb Verwandelbar können Jugendliche ab 12 Jahren teilnehmen und kurze Geschichten aller Art mit einer Zeichenbegrenzung von 7.000 Zeichen einsenden.
(Mi, 29.6.)
+++ Spieletester für TOMMI gesucht +++
Auf der Website des TOMMI, dem Kindersoftwarepreis, können sich Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren ab sofort in den teilnehmenden Bibliotheken um eine Teilnahme in der Kinderjury bewerben. Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 23. Oktober 2022, 20.00 Uhr, bei KiKA im Medienmagazin „Team Timster" statt.
(Mi, 29.6.)
+++ Name für Bartaffen-Jungtier gesucht +++
Im Kölner Zoo ist ein Jungtier bei den Bartaffen, eine der seltensten Primartenarten der Erde, zur Welt gekommen. Die kleine Dame wurde im Oktober geboren. Sie ist noch namenlos. Der Zoo wartete mit der Vorstellung, um Jungtier und Gruppe in Ruhe zusammenfinden zu lassen und die frühe Mutter-Kind-Bindung nicht zu stören. Bartaffen zählen zur Gattung der Makaken. Ihre Ursprungsregion ist Südwest-Indien. Die Art ist stark bedroht. Der Zoo sucht einen Namen für den weiblichen Bartaffen-Nachwuchs. Zur Wahl stehen „Mina“, „Margot“ und „Mayuri“. Die Namen wurden von der Tierpflege vorausgesucht. Auf der Zoo Facebook-Seite kann man voten.
(Mo, 27.6.)
+++ Veedel Ferien Feez +++
Die Stadt Köln veranstaltet zum dritten Mal in Folge die Sommerferienaktion „Veedel Ferien Feez“ mit Kooperationspartner:innen aus der Kölner Trägerlandschaft. Unter dem Motto „Action, Spaß und Chillout in deinem Veedel“ gibt es von der zweiten bis einschließlich der sechsten Sommerferienwoche in allen Kölner Bezirken ein abwechslungsreiches Programm. Mit dabei sein können Kinder ab fünf Jahren und Jugendliche – kostenlos und ohne vorherige Anmeldung.
(Mo, 27.6.)
+++ Artothek trifft Finkenberg +++
In den ersten drei Sommerferienwochen bietet der Museumsdienst Köln für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren in Köln-Finkenberg täglich offene Werkstätten an. Jeweils von Montag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr findet ein offenes Werkstattangebot statt. Unterschiedliche kreative Techniken können ausprobiert werden, vom Siebdruck bis Aquarell - auch kreatives Schreiben ist möglich. Der Veranstaltungsort ist ein Ladenlokal (Zugang über „Platz der Kulturen“), Konrad-Adenauer-Str. 56-66 in Köln-Finkenberg.
(Mo, 27.6.)
+++ Nummer gegen Kummer +++
Bei den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen, Sorgen und Ängste – zu schulischen aber auch zu anderen Themen, die sie beschäftigen. Das Elterntelefon ist aktuell montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags auch bis 19 Uhr, unter 0800 - 111 05 50 zu erreichen. Kinder und Jugendliche finden montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 0800 -11 61 11 Unterstützung am Kinder- und Jugendtelefon oder rund um die Uhr bei der Online-Beratung. Die neu eingerichtete Helpline Ukraine ist montags bis freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr, unter 0800 - 500 22 50 erreichbar. Hier findet Beratung auf Ukrainisch und Russisch statt. Alle Beratungsangebote sind anonym und kostenlos.
(Fr, 24.6.)
+++ Sommerleseclub 2022 +++
Die Stadtbibliothek Bonn bietet in diesem Jahr wieder den Sommerleseclub an. Interessierte Teilnehmende können sich ab sofort in der Zentralbibliothek und den Zweigstellen der Stadtbibliothek anmelden oder die Anmeldeformulare ausfüllen und als Scan an die folgende Mailadresse schicken: stadtbibliothek.jugendbibliothek@bonn.de. Das Logbuch sowie weiteres Infomaterial zum Sommerleseclub erhalten die Teilnehmenden anschließend per Post.
(Fr, 24.6.)
+++ Schreibwerkstätten +++
Während der Sommerferien bietet die Stadtbibliothek Köln mit zwei einwöchigen, kostenlosen Schreibwerkstätten ein spannendes Programm für alle Kinder und Jugendlichen. Die Schreibwerkstatt mit Selim Özdogan in der Stadtteilbibliothek Kalk richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Sie findet von Montag, 11. Juli, bis Donnerstag, 14. Juli 2022, jeweils von 10 bis 13.30 Uhr sowie am Freitag, 15. Juli, von 14 bis 16.30 Uhr statt. Die Schreibwerkstatt mit Aygen-Sibel Çelik in der Stadtteilbibliothek Mülheim richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren. Sie findet statt von Montag, 25. Juli, bis Donnerstag, 28. Juli, jeweils von 10 bis 13.30 Uhr sowie am Freitag, 29. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/buchung ist erforderlich.
(Fr, 24.6.)
+++ Ferienförderkurse +++
Der Schulpsychologische Dienst bietet während der Sommerferien wieder Förderkurse für Kölner Schüler:innen ab der Klasse sieben an. In den Kursen haben Jugendliche die Möglichkeit, in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach eine Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte zu erhalten, um Lernrückstände aufzuholen. Jeder Kurs dauert drei Wochen und umfasst 26 Unterrichtsstunden – je zwei Unterrichtsstunden pro Tag. Die Kosten für die Teilnahme an einem Kurs betragen 132,95 Euro, eine Kostenübernahme über das „Bildungs- und Teilhabepaket“ ist möglich. Alle Kurse finden im zentral gelegenen Berufskolleg an der Lindenstraße, Lindenstr. 78, Köln-Innenstadt, statt. Alle erforderlichen Unterlagen und weitere Informationen sind online abrufbar.
(Mi, 22.6.)
+++ Ferienprogramm im Museum Ludwig +++
Die neue Ukrainische Kuratorin Yulia Berdiiarova am Museum Ludwig hat ein Ferienprogramm für geflüchtete ukrainische Kinder und deren Familien organisiert. In den jeweils zweitägigen Workshops sehen sich die Kinder Werke verschiedener bekannter Künstler:innen, - darunter sind auch Ukrainer:innen - im Museum Ludwig an. Nachdem sie über die Kunst gesprochen haben, kreieren sie in der Werkstatt eigene Kunstwerke. Die jeweils zweitägigen Workshops sind kostenlos und richten sich an Familien aus der Ukraine mit Kindern ab 6 Jahren.
(Mi, 22.6.)
+++ twiddle – the museum riddle +++
Viel Freizeitvergnügen und Spaß in den Ferien bietet eine neue Museums-App. Mit dieser vernetzen sich das Museum Koenig Bonn und die sieben anderen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft in ganz Deutschland. Wer in den Ferien nicht wegfahren kann, findet hier eine Freizeitmöglichkeiten ganz in der Nähe seines Zuhauses. Exponate wie der Affenbrotbaum führen durch das Spiel und stellen spannende Quests, die es zu lösen gibt. Fast auf magische Weise können Exponate aus unterschiedlichen Museen miteinander in einen neuen Kontext gestellt werden. Ab heute ist die kostenlose App in den Stores für iOS und Android erhältlich.
(Mi, 22.6.)
+++ Zeugnistelefon +++
Der Schulpsychologische Dienst bietet zur Ausgabe der Zeugnisse in den Kölner Schulen einen zusätzlichen Beratungsdienst in Form des bewährten „Zeugnistelefons“ an. Unter den Rufnummern 0221 - 221-290 01 und -290 02 stehen die Schulpsycholog:innen von Mittwoch, 22. Juni, bis einschließlich Freitag, 24. Juni 2022, von 9 bis 17 Uhr zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. In einem vertraulichen Beratungsgespräch mit Fachkräften können Eltern über ihre Sorgen zur schulischen Entwicklung ihrer Kinder und mögliche Lösungsansätze sprechen. Das Zeugnistelefon steht natürlich auch Schüler:innen zur Verfügung, die sich mit ihren Fragen, Sorgen und Belastungen an den Schulpsychologischen Dienst wenden können.
(Mo, 20.6.)
+++ Einschulungshilfe für Köln-Pass-Inhaber:innen +++
Kinder mit einem Köln-Pass, die zum Schuljahr 2022/2023 eingeschult werden, können eine Einschulungshilfe als einmaligen Zuschuss von bis zu 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien beantragen (u.a. Ranzen, Turnbeutel, Sportbeutel, Sporthose, T-Shirt, Sportschuhe, Mäppchen, Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, Wachsmalstifte, Schere, Klebestift, Knete, Deckfarbkasten, Pinsel, Zeichenblock, Schnellhefter, diverse Hefte). Der Antrag kann im Internet heruntergeladen werden. Anträge können bis zum 31. Oktober 2022 schriftlich beim Amt für Soziales, Arbeit und Senioren der Stadt Köln, 504/Bildung und Teilhabe, Köln-Pass, Wiener Platz 2a, 51065 Köln gestellt werden.
(Mo, 20.6.)
+++ Klimabotschafter:innen +++
2.200 Bonner Grundschulkinder haben sich im Mai 2022 am Programm des BONNi-und-BO-Klimaführerscheins der Stiftung Bonner Klimabotschafter beteiligt. Der BONNi-und-BO-Klimaführerschein wird jedes Jahr im Monat Mai für die Drittklässler:innen der Bonner Grundschulen durchgeführt. Bei der eigenständigen Bearbeitung von Fragen und Aufgaben in einem Arbeitsheft lernen die Kinder spielerisch, wie sie sich aktiv für den Schutz des Klimas einsetzen können. Das Arbeitsheft enthält zudem wichtige Informationen zu Themen wie Klima, Strom, Recycling, Transport, Ernährung, Heizen und Wasser.
(Mo, 20.6.)
+++ Deutscher Kita-Preis 2023 +++
Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung rufen gemeinsam bundesweit Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung auf, sich um den Deutschen Kita-Preis zu bewerben. Dafür haben sie die Einreichungsfrist verlängert. Interessierte können noch in den nächsten sechs Wochen, bis zum 29. Juli, ihre Bewerbung einreichen. Zur Bewerbung aufgefordert sind Kitas und lokale Initiativen, die kontinuierlich an der Qualität der frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten. Deutschlandweit gibt es zahlreiche Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, die hervorragende Arbeit leisten, eine Auszeichnung verdient haben und sich deshalb bewerben sollten.
(Fr, 17.6.)
+++ Kunst will mit dir sprechen +++
Das Künstlerteam des Cassiopeia Theaters hat für die Sommerferien ein schönes Zusatzprogramm für die Kinder und Familien Kölns entwickelt. Unter dem Motto „Kunst will mit dir sprechen“ laden mehrere Orte Kinder und Familien nach Köln-Holweide ein, um dieses Kunst- und Bildungsprojekt zu erleben und dabei Kultur- und Bildungsorte des Stadtteils zu erkunden. Zum Programm gehören drei Ausstellungen, Bücher und Hörbücher, Workshops, Hörbuch live-Autorenlesungen und Open Air-Theater auf der temporären Bühne an der Piccolominstr. 435.
(Fr, 17.6.)
+++ VHS Sommerprogramm Bonn +++
Auch im Sommer 2022 findet das bewährte und stetig wachsende Sommerferienprogramm der Volkshochschule Bonn (VHS) mit bislang rund 60 Angeboten statt. Ein Teil der Kurse läuft bereits im Juni, der größte Teil startet mit Beginn der Sommerferien ab Montag, 27. Juni 2022. So gibt es viele Sprachkurse, die zum Beispiel als Crashkurs oder aber als Intensivkurs angeboten werden. Das Sommerprogramm der Volkshochschule Bonn bietet sowohl Präsenz- als auch Onlinekurse an.
(Fr, 17.6.)
+++ Schwäbisch-Hällische Ferkel +++
© Kölner Zoo, Foto Werner Scheuer
Neunfacher Schweine-Nachwuchs im Kölner Zoo: Sau „Uschi“ vom Clemenshof hat Ferkel geworfen. Sie zählen zur bedrohten alten Nutztierrase der Schwäbisch-Hällischen Schweine. „Uschi“ brachte die Kleinen Ende Mai auf die Welt. Auffällig beim aktuellen Wurf: Zwei der Ferkel sind nahezu durchgehend schwarz. Schweine brauchen übrigens exakt drei Monate, drei Wochen und drei Tage, bis sie ihre Ferkel zur Welt bringen.
(Mi, 15.6.)
+++ Opernrasen 2022 +++
Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Wiese vor dem Bonner Opernhaus wieder in den beliebten Opernrasen. Vom 11. Juni bis zum 21. August finden zahlreiche kostenlose Sport- und Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel statt. Der Opernrasen ist Sportplatz und Festivalbühne zugleich, nachhaltig, nachbarschaftlich und weltoffen. Mit dabei sind neben dem Theater Bonn das Stadtmuseum Bonn, das Junge Theater Bonn, das Theater Marabu, die Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn und eine Reihe von Bonner Sportvereinen.
(Mi, 15.6.)
+++ ZDFchen +++
Das digitale Video-Angebot „ZDFchen" bündelt mittlerweile seit einem Jahr alle ZDF-Formate für Kinder unter sechs Jahren – in der Mediathek, in der ZDFtivi-App und auf YouTube. Mit dabei sind jetzt unter anderem neue Folgen der „JoNaLu-Minis", anlässlich des 10-jährigen TV-Jubiläums von „Meine Freundin Conni" der erfolgreiche Kinofilm „Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau" und im Herbst neue Formate rund um den Klassiker „Siebenstein" mit Rabe Rudi.
(Mi, 15.6.)
+++ Aufblühen der Kölner Schulgärten +++
Mit dem NABU-Projekt „Das große Blühen“ sollen Schulgärten in der Begrünung mit heimischen Wildstauden unterstützt werden. Nun hat es das Elisabeth-von-Thüringen Gymnasium geschafft als eine Schule im Rahmen des Projektes ausgezeichnet zu. Mit den dort gepflanzten Wildstauden begünstigt die Schule die Artenvielfalt und setzt sich somit für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts ein. Der Schulgarten fungiert als „Mikrobiotop“, welches nicht nur das Wohlergehen der Tier- und Pflanzenwelt, sondern letztendlich auch der Schüler:innen fördert.
(Mo, 13.6.)
+++ Bus & Bahn-Detektive +++
Ab sofort können Schulen wieder die beliebten Unterrichtsmaterialien rund um die „Bus & Bahn-Detektive“ beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bestellen. Für das kommende Schuljahr gibt es wie gewohnt Arbeitsblätter und Handlungstipps für den Umgang mit Bus und Bahn. Diese wurden für Dritt- und Viertklässler entwickelt, bei denen das sichere und eigenständige Unterwegssein im Rahmen der Verkehrserziehung und der Mobilitätsbildung gestärkt werden soll.
(Mo, 13.6.)
+++ Ich kann kochen! +++
Frische Lebensmittel kennenlernen, eine vielseitige Mahlzeit zubereiten und sich mit Genuss und Spaß ausgewogen ernähren – das können jetzt noch mehr Kitakinder in Bonn. „Ich kann kochen!" ist eine bundesweite Ernährungsinitiative der Sarah-Wiener-Stiftung und der BARMER. Ziel ist es, Kita- und Grundschulkinder für eine vielseitige Ernährung zu begeistern. Praxisnahe Fortbildungen und digitale Lernangebote qualifizieren pädagogische Fach- und Lehrkräfte dafür, mit Kindern Lebensmittel zu entdecken und gemeinsam zu kochen. So wird Ernährungskompetenz gefördert und Krankheiten vorgebeugt.
(Mo, 13.6.)
+++ 40. Kölner Schultheaterfestival 2022 +++
Dieses Jahr können die Bühnen Köln in Kooperation mit der Theatergemeinde Köln das 40. Schultheaterfestival wieder live veranstalten. In bewährter Tradition treten ausgewählte Schultheatergruppen unter professionellen Bedingungen am letzten Wochenende vor Beginn der Sommerferien im Depot 2 des Schauspiel Köln und in der Kinderoper Köln im StaatenHaus Saal 3 auf. Vom 17. bis zum 19. Juni 2022 werden 15 Inszenierungen geboten – von Tanz über eigene Stückentwicklungen und klassischem Theater ist alles dabei.
(Do, 9.6.)
+++ Treff für ukrainische Mütter +++
Auf eine Reihe von Angeboten für Geflüchtete aus der Ukraine macht die Psychologische Beratungsstelle der Bundesstadt Bonn aufmerksam. Dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr gibt es einen Treff für ukrainische Mütter mit Kleinkindern bis drei Jahren und Schwangere. Eine kreatives Kunst- und Entspannungsangebot gibt es an den Donnerstagen, 9., 23. und 30. Juni sowie 7. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr. Infos und Anmeldung bei der psychologischen Erziehungs- und Familienberatungsstelle Bonn unter 0228 - 77 4562 oder psychologische.beratungsstelle@bonn.de.
(Do, 9.6.)
+++ 50 Jahre Willi Wiberg +++
Vor 50 Jahren erschien der erste „Willi Wiberg“-Band von Gunilla Bergström in Schweden. Willi Wiberg ist ein ziemlich normaler Junge, der abends nicht einschlafen kann (oder will), der wie alle Kinder einen Freund zum Spielen braucht oder der nicht recht weiß, was auf ihn zukommt, weil er das erste Mal in die Schule gehen soll. In den Büchern schildert Bergström psychologische Minidramen, die allen Eltern bekannt vorkommen werden, wie man mit Ängsten umgeht, mit Gewissensbissen oder mit den kleinen Widrigkeiten des Alltags. Willi Wiberg hilft Kindern, sich verstanden zu fühlen.
(Do, 9.6.)
+++ Veedel Ferien Feez +++
Wenn ihr die Ferien in Köln verbringt, gibt es viel zu erleben. Neben den vielen Ferienangeboten der Kinder- und Jugendeinrichtungen findet zum dritten Mal der Veedel Ferien Feez statt. Ab der zweiten Ferienwoche gibt es ein buntes Programm mit viel Action, Spaß und Chillout. Ihr findet die Aktion auf Spielplätzen, Bolzplätzen und in Parks in den neun Stadtbezirken. Das Angebot richtet sich an 5- bis 16-Jährige. Kinder und Jugendliche mit Handicap sind bei allen Aktionen herzlich willkommen.
(Di, 7.6.)
+++ Helpline Ukraine +++
Mehr als 700.000 Menschen sind bislang vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen, vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche. Die Helpline Ukraine bietet ihnen kostenlose Telefonberatung bei allen Sorgen, Problemen und Themen, die sie bewegen. Unter der Tel.-Nr. 0800 - 500 22 50 ist die Helpline montags bis freitags von 14 und 17 Uhr zu erreichen; die Beratung erfolgt in ukrainischer und russischer Sprache und ist vertraulich. Helpline Ukraine ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. und mit Unterstützung der Deutschen Telekom.
(Di, 7.6.)
+++ Kochen & Rhymes +++
Koch und Pädagoge Paul Denkhaus erklärt jungen Menschen in einer Lernvideo-Serie „Kochen & Rhymes“ in Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) die wichtigsten Garmethoden und wie man diese voneinander unterscheidet. Begleitet durch seinen Sprachgesang lassen sich die wichtigsten Fakten besser .
(Di, 7.6.)
+++ Pfingstspecial für Familien +++
Am Pfingstwochenende, vom 4. bis zum 6. Juni 2022, bietet das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im Behrensbau am Rheinufer in Düsseldorf ein besonderes Programm: In der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" gehen kleine und große Besucher:innen auf eine spannende Entdeckertour, erleben bei einer Familienrallye spielerisch NRW-Geschichte und -Geschichten und erfahren bei öffentlichen Führungen Überraschendes und Wissenswertes über die Landesgeschichte. Der Eintritt und alle Angebote sind kostenfrei.
(Fr, 3.6.)
+++ spotlights 2022 +++
Am 12. Juni ist es soweit, dass sind beim 18. Schultheaterfestival der Jungen Theatergemeinde BONN wieder alle Scheinwerfer auf die vielfältigen Inszenierungen von Schüler:innen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gerichtet. Bis zum 16. Juni zeigen sie ihre kreativen Theater-, Tanz- und Musicalprojekte auf diversen professionellen Bonner Bühnen. Als Jury-Wanderpreise warten der Bonner Kobold und der Kupferkobold auf die Besten unter ihnen.
(Fr, 3.6.)
+++ Kölner JuniorUni +++
Das Sommerprogramm der Kölner JuniorUni ist fertig und die Anmeldungen wurden geöffnet. Die JuniorUniversität für Kinder und Jugendliche der Mittelstufe (Klassenstufen 7 bis 10) sowie der Oberstufe (Klassenstufen 10 bis 13) findet zwischen dem 21. Juni 2022 und dem 4. Juli 2022 wieder in Präsenz statt. Geboten werden kostenlose Online-Workshops für alle Altersklassen zwischen der 7. und 13. Schulklasse zu verschiedenen Disziplinen durch (diesmal vertreten: Chemie, Physik, Biologie, Philosophie, Geographie, Mathematik, Politik, Informatik, Wirtschaftswissenschaft). Neu ist das erweiterte Angebot für Oberstufenschüler:innen.
(Fr, 3.6.)
+++ FLIMMO-Tipps an Pfingsten +++
Ob im TV, in Mediatheken oder bei den bekannten Streaming-Anbietern, an den Feiertagen rund um Pfingsten gibt es wieder besonders viel zu sehen. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Pfingst-Special Sehenswertes zusammengestellt. Für Kinder unterschiedlichen Alters und die ganze Familie ist etwas dabei.
(Mi, 1.6.)
+++ Bonner „Kulturrucksack“ +++
Das Bonner Kulturamt bietet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultur- und Jugendeinrichtungen den „Kulturrucksack“ mit vielen spannenden und kreativen Angeboten an. Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können sich in kostenlosen Workshops künstlerisch ausprobieren und experimentieren. Ob Kunst, Tanz, Theater, Musik, Film oder Technik – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Für einige der Workshops gibt es aktuell noch freie Plätze.
(Mi, 1.6.)
+++ Platzkonzerte auf der Schildergasse +++
Auf der Schildergasse zwischen AntoniterCityKirche und dem Weltstadthaus Peek&Cloppenburg wird an den Samstagen bis 18. Juni jeweils von 13 bis 17 Uhr ein musikalisches Programm im Genre Easy Listening geben. Am Freitag, 10. Juni, und Samstag, 11. Juni 2022, wird die Innenstadt mit einem Musik-Konzept für Kinder der Hochschule für Musik und Tanz Köln bespielt.
(Mi, 1.6.)
+++ Seltenes Przewalskipferd geboren +++
„Viola“, so heißt das neugeborene weibliche Przewalskipferd im Kölner Zoo. Das muntere Stutfohlen kam am 18. April zur Welt. Mutter ist die fünfjährige „Luna“, die 2017 ebenfalls im Kölner Zoo geboren wurde. Vater ist der vierjährige „Vandan“. Die grazilen Przewalskipferde sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „endangered“ (stark gefährdet) gelistet. Zoos sind schon lange für den Erhalt dieser Wildpferdeart aktiv. Voran gingen die Biologen des Kölner Zoos, die Pionierarbeit als „Artenretter“ leisteten.
(Mo, 30.5.)
+++ Museumsmeilenfest +++
Die Bonner Museumsmeile präsentiert wieder das Beste aus Kunst, Geschichte und Wissenschaft. Am ersten Juni-Wochenende, 4. und 5. Juni 2022, bieten die fünf Häuser der Bonner Museumsmeile ein buntes Programm und freien Eintritt beim gemeinsamen Fest. Das Museum Koenig Bonn präsentiert gleich drei Sonderausstellungen mit dem Highlight „URPFERD 2.0 – Ikone aus Messel“. Rund um die aktuelle Ausstellung „Heimat. Eine Suche“ dreht sich das Programm im Haus der Geschichte. Die Besucher:innen im Kunstmuseum Bonn erwartet ein vielfältiges Programm mit spannenden Ausstellungen, Führungen und fantasievollen Workshops für die ganze Familie. Ihr 30-jähriges Bestehen feiert die Bundeskunsthalle und lädt alle ein zur großen Jubiläumsfeier im Haus und auf den Museumsplatz. Besucher:innen können das „neue“ Deutsche Museum Bonn bei freiem Eintritt entdecken.
(Mo, 30.5.)
+++ Stadt-Tour mit Gans +++
Stadtführung mal anders: Kommt mit der virtuellen Gans auf Tour! Mit der kostenfreien Mon-Chronik-App haben auch Kinder Lust, sich die Sehenswürdigkeiten Monheims zu erlaufen. Über die Handykamera erwacht „Monami“ zum Leben und führt zu spannenden Orten wie Schelmenturm oder Karnevalskabinett. Die unterhaltsame Augmented-Reality-Anwendung fürs Smartphone von Apple und Google funktioniert ganz einfach: Über die Handykamera erwacht die Gans zum Leben und spaziert mit durch Monheim am Rhein.
(Mo, 30.5.)
+++ Leselust am Rudolfplatz +++
Köln erwarten bücherturmhohen Besuch von StadtLesen, das Lesewohnzimmer von 26. bis zum 29. Mai am Rudolfplatz. Besucher:innen frönen ihrer Leselust täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, wählen aus mehr als 3000 Büchern von 127 Partnerverlagen in den Büchertürmen, lassen sich nieder auf gemütlichen Lesesitzmöbel und lesen, lauschen, vertiefen sich und verweilen unter freiem Himmel bei freiem Eintritt. Familien freuen sich am Sonntag ab 9 Uhr über Kinder- und Jugendliteratur. Den ganzen Tag haben Familien Zeit zum Schmökern im großen Lesewohnzimmer am Familientag.
(Mo, 23.5.)
+++ Keine Gewalt an Kindern +++
Gewalt jeglicher Art gegen Kinder bewusst zu machen, darauf zielt die Kampagne #NiemalsGewalt von UNICEF ab. Kinder haben laut UN Kinderrechtskonvention das Recht in gewaltfreien Umständen aufzuwachsen. Die Bonner UNICEF-Hochschulgruppe hat sich dieses Themas mit einem Kunstwettbewerb angenommen, dessen Ergebnisse ab Montag, 23. Mai 2022, im Foyer des Stadthauses zu sehen sind. Die Künstler:innen sind Studierende aller Fachrichtungen der Universität Bonn sowie Bonner Schüler:innen. Die kostenfreie Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Stadthauses zu sehen: Montag und Donnerstag, 8 bis 18 Uhr, und Dienstag, Mittwoch und Freitag, 8 bis 13 Uhr.
(Mo, 23.5.)
+++ Rechtshotline für Alleinerziehende +++
Die Stiftung Alltagsheld:innen startet die erste deutschlandweite Rechtshotline für Alleinerziehende, bei der sie sich kostenlos von Rechtsanwält:innen zum Familienrecht beraten lassen können. Das Angebot soll erste örtliche Rechtsberatungsangebote für diese Zielgruppe ergänzen und bundesweit zugänglich machen. Alleinerziehende verfügen durch die Mehrfachbelastung von Erwerbs- und Carearbeit über wenig Zeit und geringere finanzielle Mittel. Ein persönlicher Beratungstermin à 30 Minuten bei einem Anwalt bzw. einer Anwältin der Hotline kann unter www.hotline-familienrecht.de gebucht werden.
(Do, 19.5.)
+++ Gratis-Vokabeltrainer +++
Einen neuen Vokabeltrainer Deutsch/Ukrainisch gibt in zwei Ausführungen: einmal als App und einmal als Web-Link. In der App ist der Vokabeltrainer besonders datensicher, als Web-Link ist der Zugriff darauf besonders unkompliziert und schnell. Das kostenlose Angebot ist für alle, die Kindern und Jugendlichen mit ersten Wörtern und Sätzen zum Hören, Sehen und Lernen das Ankommen nach der Flucht aus der Ukraine und das Knüpfen von Kontakten erleichtern wollen.
(Do, 19.5.)
+++ Projekt Champs +++
Im Projekt Champs geht es rund um Demokratie und Menschenrechte: Identität und Heimat, Gleichberechtigung der Geschlechter, extremistische Ideologien wie Antisemitismus und Rassismus. Dafür werden Jugendliche von 16 bis 23 Jahren mit oder ohne Einwanderungsgeschichte gesucht. In Trainings und Workshops unter Leitung zweier interkultureller Trainer:innen werden sie als Champs qualifiziert. Mit diesem Zertifikat können sie dann selbst in Schulen und Jugendzentren Workshops anbieten. Infos und Anmeldung gibt es beim Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn unter Frank.Vallender@bonn.de.
(Do, 19.5.)
+++ Juniorwahl bricht Rekorde +++
Parallel zur Landtagswahl NRW 2022 haben viele tausend Schüler:innen in Nordrhein-Westfalen eine eigene Wahl durchgeführt. Bei dem Projekt Juniorwahl simulierten weiterführende Schulen in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahl. Es haben 807 Schulen und über 150.000 Schüler:innen teilgenommen, so viele wie nie zuvor in Nordrhein-Westfalen. Die Juniorwahl zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen ist die größte bislang stattgefundene Juniorwahl zu einer Landtagswahl bundesweit. Die kompletten Wahlergebnisse gibt es hier.
(Mi, 18.5.)
+++ Bücherflohmarkt in der Stadtteilbibliothek Tannenbusch +++
Einen Bücherflohmarkt bietet die Stadtteilbibliothek Tannenbusch, Oppelner Straße 128, bis Freitag 20. Mai 2022, an. Hierbei kann die Interessierte Medien ab nur einen Euro kaufen. Es gibt eine große Auswahl an Büchern, Hörbüchern oder DVDs, da aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre kein Buchverkauf stattfinden durfte.
(Mi, 18.5.)
+++ Englisch-Lern-App +++
Wer alles verliert und in der Fremde ein neues Leben beginnen muss, ist mehr als jeder andere auf eine funktionierende Kommunikation angewiesen. EF Education First (EF) hat für Menschen aus der Ukraine, die aufgrund des Krieges aus ihrer Heimat geflohen sind, jetzt eigens eine neue kostenlose Version seiner online Englisch-Lern-App EF English Live entwickelt.
(Mi, 18.5.)
+++ Saisonstart in den Freibädern +++
Am 14. Mai beginnt offiziell die Freibadesaison in den KölnBädern. Gestartet wird mit den Freibädern Höhenbergbad, Lentpark und Ossendorfbad, sie sind ab Mitte Mai nahezu täglich für Schwimmer:innen geöffnet. Auch der Außenbereich des Agrippabades bietet sich im Rahmen der Öffnungszeiten ganztägig für das Open-Air-Schwimmen an. Die Freibäder Stadionbad, Zollstockbad und Zündorfbad werden über die flexible Ampelphase gesteuert und bei „grüner“ Ampelschaltung zunächst montags bis freitags ab 13 Uhr angeboten, am Wochenende ganztägig. Das Naturfreibad Vingst folgt wie immer ab Juni.
(Mo, 16.5.)
+++ Stunde der Gartenvögel +++
Vom 13. bis 15. Mai findet zum 18. Mal die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Die Ergebnisse liefern Aufschluss über die Entwicklung der heimischen Vogelwelt. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums, wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
(Fr, 13.5.)
+++ ZERO, Pop und Minimal +++
Ab dem 15. Mai, pünktlich zum Internationalen Museumstag, geht der Actionbound im Von der Heydt-Museum Wuppertal an den Start. Die digitale Schnitzeljagd nimmt Familien mit auf eine Tour durch die Ausstellung „ZERO, Pop und Minimal". Bei der interaktiven Rätselsuche mit Franz, dem Fuchs, und Ruth, der Kunstexpertin, trifft man auf faszinierende und ungewöhnliche Kunstwerke aus den 1960er und 1970er Jahren. Der Actionbound richtet sich an Familien mit Kindern von sechs bis 13 Jahre. Die interaktive Schnitzeljagd kann über das eigene mobile Endgerät (Smartphone oder Tablet) im Museum abgerufen und gespielt werden.
(Fr, 13.5.)
+++ Benefizrenntag 2022 +++
Der Benefizrenntag 2022 war ein voller Erfolg für den Kölner Kinderschutzbund. Mit Hilfe des Kölner Renn-Vereins, vielen Unterstützer:innen und Sponsoren wurde ein Gesamtspendenerlös von über 46.000 Euro für den Kinderschutzbund Köln bekannt geben. Damit haben die Kölner Familien, Sponsoren und Unternehmen einen großen Beitrag zur Sicherung der qualifizierten Arbeit für benachteiligte Familien, Kinder und Jugendlichen geleistet.
(Fr, 13.5.)
+++ phil.cologne +++
Vom 8. – 14. Juni findet die zehnte phil.cologne in Köln statt. Für Schulklassen gibt es wieder ein eigenes Veranstaltungsprogramm „Klasse denken", das in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung realisiert wird. „Klasse denken" bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich philosophischen Fragestellungen zu nähern. Schulklassen können sich unter www.philcologne.de/klassedenken anmelden.
(Do, 12.5.)
+++ Neuer Götterhimmel für Athene und Zeus +++
Während der Generalsanierung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn kann die Antikensammlung im Ausweichquartier in der Römerstraße 164 besucht werden. Dort wird der neue Sitz der Götter von Athene bis Zeus am 15. Mai 2022 um 11 Uhr eröffnet. Während der Sanierung werden auf etwa 450 Quadratmetern im Gebäude Römerstraße 164 die Originalsammlung mit Tongefäßen, Terrakotten, Kunstwerken .
(Do, 12.5.)
+++ 150 Jahre in 150 Tagen +++
150 Tage lang feiert die RheinEnergie in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit dem Beginn der kommunalen Energie- und Trinkwasserversorgung in Köln sind 150 Jahre vergangen. Grund genug, dieses Jubiläum gebührend zu feiern − und zwar am Standort des Wasserwerks am Bonner Wall in der Kölner Südstadt. Dort ist ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geplant, das nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft der Energieversorgung zeigt und würdigt.
(Do, 12.5.)
+++ Projekt Klatschmohnwiese +++
Mit Maja lernen Kinder im Projekt Klatschmohnwiese mehr über die Natur und ihre kleinen Bewohner, die Insekten. Obwohl die Natur auf die kleinen Helden angewiesen ist, sind viele Insekten bedroht. Sie finden keinen Lebensraum und nicht genug Nahrung. Deshalb brauchen die Sechsbeiner eure Hilfe und die kleine, schlaue Biene zeigt euch, wie es geht!
(Mi, 11.5.)
+++ Sport im Park +++
Sport im Park war auch in den letzten beiden Jahren trotz Corona eine Erfolgsgeschichte. Auch in diesem Jahr gilt wieder das Motto der Vorjahre: Einfach kommen und mitmachen. Sport im Park ist ein Angebot für Alle, an der frischen Luft unter geschulter Anleitung etwas für die Gesundheit zu tun. Die Standorte und das Programm findet ihr auf der Seite des Stadtsportbundes Bonn.
(Mi, 11.5.)
+++ Kostenlose Bilderbücher auf Ukrainisch +++
Der Buchverlag Penguin Random House hat jetzt 4 Kinderbücher ins Ukrainische übersetzt. Die Bücher „Kleiner Dachs und großer Dachs“, „Minus Drei wünscht sich ein Haustier“, „Platz da, ihr Hirsche!“ und „Der kleine Drache Kokosnuss – Mein Bildwörterbuch“ können kostenlos auf der Verlagswebseite heruntergeladen werden.
(Di, 10.5.)
+++ Hänneschen Festival +++
In diesem Jahr wird die Hänneschen Kirmes nicht stattfinden. Aufgrund der Coronalage und der damit verbundenen Unsicherheit war es nicht möglich, die Veranstaltung zu planen und zu organisieren. Stattdessen findet nun ein Hänneschen-Festival vom 25. bis 29. Mai statt. Das Programm findet ihr auf den Seiten des Hänneschentheaters.
(Di, 10.5.)
+++ Kita ohne Vorurteile +++
Die Stadt Bonn ist der bundesweiten Initiative „Klischeefrei" beigetreten, die sich für eine Studien- und Berufswahl frei von Geschlechterklischees stark macht. Kinder werden mitunter schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Hier setzt die Initiative Klischeefrei an. Eine klischeefreie Frühe Bildung fördert die Entwicklung individueller Interessen und Stärken – ganz unabhängig vom Geschlecht. Geschlechtssensible Ansätze schaffen die Voraussetzung dafür, allen Kindern schon in der frühkindlichen Bildung die gleichen Chancen zu ermöglichen.
(Di, 10.5.)
+++ YouTube-Kanal „Der Elefant“ +++
„Die Sendung mit dem Elefanten", das Vorschulmagazin des WDR, hat jetzt einen eigenen YouTube-Kanal. Familien mit kleinen Kindern finden hier ab sofort ein breites Angebot an Videos, die speziell für die jüngste Zielgruppe entwickelt wurden. „Der Elefant" bietet ihnen neben Ausgaben des 25-minütigen Magazins auch die online besonders beliebten Spots mit dem kleinen blauen Elefanten und dem rosa Hasen.
(Mo, 9.5.)
+++ U18-Landtagswahl in Köln +++
Das Wahlergebnis steht fest: Bei der U18-Landtagswahl, im Aktionszeitraum vom 2. bis zum 6. Mai 2022, konnte die SPD in Köln mit 26,94% die meisten Stimmen für sich gewinnen. Die weiteren Ergebnisse: Grüne: 25,67%, CDU: 11,54%, DIE LINKE: 8.58 %, FDP: 7.33 %, AfD: 5.55 %, Andere: 14,39%. In Köln haben insgesamt in 60 Wahllkalen über 4.600 Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgegeben. Insgesamt gab es in NRW über 500 Wahllokalen, in denen knapp 45.000 Kinder und Jugendliche zur Wahl gegangen sind.
(Mo, 9.5.)
+++ Welcome Point Bonn +++
In der Erstanlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, Ernst-Robert-Curtius-Str. 12 in Buschdorf, richtet die Bundesstadt Bonn einen „Welcome Point" ein. Dort erhalten die Menschen Informationen zu den Themen Aufenthalt, Leistungen und Unterkunft sowie einen ersten Gesundheitsscheck samt Impfangebot. Zudem können Termine für das Dienstleistungszentrum vereinbart werden, um sich in Bonn melderechtlich anzumelden. Denn dies ist die Voraussetzung für alle weiteren behördlichen Schritte. Darüber hinaus wird am „Welcome Point" eine erste Beratung zu ausländerrechtlichen Fragen angeboten.
(Mo, 9.5.)
+++ Kinder- und Jugendbuchwochen +++
Am 8. Mai starten die diesjährigen Kinder- und Jugendbuchwochen mit einer szenischen Lesung im COMEDIA Theater. Zum zweiten Mal seit 2006 ist Schweden in diesem Jahr das Gastland der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen. Acht der erfolgreichsten Autorinnen und Autoren werden bis zum 5. Juni nach Köln kommen und junge Leseratten mit ihren Held:innen verzaubern. Neben Veranstaltungen an Kölner Schulen gibt es wieder ein öffentliches Programm, zu dem neben Lesungen, Filmen und der szenischen Lesung auch eine Ausstellung gehört: „Von Pippi Langstrumpf bis Luzie Libero“, lautet der Titel der Schau, die vom 13. Mai bis zum 5. Juni im Kulturbunker Mülheim zu sehen ist.
(Fr, 6.5.)
+++ Meine Freundin Conni wird 30! +++
Aufgepasst, hier kommt Conni! Das kleine Mädchen im Ringelshirt zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und in diesem Jahr feiert sie ihr dreißigstes Jubiläum. Conni bringt mit ihren Alltagsabenteuern Kinder zwischen drei und zwölf Jahren zum Staunen, Lachen und Mitfühlen. Alles begann 1992 mit einer kurzen Geschichte, die die Grundschullehrerin Liane Schneider an den Carlsen Verlag schickte. Der Verlag war überzeugt und machte aus den authentischen, unaufgeregten Alltagsgeschichten der Familie Klawitter eine Erfolgsgeschichte.
(Fr, 6.5.)
+++ Bewegungsparcours im Hafenpark Deutz +++
Am Rheinufer in Deutz ist der neue Bewegungsparcours mit verschiedenen Outdoor-Fitnessgeräten eröffnet und kann ab sofort genutzt werden. Das Angebot soll zum Sport im Freien animieren und richtet sich an Alt und Jung, Profis und Anfänger. Es können beispielsweise Motorik und Mobilisation trainiert werden oder auch Kraft und Ausdauer. Das Projekt ist Teil eines Gesamtkonzeptes „Bewegungsparcours im Kölner Grün", das insgesamt acht groß angelegte Bewegungsparcours und mehrere quartiersbezogene Bewegungs-Stationen umfasst.
(Fr, 6.5.)
+++ Schüler für Schüler +++
Die lit.COLOGNE ist nicht nur Europas größtes Literaturfestival, sondern bietet Schüler:innen auch die Chance, eine Veranstaltung im Klasse-Buch Programm selber zu planen und zu moderieren. Sie suchen sich ein Buch ihrer Wahl aus und gestalten, in Absprache mit einem:einer Autor:in, eine professionelle Lesung für die lit.kid.COLOGNE. Bis zum 30. Mai können sich Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe für das Projekt „‚Schüler für Schüler“ 2023 bewerben. Es startet nach den Sommerferien und wird vom lit.kid.COLOGNE-Team bis zum Festival betreut.
(Mi, 4.5.)
+++ Kostenlose Tanz- und Theaterprojekte für Geflüchtete und Kölner Kinder +++
Bei Tanz- und Theaterproduktionen mitwirken, Tanz- und Theateraufführungen besuchen oder eigene Ideen realisieren: geflüchtete und Kölner Kinder können bei disdance project gemeinsam regelmäßig und kostenlos Bühnenluft schnuppern, zum Beispiel bei den Projekten „TanzTheaterGäääng“, einem interkulturellen Kinderensemble für 8- bis 13-Jährige. Es sind keine Deutschkenntnisse und keine Vorerfahrung nötig.
(Mi, 4.5.)
+++ Gratis Comic Tag +++
Am 14. Mai 2022 ist der Gratis Comic Tag zurück und lockt zum 12. Mal alle großen und kleinen Comicnerds zur Händler:in ihres Vertrauens – und natürlich sind auch Köln und Bonn wieder mit zahlreichen Standorten vertreten. 35 verschiedene Hefte von 19 Verlagen werden eigens für diesen Tag gedruckt. Im Programm finden sich dieses Jahr bekannte Größen wie das Lustige Taschenbuch, Star Wars, Goofy, oder Kult-Comicfigur Werner. Auch die Superhelden dürfen natürlich nicht fehlen.
(Mi, 4.5.)
+++ Fahrradquiz 2022 +++
Das Fahrradquiz der Stadt Köln geht in die nächste Runde. Testet bis zum 31. Mai Ihr Wissen zu den Radverkehrsregeln. Ihr gewinnt dadurch mehr Sicherheit und Verständnis für die Regeln – und vielleicht sogar eine dreitägige Reise für zwei Personen auf dem Rurufer-Radweg oder ein neues Hollandrad. Auch Schulklassen können gerne teilnehmen und Zuschüsse für die Klassenkasse gewinnen.
(Mo, 2.5.)
+++ Jugendbibliothek in Bonn öffnet wieder +++
Die Jugendbibliothek der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Bonn im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, öffnet nach längerer Schließzeit wieder ab Mittwoch, 4. Mai. Ab diesem Zeitpunkt finden Jugendliche ihre Medien wieder zentral an diesem Standort.
(Mo, 2.5.)
+++ Zweisprachiges Bilderbuch für ukrainische Kinder +++
Angesichts des Krieges in der Ukraine möchten die Verlage Edition bi:libri, Hueber und NordSüd geflüchtete Kinder unterstützen. Das Bilderbuch „Kleiner Eisbär – Wohin fährst du, Lars?“ erscheint ab 17. Juni als zweisprachige Ausgabe auf Deutsch und Ukrainisch. 2.000 Bücher werden über den Buchhandel verschenkt. Die Verteilung erfolgt über den Zwischenbuchhandel (Umbreit und Zeitfracht). Buchhandlungen können die Spendenexemplare proaktiv abrufen und vor Ort nach eigenem Ermessen verteilen. Das digitale Buch steht bis dahin kostenlos auf der Website von Hueber zur Verfügung.
(Do, 28.4.)
+++ Genderstein bei Scrabble +++
Die Firma Mattel launcht für das Spiel Scrabble einen exklusiven neuen Spielstein: Mit dem Genderstein (*IN) können Wörter spielerisch leicht gegendert werden. Gleichzeitig wird die Spielanleitung geschlechtergerecht formuliert. Der *IN-Stein ist kostenlos bestellbar über den Kundenservice von Mattel. Für alle, die das Spielen mit dem Genderstein nicht abwarten können, gibt es eine neue, optionale Scrabble-Regel: Jeder Blankostein im Spiel kann auch als *IN verwendet werden. Für den neuen Spielstein bekommt man 10 Punkte.
(Mo, 25.4.)
+++ Europa Minigärtner +++
Die Initiative Europa Minigärtner möchte mit einer Regionalgruppe in Köln/Bonn starten. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können bei Mitmachbesuchen in Gartenbaubetrieben den Beruf des Gärtnerns genau unter die Lupe nehmen. Sie buddeln mit den Gartenprofis in der Erde, säen Pflanzen und ernten Obst und Gemüse. Bei den Minigärtnern lernen Heranwachsende Wissenswertes über die Pflanzenwelt und erproben sich einmal im Monat in der Praxis. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro pro Kind für zwei Jahre, inklusive T-Shirt, Kappe und Gartenschere. Interessierte können sich über angie.hasenclever@minigaertner.de melden.
(Mo, 25.4.)
+++ Kulturrucksack Bonn +++
Das Kulturamt Bonn bietet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultur- und Jugendeinrichtungen den Kulturrucksack mit vielen spannenden und kreativen Angeboten an. Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können sich in Workshops künstlerisch ausprobieren und experimentieren. Die Kinder und Jugendlichen können im Kulturrucksack Angebote aller Kultursparten wählen: Kunst, Tanz, Theater, Musik, Film oder Technik. Die meisten Workshops sind kostenlos und geben den Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, selbst kreativ zu werden.
(Mo, 25.4.)
+++ Wissenschaft zum Nachtisch +++
Für Schüler:innen, die Lust haben, Uni-Luft zu schnuppern und Forschende live zu erleben, hat sich die Universität Bonn etwas Neues einfallen lassen: Die dreiteilige Reihe „Wissenschaft zum Nachtisch“ bietet Kindern zwischen 8 und 13 Jahren die Gelegenheit, sich in kindgerecht aufbereiteten Vorlesungen für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Die Vorlesungen sind kostenfrei und finden im Mensazelt am Hauptgebäude statt.
(Mi, 20.4.)
+++ Außergewöhnlicher Nachzuchterfolg +++
Im Kölner Zoo ist am 15. März ein Großer Ameisenbär zur Welt gekommen. Das Geschlecht des Jungtiers ist noch nicht bestimmt, um die Mutter-Kind-Bindung nicht zu stören. Der muntere Nachwuchs macht es sich meist auf dem Rücken von Mutter „Ibera“ bequem. Der Vater heißt „Yavi“ und lebt ebenfalls auf der Kölner Anlage.
(Mi, 20.4.)
+++ Mission 2030 +++
Am 1. Mai öffnet die Mitmach-Ausstellung „Mission 2030“ von Plan International in der DASA Arbeitswelt erstmalig in NRW ihre Pforten. Auf geht`s in sieben Länder auf vier Kontinenten. Dort gilt es die Chancen für eine bessere Welt zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen die UN-Nachhaltigkeitsziele. Die Besucher:innen schlüpfen in die Rolle von Deligierten einer internationalen Konferenz und treffen auf junge Menschen, die in ihrem jeweiligen Land aus ihrem Alltag berichten. Sie diskutieren, probieren und erkunden, welche Entwicklungen für bestimmte Regionen die besten sein könnten und weshalb.
(Mi, 20.4.)
+++ Dinosaurierpark Teufelsschlucht ausgezeichnet +++
Das auf familienfreundliche Ausflugsziele spezialisierte Suchportal familienausflug.info hat die beliebtesten Orte für Ausflüge mit der Familie im Rahmen eines Awards ermittelt. Der Dinosaurierpark Teufelsschlucht erreichte den 1. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Gleich dahinter auf Platz 2: Die Wanderroute „Teuflische Acht“, die durch die Felsenwelt zwischen der Teufelsschlucht und den Irreler Wasserfällen führt.
(Mi, 20.4.)
+++ ZDF-Sonderprogramm zum Welttag des Buches +++
Zum Welttag des Buches feiert das ZDF am Samstag, 23. April 2022, mit einer besonderen Programmstrecke das Buch und andere Medien, die Heranwachsenden helfen können, die Welt besser zu verstehen und ihren individuellen Platz darin zu finden.
(Mi, 20.4.)
+++ FLIMMO Oster-Special +++
An Ostern stehen bei TV-Sendern und Streaming-Anbietern wieder besonders viele Filme auf dem Programm. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Oster-Special Sehenswertes rund um die Feiertage zusammengestellt. Für jedes Alter und für die ganze Familie ist etwas dabei. YouTube-Tipps rund um Basteln, Singen und Spielen gibt es noch dazu.
(Do, 14.4.)
+++ Netzwerk Ukrainehilfe +++
Die Kölner Freiwilligen Agentur hat eine neue Vermittlungsdatenbank für Freiwillige und Einsatzstellen freigeschalten. Das Netzwerk Ukrainehilfe ruft zu Zeitspenden und zu Geldspenden auf, mit denen Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt werden. Neu ist die schelle Vermittlung von Ehrenamtlichen, für die die Kölner Freiwilligen Agentur eine Vermittlungsdatenbank entwickelt hat, durch die Ehrenamtliche schnell und unkompliziert sehen können, wo ihre Hilfe gebraucht wird.
(Do, 14.4.)
+++ Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine +++
Das Goethe-Institut bietet Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet sind, Kurse „Deutsch für Anfänger:innen“ im Online-Format an – zum symbolischen Preis von 7 Griwna (0,25 Euro). Das Angebot richtet sich an alle Menschen aus der Ukraine (Nachweis Pass oder Aufenthaltsgenehmigung). Das begrenzte Angebot kann gebucht werden, solange die Plätze reichen.
(Do, 14.4.)
+++ NewComer Bonn +++
Eltern, deren familiäres Netz nicht ausreicht und die rund um die Geburt und in den ersten Lebensjahren Unterstützung brauchen, bekommen diese im Familienkreis Bonn kostenlos und vertraulich. Neu ist das Angebot „NewComer", das geflüchteten und zugewanderten Familien hilft. Es ist für Menschen, die neu nach Deutschland zuwandern oder hierher flüchten und ein Kind erwarten. Die Familien stehen sie vor großen Herausforderungen und haben viele Fragen: Wie funktioniert hier das Gesundheitssystem? Wo kann ich mir Hilfe holen? Was muss ich nach der Geburt des Kindes tun? Wie komme ich an einen Kindergarten oder einen Sprachkurs?
(Mi, 13.4.)
+++ Kandidat:innen-Check +++
Gut vier Wochen vor der NRW-Landtagswahl hat der WDR seinen Kandidat:innen-Check Landtagswahl NRW 2022 veröffentlicht – mit Videos von mehr als 850 Politiker:innen, die sich um ein Landtagsmandat bewerben – darunter Prominente genauso wie Kandidierende kleinerer Parteien.
(Mi, 13.4.)
+++ Entdeckertouren durch „UNSER LAND“ +++
In den Osterferien können sich Familien, Kinder und Gruppen auf besondere Erlebnisprogramme und Rallyes in Düsseldorf im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen in der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ freuen. Bei einer Familienrally können kleine Besucher:innen spielerisch die Ausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ entdecken. Die Spielbögen sind kostenfrei am Infoschalter im Behrensbau erhältlich. Die kostenfreie begleitete Entdeckertour „Diebstahl im Museum“ für Kinder ab 8 Jahre rückt Menschen und ihre persönlichen Objekte und Geschichten spielerisch in den Mittelpunkt. Termine: 14.4., 15 Uhr / 19.4., 11 Uhr / 22.4., 15 Uhr. Anmeldung ist erforderlich unter: besucherservice@hdg.nrw
(Mi, 13.4.)
+++ Free Smile +++
Das blau-gelbe Kreuz Köln hat die Website Free Smile geschaltet, auf der jeder Angebote für Kinder und Jugendliche einstellen kann. In dieser schwierigen Zeit kann so geflüchteten ukrainischen Kindern die Möglichkeit geben werden, für einen Moment einfach Kind zu sein. Bei Free Smile können Firmen kostenlose Freizeitaktivitäten einstellen. Es gibt Angebote für alle Altersgruppen und Interessensbereiche im Raum Köln.
(Mo, 11.4.)
+++ Bonn4Future +++
Die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren. Wer sich in Bonn für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander einsetzt, kann mit den eigenen Projekten auf dem digitalen Stadtplan sichtbar werden. Es finden sich dort bereits über 70 Organisationen. Wer sich in Bonn für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander einsetzt, kann mit den eigenen Projekten auf dem digitalen Stadtplan sichtbar werden.
(Mo, 11.4.)
+++ Osterferien im Kölner Zoo +++
In den Osterferien findet die ganze Familie Spaß und Abwechslung im Kölner Zoo. Von Karfreitag bis Ostermontag steht das Osterdorf Lampeshausen mit Hühnerküken und Kaninchen auf dem Clemenshof-Bauernhof. Die Mitarbeiter des „Eiermobils“ informieren mit spannenden Fakten zu eierlegenden Zoo-Tieren. Passend dazu werden hier ab Ostersamstag bunt gefärbte Eier verteilt – solange der Vorrat reicht. Außerdem können viele frisch „geschlüpfte“ Jungtiere von großen und kleinen Besucher:innen bestaunt werden.
(Mo, 11.4.)
+++ Jahrmarkt anno dazumal +++
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern findet vom 12. bis 24. April der historische „Jahrmarkt anno dazumal“ wieder täglich von 10 bis 18 Uhr statt. Der Jahrmarkt wartet mit vielen alten Bekannten auf: Riesenrad, Raupenbahn, Schwanenflieger und viele weiteren Attraktionen, Schaubuden und Vorführungen. Am Karfreitag bleibt der Jahrmarkt geschlossen, das Museum ist jedoch geöffnet und lädt Kinder zum Ostereierfärben ein.
(Fr, 8.4.)
+++ Telekom-Sozialticket +++
Telekom und das Junge Theater Bonn erweitern das „Telekom-Sozialticket“ auf alle Schutzsuchenden aus der Ukraine. Alle geflüchteten Kinder und Familien sowie deren Helfer:innen können es nutzen und erhalten freien Eintritt zu den Vorstellungen des JTB. Darüber hinaus werden ab Mai auch einige Vorstellungen im JTB für Gruppen mit live eingesprochener Übersetzung ins Ukrainische gezeigt werden.
(Fr, 8.4.)
+++ Ende der Eissaison +++
Die Eissaison im Lentpark läuft in diesem Jahr bis einschließlich 30. April. Ab 19. April 2022 steht lediglich die Eishockeyfläche zur Verfügung bevor die Eissaison 2021/22 ab Mai endgültig zu Ende ist. Ab September dieses Jahres startet dann die zwölfte Eissaison im Lentpark.
(Fr, 8.4.)
+++ Outdoor-Spiele zum Ausleihen +++
Pünktlich zu den Osterferien gibt es ganz neu in der „Bibliothek der Dinge" rund 30 Outdoor-Spiele. Alle können mit nach Hause, zum Spielen in den Park oder sogar mit in den Urlaub genommen werden. Im Angebot ist gibt es Dosenwerfen, Boccia, bekannte Brettspiele im XXL-Format, Wikingerschach und -kegeln (Mölkky), sowie Slackline, Speedminton oder Spikeball. Die Spiele stehen in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim, Neubrück, Nippes und Porz zur Ausleihe bereit. Bücher rund um das Thema „Draußen spielen" ergänzen das neue Angebot.
(Do, 7.4.)
+++ Op zack för Pänz +++
Op zack för Pänz – unter diesem Titel sucht die Bürgerstiftung Köln freiwillig engagierte Menschen, die Freude an gemeinsamer Zeit mit Kindern im Grundschulalter haben. An den Kölner Grundschulen steigt jetzt nämlich wieder der Bedarf nach ehrenamtlicher Unterstützung in der Nachmittagsbetreuung.
(Do, 7.4.)
+++ boys & books +++
boys & books präsentiert die elfte Top-Titel-Auswahl. Die ausgewählten Bücher eignen sich vor allem für leseferne Jungen (und Mädchen) zwischen 8 und 18 Jahren und sind zwischen September 2021 und Februar 2022 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen.
(Do, 7.4.)
+++ App „Max Ernst AR“ +++
Mit einer neuen kreativen Gestaltungs-App können Kinder ab 8 Jahren und experimentierfreudige Erwachsene mithilfe von „Augmented Reality“ in die Fußstapfen von Max Ernst treten. Die App „Max Ernst AR“ steht ab sofort im Max Ernst Museum Brühl des LVR zur Verfügung. Damit lassen sich 12 versteckte Formen und Alltagsgegenstände aus den über 70 Plastiken der Sammlung entdecken, einscannen und als Bausteine für eigene virtuelle Figuren nutzen.
(Mi, 6.4.)
+++ Kletterberg im Seepark Zülpich +++
Im Rahmen der Saisoneröffnung am Sonntag, 10. April wird der neue, sechs Meter hohe Kletterberg im Seepark Zülpich offiziell eröffnet. Der Startschuss fällt um 11 Uhr mit einer großen Luftballonaktion. Anschließend wird den ganzen Tag über ein buntes Programm für Jung und Alt im Seepark Zülpich geboten.
(Mi, 6.4.)
+++ Familienprojekt im Finkennest +++
Seit fünf Jahren bietet F.I.N.K.e.V. im Finkennest ein Bildungsprojekt für Familien mit jungen Kindern an. Auch dieses Jahr wird wieder eine lehrreiche, bewegungsfreudige und musikalische Zeit im Finkennest verbracht. Gesucht werden für die zwei Zielgruppen Familien mit Kindern von 4 bis 6 Jahren und Kinder von 6 bis 10 Jahren für 10 Einheiten von April bis November.
(Mi, 6.4.)
+++ Generation Alpha – der KiKA-Podcast +++
Kinder wachsen heute in unsicheren Zeiten auf. Angesichts von Pandemie, Krieg und Klimakrise fragen sich viele Eltern: Wie soll ich das meinem Kind erklären? Sabine Marx (Fachberaterin im KiKA-KUMMERKASTEN-Team und Leiterin der Diakonie-Onlineberatung für Kinder und Jugendliche) bespricht im Gespräch im Genation Alpha - der KIKA-Podcast mit Ann-Kathrin Canjé, warum es wichtig ist, mit Kindern über das zu reden, was sie bewegt, verunsichert und ihnen Angst macht.
(Di, 5.4.)
+++ Wir tun was für Bienen +++
Die Stiftung für Mensch und Umwelt eröffnet im siebten Jahr ihren bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“. Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen? Der Pflanzwettbewerb ist vor allem für Gruppen geeignet, doch Einzel-personen sind auch gerne gesehen.
(Di, 5.4.)
+++ Ostereier-Suchaktion +++
Eine große Ostereier-Suchaktion veranstaltet der lokale Handel bis 16. April 2022 in der Bad Godesberger Innenstadt. Unter allen erfolgreichen Eiersuchenden werden Gewinne, wie Eintrittskarten für das kleine Theater Bad Godesberg, Sportgeräte, Bücher und Gutscheine verlost. Für Kinder gibt es noch ein weiteres Highlight: Am Ostersamstag, 16. April 2022, kommt der Osterhase „höchstpersönlich" auf den Fronhof und den Theaterplatz und verteilt süße Überraschungen.
(Di, 5.4.)
+++ Premiere für „MausLive“ +++
Die Maus bekommt Zuwachs im Radio: Am 4. April 2022 startet die erste regelmäßige „MausLive“ ist sechs Mal pro Woche um 19.04 Uhr bei WDR 5 und als Podcast in der ARD Audiothek zu hören. Damit erweitert der WDR das Audioangebot mit der Maus um eine Sendung, in der ältere Schulkinder das Programm aktiv mitgestalten können. „MausLive“ löst WDR 5 KiRaKa ab.
(Mo, 4.4.)
+++ Frischlinge auf der Waldau +++
Die ersten Frischlinge im städtischen Wildgatter in der Waldau auf dem Venusberg sind da! Der gestreifte Wildschwein-Nachwuchs kam in den vergangenen Wochen zur Welt. 16 ganz kleine Frischlinge zählten die Mitarbeiter:innen der Stadtförsterei fürs erste. Sie hoffen auf weiteren Nachwuchs innerhalb der nächsten Tage. Es braucht noch etwas Glück, den Wildschwein-Nachwuchs im Wildgatter beobachten zu können. Denn in den ersten beiden Lebenswochen liegen die Kleinen meist im sicheren Kessel - dem Nest der Wildschweine.
(Mo, 4.4.)
+++ Corona-Impfungen für Kinder +++
Corona-Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren finden ab Montag, 4. April 2022, ausschließlich in niedergelassenen Kinderarztpraxen statt. Darauf macht die Stadt Bonn erneut aufmerksam. Eine entsprechende Liste mit Kinderarztpraxen, die Corona-Impfungen anbieten, ist im Internet unter www.bonn.de/impfen veröffentlicht.
(Mo, 4.4.)
+++ Raus auf den Biobauernhof +++
Die Sarah Wiener Stiftung macht Lernen für über 5.000 Kita- und Grundschulkinder zum Erlebnis, denn ab dem 4. April 2022 heißt es: Raus auf den Biobauernhof! Dann startet die erste von 200 kostenfreien Tagesexkursionen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben, die die Sarah Wiener Stiftung bis August 2022 bundesweit im Rahmen des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung anbietet. Bei den Tagesexkursionen entdecken die Kinder mit allen Sinnen die Herkunft und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln.
(Fr, 1.4.)
+++ Alles fließt +++
„Alles fließt" ist ein Malwettbewerb zu 150 Jahren Trinkwasserversorgung. In Köln stammt das Trinkwasser aus dem Grundwasser. Darum soll das Wasser in vielen Bildern sichtbar gemacht werden. Egal, wo das Wasser fließt, ob am Brunnen, im Untergrund, am Wasserhahn, aus dem Wasserglas in unseren Mund oder im Rhein, die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Bilder müssen bis zum 29. April bei der Rheinenergie eingereicht werden, damit sie im Themenmonat Mai auf dem Jubiläumsgelände ausgestellt werden können.
(Fr, 1.4.)
+++ Umweltschutzpreis 2022 +++
Mit dem „Umweltschutzpreis 2022“ würdigt die Stadt Köln das Engagement für den Umweltschutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und zukünftige Generationen. Bewerben können sich Kölner:innen, Vereine, Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften, in Köln ansässige Betriebe und Institutionen sowie Kindergärten, Schüler:innen, Schulen und Jugendgruppen mit ihren Ideen und Projekten bis zum 30. Juni 2022. Im Mittelpunkt müssen dabei Verbesserungen für Natur und Umwelt sowie umwelttechnische Innovationen stehen.
(Fr, 1.4.)
+++ Rucksack voller Abenteuer +++
In der Tourist-Information in Schmallenberg gibt es ein neues Angebot für neugierige, unternehmungslustige Familien: Mit dem „Eventrucksack“ können Familien mit Kindern auf Entdeckertour gehen und den Wald oder die eigenen Sinne erkunden. In den Rucksäcken stecken kleine, spielerische Abenteuer: Eine Audiobox erklärt, was zu tun ist. Der Eventrucksack kann onlinegebucht werden, in der Tourist-Information Schmallenberg abgeholt und für einen Tag mitgenommen werden.
(Do, 31.3.)
+++ Demokratie-Projekt an Bonner Schulen +++
Für das Projekt „Demokratie aktiv!“ sucht das Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn Studierende, die als Demokratie-Buddies die Schüler:innen ein Schuljahr lang begleiten. Ziel des Projektes „Demokratie aktiv!" ist es, Kinder und Jugendliche mit und ohne Einwanderungs- und Fluchtgeschichte in ihrer Identitätsbildung zu stützen, demokratische Handlungskompetenzen zu schulen und ihre gesellschaftliche und politische Integration und Partizipation zu stärken. Wer als Demokratie-Buddy das Projekt mitgestalten möchte, kann sich bis zum 25. April 2022 beim Amt für Integration und Vielfalt bewerben an integrationundvielfalt@bonn.de. Am 1. April findet eine digitale Infoveranstaltung zum Projekt statt.
(Do, 31.3.)
+++ Infomarkt zur Bonner Seilbahn +++
Bei dem Infomarkt zur Bonner Seilbahn auf dem Münsterplatz wird die Bundesstadt Bonn die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Planung für eine Seilbahn von Beuel über den Rhein hinauf zum Venusberg informieren. Der Infomarkt findet am 1. April von 14 bis 18 Uhr und am 2. April von 11 bis 17 Uhr statt.
(Do, 31.3.)
+++ Menschen aus der Ukraine in Bonn +++
Eine Online-Infoveranstaltung „Menschen aus der Ukraine in Bonn“ veranstaltet am Freitag, 1. April, um 15 Uhr per Zoom das Bonner Amt für Integration und Vielfalt. Sie richtet sich an Bonner:innen und Organisationen in Bonn. Interessierte können sich mit Angabe ihres Namens bis spätestens 1. April 10 Uhr an integrationundvielfalt@bonn.de anmelden. Der Zugangslink wird vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
(Mi, 30.3.)
+++ Hilfsgüter für die Ukraine +++
Die Deutsche Bahn hat ein Logistiknetzwerk auf der Straße und Schiene aufgebaut, um Hilfsgüter von Deutschland direkt in die Ukraine zu befördern. Damit werden per Lastwagen und Güterzug Tausende Tonnen Lebensmittel, Trinkwasser und Sanitärartikel direkt in das Land gebracht. Die Spenden werden in Deutschland per Lkw gesammelt, in Container verpackt und schließlich per Güterzug im europäischen Bahnnetzwerk von DB Cargo über die Grenze in die Ukraine gefahren. Online findet sich eine Liste der gebrauchten Hilfsgüter und der Sammelstellen für die Spenden.
(Mi, 30.3.)
+++ Facebook-Kanal für Ukrainer:innen in Deutschland +++
Der WDR ergänzt sein Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Helfer:innen um einen Facebook-Kanal. Hier werden praktische Fragen beantwortet, wie z. B., wo man einen Arzt findet oder wie man sein Auto anmeldet. Die Macher von WDRforyou wollen aber auch emotionale Hilfestellung geben – zum Beispiel, wenn es darum geht, was man gegen Schuldgefühle machen kann, weil man sein Land verlassen hat.
(Mi, 30.3.)
+++ Auf in neue KI:Welten +++
Das Deutsche Museum Bonn erfindet sich neu - als zentrales Forum für das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz. In mehreren neuen Erlebnisräumen können die Besucher:innen jetzt auf Tuchfühlung mit der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gehen. Speziell ausgebildete „Museotainer:innen“ sowie viele neue Bildungsprogramme sorgen für ein handlungs-und dialogorientiertes Museumserlebnis, das die Museumsgäste aktiv in die Vermittlung und in die Diskussion rund um die Künstliche Intelligenz einbezieht.
(Di, 29.3.)
+++ Kölner Vielfaltsgärten +++
Natur in der Stadt ist wichtig – ganz besonders auch auf den privaten Flächen. Die Stadt Köln hat dazu einen Wettbewerb ausgerufen und wirbt für eine naturnahe Gartengestaltung. Bis zum 15. August 2022 können Gartenbesitzer:innen die Naturnähe ihres Gartens unter Beweis stellen und sich bewerben. Eine Anforderung an die Größe des Gartens gibt es nicht. Der Garten muss sich allerdings auf Kölner Stadtgebiet befinden. Die drei schönsten Gärten werden zusätzlich mit einem Pflanzgutschein in Höhe von jeweils 100 Euro belohnt.
(Di, 29.3.)
+++ Neue Runde Lesestart +++
Regelmäßiges Vorlesen von klein auf fördert den Wortschatz. Mit Buchgeschenken werden Eltern dazu motiviert, ihren Kindern schon frühzeitig und regelmäßig vorzulesen. Dieses Ziel hat „Lesestart 1–2–3“, ein bundesweites Förderprogramm für Eltern mit Kindern zwischen einem Jahr und drei Jahren. In den ersten beiden Förderphasen erhalten Familien mit ein- und zweijährigen Kindern altersgerechte Lesestart-Sets im Rahmen der U6- und U7-Vorsorgeuntersuchungen in teilnehmenden Kinderarztpraxen. In der jetzt gestarteten dritten Programmrunde werden Eltern mit dreijährigen Kindern angesprochen.
(Di, 29.3.)
+++ Jede Wiese zählt +++
Das Netzwerk Nachbarschaft ruft Nachbarschaften in ganz Deutschland dazu auf, sich bis zum 30. September für den Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ zu bewerben. In diesem Jahr lädt der Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ dazu ein, sich verstärkt der Begrünung von Hausfassaden und Dächern zu widmen. Prämiert werden Begrünungsaktionen von Haus-, Hof- und Straßengemeinschaften. Die schönsten zehn Projekte werden von Netzwerk Nachbarschaft mit jeweils 500 Euro prämiert.
(Mo, 28.3.)
+++ Trampeltier „Kasper" +++
Im Kölner Zoo kam das männliche Trampeltier „Kasper“ auf die Welt. „Kasper“ erkundet bereits neugierig die Anlage. Die schöne weiße Färbung lässt den kleinen Hengst regelrecht leuchten. Das lange und wollige Fell der Trampeltiere ist meistens von dunkelbrauner, rotbrauner oder weißer Farbe. Bereits nach einem halben Tag können Jungtiere der Mutter folgen – so war es auch jetzt auch bei „Kasper“ im Kölner Zoo. Er wird etwa ein ganzes Jahr durch die Mutter gesäugt. Ausgewachsen sind Trampeltiere dann nach rund fünf Jahren.
(Mo, 28.3.)
+++ Grüne Litfaßsäulen für Bonn +++
Nicht nur Bonner Haltestellen haben ein grünes Dach. Auch auf der ersten Litfaßsäule nahe der Haltestelle Beethovenhalle ist ein begrünter Deckel montiert worden. Die blühende Säule lockt zudem Wildbienen in ein Insektenhotel. Zwei weitere Litfaßsäulen erhalten ihren Pflanzendeckel und die Insektennisthilfen am Belderberg Ecke Kapuzinerstraße sowie an der Rabinstraße nahe der Thomas-Mann-Straße.
(Mo, 28.3.)
+++ AIRPAQ Hilfsaktion +++
Eine Woche lang (7. Bis 15. März) hat das Kölner Startup AIRPAQ „Peace Baq“ verkauft: eine blaue Bauchtasche „Hip Baq“, die mit einem gelben aufgenähten Peace-Zeichen versehen wurde. Den Erlös wurde zu 100 % an eine Hilfsorganisation gespendet, die sich um die Flüchtlinge an der ukrainisch-rumänischen Grenze kümmert. Da die Aktion ein großer Erfolg war, soll erneut daran angeknüpft werden: Auf der Website ist eine Liste veröffentlicht, in die sich Interessenten für eine „Peace Baq“ eintragen können. Sollte sich eine lohnenswerte Bestellmenge ergibt, wird eine zweite Auflage in Produktion gehen, deren Erlös wieder zu 100 % gespendet wird.
(Do, 24.3.)
+++ Krieg in Europa erklärt für Kinder +++
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat ein europäisches Land ein anderes überfallen. Warum hat Russland diesen Krieg gegen die Ukraine begonnen – und wie geht es jetzt weiter? Kinder haben gerade viele Fragen zur Situation in der Ukraine. Das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“ erklärt es in einem Podcast für Kinder.
(Do, 24.3.)
+++ Starke-Kids-Förderpreis +++
Für den Starke-Kids-Förderpreis sucht die AOK Rheinland/Hamburg Projekte, die die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus stellen. Erstmalig werden in diesem Jahr auch Projekte zum nachhaltigen Handeln unterstützt. Über die Siegerprojekte und die Höhe der Förderung entscheidet eine Fachjury, die mit regionalen Expert:innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit besetzt ist. Infos sowie die Formulare zur Anmeldung und die Teilnahmebedingungen sind online abrufbar. Anmeldung an: anneliese.heinz@rh.aok.de. Der Einsendeschluss ist am 02.05.2022.
(Do, 24.3.)
+++ Fahrscheinloser Tag in Köln +++
Im gesamten Kölner Stadtgebiet findet am 26. März ein fahrscheinloser Tag statt. Die Aktion der KVB Köln setzt ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz. Innerhalb des Kölner Stadtgebietes können alle Busse, Stadtbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszüge sowie der On-Demand-Service Isi kostenlos genutzt werden.
(Mi, 23.3.)
+++ Mobil für 19 Euro im Monat +++
Schüler:innen mit Wohnsitz in Bonn, die die weiterführenden Bonner Schulen in städtischer Trägerschaft oder die vollzeitschulischen Bildungsgänge der städtischen Berufskollegs besuchen, können ab dem Schuljahr 2022/2023 ein Schüler:innen-Ticket für 19 Euro im Monat erwerben.
(Mi, 23.3.)
+++ Pfadfinderstamm Royal-Ranger +++
Die beiden Gemeinden der Evangelisch-freikirchlichen-Gemeinde Köln-West und die Freie evangelischen Gemeinde Köln-Lindenthal haben einen neuen Pfadfinderstamm gegründet: die Royal-Rangers. An Pfingsten, vom 4. bis 6. Juni, bieten sie ein kostenloses Pfingst-Camp für Kids und Teens von 9 bis 12 Jahren in Uedem an. Für die Teilnahme ist keine Mitgliedschaft in dem Pfadfinderstamm notwendig. Infos und Anmeldung auf der Webseite.
(Mi, 23.3.)
+++ Babysauna in der Groov +++
Ab sofort können Eltern Im Zündorfbad einen entspannten Vormittag mit ihrem Baby erleben. Die Babysauna richtet sich an gesunde Säuglinge ab dem 4. Lebensmonat und Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr in Begleitung. Das neue Angebot wird immer dienstags von 7.30 bis 10.30 Uhr nur in der Groov-Sauna angeboten. Die Saunalandschaft steht in dieser Zeit exklusiv für die Babys in Begleitung bereit. Die Badelandschaft kann auf Wunsch mitgenutzt werden, das Planschbecken in der Badelandschaft ist auf 33°C temperiert.
(Di, 22.3.)
+++ germany4ukraine.de +++
Auf der Webseite germany4ukraine.de des Bundesministeriums des Inneren finden Geflüchtete aus der Ukraine Infos und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung. Das Hilfe-Portal ist eine digitale Anlaufstelle für einen Start in Deutschland. Die Infos gibt es in Deutsch, Ukrainisch, Englisch und Russisch.
(Di, 22.3.)
+++ Kölner Berufswochen +++
Unter dem Motto „Nimm deine Zukunft in die Hand“ werden Jugendliche bei den Kölner Berufswochen dazu aufgerufen, sich noch bis zum 1. April zu informieren und beraten zu lassen. Ziel ist es, dass Jugendliche eine konkrete und realistische Zukunftsperspektive für sich finden, die sie nach der Schule verfolgen können. Mehr als 150 verschiedene Angebote von 45 Akteur:innen informieren unter anderem über duale und schulische Ausbildung, Möglichkeiten zu studieren, aber auch alternative Wege nach der Schule, wie etwa eine Zeit im Ausland zu verbringen oder ein Engagement im Rahmen des Freiwilligendienstes.
(Di, 22.3.)
+++ Kindersendungen auf Ukrainisch +++
Die ARD erweitert in ihrer Mediathek stetig ihre Kindersendungen auf Ukrainisch. Der Sender reagiert damit darauf, dass immer mehr Kinder vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten und nun auch in Deutschland ankommen. Dort gibt es beispielsweise auch Angebote zum Deutsch lernen. Zu den Sendungen zählen „Die Sendung mit der Maus", „Shaun das Schaf", „Der kleine Maulwurf", „Unser Sandmännchen", „Deutsch lernen mit Socke" und viele mehr.
(Mo, 21.3.)
+++ Sprach-App Sayhi +++
Die Sprach-App Sayhi kann bei Gesprächen mit Geflüchteten aus der Ukraine helfen. Die App so konzipiert, dass man über Sprach- oder auch Tasteneingabe miteinander kommunizieren kann. Ein Gespräch kann in zwei Sprachen geführt werden und man hört unmittelbar die Übersetzung der Spracheingabe. Die App ist kostenlos bei Google Play oder im App Store verfügbar.
(Mo, 21.3.)
+++ Schule für Morgen +++
Die Initiative „Schule für Morgen" hat seit Juni 2021 bereits mehrere hundert Grundschüler:innen beim Aufholen von Wissenslücken gefördert. Dabei zeigte sich, dass auch von Seiten der weiterführenden Schulen eine große Nachfrage für Unterstützung besteht, um besonders die entstandenen Lücken durch die Corona-Pandemie auszugleichen. Aus diesem Grund weitet Schule für Morgen das Programm nun aus auf Haupt- und Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien sowie Gesamtschulen.
(Mo, 21.3.)
+++ KiRaKa Ukrainisch-Sprachkurs +++
Mit einem Ukrainisch-Sprachkurs will das WDR-Kinderradio KiRaKa seinen jungen Hörer:innen die Kontaktaufnahme zu den geflüchteten Kindern erleichtern. Darum gibt es immer mittwochs (von 19.05 bis 20 Uhr) auf WDR 5 eine Lektion Ukrainisch. Dabei geht es um erste Basics wie: „Hallo“, „Tschüss“ oder "Wie heißt du?" und in den kommenden Wochen dann auch um Vokabeln und Redewendungen aus den Themengebieten „Hobbys“, „Essen“, „Familie“ oder „Schule“.
(Fr, 19.3.)
+++ Riesenrad am Zoo +++
Das Riesenrad ist zurück an den Kölner Zoo gekehrt und dreht sich dort rund drei Monate. Mit 55 Metern Höhe handelt es sich um eines der größten transportablen Riesenräder der Welt. Das Riesenrad bietet tolle Aussichten durch die überwiegend noch unbelaubten Bäume auf verschiedene Tiere. Das Riesenrad fährt montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr. Kölner Zoo und Riesenrad werden sowohl Kombitickets für Zoo-Besuch und Riesenradfahrt anbieten als auch Einzeltickets.
(Fr, 19.3.)
+++ Honigverkauf in Finkens Garten +++
Das Bienenhaus des Kölner Imkervereins von 1882 e.V. in Finkens Garten ist wieder geöffnet. Es lädt ein zu Infos rund um die Biene und dort kann Honig aus Kölner Stadtteilen erstanden werden. Die Bienenexperten:innen sind vor Ort und beraten rund um die Biene und das Imkern. Das Bienenhaus ist umgeben von Bienenstöcken, den sogenannten Beuten. Bei Temperaturen über 12 °C fliegen die Bienen und können von Kindern und Erwachsenen eingehend beobachtet werden. Der Honigverkauf findet jeden 2. und 4. Sonntag im Monat in der Zeit von 11 bis 16 Uhr statt.
(Fr, 19.3.)
+++ Musikinstrumente leihen +++
Die Stadtbibliothek Köln verleiht Musikinstrumente für alle Altersstufen. Neben Percussion-Instrumenten kann man z.B. Cajón, Kindergitarre, Ukulele, Schlitztrommel und Bongo kennenlernen. Eine aktuelle Liste aller ausleihbaren Instrumente findet man im Bibliothekskatalog mit dem Suchbegriff „entleihbares Instrument". Außer in der Zentralbibliothek gibt es auch in einigen Stadtteilbibliotheken Musikinstrumente zum Ausleihen oder bestellt sie per Vormerkung auch in jede andere Stadtteilbibliothek.
(Do, 17.3.)
+++ Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn +++
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Bonn sucht dringend nach ehrenamtlich Mitarbeiter:innen zur Unterstützung. Der AKHD Bonn begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld in Bonn und dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die in einem rund 90 stündigen Qualifizierten Vorbereitungskurs auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Der nächste Kurs beginnt im am 30. März 2022.
(Do, 17.3.)
+++ KiTa Fachtag +++
Am 24. März findet in den Räumlichkeiten der Sporthochschule Köln der KiTa Fachtag „Weil Bewegung mehrWERT ist" statt. Themen der Workshops sind Förderdiagnostik im Kita Bereich, NeuroKinetik, U§ Kinderturnen, Koordinative Fähigkeiten u.a. Anmeldung unter www.djk-vernetzt.de
(Do, 17.3.)
+++ Zentrum Atlant +++
Das interkulturelle Zentrum Atlant e.V. sucht Unterstützer:innen (gerne Studenten:innen oder Rentner:innen), welche Deutschkurse (Gruppenunterricht) für geflüchtete Menschen aus der Ukraine (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), auf ehrenamtlicher Basis, durchführen können. Lehrerausbildung, sowie Ukrainisch- oder Russischkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Außerdem wird dringend Unterstützung benötigt für das Ausfüllen von Anträgen, Begleitung zu Ämtern und bei vielem mehr. Infos unter info@atlant-koeln.de.
(Mi, 16.3.)
+++ Kinderwagen gesucht +++
Das gemeinnützige Zentrallager Sachspenden Bonn (ZeSaBo) nimmt Sachspenden wie Kleidung, Schuhe, Textilien, Wäsche und Haushaltsgegenstände von privaten und gewerblichen Spendern an und stellt sie kostenlos privaten und institutionellen Bestellern bereit, die Mitmenschen betreuen. Aktuell werden Kinderwagen, Buggys und Zwillingswagen für die Kinder und Babys der aus der Ukraine geflüchteten Familien gesucht. Abgegeben werden können sie mittwochs und freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 15 Uhr.
(Mi, 16.3.)
+++ Förderprojekt PROMPT! +++
Das Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität zu Köln erweitert sein Förderprojekt PROMPT!, damit geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine schnellstmöglich am regulären Schulunterricht teilnehmen können. Die Förderung soll künftig in weiteren Notunterkünften und in den Vorbereitungsklassen der Schulen möglich gemacht werden. Im Teilprojekt „PROMPT! In der Notunterkunft“ unterrichten Lehramtsstudierende Kinder und Jugendliche in der deutschen Sprache und unterstützen sie bei sozialen Themen. Damit soll den Kindern und Jugendlichen der Weg in die Vorbereitungsklassen leichter gemacht werden. Mit „PROMPT! In der Schule“ werden Kinder und Jugendliche in den Vorbereitungsklassen auf die Teilnahme am regulären Schulunterricht vorbereitet.
(Mi, 16.3.)
+++ Spitz die Löffel +++
SPITZ DIE LÖFFEL! ist ein Podcast von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. In der 2. Folge dreht sich alles um gesunde Vielfalt in der Kinderernährung. Durch Vielfalt auf dem eigenen Teller können Mütter ihre Kinder schon vor der Geburt auf den Geschmack bringen. Darauf deuten neuere Studien hin. Wie es danach weitergehen kann, wieviel Spaß gesundes Essen macht und warum Vorbilder so wichtig sind, erfahrt ihr in der Podcast-Folge.
(Mo, 14.3.)
+++ Klimaschutz an Schulen +++
Endspurt beim Energiesparmeister-Wettbewerb: Welche Schule Nordrhein-Westfalen hat das beste Klimaschutzprojekt? Bewerbungen können noch bis zum 29. März auf www.energiesparmeister.de eingereicht werden. Die Schule mit dem besten Projekt erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro sowie die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro prämierten Bundessieg. Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.
(Mo, 14.3.)
+++ Kölner Karnevalswagen 2021 +++
Pünktlich am 15. Februar 2021 startete in Köln der einzige Rosenmontagszug in Deutschland, der im Fernsehen übertragen wurde. Zwar waren wegen der Corona-Pandemie bundesweit die Karnevalsumzüge abgesagt worden, doch das Festkomitee Kölner Karneval und die Puppenspiele der Stadt Köln trotzten humorvoll der Situation, indem sie kurzerhand einen Miniatur-Rosenmontagszug im Hänneschen-Format auf die Bühne stellten. Drei dieser kleinen Karnevalswagen kommen nun als Schenkung des Festkomitees Kölner Karneval in die Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen.
(Mo, 14.3.)
+++ Ukraine unterstützen und Wissen erleben! +++
Das Deutsche Museum bietet am Mittwoch freien Eintritt, auch an seinem Bonner Standort – und bittet stattdessen um Spenden für die Opfer des Krieges in der Ukraine. Viele Technik-Museen und Science-Center aus Deutschland, Österreich und der Schweiz machen ebenfalls mit.
(Di, 8.3.)
+++ Eröffnung +++
Das Geschäft Kinderzimmer Bonn hat eine frisch eröffnete, weitere Filiale in der Kaiserstraße 1b, 53113 Bonn. Öffnungszeiten: Montag bis Samsatg, 10 Uhr bis 18 Uhr. Mit seiner Auswahl an fair produzierter Kinderkleidung und nachhaltigen Produkten begeistert das Geschäft bereits in Bonn-Beuel und Siegburg seine Kund:innen.
(Di, 8.3.)
+++ OBI MachBAR +++
In der Breite Straße hat die OBI MachBAR eröffnet, der erste DIY-Concept-Store von OBI. Auf ca. 250 Quadratmetern ist eine Erlebniswerkstatt entstanden. Im Mittelpunkt steht das monatlich wechselnde Programm aus DIY-Workshops und Events, bei denen Teilnehmer:innen selbst kreativ werden können.
(Fr, 4.3.)
+++ Einmal Jeans und zurück +++
Auf dem Krewelshof werden Kleidungsstücke aus Jeansstoff gesammelt, um daraus neue Textilien herzustellen. Auf den beiden Krewelshöfen in Lohmar und in Mechernich-Obergartzem stehen nun blaue Jeans-Tonnen, die als Sammelstelle dienen für die Jeans-Kampagne der gemeinnützigen Iglu UG. Die gesammelten Jeans werden gerissen und geschreddert, bis sie wieder wie die ursprüngliche Baumwolle aussehen – nur eben blau. Bei einem Garnproduzenten wird das recycelte Denim zusammen mit frischer Baumwolle zu einem neuen Baumwollfaden verarbeitet.
(Fr, 4.3.)
+++ Ehrenamtliche Bildungspat:innen gesucht +++
Das Projekt „Digitale Bildungspatenschaften“ von „Menschen stärken Menschen“ der AWO Köln bietet kostenfreie Qualifizierungsseminare für Ehrenamtliche an. Ziel ist es nach dem Seminar ein Kind oder einen Jugendlichen regelmäßig 1:1 durch Nachhilfe zu unterstützen – am liebsten in Präsenz, alternativ auch digital. Die 1-2 tätigen Schulungen enthalten Tipps und Tricks, wie eine (digitale) Nachhilfestunde gut gelingen kann. Infos und Anmeldung unter budkova@awo-koeln.de.
(Fr, 4.3.)
+++ Über Krieg reden +++
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle und schürt Ängste. Wie können Lehrer:innen in der Schule mit den Fragen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen? Wie können Informationen altersadäquat vermittelt werden? Expert:innen aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpraxis und Journalismus geben in einer Diskussion Einblicke und beantworten Fragen auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Schulportals.
(Do, 3.3.)
+++ Veedels-Check für junge Kölner:innen +++
Die Stadt Köln möchte mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam schauen, was gut und nicht so gut für junge Menschen in Köln läuft. Dafür kommen sie in die Stadtbezirke und checken mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam ihre Veedel. Los geht es vom 28. März bis 8. April im Stadtbezirk Mülheim. Alle jungen Menschen, die im Stadtbezirk wohnen oder oft unterwegs sind, können mitmachen.
(Do, 3.3.)
+++ Powerkids Ostheim +++
Der Verein FAIR.STÄRKEN e.V. setzt sich für ein kindgerechtes Köln ein und bietet Sozial- und Gewaltpräventionstrainings für Kölner Kinder und Jugendliche an. Ab dem 23. März, bietet FAIR.STÄRKEN e.V. wöchentlich von 16.30 Uhr bis 18 Uhr das Programm „Powerkids Ostheim“ für Kinder aus Ostheim an: In der Offenen Tür am Wunschtor in der Gernsheimer Straße stehen gemeinsames Spielen, Toben und faires Miteinander im Fokus des Angebotes.
(Do, 3.3.)
+++ Infoangebote für Kinder +++
Zum Krieg in der Ukraine gibt es mehrere Info-Angebote des WDRs für Kinder: Auf der Webseite der Sendung mit der Maus gibt es eine Themenseite zum Krieg in der Ukraine. Dort werden wichtige Fragen kindgerecht erklärt. Außerdem haben Kinder die Möglichkeit, ihre Fragen zur aktuellen Lage per Mail an maus@wdr.de zu stellen. Das Magazin „neuneinhalb" informiert online über die Hintergründe der Eskalation, und das Kinderradio „KiRaKa" bietet täglich Updates.
(Di, 1.3.)
+++ Blau-gelbes Kreuz +++
Der Deutsch-Ukrainische Verein Blaues Kreuz koordiniert die Hilfsangebote für die Ukraine. Wer Geld spenden möchte, um die Hilfsangebote zu unterstützen, wissen will, welche Sachspenden gebraucht werden, selbst mithelfen oder Wohnraum für Geflüchtete anbieten möchte, kann sich direkt auf der Webseite des Vereins informieren und melden.
(Di, 1.3.)
+++ Hilfsangebote in Köln +++
Die Stadt Köln bereitet sich auch auf die Ankunft Geflüchteter aus der Ukraine vor und koordiniert Hilfsangebote. Für diese Hilfsangebote von Bürger:innen ist eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet worden, teilt es mit, wenn ihr helfen möchtet: ukraine@koelnhilft.koeln.
(Di, 1.3.)
+++ Hilfsangebote in Bonn +++
Die Stadt Bonn bereitet sich darauf vor, Menschen, die aus dem Kriegsgebiet fliehen, aufzunehmen. Bürger:innen können Angebote zur Unterbringung der geflüchteten Menschen können dem Amt für Soziales und Wohnen über ein Online-Formular melden.
(Di, 1.3.)
+++ Gastfreundschaft Ukraine +++
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden auch bei uns ankommen und auf unsere Unterstützung angewiesen sein. Auf der Seite Gastfreundschaft Ukraine, die dem Netzwerk Elinor angehört, könnt ihr praktische Hilfe leisten, indem ihr Übernachtungsplätze anbieten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.
(Di, 1.3.)
+++ Naturnahe Schulgärten gestalten +++
Der NABU Stadtverband Köln unterstützt mit seinem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekt: „Das große Blühen - 7.500 Wildstauden für Köln" Schulgärten von Kölner Grundschulen mit heimischen Wildstauden. Im Rahmen des Projektes will der NABU mehr Artenvielfalt in die Schulen bringen und die Schulhöfe naturnäher gestalten. Wer Interesse an Wildstauden hat oder sich für eine Auszeichnung bewerben möchte, kann sich einfach per Mail beim NABU Köln melden.
(Mo, 28.2.)
+++ Städte gegen Food Waste +++
Bonn wird Teil der Initiative „Städte gegen Food Waste”. Die Initiative bringt deutschlandweit engagierte Städte in einem Netzwerk zusammen, um die Lebensmittelrettung auf lokaler Ebene maßgeblich voranzutreiben. Gemeinsam mit Too Good To Go und anderen lokalen Lebensmittelretter:innen wie der Bonner Tafel und der Initiative Foodsharing Bonn möchte die Stadt in den kommenden Monaten konkrete Maßnahmen innerhalb dieses Aktionsrahmens erarbeiten und umsetzen. Geplant sind bereits Infotafeln an öffentlichen Plätzen, Bushaltestellen oder in Bürgerbüros, die über saisonale und regionale Lebensmittel sowie ungenormtes bzw. „krummes “ Obst und Gemüse aufklären und Tipps zur Resteverwertung geben.
(Mo, 28.2.)
+++ Tag der kleinen Forscher 2022 +++
Im Erdreich ist mächtig viel los und es gibt viel zu entdecken. Der „Tag der kleinen Forscher“ 2022 am 23. Juni steht deshalb unter dem Motto: „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Alle Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland sind eingeladen, mitzumachen. Jede Menge Ideen zur Umsetzung und spannendes Hintergrundwissen liefert das kostenfreie Aktionsmaterial der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, bestellbar unter www.tag-der-kleinen-forscher.de.
(Mo, 28.2.)
+++ Krieg in der Urkaine +++
Bilder von rollenden Panzern, Raketenangriffen und fliehenden Menschen: Der russische Angriff auf die Ukraine beherrscht gerade die Medien. Auch Kinder bekommen dies mit – sei es durch Gespräche der Eltern, Nachrichten oder Mitschüler:innen. Die Verunsicherung und Angst ist bei vielen groß. Eltern und Erziehende sollten diese Unsicherheit auffangen und Kinder mit den belastenden Nachrichten nicht alleine lassen. Wichtig ist es, ihre Fragen ernst zu nehmen und altersgerecht zu beantworten. Eine gute Anlaufstelle für altersgerechte Informationen sind beispielsweise die Kindernachrichtensendung von logo! und Nachrichtenseiten für Kinder im Internet. Anlässlich der aktuellen Lage hat FLIMMO geeignete Informationsquellen für Kinder zusammengestellt.
(Fr, 25.2.)
+++ Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes +++
Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2022 die Möglichkeit, Anträge bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Förderfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen.
(Fr, 25.2.)
+++ Broschüre „Auf in die Welt“ +++
Viele junge Leute wollen Auslandserfahrungen, andere Kulturen, Länder, die Menschen und die Sprache kennen lernen. Dafür gibt es die Austauschprogramme, vor allem den Schüleraustausch während der Schulzeit und für die Zeit nach der Schule, die Gap-Year-Programme, von Au Pair über Freiwilligendienste bis zu Work and Travel. Die Stiftung Völkerverständigung hat zum Thema ihre Broschüre „Auf in die Welt“ überarbeitet und gibt einen kompakten Überblick zu den wichtigen Themen. Die Broschüre kann bestellt werden unter bestellung@aufindiewelt.de und ist auf den bundesweiten „Auf in die Welt"-Messen erhältlich.
(Fr, 25.2.)
+++ Big Bäääm - # Wissen ohne Filter +++
Bock auf Mindblow, coole Fun Facts für den Pausenhof, Updates aus der Wissenschaft und fette Fragen zum Nachdenken? Seit Ende Januar gibt es beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) „Big Bäääm - # Wissen ohne Filter" den neuen Wissens-Podcast für Jugendliche ab 13 Jahren. Und mitmachen könnt ihr auch! Infos findet ihr auch auf mdrtweens.de
(Fr, 25.2.)
+++ Rosenmontags-Feier im Stadion abgesagt +++
Wegen des Ukraine-Kriegs hat das Festkomitee Kölner Karneval das für Montag geplante Rosenmontagsfest mit einem Umzug im Stadion abgesagt. Geplant ist eine Friedensdemonstration mit Persiflagewagen auf Plätzen in Kölner Innenstadt.
(Do, 24.2.)
+++ Kunst an Karneval +++
Falls euch dieses Jahr der Sinn mehr nach Kunst als nach Karneval steht: Die Kölner Museen haben an den Karnevalstagen ganz regulär geöffnet. Auch am Rosenmontag könnt ihr euch bedeutende Zeugnisse römischer Stadtgeschichte oder ein aus grünem Glas gefertigtes Miniaturbildnis von Kaiser Augustus in der Dauerausstellung des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus ansehen. Das Museum ist montags geöffnet.
(Do, 24.2.)
+++ Jecke Gäste bei Faultier und Co +++
Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie kamen in das neue „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ und besuchten die sich dort frei bewegenden Faultiere, Silberäffchen, Weißkopfsakis & Co. zur wuseligen Fütterung. Der Kölner Zoo ist an den Karnevalstagen auch einen Ausflug wert.
(Do, 24.2.)
+++ MemRädcheOpJöck +++
Die Radregion Rheinland präsentiert das neue Radmagazin, in dem sich spannende Infos zum Thema Radfahren im Rheinland finden lassen. Die Region rund um Köln und Bonn lässt sich prima mit dem Fahrrad entdecken und bietet abwechslungsreiche Touren vorbei an Schlössern, Burgen sowie Wäldern, Flüssen und Talsperren. Das Radmagazin liefert zahlreiche Freizeittipps für Radfahrende jeden Alters.
(Mi, 23.2.)
+++ lit.kid.COLOGNE +++
Es sind noch Plätze frei! Am 15. März beginnt die lit.COLOGNE 2022. Anders als in den Jahren zuvor sind in vielen Veranstaltungen für jedes Alter noch Plätze verfügbar. Lehrer:innen und Erzieher:innen können sich mit ihren Schüler:innen und Vorschulkindern noch bis zum 4.3. hier anmelden. Infos gibt es auch unter klassebuch@litcologne.de oder 0221 - 160 18 50.
(Mi, 23.2.)
+++ Ferienkräfte für Jugendfreizeiteinrichtungen gesucht +++
Das Bonner Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht Ferienhelfer:innen für die städtischen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen während der Sommerferien 2022. Gesucht werden Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Sie sollen für drei Wochen in den Sommerferien 2022 und beim Familienspielefest am 19. Juni 2022 die Arbeit der Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit unterstützen. Voraussetzungen ist die Teilnahme an einer dazugehörigen Schulung, die im Mai 2022 stattfindet. Anmeldung an offene-jugendarbeit@bonn.de
(Mi, 23.2.)
+++ Dat Portal +++
Auf der neuen Webseite „Dat Portal. So spricht das Rheinland“ widmet sich das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte der Muttersprache. In informativen Artikeln, auf vielfarbigen Sprachkarten und in authentischen Tonaufnahmen wird die Sprache des Rheinlands hör- und sichtbar. Welche Wörter kennt man im Rheinland für „Bonbon“ und wo verwendet man welches? Was sind die lautlichen Merkmale der Mundarten von Köln, Schermbeck oder Kaldenkirchen? Kurzum: Wer spricht mit wem wie und warum? Wer spricht wie ich, wer anders?
(Di, 22.2.)
+++ Klimaneutral wohnen +++
Im Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ ruft u.a. der Verein „Bonn im Wandel“ dazu auf, online Ideen einzubringen. Noch bis zum 27. März 2022 können alle Bonner:innen Antworten geben auf die Frage „Klimaneutral wohnen und mobil sein – Wie schaffen wir das?“. Die Ideen fließen in das nächste Klimaforum ein. 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen und rund 50 gesellschaftliche Akteur:innen entwickeln dort einen ganz konkreten Beitrag zum Bonner Klimaplan.
(Di, 22.2.)
+++ Kursleitung für Kinder-Präventionskurse gesucht +++
pistenkids e.V. ist ein Kölner Verein, der Bewegungsangebote für Kitas, Grundschulen und Vereine anbietet. Gesucht wird eine zertifizierte Kursleitung für die Grundschul-Präventionskurse (Herz-Kreislauf-Training). Voraussetzung ist eine ZPP-Zertifizierung für Präventionskurse (Zertifizierung ist bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention kostenlos). Die Nachmittagskurse finden rechtsrheinisch statt. Infos bei Kathrin Battran kathrin@pistenkids.de oder 0221- 962-561-82.
(Di, 22.2.)
+++ Lesepat:innen gesucht +++
Damit alle Kinder und Jugendlichen lesen können, bedarf es Menschen, die sich ehrenamtlich in der Leseförderung engagieren. Auf dem neu gestalteten Ehrenamtsbereich auf der Website der Stiftung Lesen finden Lesepat:innen und die, die es werden wollen, zahlreiche Infos rund ums Thema. Eine interaktive, deutschlandweite Vorleselandkarte mit über 900 Kontakten vernetzt mit bereits vorhandenen Vorlese-Initiativen, Leseclubs und media.labs. Darüber hinaus finden sich Ideen für Aktionen und Medientipps entsprechend der jeweiligen Zielgruppe.
(Mo, 21.2.)
+++ Malwettbewerb zum Geburtstag des Löwen +++
Die Geschichte vom „Löwen, der nicht schreiben konnte“ wird 20 Jahre alt. Der Geburtstag wird im Bilderbuchmuseum Troisdorf mit einem Jubiläumsbilderbuch „Der Löwe, der nicht malen konnte“ und einem Malwettbewerb gefeiert. Dazu können Kinder von 6 bis 10 Jahren bis zum 3. April ein Porträt von sich malen, so wie sie sind, wie sie sich sehen und wie sie sich fühlen und am „Löwentag“ im Bilderbuchmuseum abgeben. Ab dem 19. Juni wird außerdem anlässlich des Geburtstages eine Ausstellung zum „Löwenjubiläum“ im Bilderbuchmuseum gezeigt.
(Mo, 21.2.)
+++ Fotowettbewerb Lebendiger Friedhof +++
Mit einem Fotowettbewerb zum Thema „Lebendiger Friedhof“ können Fotograf:innen auf Spurensuche auf die Kölner Friedhöfe gehen. Aufmerksame Beobachter:innen finden dort Tiere in großer Artenvielfalt. Igel, Eichhörnchen und Amsel haben den Friedhof ebenso als Lebensraum angenommen, wie Wildbiene, Schmetterling, Specht oder Rotkehlchen. Bis 6. Juni 2022 können Interessierte bis zu drei Fotos einsenden. Einsendungen von Kindern bis zwölf Jahre werden gesondert bewertet.
(Mo, 21.2.)
+++ Lichtblick WaldEntdecken +++
In den Osterferien lädt die AOK Rheinland/Hamburg Kinder mit schwer oder chronisch kranken Geschwistern zur LICHTBLICK-Ferienfreizeit ein. Vom 19. bis zum 23. April können Kinder von 8 bis 13 Jahren an der Aktion „WaldEntdecken für Geschwister“ in Hürtgenwald in der Eifel teilnehmen. Ziel der Ferienfreizeit ist es, dass sich die Geschwister von schwerstkranken Kindern von dem oft schwierigen Alltagsleben in der Familie erholen. Da die Ferienfreizeit aus Spenden finanziert wird, können auch Kinder teilnehmen, die nicht bei der AOK Rheinland/Hamburg versichert sind. Der Eigenanteil pro Kind beträgt für die gesamten fünf Tage 15 Euro. Anmeldung bis 10. März 2022 unter 0800 - 37 37 374.
(Fr, 18.2.)
+++ pistenkids +++
In den Präventionskursen für Grundschulkinder von den Pistenkids in Dellbrück werdet ihr mit Spaß und Abenteuer fit. Spielerisch wird das Herz-Kreislauf-System trainiert, eurer Stoffwechsel angekurbelt und die Balance und Koordination verbessert. In die Übungen sind Sportgeräte wie Waveboards, Slacklines und Pedalos eingebaut. Start ist der 15.03.2022, 10 Termine, dienstags von 16.30 - 17.15 Uhr (1.-2. Klasse), oder dienstags von 17.15 - 18 Uhr (3.-4. Klasse). Die Kursgebühr wird von den gesetzl. Krankenkassen zum größten Teil übernommen. Infos bei kathrin@pistenkids.de
(Fr, 18.2.)
+++ Pilotprojekt Wohnungstauschbörse +++
Die Stadt Bonn soll gemeinsam mit der VEBOWAG ein Konzept für den Wohnungstausch zwischen jungen und älteren Menschen entwickeln und dieses in einem Pilotprojekt für Bonn erproben. Die Idee hinter der Wohnungstauschbörse: Familien suchen preiswerten Wohnraum, während viele ältere Menschen in zu großen Wohnungen leben, aber aus unterschiedlichen Gründen dort verweilen. Hier soll das Pilotprojekt ansetzen. Die VEBOWAG könnte angemessenen seniorengerechten Wohnraum bereitstellen und zugleich Familien freiwerdenden Wohnraum anbieten. Das befristete Projekt soll bis Mitte 2023 umgesetzt werden.
(Fr, 18.2.)
+++ Karneval für alle +++
In diesem Jahr zieht der Rosenmontagszug in Köln durch das Rheinenergie-Stadion. In Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval vergibt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“ Freikarten an Blinde und Sehbehinderte sowie Menschen im Rollstuhl - plus je eine Begleitperson. Die Kartenwünsche können per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de gerichtet werden. Wie bei allen anderen Karten im Stadion gilt auch für diese Plätze die Vorgabe der 2-G-Plus-Regel.
(Do, 17.2.)
+++ Karneval auf dem Eis +++
Die Erlebnis-Krewelshof-Bauernhöfe Eifel in Obergartzem und Lohmar bieten an den tollen Tagen auch kostümierten einen unbeschwerten Aufenthalt und allerlei (leckere) Attraktionen. In Obergartzem locken Frühstücks- und Piratenbuffet und die große Indoor-Eisbahn zu „Carnival on Ice“ noch bis einschließlich 3. März zum Schlittschuhlaufen und „einmal Eisprinzessin sein“. In Lohmar öffnet der Krewelshof seine Spielscheune für kleine Menschen und sein Frühstücks- und Piratenbuffet.
(Do, 17.2.)
+++ Code Camp in den Osterferien +++
Das KinderRechteForum bietet in den Osterferien Jugendlichen ab 10 Jahren ein kostenfreies Ferien-Camp „Coden & Programmieren lernen“ in der wohngemeinschaft an. Wer Lust hat eine Website zu bauen, eine App zu programmieren oder ein Spiel zu entwickeln im Zusammenhang mit Kinderrechten kann vom 19. bis 23. April sich online anmelden.
(Do, 17.2.)
+++ Unterrichtsausfall wegen Orkan +++
Aufgrund der vorhergesagten schweren Sturmböen für ganz Nordrhein-Westfalen hat das NRW-Schulministerium einen landesweiten Unterrichtsausfall für Donnerstag, 17. Februar 2022, angeordnet. Der Deutsche Wetterdienst erwartet verbreitet Sturm und schwere Sturmböen. Daher wird auch vor Spaziergängen im Wald und Parkanlagen gewarnt.
(Mi, 16.2.)
+++ Online Bildungsangebot +++
Die neue Bildungsplattform buya mit ihren interaktiven Onlinekursen für Kinder richtet ihren Schwerpunkt nicht auf Nachhilfe und klassischen Schulfächern, sondern auf die Interessen der Kinder und Themenvielfalt. Unter den interaktiven Onlinekursen finden Eltern für ihre Kinder u.a. Kurse für Programmierung, Gitarre spielen, Schreiben oder Malen bis hin zu Astronomie und Mobbing-Prävention. Schulische Inhalte und Hausaufgabenbetreuung runden das Angebot ab. Die Onlineklassen richten sich an Drei- bis Achtzehnjährige und kosten zwischen 12 und 25 Euro.
(Mi, 16.2.)
+++ One Billion Rising +++
Am 14.2. findet auch in diesem Jahr ONE BILLION RISING (OBR), die weltweite Tanzdemo gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt – und Köln ist natürlich wieder mit dabei, diesmal ab 17 Uhr mit einer Aktion auf dem Roncalliplatz. Unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona-Auflagen wird gemeinsam mit vielen solidarischen Menschen zu der OBR-Hymne „Break the Chain“ sowie zu „Amazon Women Rise“ getanzt.
(Mo, 14.2.)
+++ Kölner Rosenmontagszug +++
In Köln wird es eine Alternative zum traditionellen Rosenmontagszug geben – im Stadion. Lange war nicht klar, ob der Kölner Rosenmontagszug stattfinden wird. Jetzt steht fest: „d‘r Zoch kütt“ – wenn auch an einem anderen Ort als gewohnt. Die Fußgruppen, Spielmannszüge und Persiflage-Wagen drehen nämlich im Kölner Rhein-Energie-Stadion ihre Runde. Das WDR Fernsehen zeigt den Zug live am 28. Februar 2022 von 9.45 bis 13 Uhr.
(Mo, 14.2.)
+++ Gesicherter Straßenkarneval +++
Städte und Gemeinden können durch die Einrichtung „gesicherter Brauchtumszonen" den Infektionsschutz während des Straßenkarnevals erhöhen. In den Zonen soll dann unter anderem die 2G+-Regel gelten. Auch eine Maskenpflicht kann verhängt und eine Höchstzahl von Besuchenden in der Gastronomie festgelegt werden. Veranstaltungen im Freien ohne Personenbegrenzung und Zugangskontrolle wie Umzüge sind verboten.
(Mo, 14.2.)
+++ Kita-Platzvergabe Bonn +++
Eltern, die für ihr Kind eine Betreuung in Bonn in einer Kindertageseinrichtung ab Sommer 2022 wünschen und ihr Kind noch nicht in Kindertageseinrichtungen ihrer Wahl angemeldet haben, sollten dies nun kurzfristig über das Elternportal KITA-NET Bonn nachholen. Ab diesem Monat werden von den Kindertageseinrichtungen die Aufnahmeentscheidungen für August 2022 getroffen und Betreuungsverträge geschlossen. Dieses Verfahren zieht sich erfahrungsgemäß über mehrere Monate hin und ist zwischen allen öffentlichen Bonner Kindertageseinrichtungen abgestimmt.
(Fr, 11.2.)
+++ Köln bewegt sich +++
Der Stadtsportbund Köln ruft auf: Wir bewegen Köln - Köln bewegt sich! Das Deutsche Sportabzeichen würdigt vielseitige körperliche Leistung im Breitensport und kann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung erworben. Durch die drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold ist das Sportabzeichen ein ideales Angebot für alle Menschen, die Sport entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten treiben und sich bewegen wollen. Im Jahr 2022 soll das Sportabzeichen durch verschiedene Aktionen in Köln wieder mehr in den Fokus gerückt werden.
(Fr, 11.2.)
+++ Schulpsychologische Beratungsstelle Bonn +++
Schulen können viel zu einer lebendigen Demokratie beitragen. Es braucht jedoch durchdachte Strukturen und Maßnahmen, um Themen wie Partizipation und Prävention von Gewalt im Blick zu haben. Die Schulpsychologischen Beratungsstellen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis bieten Schulen bedarfsorientiert Begleitung an, die Demokratiekompetenz zu stärken und Diskriminierung und Extremismus jeglicher Art vorzubeugen.
(Fr, 11.2.)
+++ Erlebter Frühling +++
Der Löwenzahn steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“. Als Meister der Anpassung wächst er nicht nur auf Wiesen und Weiden, sondern auch an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar in Asphaltritzen. Als Frühblüher ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ruft in diesem Jahr alle Kinder bis 13 Jahre dazu auf, den Löwenzahn sowie Pflanzen und Tiere zu erforschen, die wie er auf Brach- und Ruderalflächen vorkommen. In welcher Form die Kinder ihre Forschungsergebnisse kreativ umsetzen, bleibt ganz ihnen selbst überlassen. Die Ergebnisse können online als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2022.
(Do, 10.2.)
+++ „Wir sind doch keine Maschine" +++
Junge Menschen sind mehr als Schüler:innen! Unter dem Leitspruch: „Wir sind doch keine Maschine!“ – Junge Menschen sind mehr als Schüler:innen! fordert die Kölner Jugend neue Perspektiven von Politik und der Stadtgesellschaft, damit die Kölner Kinder und Jugendlichen langfristig gestützt werden können. Die Kampagne als eine Unterstützung der Forderungen von #wirwerdenlaut – die Kölner Jugend wird nicht leise werden, sondern noch mehr für die Rechte, Interessen und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt einsetzen. Unterstützt wird diese Kampagne von einem breiten Bündnis von Verbänden, Organisationen und jugendpolitischen Parteien.
(Do, 10.2.)
+++ Neues ZSM-Gesundheitsprogramm +++
Am 2.3.2022 startet das neue Gesundheitsprogramm des „Zentrums für Sport und Medizin (ZSM)“ am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal für März bis August 2022. Angeboten werden ca. 120 Seminare, Kurse und Informationsveranstaltungen für Kinder und Erwachsene zu den Themen Schwangerschaft und Geburt, Kinder und junge Familien und vielem mehr.
(Do, 10.2.)
+++ Klima & Klamotten +++
Unter dem Titel „Klima&Klamotten“ starten die LizzyNet und FEMNET e.V. ein bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt. Das Vorhaben ermutigt Jugendliche, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Das Projekt bietet Jugendlichen und junge Erwachsenen, die Spaß an Mode haben und gleichzeitig das Klima schützen wollen, die Chance selbst aktiv zu werden und neue Ansätze auszuprobieren. In Jugendredaktionen entwickeln sie communityorientierte Werbe- und Infokampagnen zu klimafreundlichem Modekonsum und erproben, welche medialen Mittel und Wege in ihrer Zielgruppe die größte Wirksamkeit erzielen.
(Di, 8.2.)
+++ Fake News-Lernmodul +++
Im Rahmen des Safer Internet Day, der in diesem Jahr unter dem Motto „Fit für die Demokratie – Stark für die Gesellschaft“ stattfindet, veröffentlicht der fragFINN e.V. das niedrigschwellige, kostenfreie Lernmodul „Fake News – Auf Spurensuche mit FINN“, um Kinder ab 8 Jahren spielerisch an das Thema Fake News heranzuführen. Gemeinsam mit der Netzraupe FINN begeben sich die Kinder im Lernmodul auf Spurensuche nach Falschnachrichten. Das interaktive Lernmodul kann von Kindern selbstständig gespielt werden.
(Di, 8.2.)
+++ Kinder- und Jugendgipfel 2022 +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zu Bewerbungen für den Kinder- und Jugendgipfel 2022 auf. Beim Kinder- und Jugendgipfel lernen Kinder und Jugendliche anhand von selbst gewählten aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen ihre Rechte kennen und erhalten eine Plattform, um diese mit konkreten politischen Forderungen zu verbinden. Zum Programm für Schulklassen, Jugendgruppen und alle interessierten Kinder und Jugendlichen von 10 bis 17 Jahren gehört der kostenlose Online-Workshop „Unsere Forderungen!“.
(Di, 8.2.)
+++ Tauschen statt kaufen +++
Im gemeinnützigen IGLU am Sudermanplatz 1 gibt es jetzt einen Tauschraum. Die Idee des Tauschraumes ist es, nachhaltigen Konsum zu fördern und den Lebenszyklus von Kleidung zu verlängern. Die Nutzung des Tauschraums kostet monatlich 15 Euro – getauscht werden können Kinder-, Damen-, und Herrensachen. Der Tauschraum bietet eine große Auswahl an Secondhandmode aller Abonnent:innen an. Besonders empfehlenswert ist dieses Tauschabo für Eltern mit Kleinkindern. Der Tauschraum ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet und jeden zweiten Samstag (gerade KW) von 11 bis 16 Uhr.
(Mo, 7.2.)
+++ JugendNotmail.de +++
Die Online-Beratung JugendNotmail, mit dem umfangreichen Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, ist erneuert worden. Auf der neuen Landingpage finden Kinder und Jugendliche nun neben Erläuterungen zur Mail- und Chatberatung und dem wöchentlichen Themenchat auch ein kurzes animiertes Erklärvideo sowie Informationen zu möglichen Beratungsthemen. Neu hinzugekommen ist ein Guide, welcher Artikel wie z.B. „Trennung der Eltern – was nun?” und „Sucht - vom Genuss in die Abhängigkeit” umfasst.
(Mo, 7.2.)
+++ Wenn Spielspaß auf Extremismus trifft +++
Immer häufiger suchen Extremist:innen bei Online-Games Kontakt zu Heranwachsenden: Sie nutzen unterschwellige ideologische Bezüge, verkleiden ihren Aktivismus als spielerisches Erlebnis und hetzen in Gaming-Communitys. Darauf macht die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ anlässlich des Safer Internet Days am 8. Februar aufmerksam. „SCHAU HIN!“ empfiehlt Eltern, sich die Games selbst anzuschauen, altersgerechte Inhalte auszuwählen und Sicherheitseinstellungen zu aktivieren.
(Mo, 7.2.)
+++ Aktion „Schulhofträume“ +++
Ab sofort sind Bewerbungen für die Aktion „Schulhofträume“ möglich: Dabei sollen bei diesem Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umgestaltet und „grüne Klassenzimmer“ oder Schulgärten im Außenbereich von Schulen errichtet werden. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schüler:innen selbst. Bewerbungen werden bis zum 28. April 2022 angenommen.
(Fr, 4.2.)
+++ Generalsanierung Zentralbibliothek Köln +++
Die Zentralbibliothek Köln soll ab der zweiten Jahreshälfte generalsaniert werden. Geplant sind Kreativräume, ein Café, eine individuell gestaltete, einzigartige Kinderbibliothek sowie eine Dachterrasse mit Blick auf die Stadt – in 3D-Rundgängen könnt ihr schon vorab online einen Blick darauf werfen. Ab voraussichtlich Anfang 2023 wird die Zentralbibliothek ein attraktives Interimsquartier in der Hohe Straße 68-82/Ecke Schildergasse beziehen.
(Fr, 4.2.)
+++ Kindermatinée „Peter und der Wolf" +++
„Peter und der Wolf", einen Klassiker des Musiktheaters, neu erzählt vom marotte Figurentheater könnt ihr als Aufnahme einer Live-Aufführung des Theaterstücks vom heimischen Sofa aus online bis 26.2.2022 genießen. Peter, der die Sprache der Tiere versteht, wohnt bei seinem Großvater auf dem Land. Hier kann er mit Vogel, Katze und Ente spielen. Eines Tages schleicht sich der Wolf an und stiehlt die Ente vom Hof. Doch mit Hilfe des Vogels kann Peter den Wolf einfangen. Ein musikalisches Märchen mit der Originalmusik von Sergej Prokofiew.
(Fr, 4.2.)
+++ Wettbewerb „Paper Angels“ +++
Alle fünften Klassen in Bonn können ab sofort beim Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“ mitmachen. Der Wettbewerb dreht sich um den „Blauen Engel für 100 Prozent Recyclingpapier“. Die Wettbewerbs- und Unterrichtsmaterialien mit Rätseln und Geschichten wurdenan alle fünften Klassen der Bonner Schulen verschickt. Die teilnehmenden Klassen können ab sofort spannende Fakten rund um das Thema Recyclingpapier recherchieren und knifflige Rätsel lösen. Einsendeschluss an das Agenda-Büro der Stadt Bonn ist der 31. März 2022.
(Do, 3.2.)
+++ Kunstausstellung zur Jahrhundertflut +++
Inspiriert durch die Geschichten und Eindrücke nach der Unwetterkatastrophe am 14.07.21 fertigten Schüler:innen des Städtischen Gymnasiums Rheinbach im Kunstunterricht Finelinerzeichnungen an, in denen sie diese besondere Zeit der Erinnerung, der Überwindung, des Bewahrens, des Mutes und des Riskierens festgehalten haben. Die Ergebnisse eines nicht alltäglichen Kunstunterrichtsprojektes sind vom 9. Februar bis 13. März 2022 im Glasmuseum Rheinbach, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach, zu sehen.
(Do, 3.2.)
+++ Reality-Shows und Casting-Formate +++
Die bekannten Casting-Shows haben dieses Jahr mit manchen Änderungen begonnen. Alles anders jetzt? FLIMMO hat genauer hingeschaut und die neuen Staffeln von Dschungelcamp, DSDS und Bachelor unter die Lupe genommen. Schließlich sehen auch Kinder immer wieder zu. FLIMMO zeigt, was daran problematisch sein kann. Mehr zu den einzelnen Sendungen sowie Tipps für Eltern zum Umgang damit gibt es unter www.flimmo.de.
(Do, 3.2.)
+++ Loss mer singe för Pänz +++
Auch in diesem Jahr kann im Domforum die Veranstaltung „Loss mer singe för Pänz“ nicht stattfinden. Daher hat sich das Team von Loss mer singe für Pänz mit Sangesfreude und Spaß am Verkleiden und Karneval feiern eine Pänz Überraschung ausgedacht. Die Pänz-Post gibt es ab sofort im Webshop von Loss mer singe.
(Mi, 2.2.)
+++ Willkommen in der Affenbande +++
Das neue Kletterangebot der AbenteuerHallenKalk für ALLE von 6 bis 9 Jahren findet am 12. Februar statt. Am Samstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr hast du hier Zeit dich nach Lust und Laune auszuprobieren, Neues kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Kindern zu klettern und zu bouldern. Ganz ohne Eltern gibt’s hier drei Stunden lang Action um und an der Kletterwand.
(Mi, 2.2.)
+++ Treffen des JuBi-Parlaments +++
Das nächste Treffen des JuBi-Parlaments für Jugendliche ab 13 Jahren, das Mitbestimmungsgremium der Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Bonn, findet am 7. Februar um 17.30 Uhr statt. In diesem digitalen Treffen geht es um das Thema Social Media: Welche Kanäle sind zurzeit angesagt? Wie beliebt sind BookTube, BookTok oder Bookstagram, also Buchvorstellungen und Rezensionen auf diesen Plattformen? Anmeldungen unter stadtbibliothek.jugendbibliothek@bonn.de
(Mi, 2.2.)
+++ Papavision +++
Seit Beginn der Pandemie bietet der Verein „Väter in Köln" Online-Meetings per Zoom-Video-Software an jedem Donnerstagabend um 20.30 Uhr an. Worum geht es? Nette Väter in allen Kölner Stadtteilen kennenlernen, alles rund um die Vaterrolle, Kinder, Kita, Schule und was sonst noch so wichtig ist, um ein gelingendes Vaterdasein zu leben. Gerne dürfen Väter selber Themen vorschlagen. Passend dazu eingeladen ist ein:e Gastexpert:in, die wertvollen Input gibt. Anmeldung an: kontakt@koelnervaeter.de
(Mo, 31.1.)
+++ PCR-Tests weiter in Bonner Kitas +++
Die Stadt Bonn hat entschieden, das PCR-Test-Verfahren in den Bonner Kindertagesstätten beizubehalten. Dabei wird zeitgleich mit den Pooltests, an denen inzwischen die Mehrzahl der Kinder teilnimmt, eine individuelle Rückstellprobe genommen und bei positivem Pool direkt ausgewertet. Die Stadt möchte gerade ihre jüngsten Bürger*innen schützen. In Kitas sind die meisten Kinder aufgrund des Alters noch nicht geimpft und tragen auch keine Masken.
(Mo, 31.1.)
+++ Zero Waste City +++
Köln macht sich auf den Weg zur Zero Waste City. Alle, denen ein lebenswertes Köln am Herzen liegt, sind eingeladen, sich jetzt aktiv mit Ideen zu beteiligen. Die konkreten Ziele lauten: Ressourcen bewahren, verantwortungsvoll produzieren, nachhaltig konsumieren, sinnvoll wiederverwerten und alles in allem möglichst wenig Abfall produzieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zunächst online über das städtische Beteiligungsportal meinungfuer.koeln mit Ideen und Anregungen zu beteiligen.
(Mo, 31.1.)
+++ Astro-Tim +++
Der Kölner Tim Ruster bietet unter dem Namen „Astro Tim" jeden Donnerstag um 18. 30 Uhr auf YouTube eine kostenlose Live-Führung aus dem Nippeser Planetarium an.
(Mi, 26.1.)
+++ Stolpersteine NRW +++
Die rund 15 000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt des innovativen digitalen WDR-Angebots „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“. Der WDR macht die Geschichte der Menschen hinter den Steinen des Künstlers Gunter Demnig jetzt auch digital zugänglich: mit Texten, Fotos, Audios, Illustrationen und Augmented-Reality-Elementen. „Stolpersteine NRW” ist ab sofort als App auf dem Smartphone und am PC/Laptop im Desktop-Browser nutzbar.
(Mi, 26.1.)
+++ Inklusive Kletterangebote +++
Die AbenteuerHallenKALK bieten ein neues inklusives Kletterangebote an. Kinder ab 10 Jahren können dienstags von 16 bis 20 Uhr Klettern (3 Euro pro Treffen). Dienstags von 17 bis 19 Uhr trifft sich eine feste Gruppe für Jugendliche ab 14 Jahren (20 Euro pro Monat). Infos zu beiden Gruppen unter i.koester@abenteuerhallen.jugz.de.
(Mi, 26.1.)
+++ Natur-Abenteuer für Väter und Kinder +++
Der Verein „Väter in Köln“ bietet Vätern mit Kindern ab 5 Jahren (Vorschul- und Grundschulalter) mit Outdoor-Pädagogin Franziska von „WildWuchs" Abenteuer im Wald, Park und am Rheinufer an. Die Abenteuer finden einmal im Monat samstags von 14 bis 17Uhr an vier verschiedenen Orten in Köln (rechts- und linksrheinisch) statt. Es sind aufregende, nachhaltige Erlebnisse zu erwarten – entwicklungsgerecht und coronaschutzkonform.
(Di, 25.1.)
+++ Kletterstudie +++
Die Sporthochschule Köln sucht für ein Projekt „Climbing to Yourself“ nach Proband:innen von 6 bis 12 und ab 18 Jahren. Enthalten ist ein kostenloses Klettertraining.Über 9 Wochen verteilt werden kognitives und/ oder motorisches Planen mit Hilfe von Kletteraufgaben trainiert. Wichtig ist, dass die Teilnehmer:innen keine, bzw. nur minimale Klettererfahrungen haben. Es wird ein wöchentliches Training an der Sporthochschule im Kletterlabor absolviert. Infos unter climbing.dshs@gmail.com. Einen ersten Termin könnt ihr hier aussuchen.
(Di, 25.1.)
+++ Zusätzliche Busse in Bonn +++
Um allen Fahrgästen zu Schulanfangs- und –endzeiten einen größtmöglichen Abstand zueinander und somit einen höheren Infektionsschutz zu ermöglichen, werden bis zu den Sommerferien in Bonn morgens und mittags bzw. nachmittags zusätzliche Fahrten zum regulären Fahrplan angeboten. Auf allen 28 Verstärkerfahrten werden Busse eingesetzt, die per Schild oder digitaler Anzeige deutlich gekennzeichnet sind.
(Di, 25.1.)
+++ Flauschiges Federknäuel +++
Die Vogel-Armada im „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ im Kölner Zoo erhält bald zusätzliche Verstärkung. Demnächst zieht hier die kleine Sonnenralle „Esmeralda“ ein. Noch befindet sich die Kinderstube des Kükens in einem hinteren Zoobereich, wo es als Handaufzucht noch kurze Zeit verbleibt. Die Vogelexperten des Zoos haben das Ei rechtzeitig aus dem elterlichen Gelege genommen, damit es die in Nachbarschaft lebenden Affen nicht erbeuten. Nach erfolgreicher Handaufzucht geben die Tierpfleger „Esmeralda“ zurück in die Fittiche von Vater und Mutter, die dann die weitere Aufzucht übernehmen. Die Elterntiere sind durchgehend im „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ zu sehen.
(Mo, 24.1.)
+++ Erlebnisturm „Höhlenblick" +++
Die Feldhofer Grotte im Neanderthal, in der die Überreste des Neanderthalers 1856 gefunden wurden, ist durch Steinbrucharbeiten zerstört worden. Die Fundstelle des Neanderthalers ist ca. 400 Meter vom Museum entfernt. Bis zum Sommer 2022 wird dort ein multimediale Erlebnisturm Höhlenblick an der Fundstelle fertiggestellt. Auf dem 22 m hohen Turm erfahrt ihr eine einmalige Zeitreise an der Stelle, wo einst der Neanderthaler gefunden wurde. Mittels Augmented Reality Technologie seht ihr das Tal, wie es zur Zeit unserer Vorfahren aussah. Dabei entdeckt ihr eiszeitliche Tiere und den Knochenfund aus einer ganz neuen Perspektive.
(Mo, 24.1.)
+++ Freizeitprogramm im Zahnrad +++
Das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus „Zahnrad“ hat sein neues Freizeitprogrammheft für das 1. Halbjahr 2022 fertiggestellt. Es gibt wieder jede Menge interessanter Freizeitkurse für Kinder, Jugendliche und Familien. Bogenbau für Väter und Söhne oder für Familien, Speckstein und Collagearbeiten, Graffiti und Selbstverteidigung, Mosaik, Theaterworkshops und vieles mehr. Auch die offenen Angebote wie Jugendcafé, Mädchentreff, Kochen und Backen oder Bogenschießen sind wieder im Programm und werden unter Einhaltung der vorherrschenden Coronabedingungen durchgeführt.
(Mo, 24.1.)
+++ Kulturexpeditionen für Kinder +++
Theater, Kinos und Museen sind auch für junge Menschen von großer Bedeutung. Die Junge Theatergemeinde Bonn hat altersgerechte „Kulturpakete" zusammengestellt. Sie bieten Kindern und Jugendlichen spannende Abwechslung, aber auch Einblicke in die Bonner Kulturlandschaft. Alle Theaterangebote umfassen jeweils drei Theater- oder auch Kinobesuche in Bonn. Selbst aktiv mitgestalten können Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren die Veranstaltungen der "artonauten - das Abo mit dem gewissen Extra!".
(Do, 20.1.)
+++ Gruselphänomene im Netz +++
Der Clown aus Es, Momo oder der Game Master– immer wieder gibt es Figuren, die im Netz ein gruseliges Eigenleben entwickeln und Kindern Angst machen. Aktuell ist es die Spielfigur Huggy Wuggy, eine blaue Plüschfigur mit einem furchterregenden breiten Maul voller spitzer Zähne. Auch ohne Medien können Kinder mit der Figur in Kontakt kommen, so gibt es bereits Plüschpuppen zu kaufen. Gruselphänomene wie Huggy Wuggy können Kinder verunsichern und ängstigen. Mehr Hintergrundinfos rund um das Phänomen Huggy Wuggy sowie Tipps zum Umgang damit gibt FLIMMO.
(Do, 20.1.)
+++ Schreibwettbewerb OffSpring Award +++
Jugendliche von 15 bis 25 Jahren können zu einem festgelegten Thema Kurzgeschichten, Gedichte oder Essays bei dem Schreibwettbewerb OffSpring Award eingereicht werden. Eine Fachjury wählt die drei besten Texte aus, welche bei der lit.COLOGNE von einem:r hochkarätigen Schauspieler:in gelesen werden. Für den OffSpring Award 2022 sind die Teilnehmer:innen herausgefordert zum Thema „Wer bin ich?", sich in der Gesellschaft zu suchen, zu finden, zu spiegeln, zu betrachten und zu beschreiben. Bewerbungen an offspringaward@litcologne.de.
(Do, 20.1.)
+++ DrehMOMENTE +++
Bereits zum siebten Mal können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren ihr eigener Regisseur:in sein! Kreativität, Neugier und eine Kamera sind Voraussetzung für die Teilnahme. Der NRW-weite Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE bietet den Nachwuchsfilmer*innen ein schönes Podium, um ihre Werke einem interessierten Publikum vorzustellen. Thema und Genre der Arbeiten sind frei wählbar. Die Clips dürfen maximal fünf Minuten lang sein. Einzelpersonen und Gruppen aus NRW können ihre Kurzfilme bis zum 1. März 2022 einreichen.
(Mi, 19.1.)
+++ Kinderfilmuni Babelsberg +++
Die Vorlesungsreihe der Kinderfilmuni Babelsberg findet im Januar und Februar online statt. Die Kinderfilmuni richtet sich an Kinder zwischen neun und zwölf Jahren und ihre Familien. Das Angebot ist kostenlos und in diesem Jahr zum ersten Mal bundesweit verfügbar. Los ging es schon am 8. Januar zum Thema „Wie man eine gute Geschichte erzählt – Die Kunst des Drehbuchschreibens“, aber wer mag, kann gern zu den weiteren Terminen dazustoßen. Die Kinderfilmuni findet jeweils samtags von 11bis 12.30 Uhr als Livestream statt. Interessierte können bei kinderfilmuni@filmuniversitaet.de anmelden und bekommen dann den Zoom-Link zugeschickt.
(Mi, 19.1.)
+++ Stillen – Eating for future +++
Muttermilch ist die optimale Ernährung für Babys – da ist sich die Wissenschaft einig. Dieses Wissen soll Kindern der Klassen vier bis sechs künftig bereits in der Schule vermittelt werden. Das Projekt „Stillen – Eating for future“ wird im Rahmen der Initiative IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung bis Ende 2023 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und leistet einen Beitrag zur Nationalen Strategie zur Stillförderung. Ziel ist, Akzeptanz, Verständnis sowie eine positive Haltung zum Stillen zu fördern. In Lehrplänen und Schulbüchern spielt das Thema Stillen und die gesunde Ernährung von Babys bisher kaum eine Rolle.
(Mi, 19.1.)
+++ Snacks fürs Veedel +++
Auch wenn Corona uns dieses Jahr wieder einen Strich durch die Rechnung macht: Die Rheinenergie hat wieder knackige Erdnüsse - eigentlich als Wurfmaterial bestellt, jetzt vielleicht kleine Trostsnacks für enttäuschte Jecken. Die Bewerbungsphase für die Snackpack-Pakete endet am 30. Januar 2022. Die 230 Pakete enthalten jeweils rund 800 Tütchen mit leckeren Erdnüssen und haben einen Wert von 50 Euro. Bewerben können sich Schulen, Kindergärten und Vereine im Versorgungsgebiet der Rheinenergie.
(Di, 18.1.)
+++ Wenn das Zeugnis Sorgen macht +++
Ende Januar steht die Vergabe der Zeugnisse an. Bei Problemen berät und unterstützt die Schulpsychologie im Jugendamt der Stadt Bonn sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern und Lehrkräfte. Die Schulpsychologie Bonn bietet unter der Rufnummer 0228 - 77 45 63 telefonisch Hilfe an. Wenn besetzt ist, kann der Anrufbeantworter genutzt werden – die Mitarbeitenden rufen schnell zurück. Alle Anfragen und Anliegen können auch per E-Mail an schulpsychologie@bonn.de geschickt werden. Bei Bedarf werden persönliche Beratungstermine vergeben.
(Di, 18.1.)
+++ Rheinland Reiseland +++
Alle Kultur-Highlights des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) auf einen Blick – das bietet die neue Ausgabe des Magazins „Rheinland Reiseland“, das ab sofort erhältlich ist. Die elfte Ausgabe wurde um einen herausnehmbaren Veranstaltungskalender erweitert. Leser:innen erwartet diesmal neben den bewährten Informationen zu den Kulturevents und Sonderausstellungen in den LVR-Museen, auch die erweiterte Rubrik „Aktuelles aus dem Rheinland“. Hier gibt es neben interessanten News auch eine Fahrradtour durch Köln zu entdecken. Das Special „FUTUR 21 – kunst industrie kultur“ stellt das Medienkunstfestival von LVR und LWL vor, welches im März für vier Wochen startet. An insgesamt 16 Industriemuseen in ganz Nordrhein-Westfalen entstehen bis April digitale Kunstwerke, Lichtinstallationen und räumliche Interventionen. „Rheinland Reiseland“ ist per Mail unter rheinlandreiseland@lvr.de kostenfrei erhältlich.
(Di, 18.1.)
+++ Besuch im Museum mit der Maus +++
Zum 20-jährigen Gründungsjubiläum hält die Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn ein Geschenk für i-Dötzchen aus Köln und Bonn bereit. Erstklässler:innen des Schuljahres 2021/2022 erhalten freien Eintritt für das Museum mit der Maus im Odysseum Köln. Der Besuch ist von März bis Juni möglich. Schulleiter:innen und Lehrkräfte können ihre Schulkassen bis zum 31. März anmelden. Bei Bedarf finanziert die Stiftung auch die Anreise mit dem Bus. Infos zur Planung des Besuchs sowie das Anmeldeformular gibt es auf der Website der Stiftung Wissen.
(Mo, 17.1.)
+++ Pflanzaktionen für Wildbienen starten +++
Jetzt ist die Zeit, mit dem bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ eintönige Rasenflächen in summende Paradiese zu verwandeln. Gesucht sind nicht nur insektenfreundlich umgestaltete Privatgärten und Balkone, sondern auch Gärten von Schulen, Kitas, Firmen und Kleingärtnern. Warum? Unsere heimischen Wildbienen sind nicht an viele gezüchtete Blumen angepasst. Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der über 550 heimischen Wildbienen-Arten in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt die Initiative „Deutschland summt!“ mit dem Pflanzwettbewerb entgegen.
(Mo, 17.1.)
+++ Maskenpflicht in der Bonner Innenstadt verlängert +++
Aufgrund der stark steigenden Corona-Infektionsfälle und der hoch ansteckenden Omikron-Variante verlängert die Bundesstadt Bonn die Maskenpflicht zwischen 10 und 20 Uhr in der Bonner Innenstadt. Sie gilt bis einschließlich Mittwoch, 9. Februar 2022. Darüber hinaus macht die Stadtverwaltung darauf aufmerksam, dass generell im Freien Maskenpflicht in Warteschlangen, Anstellbereichen und unmittelbar an Verkaufsständen, Kassenbereichen oder ähnlichen Dienstleistungsschaltern besteht.
(Mo, 17.1.)
+++ Zeugnistelefon +++
Zur Zeugnisausgabe am 28. Januar 2022 an den Kölner Schulen bietet der Schulpsychologische Dienst in bewährter Form das „Zeugnistelefon“ als zusätzlichen Beratungsdienst an. Unter den Rufnummern 0221 - 221-290 01 und 221-290 02 stehen die Schulpsycholog:innen am Donnerstag, 27. Januar 2022, Freitag, 28. Januar, und Montag, 31. Januar 2022, jeweils von 9 bis 17 Uhr zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Der Schulpsychologische Dienst ist ganzjährig, sowohl während des Schuljahres als auch der Ferien, unter den Telefonnummern 221-29001 und 221-29002 zu erreichen: montags bis donnerstags, 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, sowie freitags, 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr.
(Mi, 12.1.)
+++ Entspannt erziehen +++
Die Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn lädt Eltern von Kindern von zwei bis fünf Jahren an vier Vormittagen zum Austausch in die Beratungsstelle an der Oppelner Straße 130 ein. Wenn möglich, finden die Treffen in Präsenz statt, sonst online. Die Teilnehmenden werden etwas darüber erfahren, wie Eltern trotz aller Herausforderungen mit Kleinkindern entspannt bleiben können. Termine sind immer mittwochs im Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr. Anmeldung bis 25. Januar 2022 unter 0228 - 77 45 62 oder an psychologische.beratungsstelle@bonn.de.
(Mi, 12.1.)
+++ Energiesparmeister-Wettbewerb +++
Der Energiesparmeister-Wettbewerb sucht wieder das beste Klimaschutzprojekt an Schulen. Das effizienteste, kreativste und nachhaltigste Projekt in jedem Bundesland gewinnt. Die Sieger:innen erhalten die Auszeichnung „Energiesparmeister 2022“ sowie 2.500 Euro Preisgeld. Schüler:innen und Lehrer:innen aller Schulformen und Altersklassen in Nordrhein-Westfalen können sich bis zum 29. März 2022 auf www.energiesparmeister.de bewerben.
(Mi, 12.1.)
+++ Junior-Chefredakteur:in für die Micky Maus +++
Das Team der Micky Maus ist auf der Suche nach der Junior-Chefredaktion für eine Ausgabe, die am 05.08.2022 erscheint, auf. Welche Comic-Abenteuer werden Donald Duck und Co. erleben? Über welche Tipps und Tricks sollen die Leser staunen? Und welche Witze bringen die Leser zum Lachen? Das entscheidet allein die Junior-Chefin oder der Junior-Chef. Eine echte Fan-Ausgabe, bei der die Kinder das Sagen haben. Für die Bewerbung muss lediglich eine Comicidee per E-Mail an die Redaktion des Micky Maus-Magazins geschickt werden.
(Di, 11.1.)
+++ Corona-Impfstelle in Beueler Brotfabrik +++
In der Brotfabrik in Beuel können Personen ab 12 Jahren ab 11. Januar 2022 montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr ihre Corona-Impfungen bekommen. Ein Termin wird nicht benötigt. Angeboten werden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen, wenn die Zweitimpfung mindestens drei Monate zurückliegt. Geimpft wird mit den Impfstoffen Biontech und Moderna.
(Di, 11.1.)
+++ Starke Eltern Starke Kinder +++
Eltern in der Beziehung zu ihren Kindern positiv unterstützen und stärken ist das Ziel der Kursreihe „Starke Eltern Starke Kinder“. Die acht Abendtermine orientieren sich an den alltäglichen Herausforderungen von Familien und bieten neben praktischen Tipps jede Menge Möglichkeiten, sich selbst und die eigenen Wertevorstellungen in der Erziehung kennenzulernen und zu reflektieren. Der Kurs wird findet beim Kinderschutzbund Bonn statt und bietet einen Schutzraum, auch Fragen und Unsicherheiten anzusprechen. Los geht es am 18. Januar um 19:30 Uhr. Anmeldungen unter sandra.wigge@kinderschutzbund-bonn.de
(Di, 11.1.)
+++ Lesementoren gesucht +++
Gemeinsam den Zauber des Lesens kennenlernen ist die Devise von LESEMENTOR Köln. In einer 1:1 Begleitung werden Kinder und Jugendliche durch Mentor:innen ein Jahr lang, einmal wöchentlich in der Leseförderung begleitet. Viele Kinder und Jugendliche haben enorme Schwierigkeiten beim Lesen – diese Defizite werden in der Pandemie verstärkt. Unter online könnt ihr euch zu der kostenfreien Qualifizierungsveranstaltungen anmelden.
(Mo, 10.1.)
+++ KölnerKinderUni 2022 +++
Die nächste KölnerKinderUni-Zeit geht vom 7. März bis zum 11. April 2022. Das Programm mit vielen spannenden Vorlesungen und Workshops findet ihr auf der Homepage der Universität. Dort könnt ihr die Beschreibungen zu den Veranstaltungen und die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen nachlesen und den Link zur Anmeldeseite finden. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Februar. Anmelden könnt ihr euch bis 26. Januar.
(Mo, 10.1.)
+++ Parkraumstrategie Bonn +++
Mit einer Parkraumstrategie für das gesamte Stadtgebiet hat die Stadt Bonn Leitlinien erarbeitet, wie zukünftig Parkraum in der Stadt gemanagt werden soll. Ziel ist eine quartiersweise Umsetzung von Parkraumregelungen, insbesondere die Einführung von Bewohnerparkzonen oder Parkgebühren mit Sonderregelungen für Bewohner:innen, um den Parkdruck für die Anwohner:innen sowie Parksuchverkehre zu reduzieren. Freiwerdende Flächen sollen für alternative Mobilitätsangebote, Begrünung sowie kulturelle oder gastronomische Zwecke genutzt werden.
(Mo, 10.1.)
+++ Kinder-Impfaktion im Flugzeug +++
Die Stadt Köln veranstaltet am Sonntag, 9. Januar 2022, eine Impfaktion für Kinder von fünf bis elf Jahren in einem Airbus A300 Zero G. In Zusammenarbeit mit dem Flughafen Köln/Bonn werden die Impfungen von 12 bis 18 Uhr in dem Ausstellungsflugzeug auf dem Außenparkplatz P-Nord des Flughafens Köln/Bonn, Nordallee, 51147 Köln, angeboten. Eine Terminbuchung ist erforderlich, da wartende Eltern und Kinder sonst unter Umständen schlechter Witterung ausgesetzt wären. Nach der Impfung können Kinder und Eltern einen Blick ins Cockpit werfen und Fotos machen.
(Fr, 7.1.)
+++ Neue Grundschule für Junkersdorf +++
Die Stadtverwaltung Köln hat Schritte eingeleitet, um eine neue Grundschule in Junkersdorf zu gründen. Diese dreizügige Schule mit Sporthalle soll in der Alfons-Nowak-Straße 2 entstehen. Die Erdarbeiten haben noch 2021 begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen. Mit dem Start der neuen Grundschule soll dann der bisherige Teilstandort der Ildefons-Herwegen-Schule am Donauweg 30 in Junkersdorf wegfallen. Schüler:innen, die dort unterrichtet werden, können an die neue Schule an der Alfons-Nowak-Straße wechseln.
(Fr, 7.1.)
+++ MiniFilmclub +++
Blankfilm bemalen, Schattentheater spielen und Steine animieren – all das können Vorschulkinder im MiniFilmclub für sich entdecken. In sieben Einheiten über ein Halbjahr verteilt öffnet das Filmhaus seine Tore für eine Kita. Gemeinsam schauen sie kurze Filme und erkunden die Technik des Films in kurzen Aktivitäten, die an die Lebenswelt der Kinder anknüpfen. Kölner Kitas können sich im Kölner Filmhaus melden und gemeinsam einen MiniFilmclub planen.
(Fr, 7.1.)
+++ Mehr Grundschulplätze in Nippes +++
Die Stadt Köln hat die Weichen zur Erweiterung der Inklusiven Offenen Ganztagsschule Kretzerstraße in Köln-Nippes von zwei auf drei Züge gestellt. Ab dem Schuljahr 2023/24 können dann 75 anstatt bisher 50 Kinder in den Eingangsklassen der Schule aufgenommen werden. Mit der künftigen Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus und der Ausweitung der Grundschule auf drei Züge trägt die Stadt Köln der wachsenden Einwohner:innenprognose im Stadtteil Nippes Rechnung, um den Bedarf an Grundschulplätzen langfristig sicherzustellen.
(Do, 6.1.)
+++ von4nach5 +++
Unter dem Titel „von4nach5“ startet die Stadt Köln am 13. Januar 2022 eine Umfrage, die sich an alle Erziehungsberechtigten der rund 40.000 Grundschüler:innen und Förderschüler:innen des Primarbereichs richtet. Die Stadt möchte so einen Überblick bekommen, welche Schulform sich die Eltern für die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder wünschen. Der Fragebogen kann innerhalb einer Woche online beantwortet werden, den Zugang erhalten die Erziehungsberechtigten von den Grundschulen. Die Befragung steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch zur Verfügung.
(Do, 6.1.)
+++ Beethoven vom Sockel gehoben +++
Das Beethoven-Denkmal auf dem Bonner Münsterplatz wird umfangreich restauriert. Grund dafür sind Korrosionsschäden, welche bei einer Begutachtung der Statue im Herbst 2020 festgestellt worden waren. Per Kran wurde die Statue nun auf einen Tieflader gehoben und in die Werkstatt abtransportiert. Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz wurde am 12. August 1845 zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag und anlässlich des ersten Beethovenfestes enthüllt.
(Do, 6.1.)
+++ filmfriend +++
Das Jahr 2022 startet bei der Stadtbibliothek Bonn mit einem neuen digitalen Angebot. Mit „filmfriend“ wird der Bibliotheksausweis um Reisepass, der Entdeckungen in die weite Welt des Films ermöglicht. Jede Menge Spielfilme, Dokus und Kinderfilme stehen auf filmfriend.de oder auf dem Fernseher zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt einfach mit Ausweisnummer und Passwort über die Homepage der Stadtbibliothek Bonn.
(Mi, 5.1.)
+++ Corona-Impfstelle in Poppelsdorf +++
Ab sofort werden in der Clemens-August-Straße 32 in Poppelsdorf montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr Impfungen gegen das Coronavirus angeboten. Termine können online gebucht werden. Durchgeführt werden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen für Personen, deren Grundimmunisierung mindestens drei Monate zurückliegt. Alle Informationen rund um die Corona-Impfungen in Bonn samt Terminen gibt es auf den städtischen Internetseiten.
(Mi, 5.1.)
+++ Banteng-Kälbchen geboren +++
Am 13.12. brachte die Banteng-Kuh Ornella aus dem Kölner Zoo ein gesundes, munteres Kälbchen zur Welt. Erstmalig seit Eröffnung der neuen Banteng-Anlage 2017 ist es ein Weibchen. Die Tierpfleger tauften die Kleine auf den Namen Rubi. Ab sofort können Besucher:innen Rubi und ihren Halbbruder Rantanplan zusammen mit den anderen drei Bantengs auf der Banteng-Anlage in der Nähe der Menschenaffen sehen.
(Mi, 5.1.)
+++ Booster-Impfungen für Jugendliche +++
Ab sofort bietet die Stadt Köln nach einem ärztlichen Aufklärungsgespräch auch für Jugendliche ab zwölf Jahren Booster-Impfungen an. Die jungen Kölner:innen können sich in der Lanxess Arena, im Gesundheitsamt und bei den mobilen Impfungen boostern lassen. Eine Terminvereinbarung ist in dieser Woche nicht erforderlich. Jugendliche müssen zur Impfung einen Sorgeberechtigten mitbringen und alle Sorgeberechtigten der Impfung schriftlich zustimmen.
(Di, 4.1.)
+++ Corona-Auffrischungsimpfungen in Bonn +++
In den städtischen Bonner Impfstellen und bei den offenen Impfaktionen werden ab sofort Corona-Auffrischungsimpfungen für alle Personen ab zwölf Jahren drei Monate nach der Zweitimpfung angeboten. Darüber hinaus gibt es ab 7. Januar keine offene Impfmöglichkeit ohne Termin mehr für Erstimpfungen von Kindern von fünf bis zwölf Jahren in der Stadthalle Bad Godesberg. Dann beginnen die Zweitimpfungen der Kinder. Erstimpfungen werden dann nur noch mit Termin durchgeführt. Termine können online vereinbart werden unter www.ciz-bonn.de. Die offene Impfmöglichkeit für Personen ab 12 Jahren bleibt bestehen.
(Di, 4.1.)
+++ Impfaktionen Köln +++
Im Januar bietet die Hausarztpraxis Bergheim mittwochs Impfungen bei IKEA, Butzweiler Hof Köln, an. Am 5., 12., 19. und 26. Januar werden jeweils im Zeitraum von 14 bis 19 Uhr Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen mit Moderna ohne Termin durchgeführt. Weiterhin gibt es in den kommenden Tagen noch zahlreiche freie Impftermine – sowohl im Gesundheitsamt am Neumarkt als auch in der Lanxess Arena und sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Kinderimpfungen gibt es nur in der Lanxess Arena und nur mit Termin.
(Di, 4.1.)
+++ Jubiläum im Kunstmuseum Bonn +++
Besucher:innen des Kunstmuseums Bonn erhalten im kommenden Jahr an jedem 2. Sonntag im Monat freien Eintritt ins Kunstmuseum. Die Aktion findet im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Kunstmuseums Bonn an der Museumsmeile statt und hat zum Ziel, das Museum noch weiter in die Bonner Gesellschaft zu öffnen und somit auch neue Zielgruppen zu erschließen. Der erste eintrittsfreie Sonntag findet bereits am 9.1.2022 statt.
(Mi, 29.12.)
+++ Kölner Schreibschule +++
Wer Freude am literarischen Schreiben hat, ist bei der Schreibschule für Jugendliche der SK Stiftung Kultur gut aufgehoben. An fünf über das Jahr verteilten Wochenenden lernen junge Autor:innen von 15 bis 20 Jahren, worauf es bei einem spannenden Roman oder einer Kurzgeschichte ankommt oder interessante Figuren entwickelt. Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2022 mit eigenen Texten bei der SK Stiftung Kultur unter schroeter@sk-kultur.de bewerben: Gedichte, Kurzgeschichten, aber auch Auszüge aus Romanen können eingereicht werden.
(Mi, 29.12.)
+++ VHS Bonn +++
Das neue Semester der Volkshochschule Bonn startet im neuen Jahr ab Montag, 31. Januar 2022. Das neue Programm ist ab Montag, 20. Dezember 2021, online - dann können sich Bürger*innen für die Kurse anmelden. Die gedruckten Programmhefte liegen ab 10. Januar an zahlreichen Verteilerstellen, in Bibliotheken, Buchhandlungen, Supermärkten, Sparkassen und weiteren öffentlichen Stellen aus. Beim Thema Erziehung wird es vor allem digital. Von den Angeboten im Bereich Eltern und Erziehung, wie z.B. „Räum endlich Dein Zimmer auf!“ oder „Baustelle Pubertät“, sind etwa die Hälfte online geplant.
(Mi, 29.12.)
+++ Digitale Weihnachtsgeschichten +++
Jeden Freitag gibt es über die App „einfach vorlesen!“ oder die dazugehörige Website der Stiftung Lesen neue digitale Vorlesegeschichten für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren zum kostenlosen Download. Für besondere Vorlesemomente in der Weihnachtszeit stehen dort aktuell viele Weihnachtsgeschichten zur Verfügung.
(Do, 23.12.)
+++ FLIMMO-Tipps zu Weihnachten +++
Weihnachtszeit ist Familienzeit und die verbringen Famlien auch gerne gemeinsam vor dem Bildschirm. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Weihnachts-Special Sehenswertes zusammengestellt. Ob moderne Märchen, Animationen oder Klassiker aus der eigenen Kindheit: Für Kinder unterschiedlichen Alters und die ganze Familie ist etwas dabei. Weihnachtliche YouTube-Videos machen außerdem Lust auf Basteln, Singen oder Plätzchen backen.
(Do, 23.12.)
+++ Öffnung Bonner Schwimmbäder +++
In der letzten Ferienwoche, vom 3. Januar bis 7. Januar 2022, stehen das Frankenbad, das Hardtbergbad und das Schwimmbad Friesdorf auch vormittags für die Allgemeinheit zur Verfügung. Da in dieser Woche noch Schulferien sind, kann das Sport- und Bäderamt die Zeiten, die sonst dem Schulschwimmen vorbehalten sind, für andere Gäste freigeben. So haben zum Beispiel Familien in den Ferien mehr Möglichkeiten zu einem Schwimmbadbesuch. Die Bäder öffnen um 6.30 Uhr und sind dann durchgehend geöffnet, bis das jeweilige Vereinsschwimmen anfängt.
(Do, 23.12.)
+++ Daddeln im Museum +++
Der Kunstpalast Düsseldorf schaltet vier neue Online-Spiele im Rhinopalast frei und lädt zum Daddeln im Museum ein. Alle Spiele stellen den Spaßfaktor in den Fokus, sind jedoch immer mit Wissenswertem zu Kunst oder zum Kunstpalast verknüpft. Bereits während der Spiele-Entwicklung haben Kinder verschiedener Altersklassen diese getestet, verbessert und eine Rangliste erstellt.
(Mi, 22.12.)
+++ Seitenstarke Weihnachtsgrüße +++
Die animierten Medienkompetenz-Videos für Kinder des Seitenstark e.V. zu den Themen Datenschutz, Fake News und „Internet für Kinder“ stehen ab sofort in türkischer, arabischer und englischer Fassung zur Verfügung. Als digitales Geschenk zur Weihnachtszeit gehen die fremdsprachigen Videoclips für Kinder rund um die Figur Charlie online. Mit dem Erklärfilm „Charlie und das Geheimnis der Daten” lernen Kinder spielerisch die Bedeutung des Datenschutzes kennen und werden dafür sensibilisiert, im Internet möglichst nichts Persönliches über sich preiszugeben. In „Charlie und die sonderbare Nachricht” erfahren Kinder, dass nicht alle Meldungen im Internet stimmen, deshalb nicht unkritisch weiterverbreitet werden sollten.
(Mi, 22.12.)
+++ Förderplätze im Kindergarten +++
Ab August 2022 gibt es in dem Kindergarten „Aktion Regenbogen“ in Beuel wieder freie Ü3-Förderplätze für Kinder ab 3 Jahren mit besonderem Förderbedarf. Interessierte Eltern können sich telefonisch unter 0228 - 46 06 37 oder an leitung@aktion-regenbogen-bonn.de an die Einrichtungsleiterin wenden.
(Mi, 22.12.)
+++ Schenks weiter +++
An Weihnachten bekommen wir manchmal Geschenke, für die wir keine wirkliche Verwendung haben. Der Bundesverband Kinderhospiz hat für Kleidungsstücke, die oft sehr liebevoll ausgesucht, aber leider nicht dem persönlichen Geschmack entsprechen die Aktion „Schenks weiter“ ins Leben gerufen. Der Dachverband der deutschen Kinderhospize sammelt Geschenke, um sie an Familien mit schwerstkranken Kindern weiterzugeben. Wer mitmachen möchte, kann Gegenstände aller Art einfach mit dem Hinweis „Schenks weiter“ an die Geschäftsstelle des Bundesverbands Kinderhospiz senden: Schloss-Urach-Str. 4, 79853 Lenzkirch.
(Di, 21.12.)
+++ Winterleuchten in Panarbora +++
Zum ersten Mal findet in der Zeit bis vom 28. Dezember bis zum 09. Januar in Panabora in Waldbröl im Naturerlebnispark eine abendliche Illumination der besonderen Art statt. Neben den mystisch-einladend erhellten Turm nebst Baumwipfelpfad werden punktuelle Teile des Parkgeländes mit unterschiedlichen Lichtinstallationen ausgeleuchtet und gleichsam in geheimnisvolle Landschaften verwandelt. Dazu gibt es außerdem ein abwechslungsreiches Programm in Kombination mit einem kleinen Weihnachtsmarkt jeweils von 12 bis 20 Uhr.
(Di, 21.12.)
+++ Bonn weitet Impfangebot für Kinder erneut aus +++
Weitere zusätzliche Impfkapazitäten für Kinder werden dadurch geschaffen, dass die Beratungszeiten verkürzt werden, da es sich gezeigt hat, dass viele Eltern deutlich weniger Beratung benötigen, als vorgesehen war. Ab sofort sind damit wieder neue Termine online unter https://www.ciz-bonn.de/ freigeschaltet. Der Termin für die Zweitimpfung wird bei der Terminbuchung automatisch mit vergeben. Neu ist zudem, dass sich auch begleitende Eltern ohne Termin impfen lassen können.
(Di, 21.12.)
+++ Stadtrallyes in Bonn +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat zwei neue Stadtrallyes in und durch Bonn entwickel: die bpb:rallye durchs Bonner Regierungsviertel und die Geschichtsrallye „Faktencheck – Wie wird Geschichte gemacht?". Die Geschichtsrallye ist ein gemeinsames Projekt der bpb und des LVR-LandesMuseums Bonn. Damit gehen zwei neue Bildungsangebote an den Start, die im Freien stattfinden. Zielgruppe der Rallyes sind Schulklassen (insbesondere Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren) und andere Freizeitgruppen. Die jeweiligen Rallye-Unterlagen können nach Terminvereinbarung montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr pandemiebedingt am Fenster des bpb:medienzentrums an der Adenauerallee 86, 53113 Bonn von außen abgeholt werden.
(Mo, 20.12.)
+++ Kinderimpfzentrum an der Asklepios Klinik +++
Pünktlich zum Beginn der landesweiten Impfkampagne für Kinder von fünf bis einschließlich elf Jahren ist auch das Kinderimpfzentrum an der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin an den Start gegangen. Bis zum 16. Januar können, sofern das Land die angekündigten Impfdosen bereitstellt, bis zu 5.880 Impfungen durchgeführt werden. Über ein Online-Terminportal können Sorgeberechtigte für Kinder im Alter ab fünf Jahren einen Termin buchen.
(Mo, 20.12.)
+++ Kölner Zoo rund um die Feiertage +++
Der Kölner Zoo hat rund um die Feiertage regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die abendliche Christmas Garden-Veranstaltung findet ebenfalls wie gewohnt statt. Ausnahmen sind Heiligabend und Silvester. Der Zoo schließt an diesen beiden Tagen bereits um 14 Uhr. An Heiligabend macht der Kölner Zoo allen Pänz darüber hinaus ein besonderes Geschenk. Kinder bis einschließlich 12 Jahre können dann gratis in den Zoo. Das Angebot gilt aufgrund der Aufsichtspflicht nur in Begleitung einer erwachsenen, Aufsichtsperson. Die Zoogastronomie bietet Kindern am Café Almira kostenlos Kinderpunsch.
(Mo, 20.12.)
+++ Stadthalle Bad Godesberg wird Kinderimpfzentrum +++
Die Stadthalle Bad Godesberg wird ab sofort ausschließlich für Kinderimpfungen genutzt, impfwillige Erwachsene werden gebeten, die Impfangebote der anderen kommunalen Impfstellen zu nutzen. In den Bonner Kinderarztpraxen werden Impfungen für chronisch kranke Kinder angeboten. Die Immunisierungen finden nach erfolgter Online-Terminvereinbarung unter www.ciz-bonn.de statt. Zusätzlich zur Terminvereinbarung können Eltern mit ihren fünf- bis elfjährigen Kindern in der Stadthalle Bad Godesberg ab 20. Dezember auch Montag bis Freitag zwischen 16 und 18 Uhr ohne Termin zum Impfen kommen.
(Fr, 17.12.)
+++ Zero Waste Party +++
Immer mehr Menschen besinnen sich zu Weihnachten und Silvester auf Nachhaltigkeit und versuchen, auch bei Feiern unnötigen Plastikmüll zu reduzieren. Ein nachhaltiger Ansatz sind sogenannte Zero Waste Partys, bei denen vollständig auf Einwegabfälle verzichtet werden soll. Auf bonnorange.de erhalten die Bonner:innen nun Tipps, wie sich Zero Waste auch bei Feiern leicht umsetzen lässt.
(Fr, 17.12.)
+++ Feiertagsöffnung der KölnBäder +++
Kurzurlaub vom Alltag bieten die KölnBäder während der Weihnachtsferienzeit. So stehen die Badelandschaften im Agrippabad, Lentpark und im Ossendorfbad an Heiligabend und an Silvester jeweils in der Zeit von 6.30 bis 13 Uhr zur Verfügung. Eislaufen im Lentpark ist an beiden Tagen von 9 bis 13 Uhr möglich. Am 2. Weihnachtsfeiertag öffnen die Badelandschaften im Lentpark und Stadionbad jeweils von 9 bis 21 Uhr sowie das Höhenbergbad und das Zollstockbadvon 9 bis 17 Uhr. Wer gleich zum Start ins neue Jahr seine Runden auf dem Eis drehen oder ins Wasser springen möchte, kann den Lentpark an Neujahr von 13 bis 21 Uhr besuchen. Alle KölnBäder bleiben am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen.
(Fr, 17.12.)
+++ Impfangebot für Kinder in Köln +++
Vom 17. bis 20. Dezember bietet die Stadt Köln bei mobilen Impfaktionen und in der Lanxess Arena (Walk-In- und Bike-In-Bereich) insgesamt 4.000 Impfungen für Kinder an. Eine Terminvereinbarung ist auf der Seite Kinderimpfungen Köln erforderlich. Im Rahmen der Kinderimpfungen sind bei den mobilen Impfangeboten keine Impfungen von Erwachsenen möglich, da der Impfstoff anders dosiert ist. Beim Walk-In/Bike-In in der Lanxess Arena sind parallel Impfungen für Erwachsene und Kinder möglich. Nur in der Lanxess Arena werden zudem auch am 21. Dezember 2021 zusätzlich Termine für Kinder angeboten.
(Do, 16.12.)
+++ Nachhaltige Geschenkpakete und Ernte-Patenschaften +++
Die Forstfreunde Köln bieten Geschenkpaketen und Ernte-Patenschaften an. Mit den nachhaltigen Produkten werden Farmer, Imker, Wiesen und Wälder in Deutschland und im Ausland direkt unterstützt. Beispielsweise gibt es Kaffee aus einer Kleinbauern-Kooperative in Malawi in Afrika oder Honig von Klein- und Hobbyimkern aus NRW. Jedes der Projekte unterstützt durch höhere Preise für Produzenten und erwirkt auch einen sozialen Impact vor Ort.
(Do, 16.12.)
+++ Ferienschließung der Stadtbibliothek Bonn +++
Die Stadtbibliothek Bonn macht über die Weihnachtstage Betriebsferien. Alle Einrichtungen sind vom 24. Dezember 2021 bis zum 3. Januar 2022 geschlossen. Auch die Außenrückgabe am Haus der Bildung ist außer Betrieb. Darüber hinaus gibt es Ferienschließungen der Zweigstellen Auerberg, Endenich und Dottendorf vom 23. Dezember 2021 bis zum 10. Januar 2022.
(Do, 16.12.)
+++ Karnevalssession 2021/2022 +++
Die Landesregierung und Vertreter des organisierten Karnevals haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan mit Blick auf die kommende Session 2021/2022 verständigt. Der Karneval wird angesichts des Infektionsgeschehens, der Belastung der Krankenhäuser und der großen Unsicherheit durch die Omikron-Variante nicht wie gewohnt stattfinden können. So erscheinen Veranstaltungen, bei denen sich viele Menschen in engen Innenräumen begegnen nicht verantwortbar. Das gilt etwa für Karnevalsbälle, Partyformate und gesellige Karnevalssitzungen, bei denen Abstandgebote und Maskenpflicht nur schwerlich umsetzbar sind.
(Mi, 15.12.)
+++ An den Weihnachtstagen ins Freilichtmuseum +++
Noch bis 2. Januar 2022 ist die Ausstellung „Trüb und klar – Unser täglich Wasser“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zu sehen. Ein guter Anlass, an den Weihnachtstagen oder zwischen den Jahren den Ausstellungsbesuch mit einem Spaziergang durch das weitläufige Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern zu nutzen. Für den Zugang ins Museum gilt, entsprechend der aktuellen Coronaschutz-Verordnung des Landes NRW, die 2G-Regel. Der Nachweis ist vor Ort zusammen mit einem amtlichen Ausweisdokument vorzulegen. Ohne amtlichen Ausweis ist kein Eintritt möglich! Kinder bis 15 Jahren benötigen keinen Nachweis.
(Mi, 15.12.)
+++ 2G-Bändchen in Bonn +++
2G-Prüfnachweise, die Kund:innen von Ladengeschäften in Bonn erhalten, gelten ab 15. Dezember 2021 auch zum 2G-Nachweis auf dem Bonner Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Umgekehrt gelten die Bändchen, die Besucher:innen auf dem Bonner Weihnachtsmarkt erhalten, auch im Handel. Dies hat die Stadt Bonn am Dienstag, 14. Dezember 2021, in einer Allgemeinverfügung festgelegt. Sowohl auf dem städtischen Weihnachtsmarkt als auch in den Geschäften erhalten Besucher:innen ein ohne Zerstörung nicht ablösbares Armband, nachdem ihr Impf- bzw. Genesenennachweis in Verbindung mit einem amtlichen Ausweispapier überprüft wurde.
(Mi, 15.12.)
+++ Schwimmkursoffensive in Bonn +++
Das Sport- und Bäderamt der Stadt Bonn und die Bonner Schwimmsportvereine haben eine Schwimmoffensive gestartet: Ab 15. Januar gehen neue Samstagskurse für Anfänger:innen in den Schwimmhallen Frankenbad, Hardtbergbad und Schwimmbad Friesdorf sowie in Schulschwimmbädern an den Start. Bis Ende Mai können Schwimmkurse zu diesen Zeiten angeboten werden, so dass auch ein späterer Einstieg in die Kurse möglich sein wird. Die Anmeldungen werden per Mail bis 22. Dezember angenommen. Die Mail sollte Namen, Adresse und Alter des Kindes beinhalten.
Folgende Vereine bieten Anfängerschwimmkurse an:
- Turn- und Sportvereinigung Bonn rechtsrheinisch: info@tsvbonn.de
- Schwimmclub Hardtberg: mail@sc-hardtberg.de
- Turn- und Kraftsportverein Duisdorf: aquasport@tksv-duisdorf.de
- Postsportverein Bonn: info@postsportvereinbonn.de
(Di, 14.12.)
+++ Gutes Gefühl zu verschenken +++
Statt Bestellorgie und Weihnachtsstress lieber ein sinnvolles und gemeinnütziges Geschenk auswählen? Der Bundesverband Kinderhospiz bietet mit Fördermitgliedschaften die Möglichkeit für Schenkende wie Beschenkte, sich gemeinsam an einem Zeichen der Solidarität zu freuen. Eine Fördermitgliedschaft ist schon ab fünf Euro im Monat möglich und kann für verschiedene Laufzeiten abgeschlossen werden. Die Fördermitgliedschaften des Bundesverbands Kinderhospiz können jederzeit online abgeschlossen werden, eine Mitgliedsurkunde zum Ausdrucken ist sofort verfügbar.
(Di, 14.12.)
+++ Anmeldeverfahren für Weiterführende Schulen +++
Das Verfahren zur Anmeldung für die Gesamtschulen startet am 28. Januar 2022, für die Haupt- und Realschulen sowie die Gymnasien beginnt das Anmeldeverfahren am 21. Februar 2022. IErziehungsberechtigte können ihre Kinder vom 28. Januar bis 5. Februar 2021 an einer der 15 städtischen Gesamtschulen anmelden. Die Entscheidungen über die Aufnahme teilen die Schulleitungen zwischen dem 8. Februar 2022 und dem 11. Februar 2022 mit. Die Anmeldungen an den städtische Gymnasien, Haupt- und Realschulen sind von Montag, 21. Februar, bis Donnerstag, 4. März. 2022, möglich. Die Schulen versenden die jeweiligen Aufnahmebescheide zwischen dem 14. und 23. März 2022.
(Di, 14.12.)
+++ Impfungen für Kinder +++
In der Stadthalle an der Koblenzer Straße 80 richtet die Bundesstadt Bonn eine Corona-Impfstelle im Stadtbezirk Bad Godesberg ein. Eröffnet wird sie am 15. Dezember 2021 für alle Personen ab 12 Jahren, die ohne Termin montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr eine Impfung erhalten können. Ab 17. Dezember starten dann die Kinderimpfungen der Fünf- bis Elfjährigen. In den Bonner Kinderarztpraxen werden Impfungen für chronisch kranke Kinder angeboten. Die Immunisierungen finden nach erfolgter Online-Terminvereinbarung statt. Ab 15. Dezember 2021 können im Internet unter www.ciz-bonn.de Termine gebucht werden. Zusätzlich zur Terminvereinbarung können Eltern mit ihren fünf- bis elfjährigen Kindern in der Stadthalle Bad Godesberg ab 20. Dezember auch Montag bis Freitag zwischen 16 und 18 Uhr ohne Termin zum Impfen kommen.
(Mo, 13.12.)
+++ Ihr Kinderlein kommet! +++
Im Kölner Zoo haben an Heiligabend Kinder bis 12 Jahre freien Eintritt! Dies gilt nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson. Zoo und Aquarium sind am 24. Dezember von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Im Zoo gilt die 2G-Regel, Ausnahmen gelten für Kinder und Jugendliche. Tickets gibt es online.
(Mo, 13.12.)
+++ Programmieren mit dem Elefanten +++
Die Welt ist elefantastisch – analog und digital: Ab sofort können Kinder mit Elefant und Hase ihre ersten Programmierabenteuer erleben. Bei „Programmieren mit dem Elefanten“ lernen Vier- bis Siebenjährige die Grundprinzipien des Programmierens – ohne jegliche Vorkenntnisse und ohne Lesen und Schreiben zu können. Das kostenfreie Angebot umfasst ein neues Spiel in der Elefanten-App mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: die „Wenn-dann-Maschine“. Begleitend dazu gibt es zum Herunterladen auf programmieren.wdrelefant.de Lernspiele für Kinder, die in der Familie, in Kitas und Grundschulen zum Einsatz kommen können.
(Mo, 13.12.)
+++ Walk-In und Bike-In Impfangebot +++
Am 10. Dezember 2021 eröffnet die Stadt Köln in der Lanxess Arena zusätzlich zum bisherigen Drive-In-Angebot für Autofahrende ein Impfangebot für Fußgänger:innen und Radfahrende. Kölner:innen finden die Walk-In- und Bike-In-Möglichkeit im Westbereich der Lanxess-Arena. Die Erreichbarkeit ist über den ÖPNV und die Zuwegung am Westgebäude des Stadthauses Deutz sichergestellt. Ebenso werden Fahrradstellplätze zur Verfügung gestellt. Im Buchungssystem der Stadt gibt es Wegbeschreibungen. Die Stadt Köln plant mit diesem Angebot zusätzlich zu den bestehenden Angeboten bis zu 2000 Fußgänger:innen und Radfahrenden täglich zu impfen.
(Mi, 8.12.)
+++ lit.kid.COLOGNE - Vorverkauf +++
Ab dem 8. Dezember könnt ihr Karten für das lit.kid.COLOGNE-Programm 2022 für Schulklassen und Familien kaufen. Zu den Höhepunkten zählen u.a. die Veranstaltung mit Marc-Uwe Kling, die Lesung von Roald Dahls „Matilda“ mit Ralph Caspers, die Veranstaltung mit dem Bestsellerautor Martin Baltscheit, sowie die Lesung mit der Bestsellerautorin Margit Auer. Insgesamt wird es 78 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche bei der lit.COLOGNE 2022 geben.
(Mi, 8.12.)
+++ Märchenlandschaft in der Kluterthöhle +++
Ab dem 16. Dezember wird eine Märchenlandschaft große und kleine Gäste der Kluterthöhle verzaubern. Bekannte Märchen sind liebevoll inszeniert und auf dem gekennzeichneten Normalführungsrundweg auf eigene Faust und in individuellem Tempo zu entdecken. Die Gäste begeben sich auf eine märchenhafte Reise durch die tiefen, verzweigten Gänge der Höhle.
(Mi, 8.12.)
+++ Weihnachtswunderzeit +++
Für alle, die kein Ticket ergattern konnten oder Nadja Karasjew und ihre Band noch einmal erleben wollen: Macht es euch mit dem Konzert-Streaming „Weihnachtswunderzeit“ der Philharmonie Köln auf dem Sofa gemütlich und lasst euch von den Geschichten des kleinen Weltenentdeckers in den Zauber der Winter- und Weihnachtszeit entführen. Lieder und Ohrwürmer voll Witz, Poesie und Musik zum Staunen, Lachen, Tanzen und Träumen. Der Stream ist bis zum Ende der Weihnachtsferien für euch online.
(Mo, 6.12.)
+++ Literatur Rheinland +++
Auf der Website „Literatur-Rheinland“ können sich Literaturinteressierte künftig über Veranstaltungen zwischen Aachen und Wuppertal, Bonn und Xanten informieren und einen Überblick über das vielfältige literarische Angebot in der Region verschaffen. Zudem wartet ein Magazin mit aktuellen Nachrichten aus der Literaturszene, Buchempfehlungen, Podcasts, Videoformaten und einer monatlich erscheinenden auf. „Literatur Rheinland“ ist ein Netzwerk von allen und für alle Akteur*innen des literarischen Lebens in der Region. Aktuell sind über 40 Institutionen und Initiativen Mitglied, darunter z.B. die Literaturhäuser in Bonn, Köln, Krefeld und Wuppertal, Verlage und das Lesefest für Kinder und Jugendliche „Käpt’n Book“ sowie diverse Kulturämter und Stadtbibliotheken.
(Mo, 6.12.)
+++ Platz für Bewegung +++
Ab sofort startet die Stadt Köln ein neues Projekt: Neun Schulhöfe ausgewählter Schulen, in jedem Stadtbezirk eine, werden nach Unterrichtsende „für alle" geöffnet. Ziel ist es, der gesamten Bevölkerung zusätzliche Räume unter freiem Himmel für Spiel und Sport zugängig zu machen. Die Flächen können werktags nach der Schulzeit, an Sonn- und Feiertagen sowie während der Ferien im Sinne der Kinder- und Familienfreundlichkeit von allen bespielt und genutzt werden. Die Schulhöfe sind im Frühjahr von April bis September, montags bis freitags, 16 bis 20 Uhr, sowie in der Herbst-Winter-Saison von Oktober bis März, montags bis freitags, 16 bis 18 Uhr, geöffnet. An Wochenende und an Feiertagen stehen die Flächen bereits ab 10 Uhr zur Verfügung.
Folgende Schulen öffnen ihre Schulhöfe in den Stadtbezirken
- Innenstadt: Realschule Im Hasental 41 (Deutz)
- Rodenkirchen: GGS Godorfer Hauptstraße 73 (Godorf)
- Lindenthal: Teilstandort Donauweg 30 der GGS Kirchweg (Junkersdorf)
- Ehrenfeld: Katholische Grundschule/Hauptschule Baadenberger Straße 111 (Neuehrenfeld)
- Nippes: GGS Nesselrodestraße 15 (Niehl)
- Chorweiler: GGS Spoerkelhof 7 (Merkenich)
- Porz: GGS Neue Heide 25-27 (Wahnheide)
- Kalk: Katholische Grundschule Fußfallstraße 55 (Merheim)
- Mülheim: Förderschule Thymianweg 1a (Höhenhaus)
(Mo, 6.12.)
+++ Kinderbücher rund um die Weihnachtszeit +++
Die Weihnachtszeit ist nicht nur für Kinder eine aufregende Zeit voller Geheimnisse und Vorfreude. Wenn es draußen dann auch noch kälter und früher dunkel wird, versüßen Bücher kleinen und großen Kindern die lange Zeit bis zum 24. Dezember. Die Stiftung Lesen stellt eine Auswahl mit den schönsten Bilder-, Vorlese- und Sachbüchern rund ums Thema Weihnachten vor. Kindgerecht werden Rituale und Bräuche nähergebracht, für weihnachtliche Stimmung gesorgt und die Phantasie angeregt. Gemeinsames Anschauen und Vorlesen von Büchern entschleunigt nicht nur die mitunter stressige Adventszeit, sondern wirkt sich generell positiv auf die Entwicklung von Kindern aus.
(Mi, 1.12.)
+++ Kibaz Adventskalender +++
Die Sportjugend NRW schaltet am 1. Dezember den digitalen Adventskalender „Mit Kibaz und Jolinchen durch den Advent“ frei. Der Adventskalender richtet sich vorrangig an Familien mit Kindern im Kindergartenalter. Hinter jedem der 24 Online-Türchen finden sich einfach umzusetzende Spielanleitungen oder kleine Bewegungsimpulse: vom Indoor-Curling bis zum Turmstapeln. Für Abwechslung sorgen diesmal Minigames, die anschließend zu Hause oder draußen nachgespielt werden können. So bietet der Kalender eine bunte Mischung aus Action, Entspannung und Kreativität. Alle Spiele sind zu zweit, in der Familie oder auch zusammen mit Nachbarskindern spielbar.
(Mi, 1.12.)
+++ Altes Bonner Rathaus als Adventskalender +++
Auch im Jahr 2021 wird im Dezember wieder jeden Tag ein „Türchen" an der historischen Fassade des Alten Rathauses in Bonn erleuchtet. Ab dem 1. Dezember wird täglich ein Fenster in der schmucken Rokokofassade des historischen Gebäudes am Markt erleuchtet. Bis Heiligabend erstrahlt dann das ganze Rathaus in weihnachtlichem Glanz. Zusammen mit dem großen Weihnachtsbaum, der bereits seit einigen Tagen an seinem bekannten Platz in unmittelbarer Nähe des Rathauses steht, sorgt der überdimensionale Adventskalender für festliche Atmosphäre auf dem Markt.
(Mi, 1.12.)
+++ Diversity-Kalender 2022 +++
Der neue Diversity-Kalender für Köln ist da. Der Begriff Diversity (Vielfalt) umfasst Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen insbesondere unter den Aspekten Alter, Geschlecht, Religion und Weltanschauung sowie ethnischer Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt sowie Behinderung. Er weist nicht nur Fest- und Feiertage der großen Religionsgemeinschaften aus, sondern auch wichtige säkulare Fest-, Feier- und Gedenktage. Der Kölner Diversity-Kalender 2022 ist ab sofort kostenlos beim Amt für Integration und Vielfalt, Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln, erhältlich. und lässt sich als barrierefreie PDF-Datei herunterladen.
(Mo, 29.11.)
+++ Wiedereröffnung Chorweilerbad +++
Nach über einem Jahr Schließungszeit öffnet das Hallenbad Chorweiler im Kölner Norden wieder für die Öffentlichkeit. Dort sind Fliesen saniert und Hochwasserschäden beseitigt worden. Der Badebetrieb startet vollumfänglich für die Öffentlichkeit zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder – mit E-Ticket, 2G-Regelung für alle Schwimmer:innen ab 16 Jahre.
(Mo, 29.11.)
+++ Adventsfahrten mit der Kölner Seilbahn +++
Extragondeln ist angesagt! In diesem Jahr bietet die Kölner Seilbahn erstmalig zur Vorweihnachtszeit ein besonderes Highlight. An allen vier Adventswochenenden könnt ihr euch am weihnachtlich geschmückten Kölner Panorama aus der Seilbahngondel erfreuen. Die Fahrten starten jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Es gelten die normalen Ticketpreis.
(Mo, 29.11.)
+++ ARD Kinderradionacht +++
„Psst … geheim!“ heißt es am Freitag, den 26. November 2021 in der ARD Kinderradionacht. Von 20.05 bis 1.00 Uhr wird das Radio zum Lagerfeuer, wo Kinder spannende Geschichten verfolgen können, selbst Geheimnisse lüften, beim Mitmachhörspiel mitfiebern oder zu den Hits der Kinderradionacht tanzen. Zu hören ist das geheimnisvolle Programm zeitgleich in ganz Deutschland − im Radio und im Internet.
(Do, 25.11.)
+++ 2G-Regel in Bonner Stadtbibliothek +++
Die Stadtbibliothek Bonn und ihre Außenstellen haben zur Ausleihe und Rückgabe von Medien sowie zur Kunden-Neuanmeldung und Medien-Beratung nach 2G-Regel geöffnet. Besucher:innen ab 16 Jahren benötigen aktuell einen Nachweis, dass sie geimpft oder genesen (2G) sind. Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 11 Jahren haben freien Zutritt, von 12 bis 15 Jahren wird ein Coronatest benötigt.
(Do, 25.11.)
+++ foodwatch zu Koalitionsvertrag +++
SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine verbindliche Beschränkung der an Kinder gerichteten Werbung für ungesunde Lebensmittel geeinigt. Die Verbraucherorganisation foodwatch bezeichnete das Vorhaben als wichtigen Schritt im Kampf gegen Fehlernährung und ernährungsbedingte Krankheiten. Doch es brauche noch weitere Maßnahmen, um die „Adipositas-Epidemie“ zu bewältigen.
(Do, 25.11.)
+++ Adventszeit mit der Maus +++
In der Adventszeit sorgt „Die Sendung mit der Maus“ für viel Licht: Vier Wochen lang stehen Kerzen, Lampen, LEDs und Laser im Mittelpunkt der Lach- und Sachgeschichten. Zum Auftakt verrät Ralph Caspers am 1. Advent (Sonntag, 28. November 2021) in einer Sachgeschichte, wie Animationen mit Maus, Ente und Elefant auf das 12 Stockwerke hohe WDR-Archivhaus mitten in der Kölner Innenstadt projiziert wurden.
(Mi, 24.11.)
+++ Schutzmaßnahmen auf dem Bonner Weihnachtsmarkt +++
Ab 24. November werden an allen Ständen des Bonner Weihnachtsmarktes Überprüfungen der 2G-Regel durch die Betreiber:innen der Marktstände erfolgen. Für die Besucher:innen des Marktes bedeutet dies: Beim Kauf beispielsweise von Speisen, Getränken, Kunsthandwerk oder weihnachtlichen Artikeln müssen sie immer ihren Impf- oder Genesenennachweis vorzeigen. An zwei Anlaufstellen auf dem Weihnachtsmarktgelände können Besucher*:nnen ihren Nachweis über die Genesung oder die Impfung vorzeigen und erhalten ein rotes Armbändchen mit der Aufschrift „Weihnachtsmarkt 2021“ über die bereits erfolgte 2G-Überprüfung. Bei Kontrollen können diese Armbänder unkompliziert vorgezeigt werden. Die Anlaufstellen befinden sich im Bereich der Vivatsgasse sowie im Zugangsbereich des Martinsplatzes an der Weihnachtspyramide.
(Mi, 24.11.)
+++ Auf die Ohren +++
Ab sofort gibt es auf www.fragfinn.de und in der gleichnamigen App etwas auf die Ohren! Es gibt eine breite Auswahl an kostenlosen Audioformaten wie Podcasts und Hörspiele auf Websites, die speziell an Kinder adressiert sind. Damit Kinder von sechs bis zwölf Jahren medienpädagogisch geprüfte Audioformate leichter auffinden und nutzen können, wird das redaktionelle Angebot der Kindersuchmaschine Frag Finn nun um eine Audiobox ergänzt. Diese verlinkt zudem auf weitere kindgerechte Audiobeiträge.
(Mo, 22.11.)
+++ Impfzentren Köln +++
Die Stadt Köln eröffnet zum Start der neuen Impfkampagne ein neues offizielles Impfzentrum im rechtsrheinischen Stadtgebiet. Das linksrheinische Impfzentrum ist im Gesundheitsamt am Neumarkt. Das rechtsrheinische Impfzentrum wird in der LANXESS arena am 23. November als Drive-In-Impfzentrum auf der Arena-Außengelände eröffnet. Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über das Online-Portal der Stadt Köln.
(Mo, 22.11.)
+++ 2G-Regeln in Bonn +++
Ab dem 22. November gelten in Bonn in allen städtischen Kultur- und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie in Sporthallen und Schwimmbädern die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen von der 2G-Regel gelten für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr, da sie regelmäßig in ihren Kindertagesstätten und Schulen PCR-getestet. Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die weder genesen noch geimpft sind, benötigen einen Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Auch Personen, die sich – beispielsweise aus medizinischen Gründen - nicht impfen lassen können, benötigen einen entsprechenden Nachweis sowie ein negatives Testergebnis.
(Mo, 22.11.)
+++ 2G-Regel für Kölner Weihnachtsmärkte +++
Die Stadt Köln hat heute eine Allgemeinverfügung erlassen mit der der Zugang zu den Weihachsmärkten in Köln unter die so genannte 2G-Regel gestellt wird. Das Betreten der Weihnachtsmärkte auf dem Gebiet der Stadt Köln ist nur vollständig geimpften oder genesenen Besucher:innen gestattet. Ausgenommen sind Kinder bis 12 Jahren sowie Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können und über ein ärztliches Attest hierüber verfügen. Schulkinder gelten als getestet.
(Fr, 19.11.)
+++ Schnupper-Uni für Schülerinnen +++
Für den 8. Februar 2022 lädt die Universität Bonn zur 22. Schnupper-Uni für Schülerinnen „Perspektive Math.-Nat!” ein. Wegen der aktuell schwer abzuschätzenden Coronasituation wird die Veranstaltung im kommenden Jahr noch einmal ausnahmsweise als interaktive Online-Veranstaltung angeboten werden. Die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät organisiert das ganztägige Programm. Online-Anmeldungen sind ab sofort bis 14. Januar möglich.
(Fr, 19.11.)
+++ Orange Days +++
Weltweit setzen Menschenrechtsorganisationen und Frauenrechtsbewegungen am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung, Gewalt und Unterdrückung von Frauen und Mädchen. Ziel der Orange Days ist die Enttabuisierung des Themas Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Mit der Beleuchtung zahlreicher Unternehmen am 25.11. von 18 bis 24 Uhr setzt Köln ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Viele Gebäude, Bauwerke oder Brunnen werden in Orange erstrahlen.
(Fr, 19.11.)
+++ Das Weihnachtsalbum +++
Seit 2007 spielen „Engel&Esel-Produktionen“ unermüdlich das selbst geschriebene Theaterstück „Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Engel & vom Esel“, in der Adventszeit. Im Rahmen der gefeierten Aufführungen werden klassische und moderne Weihnachtslieder, teilweise zum Mitsingen und Mitmachen, in besonderen Versionen präsentiert - jedes Jahr in einem leicht veränderten Programm. Diese Lieder gibt es nun endlich auf einem Album, damit alle sie hören können. Das Album erscheint am 26. November.
(Do, 18.11.)
+++ Magic Times +++
Vom 26. November bis 28. Februar bevölkern geheimnisvoll-phantasievolle Wesen den Innenhof des Glasmuseums Rheinbach. Phantasievolle Kunstwerke aus Glas und Metall, farbenfrohe Skulpturen, die an Fabelwesen erinnern, Leuchten, Windspiele und Skulpturen verwandeln den Himmeroder Hof in der Vorweihnachtszeit in ein märchenhaft-skurriles Zauberreich. Originelle und sympathische Glasobjekte aus der Tierwelt sind mit von der Partie, aber auch tapfere Krieger und schräge Vögel, die weltbekannte Berühmtheiten liebevoll aufs Korn nehmen.
(Do, 18.11.)
+++ Burgleuchten +++
Schloss Burg an der Wupper erstrahlt noch an den nächsten drei Wochenenden jeweils von Freitag bis Samstag von 17 bis 22 Uhr im bunten Lichterglanz. Eingebunden sind der Bergfried, der Innenhof und das Grabentorgebäude. Gewürzt ist der Rundgang zudem mit kleinen Specials, wie einem Dunkelgang, Fanfarenklängen mit Lichteffekten, einigen Tonspuren und einer Nebelkammer. An jedem Samstagabend gibt es als besonderes Bonbon Livemusik. Tickets gibt es online. Zutritt nur mit 3G-Nachweis.
(Do, 18.11.)
+++ Nussknacker op Kölsch +++
Eine CD des Hörspiel-Projekts „Nussknacker op Kölsch“, des Gürzenich-Orchesters und „Ohrenauf!“, dem Education-Programm des Gürzenich-Orchesters, wird ab Ende November kostenlos an alle Kölner Kindertagesstätten, Schulen sowie weitere soziale und pädagogische Einrichtungen verteilt. Vom 23. November bis zum 6. Januar ist das Hörspiel außerdem kostenlos als Audiostream auf der Homepage des Gürzenich-Orchesters verfügbar.
(Mi, 17.11.)
+++ Kommt und seht +++
Unter dem Motto „Kommt und seht“ laden die Kölner Museen an den vier Adventswochenenden dazu ein, sich auf Weihnachten einzustimmen. An jedem Adventswochenende können sich Erwachsene und Kinder in einem von insgesamt vier Museen eine kreative Auszeit nehmen. An jedem Adventswochenende stehen die Programmangebote in dem jeweiligen Museum unter einem anderen vorweihnachtlichen Motto. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, die erwachsenen Teilnehmer:innen zahlen nur den Eintritt und gegebenenfalls Materialkosten. Kinder haben freien Eintritt.
(Mi, 17.11.)
+++ 2G-Regel auf Bonner Weihnachtsmarkt +++
Auf dem Bonner Weihnachtsmarkt wird die 2G-Regel (geimpft, genesen) gelten. Gleichzeitig muss während des Weihnachtsmarktes im Innenstadtbereich mindestens eine medizinische Maske getragen werden. Ausnahmen von der 2G-Regel gelten für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr. Jugendliche bis 18 Jahre, die weder genesen noch geimpft sind, benötigen einen Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Der Bonner Weihnachtsmarkt öffnet am 17. November und ist mit Ausnahme des Totensonntags (21.11.) bis einschließlich 23. Dezember geöffnet.
(Mi, 17.11.)
+++ Freiwillige gesucht +++
Für zehn Kinder, die über ihre Grundschule im Projekt „Außerschulische Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte“ angemeldet sind, sucht die Kölner Freiwilligen Agentur Ehrenamtliche, die eine einjährige 1:1-Pat:innenschaft übernehmen. Die Freiwilligen sollten 3-5 Stunden in der Woche Zeit mitbringen. Die Freiwilligen werden mit einem Vorbereitungsworkshop am 26./ 27. November 2021 auf ihr Engagement vorbereitet. Infos gibt es bei einer Online-Infoveranstaltung via zoom am Freitag, den 19.11.2021 um 16.30 Uhr. Anmeldung an mentoren@koeln-freiwillig.de
(Mo, 15.11.)
+++ 2G-Regel in Bonn +++
Ab 17. November 2021 gilt in Bonn bei städtischen Veranstaltungen in städtischen Räumen für Besucher:innen ab dem 18. Lebensjahr die 2G-Regel (geimpft, genesen). Dazu zählen zum Beispiel Konzerte, Theater/Oper, Veranstaltungen im Alten Rathaus, die Musikschule und die Volkshochschule. Ausnahmen von der G2-Regel gelten für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr, da sie regelmäßig PCR-getestet werden. Jugendliche ab 12 Jahren benötigen zur Teilnahme an den städtischen Veranstaltungen einen Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf.
(Mo, 15.11.)
+++ Inklusives Klettern +++
Die AbenteuerHallenKALK bieten ein neues inklusives Kletterangebot an. Kinder ab 10 Jahren können dienstags von 16 bis 20 Uhr Klettern (3 Euro pro Treffen). Dienstags von 17 bis 19 Uhr trifft sich eine feste Gruppe für Jugendliche ab 14 Jahren (20 Euro pro Monat). Infos zu beiden Gruppen unter i.koester@abenteuerhallen.jugz.de
(Mo, 15.11.)
+++ Kampagne für mehr Kinderschutz +++
Mit einer gemeinsamen Kampagne machen das Familienministerium und die Kinderrechtsorganisation Kindernothilfe verstärkt darauf aufmerksam, dass der Schutz von Kindern und Jugendlichen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Unter dem Titel „Hinschauen“ – „Hinhören“ – „Nachfragen“ fordern Fußballer Lukas Podolski, Moderatorin Sabine Heinrich, Schauspielerin Anna Maria Mühe, Popsänger Wincent Weiss und Influencerin Julia Beautx auf Plakaten und im Internet, dass Kinderschutz uns alle angeht. Wie man Signale erkennen und sich für Kinder stark machen kann, das erklärt die eigens eingerichtete Webseite.
(Do, 11.11.)
+++ tickr +++
Alle News des Tages, in einer Show: Kurz erklärt! Das verspricht „tickr“, ein neues Angebot vom WDR für junge Leute unter 25 Jahren. Im Hochkant-Format werden montags bis freitags in rund drei Minuten die wichtigsten News, Bilder und Statements des Tages zusammengefasst. Die täglichen Videos werden bei Snapchat als Show veröffentlicht. Teile der Snapchat-Show werden auch bei Instagram zu sehen sein. Ziel ist es, Nachrichten so zu erklären, dass junge Menschen verstehen, warum Themen auch für sie wichtig sein können und was dahintersteckt.
(Do, 11.11.)
+++ Tag der Kleiderspende +++
Am 11. November findet der „Tag der Kleiderspende“ statt. Kleiderspenden ermöglichen Hilfsprojekte und sind nachhaltig, da die Textilien weitergetragen werden können. Daher ruft die Non-Profit-Organisation Deutsche Kleiderstiftung am Martinstag dazu auf, wie einst Martin von Tours Hilfsbedürftigen mit gut erhaltener Bekleidung beizustehen. Diese kann per Paket an die Deutsche Kleiderstiftung gesendet werden.
(Do, 11.11.)
+++ Straßenbahn-Museum öffnet wieder +++
Nach mehr als eineinhalb Jahren corona-bedingter Schließung öffnet das Straßenbahn-Museum der KVB am 2. Sonntag im Monat (außer Januar und Februar) wieder seine Türen. Fans können von 11 Uhr bis 17 Uhr die historischen Fahrzeuge in der denkmalgeschützten Halle von 1926 besichtigen. Von 11.30 bis 15.30 Uhr gibt es stündlich Führungen. Das Museum befindet sich an der Endhaltestelle Thielenbruch der Linie 18. Es gilt die 3-G-Regel und in der Museumshalle Maskenpflicht. Eintritt 1,50/1,- Euro.
(Mi, 10.11.)
+++ Kinderkirche Porz +++
In der Kirche Christus König in Porz-Wahnheide entsteht ein Gottesdienstraum, der Raum für Kinder und Familien bietet: einen Raum, um miteinander Gottesdienst zu feiern, einen Raum, um spielerisch die Bibel zu erforschen und einen Raum, um Zeit mit Gott und miteinander zu verbringen. Zukünftig soll es dort Kindergottesdienste, einen wiederkehrenden Singkreis für Eltern und Kinder und regelmäßige Familientage geben. Am 21. November wird die Kinderkirche mit einer Familienmesse um 10.30 Uhr eröffnet – live aus der Kinderkirche und digital.
(Mi, 10.11.)
+++ Bonn, das Klima und wir +++
Im Foyer des Bonner Stadthauses ist vom 8. November bis zum 10. Dezember 2021 während der Öffnungszeiten die kostenlose Plakat- und Fotoausstellung „Bonn, das Klima und wir – Akteure gegen den Klimawandel im Porträt“ zu sehen. Das Fotografenduo Ursula Jünger und Horst Bennemann stellt verschiedene Akteur:innen gegen den Klimawandel in Bonn vor, unter anderem Fridays for Future, den Wissenschaftsladen, die Marktschwärmer und Bonn im Wandel. Die Präsentation ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr zu sehen.
(Mi, 10.11.)
+++ Weihnachtswunder statt Weihnachtsplunder +++
Die Schuhe der Kinder müssen mit Leckereien gefüllt werden, die Einrichtung geschmückt, der Adventskranz gebunden und die Säckchen des Adventskalenders vorbereitet werden – kein Weg führt am Großeinkauf vorbei. Oder doch? Warum nicht weniger konsumieren und mal nichts kaufen? Stattdessen die Zeit nutzen, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken und Alternativen zu entdecken. Im Rahmen der Bundesweiten Klima-Aktionswoche 2021 sind Kitas unter dem Motto „Weihnachtswunder statt Weihnachtsplunder – Kitas für eine nachhaltige Vorweihnachtszeit“ aufgerufen, in der Klima-Aktionswoche mitzumachen. Das kann mit einem Projekt sein oder mit einer Aktion. Zum Beispiel zum Thema Energiesparen oder klimafreundliche Ernährung.
(Di, 9.11.)
+++ Deutscher Lesepreis 2021 +++
Mit ihrem Projekt „kicken&lesen Köln“ haben die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und die Stiftung 1. FC Köln beim Deutschen Lesepreis 2021 in der Kategorie Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung den zweiten Platz belegt. Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung verleihen den Deutschen Lesepreis 2021 an 16 Personen und Einrichtungen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Mit „kicken&lesen“ begeistern die beiden Stiftungen Jungen der 5. und 6. Klassen für das Lesen, die zuvor wenig Zugang zu Büchern gefunden hatten. Fußball- und Lesetraining stehen dabei gleichermaßen im Mittelpunkt.
(Di, 9.11.)
+++ Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Köln-Süd +++
Der sich stark vergrößerte Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Kölner Süden konnte im Sommer in neue Räume am Bonner Wall 31, 50677 Köln umziehen. Dort startet am 18. Januar 22 ein qualifizierter Vorbereitungskurs für interessierte ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Der Kurs beinhaltet vielfältige Themen. Zum Beispiel findet ein Abend zum Thema Grundlagen der Kinderhospizarbeit und ein Besuch bei einem Kölner Bestattungsunternehmen statt.
(Di, 9.11.)
+++ Nachwuchs bei den Löwenäffchen +++
Verstärkung für das jüngst eröffnete „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ im Kölner Zoo: „Apu“ und „Nala“, das dort lebende Goldgelbe Löwenäffchen-Paar, hat zweifachen Nachwuchs. Die kleinen Kletterkünstler kamen am 3. September im Zoo zur Welt. Goldgelbe Löwenäffchen gehören zu den Krallenaffen. Sie haben Krallen an Händen und Füßen, nur Daumen und Zehen haben Nägel. Mit ihren verlängerten Eckzähnen fangen und töten sie kleine Wirbeltiere, aber auch Früchte und Baumsäfte gehören zu ihrem Speiseplan. Die Klein-Primaten verständigen sich mit zwitschernden Lauten.
(Mo, 8.11.)
+++ Aufruf zum freiwilligen Tragen von Masken in Schulen +++
Angesichts bereits bundesweit steigender Zahlen von Infektionen mit Covid 19, aber auch von RSV-Infektion (= Respiratorische Synzytial-Virus, einer vor allem bei Kindern auftretenden Erkrankung der Atemwege) hält der Krisenstab der Stadt Bonn die Aufhebung der Maskenpflicht in Schulen für nicht richtig und appelliert an Schüler:innen, freiwillig Masken in Klassenräumen zu tragen. Die Landesregierung hat Anträge einzelner Schulen und Kommunen auf Beibehaltung der bisher geltenden Maskenpflicht in Schulen abgelehnt.
(Mo, 8.11.)
+++ Umzug Familienbüro Bonn +++
Das Familienbüro Bonn zieht in neue Räumlichkeiten in die Loggia am Stadthaus um. Am 9. und 10. November 2021 ist das Familienbüro deshalb ganz geschlossen. Aufgrund des Umzuges wird das Familienbüro in der Woche vom 8. bis 12. November 2021 auch telefonisch und per E-Mail nur eingeschränkt erreichbar sein. Die neue Adresse lautet ab 11. November 2021: Thomas-Mann-Straße 2-4, 53111 Bonn. Die bisherige Telefonnummer 0228 - 77-40 70 und auch die E-Mail-Adresse familienbuero@bonn.de bleiben weiterhin bestehen.
(Mo, 8.11.)
+++ Endspurt bei Jugend forscht +++
Wer 2022 beim Nachwuchswettbewerb Jugend forscht dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscher:innen bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Die 57. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Zufällig genial?“. Jugend forscht ermutigt alle jungen Forscher:innen, sich der Herausforderung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dem Zufall Raum zu geben.
(Do, 4.11.)
+++ Nach einem kurzen moment … +++
Das Theater- & Zirkuspädagogische Zentrum Köln (ehemals TPZAK) ändert seinen neuen Namen von MOMENT auf LATIBUL. Kurz nach der Umbenennung tauchte leider eine nicht vorhersehbare Namensähnlichkeit auf. Ein Latibul (altes englisches Wort: latibule), ist ein Ort, an dem man dem Alltag entfliehen, die Seele einhüllen, auf andere Gedanken kommen und in eine andere Welt abtauchen kann.
(Do, 4.11.)
+++ Jüdisches Leben +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #20 zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland veröffentlicht. Das Kundenmagazin ist kostenlos bestellbar unter www.bpb.de/magazin und auch als PDF verfügbar. Anlässlich des laufenden Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beschäftigt sich das aktuellebpb:magazin mit dem Alltag von Juden hierzulande. Im Heft erzählen jüdische Menschen, was ihre Identität ausmacht. Greifbar wird die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland auch in Zahlen und Fakten und einem kleinen Exkurs zu Begriffen der deutschen Sprache, die aus dem Jiddischen stammen.
(Do, 4.11.)
+++ ARD Kinderradionacht +++
Am Freitag, den 26. November 2021, findet ab 20.05 Uhr wieder die ARD Kinderradionacht statt. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Geheimnisse. Fünf Stunden können Kinder spannende Geschichten verfolgen, Geheimnisse lüften oder zu den Hits der Kinderradionacht tanzen. Zu hören ist das Programm in ganz Deutschland im Radio und im Internet. Wie im letzten Jahr findet die Hörparty wegen der Pandemie in der Familie und mit engsten Freund:innen statt.
(Mi, 3.11.)
+++ Martinszüge in Köln +++
Auch in Köln finden wieder Martinszüge in allen Stadtteilen statt. Eine Übersicht findet ihr auf koeln.de aufgeteilt nach den einzelnen Stadtbezirken. Bitte informiert euch vor der Teilnahme an einem Martinszug beim Veranstalter über die jeweils vor Ort geltenden Regelungen oder Einschränkungen in Bezug auf Corona.
(Mi, 3.11.)
+++ 111 Orte für Kinder in und um Bonn +++
Bonn und Umgebung – hier lässt ein sprechender Drache Kinder aufhorchen, angehende Zauberer finden Inspiration, und ein Baum hält süße Überraschungen für kleine Naschkatzen bereit. Ob im Dinowald, in der Grünen Spielstadt oder auf einer Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe: Ausflüge werden zu spannenden Entdeckungsreisen. Gefüllt mit Geheimtipps regt das Buch „111 Orte für Kinder in und um Bonn" dazu an, Bonn und Umgebung voller Begeisterung zu erkunden.
(Mi, 3.11.)
+++ Gedenktafeln für die Edelweißpiraten +++
Während der gesamten NS-Zeit war der Volksgarten ein Treffpunkt für unangepasste Jugendliche in Köln. Hier konnten sie ihre Naturverbundenheit leben und ihre Lieder singen, womit sie ihren Drang nach Unabhängigkeit zum Ausdruck brachten. Damit standen sie in hartem Kontrast zum NS-Regime. Am 4. Dezember 1942 verhaftete die Gestapo 40 Jugendliche in unmittelbarer Nähe des „Rosengartens“. Anschließend wurden sie im EL-DE-Haus, dem Sitz der Kölner Gestapo, verhört und misshandelt, danach für einige Wochen in Brauweiler inhaftiert. Gedenkstelen an zwei Eingängen zum Rosengarten erinnern nun an die „Edelweißpiraten“.
(Di, 2.11.)
+++ Online-Karte zu den Bonner Martinszügen +++
Ab Anfang November 2021 ziehen wieder Martinszüge durch die Bonner Ortsteile. Die Zugwege und weitere Informationen finden Interessierte in einer interaktiven Karte auf der Homepage der Stadt Bonn. Auf der Onlinekarte sind die genauen Zugwege sowie die Anfangs- und Endzeiten zusammengetragen. Das Stadtdekanat veranstaltet anstatt des großen Martinszuges durch die Innenstadt eine Martinsfeier im Münster mit Laternenzug durch den Kreuzgang und Martinsfeuer auf dem Münsterplatz.
(Di, 2.11.)
+++ Kindermagazin „forscher“ +++
Das Kindermagazin „forscher – Das Magazin für Neugierige“ für Kinder von acht bis zwölf Jahren ist ein kostenfreies Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die neue Ausgabe befasst sich mit nachhaltigen Bauweisen und Wohnformen und ist an das Thema des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie angelehnt. Das Heft erzählt auch die Geschichte von Katherine Johnson, einer genialen Mathematikerin, die maßgeblich an der ersten Mondlandung beteiligt war. Auch einem künstlichen Superhirn, dem Quantencomputer, ist ein Artikel gewidmet und vielen weiteren Themen.
(Di, 2.11.)
+++ Eröffnungswochenende im Museum Schnütgen +++
Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen“ lädt das Museum Schnütgen alle Besucher:innen zu einem Wochenende mit kostenlosem Eintritt und vielen didaktischen Angeboten ein. In der Ausstellung werden jahrhundertealte und kostbar verzierte Bücher ausgestellt, welche von Nonnen in Frauenklöstern geschrieben wurden. Am Samstag, 30. Oktober, und am Sonntag, 31. Oktober 2021, wird für Kinder ab 8 Jahren von 11 bis 13 Uhr der Kurs „Federkiel und Tinte“ angeboten.
(Fr, 29.10.)
+++ Pudu „Dulce“ im Kölner Zoo geboren +++
Zuwachs bei den Südlichen Pudus im Kölner Zoo: Am 16. September kam ein männliches Jungtier bei einer der kleinsten Hirscharten der Erde zur Welt. Er heißt „Dulce“, spanisch für „süß“. Das muntere Jungtier erkundigt bereits vorsichtig die Außenanlage. Pudus zählen zu den Hirschartigen. Pudus, wie sie der Kölner Zoo hält, leben in den Südbuchenwäldern Chiles. Sie sind reine Waldtiere, scheu und überwiegend nachtaktiv. Pudus sind etwas halb so groß wie unser einheimisches Reh.
(Fr, 29.10.)
+++ Spielen auf dem „Maulwurfshügel" +++
Der neugestaltete Spiel- und Bolzplatz „Auf dem Hügel“ in Endenich ist fertig und kann von Kindern und Jugendlichen erobert werden. Maskottchen des neuen Platzes ist passend zum Straßenamen der Maulwurf. Der Platz teilt sich in zwei Bereiche: in ein Kleinspielfeld zum Fuß- oder Basketball spielen und einer Tischtennisplatte, und in einen Spielbereich mit zwei Sandflächen mit Klettergerüsten, Wipptierchen, Wippe, Tampenschaukel und einer Rutsche.
(Fr, 29.10.)
+++ „Swally" rollt ins Haus der Geschichte +++
„Swally", ein kleiner Roboter, der auf dem Königsplatz in Augsburg seine Runden drehte, sorgte 2020 überregional für Aufsehen. Mit einem Mund-Nase-Schutz und dem Schild „Bleibt gesund" ausgestattet, forderte er Passanten freundlich auf, sich an die bestehenden Hygieneregeln in der Corona-Pandemie zu halten. Das Haus der Geschichte übernimmt den kleinen Roboter jetzt in seine Sammlungen zur Corona-Pandemie. Das Museum für Zeitgeschichte hat bereits über 1.000 Objekte gesammelt, darunter Ball und ein Trikot vom ersten „Geisterspiel“ in der Fußball-Bundesliga, einen Bierkrug vom Oktoberfest 2020, das abgesagt werden musste, und vieles mehr.
(Do, 28.10.)
+++ Kostenfreies Bewerbungstraining für Schüler:innen +++
Für Schüler:innen, die sich demnächst für Praktika, Ausbildung und co. bewerben möchten, bietet die VHS Köln ein Bewerbungstraining in diesem Semester kostenfrei an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Diesen, und viele weitere Schüler:innen-Angebote die aktuell alle kostenfrei gebucht werden können, findet ihr auf www.vhs.koeln unter dem Suchbegriff CSFP.
(Do, 28.10.)
+++ Schwimmen an Allerheiligen +++
In Köln sind am 1. November die Badelandschaften der KölnBäder im Agrippabad und Ossendorfbad ab 9 Uhr jeweils für zwei Schwimmzeiten geöffnet. Im Lentpark und Stadionbad sind die Hallenbäder jeweils durchgehend von 9 bis 21 Uhr geöffnet, im Zündorfbad von 10 bis 21 Uhr und die Badelandschaften im Höhenbergbad und im Zollstockbad sind von 9 bis 17 Uhr. Die Eisflächen im Lentpark sind für Eisläufer/innen ab 11 Uhr für drei Laufzeiten geöffnet. Die Hallenbäder in Chorweiler, Mülheim, Rodenkirchen und Wahn bleiben geschlossen.
(Do, 28.10.)
+++ Leben mit Kindern +++
In der ARD-Themenwoche 2021 mit dem Motto „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“ geht es vom 7. bis 13. November um den Wandel unserer Lebensräume. Die Herausforderungen, vor denen Familien mit Kindern stehen und die Frage: Gibt es einen idealen Ort zum Leben? werden u.a. in 2 Spielfilmen behandelt. Dabei spielen auch die Unterschiede zwischen Leben auf dem Land vs. in der Stadt eine Rolle.
(Di, 26.10.)
+++ Alle am Fluss +++
Das Stadtmuseum Bonn zeigt Visionen für ein Beueler Rheinschwimmbad. In Kooperation mit der TH Köln - Fakultät für Architektur werden südlich der Kennedybrücke am Hans-Steger-Ufer unter dem Titel „Alle am Fluss“ zehn ausgewählte Entwürfe für ein Beueler Rheinschwimmbad gezeigt. Die Tradition der „Rheinschwimmanstalten“ ist in Bonn und Beuel schon vor 1900 verankert. Schwimmende Pontons, Strandbäder und Badeschiffe luden die Menschen zum Bad im Fluss ein. Die Visionen knüpfen an die Frage an, wie wir zukünftig den Rhein als Sport- und Erholungsbereich nutzen wollen. Damit verbindet die Ausstellung, die bis zum 28. November zu sehen sein wird, Tradition und Zukunft.
(Di, 26.10.)
+++ Was vor Starkregen schützt +++
Die StEB Köln (Stadtentwässerungsbetriebe) haben sich zum Ziel gesetzt, die Information und Beratung der Kölner:innen zur Überflutungsvorsorge bei Starkregenereignissen und Hochwasser zu intensivieren. Eine Wanderausstellung wird vom 26.10. bis 25.11.2021 im Foyer des Bezirksrathauses Köln-Lindenthal und zeitgleich im Bürgeramt Köln-Ehrenfeld zu sehen sein. Interessierte können sich ausführlich informieren: Wie entsteht sommerlicher Starkregen und was sind die Folgen? Welche Möglichkeiten gibt es, sich vorzubereiten und zu schützen?
(Di, 26.10.)
+++ Cardinals schlagen zurück +++
Die Cologne Cardinals bieten unter dem Motto „Jetzt schlagen wir zurück!“ bis zum Jahresende für Jugendspieler:innen und alle Kinder, die schon immer einmal Baseball ausprobieren wollten, ein wöchentliches & kostenfreies Schlagtraining an. Das einstündige Training wird von qualifizierten Trainern durchgeführt. Bewerbt Euch jetzt, denn die Plätze sind begrenzt! Bei Interesse und weiteren Fragen schreibt eine Mail an: joerg.nastelski@colognecardinals.de mit dem Betreff „Jetzt schlagen wir zurück!“. Anmeldeschluss ist der 31.10.2021.
(Mo, 25.10.)
+++ Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder +++
Die Stadtbibliothek Bonn beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung Kinderzukunft für Kinder, die in Armut und Krankheit in Osteuropa aufwachsen. Vom 26. Oktober 2021 bis 26. November 2021 können Päckchen in allen neun Einrichtungen der Stadtbibliothek abgegeben werden. Die Päckchen sollten mit einem Aufkleber versehen werden, ob es sich um ein Geschenk für einen Jungen oder ein Mädchen handelt und für welches Alter es geeignet ist.
(Mo, 25.10.)
+++ 20 Jahre Elterntelefon des Kinderschutzbundes Köln +++
Der Kinderschutzbund Köln feiert in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen seines Elterntelefons. 2001 wurde das Angebot durch den Dachverband „Nummer gegen Kummer e.V.“ als wichtige Ergänzung zum Kinder- und Jugendtelefon ins Leben gerufen. Seitdem finden Eltern und andere Erziehungsverantwortliche ein qualifiziertes und anonymes Gesprächsangebot zu ihren Fragen und Sorgen um ihr Kind. Das Elterntelefon ist deutschlandweit unter der bundesweit kostenfreien Nummer 0800 - 111 05 50 zu erreichen.
(Mo, 25.10.)
+++ Jugendzentrum.digital +++
In Köln schlossen sich während der Corona-Pandemie unter der Führung der Jugendzentren Köln über 50 Einrichtungen sehr erfolgreich unter dem Titel Jugendzentrum.digital zusammen. Dabei wurde der große Bedarf der Zielgruppe nach einem zukunftstauglichen Modell deutlich, das Analog und digital/ On- und Offline miteinander verknüpft. Durch großzügige finanzielle Unterstützung diverser Stiftungen und Eigenmittel des Trägers konnten Räume umgebaut und modernisiert sowie technisches Equipment und neues Inventar angeschafft werden. Besucher:innen können ab November in dem Jugendzentrum.digital in die Medienschwerpunkte, wie beispielsweise „Making & Coding“, Gaming oder Musikproduktion aktiv eintauchen.
(Fr, 22.10.)
+++ Online Theater-Angebot für kranke Kinder +++
Das Kulturamt der Stadt Bonn unterstützt ein Modellprojekt im Bereich des digitalen Theaters: Die Berliner Theaterkompanie United Puppets ermöglicht mit ihrem neuen Format „United Online Theater“ ein fortlaufendes Angebot an digitalem Theater für Kinder in stationärer Behandlung oder häuslicher Pflege. Das Format richtet sich an Kinder im Alter von vier bis neun Jahren, die sich in Behandlung und/oder stationärer beziehungsweise häuslicher Pflege befinden und nicht die Möglichkeit haben, eine Theatervorstellung zu besuchen. Institutionen, Einrichtungen oder Vereine, die den Kontakt zu Eltern betroffener Bonner Kinder herstellen möchten, können sich unter kulturamt@bonn.de melden.
(Fr, 22.10.)
+++ Institutionenpreis Deutsche Sprache +++
Die WDR-Sendung „Wissen macht Ah!“ ist mit dem Institutionenpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet worden. „Seit über 20 Jahren vermittelt diese beliebte Sendung nicht nur alltägliche Wissensinhalte, sondern legt ihr Augenmerk auch immer wieder auf die Vielfalt und die Schönheit der deutschen Sprache“, so die Jury bei der Preisverleihung am Samstag, 16. Oktober 2021, in Kassel.
(Fr, 22.10.)
+++ Die Rosa Aussicht jetzt in Hennef +++
Die Rosa Aussicht, die Werkstatt für Kunst und Kreativität von Marina Clasen hat ein neues Atelier gefunden. In Hennef-Adscheid, mitten im Dorf direkt neben der Agathakapelle und dem Dorfplatz, liegt der Fachwerkhof von Anfang 1800 mit Scheune, Stall, einer lebhaften Geschichte und sehr viel Platz für große und kleine Kunst. Freuen könnt ihr euch auf die Kinder Kunst Werkstatt einmal monatlich und die Talentwerkstatt zweimal samstags jeden Monat. Los geht es am 30. Oktober!
(Mi, 20.10.)
+++ Auf der Waldau röhrt der Platzhirsch +++
Im Wildgehege auf der Waldau lässt sich momentan wieder ein faszinierendes Naturschauspiel beobachten: Die Hirsche im städtischen Rotwildgatter buhlen um die Gunst der Kühe. Mithilfe von tiefen, langgezogenen Rufen möchten der Platzhirsch und seine Nebenbuhler Eindruck bei den weiblichen Tieren machen. Das Röhren ist vom Venusberg aus weit zu hören. Wer die Tiere im Wildgehege füttern möchte, kann an zwei Automaten artgerechtes Futter kaufen und über eine Futterrutsche ins Gehege geben.
(Mi, 20.10.)
+++ Ehrenamts-Hopping +++
Über die Veranstaltung „Zollstock sucht Ehrenamt #EhrenamtsHopping“ des Projekts Junges Ehrenamt der AWO KV Köln können sich junge Menschen von 14 bis 27 Jahre über passende Engagementmöglichkeiten informieren. Das Projekt Junges Ehrenamt bietet am 23. Oktober 2021 die Möglichkeit an, Einblicke zu erhalten und mit Organisationen und Institutionen ganz unverbindlich ins Gespräch zu kommen und die Vielfalt des Ehrenamts in und um Zollstock zu entdecken. Das Ganze findet bequem von 12 bis 15.30 Uhr von Zuhause via Zoom statt. Bei Interesse können sich die jungen Menschen im Büro für Bürgerengagement melden oder eine E-Mail schreiben.
(Mi, 20.10.)
+++ Bibi Blocksberg startet Podcast +++
Seit 41 Jahren begeistert die willensstarke Junghexe aus Neustadt mit ihrer frech-fröhlichen Art und ihrem unverkennbaren Hex hex. Seither wuchsen ganze Generationen von Kindern mit den Abenteuern von Bibi Blocksberg und Kartoffelbrei auf. Für junge und alte Bibi-Fans gibt es ab sofort jeden Freitag den Podcast „Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder“. Die 24 Folgen werden auf allen Streamingplattformen und bei YouTube ausgestrahlt.
(Mo, 18.10.)
+++ Entspannt erziehen +++
Die Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn lädt Ian sechs Vormittagen zum Austausch in die Beratungsstelle an der Oppelner Straße 130 ein. Bei Kaffee und Plätzchen werden die Teilnehmenden auch etwas darüber erfahren, wie Eltern trotz aller Herausforderung entspannt bleiben können. Das erste Treffen der Gruppe findet am Dienstag, 26. Oktober 2021, 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Weitere Termine sind immer dienstags bis 30. November 2021. Anmeldung unter Telefonnummer 0228 - 77 45 62 oder psychologische.beratungsstelle@bonn.de
(Mo, 18.10.)
+++ Willkommen Jumi und Perez +++
Mitten durch einen Tropenwald wandeln – und dabei frei sich bewegende Tiere Mittel- und Südamerikas aus nächster Nähe beobachten: Das geht seit Anfang Oktober im neu eröffneten „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert“-Haus des Kölner Zoos. Zwei der Highlights der von den Besuchern sehr gut angenommenen Dschungelhalle sind die beiden Zweifinger-Faultiere „Jumi“ und „Perez“. Sie machen (nicht nur) in der Herbstferienzeit das, was alle Schüler lieben: einfach mal abhängen und kopfüber das Leben genießen!
(Mo, 18.10.)
+++ Umzug Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst +++
Die Zweigstelle Innenstadt der Familienberatung und des Schulpsychologischen Dienstes zieht am 18. Oktober 2021 in neue Räumlichkeiten. Wegen des Umzugs ist die Beratungsstelle daher vom 18. bis 20. Oktober 2021 ganztägig geschlossen. Ab 21. Oktober 2021 steht das Team den Bürger:innen in den neuen Räumen am Ebertplatz wieder in gewohnter Weise zur Verfügung.
Die neue Adresse
Zweigstelle Innenstadt
Ebertplatz 23 (I. OG)
50668 Köln
Tel 0221 - 221-249 23
familienberatung-innenstadt@stadt-koeln.de
(Mi, 13.10.)
+++ Messe SPIEL ‘21 in Essen +++
Vom 14. bis 17. Oktober 2021 findet in Essen die SPIEL ‘21 statt. Unter den Ausstellern befinden sich über 30 Spieleverlage der Vertriebsgenossenschaft Spiel direkt. Nachdem die Spielemesse im letzten Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen musste, freuen sich die Aussteller auf die Rückkehr zu diesem Event. Im Gepäck haben die Verlage dutzende Neuheiten für Kinder, Familien und Kenner. Diese bieten für jeden Spielefan etwas. Es gibt schön gestaltete Kinderspiele, schnelle Kartenspiele, trickreiche Familienspiele und nicht zuletzt fordernde Expertentitel mit dem gewissen Etwas.
(Mi, 13.10.)
+++ Bonner Frankenbad öffnet +++
Das Frankenbad geht am 16. Oktober 2021 als drittes Bonner Hallenbad nach dem Hardtbergbad und dem Schwimmbad Friesdorf in Betrieb. Die Beueler Bütt kann wegen notwendiger Sanierungen voraussichtlich frühestens im Frühjahr 2022 wieder geöffnet werden. Infos für die Bonner Bäder sind unter www.bonn.de/baeder verfügbar.
(Mi, 13.10.)
+++ Erft.Forscher.Weg +++
Der Naturpark Rheinland hat einen familienfreundlichen Wanderweg rund um das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle eingerichtet. Auf der 5 km langen Runde gibt es viele spannende Aufgaben für kleine und große Forscher:innen. Für die Herbstferien sucht das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle nun Familien, die als Testwanderer:innen die Route ausprobieren möchten. Für jede Forschergruppe wird ein Rucksack mit Forschermaterial zur Verfügung gestellt. Mit der Teilnahme leisten die Familien einen wichtigen Beitrag zum Bürgerwissenschaftsprojekt des Naturparkzentrums. Die Ausleihe des Rucksacks ist während der Herbstferien (9.-24. Oktober) immer dienstgas bis sonntags von 10-14 Uhr und 15-16 Uhr möglich. Die Rückgabe erfolgt jeweils von 12-14 Uhr und 15-19 Uhr. Für die Ausleihe ist ein Personalausweis erforderlich. Die Mitnahme eines Smartphones ist hilfreich. Für einen reibungslosen Ablauf meldet euch bitte mit dem gewünschten Datum und Uhrzeit an, unter Tel. 02237 – 638 80-20 / -30 oder unter neueerft@naturpark-rheinland.de.
(Fr, 8.10.)
+++ KölnBäder stellen Maskottchen vor +++
Die KölnBäder haben ihr neues Maskottchen vorgestellt: Pinguin „Pico". Der Name ist aus zwei Vorschlägen entstanden und wurde von einer Jury aus Vertreter:innen der KölnBäder sowie von Duda und Känguru im Rahmen eines Namenwettbewerbs ausgewählt. Gewinnerin Natalie Moers hat stellvertretend für beide Siegerinnen bei der offiziellen Übergabe im Kölner Zoo den Gewinn entgegengenommen, der aus einer einjährigen Pinguin-Patenschaft und einer Jahreskarte für den Zoo besteht.
Pico wird im nächsten Jahr öfters durch die Bäder spazieren und die Aufklärungsarbeit zu den Themen Elternaufsicht, Wassergewöhnung und Sonnenschutz unterstützen.
(Fr, 8.10.)
+++ Mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende +++
Die Verkehrswende in Köln schreitet voran. Im Rahmen des Radverkehrskonzeptes wurde beschlossen, die Venloer Straße in Ehrenfeld als Einbahnstraße und als verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit Tempo 20 mit entsprechenden „Shared Space"-Flächen einzurichten, also die Straße lebenswerter und sicherer zu gestalten. Der Verkehrsversuch mit der Verkehrsberuhigung wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 starten, die Einbahnstraßenregelung voraussichtlich im Sommer 2022 eingerichtet werden. Der Verkehrsversuch soll ein Jahr andauern.
(Fr, 1.10.)
+++ Online-Infoabende zur Wahl der weiterführenden Schule +++
Der Schulpsychologische Dienst unterstützt Familien beim Schritt von der Grundschule zur weiterführenden Schule mit Infoabenden coronabedingt als digitales Angebot. Sowohl die Profile der einzelnen Schulformen werden vorgestellt, als auch die Aspekte besprochen, die für den Schulerfolg an der jeweiligen Schulform aus schulpsychologischer Sicht wichtig sind. Anmeldungen bitte spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin mit Nennung des Namens und Wunschtermins per E-Mail an viertklassveranstaltungen@stadt-koeln.de.
(Fr, 1.10.)
+++ lit.kid.COLOGNE Sonderedition +++
Die lit.kid.COLOGNE, das Kinder- und Jugendprogramm der lit.COLOGNE, wartet bei der Sonderedition vom 25. bis 30. Oktober mit insgesamt 18 Veranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich auf. Die Klasse- und Vorschul-Buch-Veranstaltungen richten sich an Schüler:innen der 1. bis 10. Klasse. Im Familienprogramm der lit.kid.COLOGNE-Sonderedition zwei Lesungen: Peter Maffay und Hendrikje Balsmeyer präsentieren ihr Buch „Anouk, die nachts auf Reisen geht“ und Alice Pantermüller liest aus einem weiteren Band ihrer Lotta-Leben-Reihe: „Je Otter, desto flotter“. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
(Fr, 1.10.)
+++ Kurzfilmfest für Jugendliche „.mov“ +++
KultCrossing veranstaltet zur Medienbildung von Jugendlichen in den Herbstferien das 13. Kurzfilmfest „.mov“, im Kölner Cinenova Kino. Am 13. und 14. Oktober 2021 können Filmfans ab 15 Jahren ab 15 Uhr ein Dutzend Kurzfilme. Das Programm unter dem Motto „Anders“ bietet Filmproduktionen aus den Themenkreisen „Identität“, „Fremd“ und „Besondere Begegnungen“. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
(Do, 30.9.)
+++ Was ist schön? +++
… mit dieser Frage können sich Kinder und Jugendliche ab dem 1. Oktober 2021 beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken auseinandersetzen. Neben einem Quiz rund um das Thema Schönheit sind vor allem kreative Beiträge in Form von Bildern und Kurzfilmen gefragt. Was finde ich schön? Was macht Schönheit aus? Und ist das Gegenteil von schön automatisch hässlich? Mit diesen und weiteren Gedanken können sich Schüler:innen der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre in ihren Werken auseinandersetzen. Der Abgabeschluss für alle Beiträge ist der 18. Februar 2022.
(Do, 30.9.)
+++ ARD Jugendmedientag +++
Der ARD Jugendmedientag am 18. November findet auch dieses Jahr hauptsächlich im Netz statt: Es gibt Talks und Workshops – alles dreht sich um Medienkompetenz. Wie geht man mit Hate Speech um? Was macht eine gute Insta-Story aus? Wie werden Nachrichten gemacht? Über dies und viel mehr tauschen sich die ARD-Mediencoaches und Promis mit den Schüler:innen aus. Der JMT richtet sich an Klassen aller Schularten ab der achten Jahrgangsstufe. Begegnung und Interaktion stehen im Mittelpunkt. Buchungen sind bis 17. Oktober möglich.
(Do, 30.9.)
+++ Doc Puck zeigt es +++
„Doc Puck zeigt es! – Kinder retten Leben!“ ist ein Projekt, das alle angeht. Initiiert von der Notfallmedizinerin und Anästhesistin Christiane Puck zeigen erstmals Kinder Kindern, wie Erste Hilfe funktioniert. Sie lernen lebensrettende Maßnahmen spielerisch und angstfrei wie schwimmen und Fahrrad fahren. Mit dem Doc Puck zeigt es-Lernkonzept werden Schulen bei der Vermittlung der wichtigsten Maßnahmen begleitet. Kurzfilme, die auch über einen eigenen YouTube-Kanal und die Website verbreitet werden, Live-Übungen, kindgerecht erstelltes Schulungsmaterial und leicht verständliche Flyer sprechen viele Wahrnehmungskanäle an und fördern früh das selbstbestimmte Lernen.
(Di, 28.9.)
+++ Feuerwehr in Kinderhand +++
Feuerwehr und Uni Köln starten Kinderfeuerwehr für Mädchen und Jungen. Mit der Kinderfeuerwehr will die Feuerwehr Köln bereits Kinder ab 6 Jahren für das Hobby Feuerwehr zu begeistern. So lernen sie nicht nur spielend helfen, sondern entwickeln soziale Verantwortung, erleben Gemeinschaftsgefühl und lernen – natürlich altersgerecht – den Umgang mit Technik.
(Di, 28.9.)
+++ WUM und BUM und die Damen DING DONG +++
Das Beethoven Orchester Bonn (BOB) hat für die Einspielung der CD „WUM und BUM und die Damen DING DONG“ bei der 13. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD den Preis „Gute Musik für Kinder“ erhalten. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor (GMD) Dirk Kaftan hat das BOB die Geschichte „WUM und BUM und die Damen DING DONG“, nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Brigitte Werner, eingespielt. In der Auftragskomposition des BOB hat sich Komponist Gordon Kampe mit dem Buch auseinandergesetzt und den „Lärm“ auch mit außergewöhnlichen Instrumenten, wie Brummtopf oder leeren Konservendosen, vertont. Die CD ist im Handel erhältlich.
(Di, 28.9.)
+++ 25 Jahre Kinderoper Köln +++
Die Kinderoper Köln verzeichnet ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre Musiktheater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der ältesten Kinderoper Europas. Dies wird mit zwei außergewöhnlichen Produktionen gefeiert: Der „Ring des Nibelungen für Jung und Alt“ wird erstmals als komplette Tetralogie in Köln zu erleben sein. Ein neues Auftragswerk der Oper Köln ist „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“, die im November Premiere feiert.
(Mo, 27.9.)
+++ Temporäre Spielstraßen +++
Sogenannten „Temporäre Spielstraße“ ermöglichen Kindern im Rahmen des Straßen- und Verkehrsrechts mithilfe von Absperrungen und Verkehrsschildern in geeigneten Straßen oder Straßenabschnitten zu bestimmten Zeiten das Spielen auf der Straße. Kraftfahrzeugen ist temporär die Einfahrt verboten. Der Finanzausschuss hat Mittel zur Förderung der Umsetzung solcher temporären Spielstraßen bereitgestellt und ausgewählte Projekte werden mit maximal 8.000 Euro gefördert. Infos zur Antragsstellung und den Förderbedingungen findet ihr online auf den Seiten der Stadt Köln.
(Mo, 27.9.)
+++ Bonner Martinszüge +++
In Bonn sollen Martinszüge im Herbst 2021 wieder stattfinden können. Für Martinszüge sollten die Veranstaltenden eine Maskenpflicht regeln. Teilnehmen darf nur, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Dies gilt auch für die Zuschauenden am Zugwegesrand. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gelten aufgrund der regelmäßigen Tests in Kitas und Schulen.
(Mo, 27.9.)
+++ Nachhaltigkeits-Tage +++
Das Nachhaltigkeits-Projekt des Kleinen Muck richtet sich an Jugendliche von 14 bis 19 Jahren. Für vier Tage geht es in den Schwarzwald und dort können sie zu dem Thema Nachhaltigkeit arbeiten. Die Jugendlichen erwarten viele DiY- Workshops, in denen beispielsweise Seife und Bienenwachstücher selber gemacht werden. Apfelernte, Wanderungen, leckeres vegetarisches Essen und eine Müllsammel-Aktion stehen auch auf dem Programm. Anmeldungen bis spätestens den 2. Oktober an jule.knop@kleiner-muck.de oder 0175 - 907 86 03.
(Freitag, 24.9.)
+++ Code Week Bonn-Rhein-Sieg +++
Die Code Week Bonn-Rhein-Sieg findet vom 4. bis 24. Oktober 2021 statt. Ziel der Code Week ist es, Kinder und Jugendliche dazu einzuladen, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken oder weiterzuentwickeln. In spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen haben sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen und sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software zu erproben.
(Freitag, 24.9.)
+++ Weltstillwoche 2021 +++
Stillen ist die natürliche Ernährung von Säuglingen. In einem stillfreundlichen Umfeld fällt Mutter und Kind das Stillen leichter. Deswegen legt die diesjährige Weltstillwoche vom 4. bis 10. Oktober mit dem Motto „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ den Fokus auf das Miteinander beim Stillen. Zahlreiche stillfördernde Akteur:innen sowie stillfördernde Institutionen zeigen während der Weltstillwoche: Jede:r kann Stillende unterstützen und dazu beitragen, Deutschland stillfreundlicher zu machen.
(Freitag, 24.9.)
+++ Einmal selbst Champion sein +++
Helden triffst Du im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund an jeder Ecke. In den Herbstferien (9.-24.10.2021) aber kannst Du einmal selbst Champion sein. In der ersten Ferienwoche warten Nationalelf-Maskottchen Paule und weitere Überraschungen auf Dich. In der zweiten Ferienwoche holen die Museumsmacher den Henkelpott aus der Vitrine, stellen ihn ins legendäre TV-Set des SPORT1-Fantalk und vor die originalgroßen Helden der Königsklasse wie Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Neymar und Paul Pogba – und fertig ist Dein Selfie-Point im Rahmen der UEFA Champions League.
(Do, 23.9.)
+++ Bonn lädt Kinder und Jugendliche ins Freibad +++
Am Weltkindertag hatten Kinder und Jugendliche in Bonn freien Eintritt in die Bonner Bäder. Um noch mehr Kids ein Gratis-Badevergnügen zu ermöglichen, wird am 25. September 2021 erneut eine kostenlose Besuchsmöglichkeit geben. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt im Freibadteil im Hardtbergbad, im Freibad Rüngsdorf, im Römerbad und im Ennertbad. Es gelten die 3G-Regeln, schulpflichtige Kinder und Jugendliche gelten als getestete Personen.
(Do, 23.9.)
+++ Spieletester:innen gesucht für Online-Spiele +++
Für die Kinderwebsite Rhinopalast werden zehn junge Spieletester:innen von 7 bis 12 Jahren gesucht. Die Kinder testen und diskutieren im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit Kunstvermittler:innen neue Online-Spiele in der Entwicklungsphase und beteiligen sich so maßgeblich an deren Entstehung. Bei Interesse kann bis zum 27.9.2021 eine Antwort auf folgende Frage an bildung@kunstpalast.de zu gesenndet werden: „Warum bist Du der perfekte Spieletester:in?" Die Bewerber:innen mit den interessantesten Antworten gewinnen die Teilnahme an dem Workshop am 5. Oktober von 15 bis 17 Uhr im Kunstpalast.
(Do, 23.9.)
+++ Globaler Klimastreik +++
Am 24. September, zwei Tage vor der Bundestagswahl, streikt Fridays For Future weltweit für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Auch in Deutschland wird in über 450 Orten unter dem Motto #AlleFürsKlima demonstriert. In Köln sind am Freitag drei Auftaktkundgebungen geplant mit einem coronakonformen Hygienekonzept: Ab 12 Uhr gehen die Aktivist:innnen für Klimagerechtigkeit (Uniwiesen/Bachemer Str.), antikolonial (Ebertplatz/Theodor-Heuss-Ring) und kapitalismuskritisch (Chlodwigplatz/Ubierring) auf die Straße. Von den Kundgebungsorten startend, kommen die drei Laufdemos später in der Innenstadt zusammen und beenden die Demonstration mit einer gemeinsamen Abschlusskundgebung an der Deutzer Werft.
(Mi, 22.9.)
+++ 30 Jahre Käpt’n Blaubär +++
Unglaublich: Er hat seine eigene Wahrheit schon erfunden, als von „Fake News“ noch keine Rede war. Käpt’n Blaubär darf seit 30 Jahren in der „Sendung mit der Maus“ Lügengeschichten vom Stapel lassen. „Die Sendung mit der Maus“ zeigte am 6. Oktober 1991 zum ersten Mal „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn“ und feiert ihn jetzt u.a. in der ARD-Mediathek. Passend zur Bundestagswahl (26. September) zeigt die Maus auch Käpt’n Blaubärs Geschichte vom „Briefwal“. Erfunden wurde der legendäre Lügenbär von Walter Moers, geprägt hat ihn auch die Stimme von Wolfgang Völz (1930 – 2018).
(Mi, 22.9.)
+++ PCR-Pooltestungen in Bonner Kitas +++
Alle Kindergartenkinder, die in Bonn eine Kindertagesstätte besuchen, werden ab 27. September 2021, mit einem „PCR-Lolli-Test“, einem einfachen Speicheltest, zweimal pro Woche in ihrer Kindergartengruppe auf das Corona-Virus getestet. Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach und altersgerecht: Dabei lutschen die Kinder 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer. Die Abstrichtupfer aller Kinder der Gruppe werden in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sammelprobe (so genannter „Pool“) noch am selben Tag in einem Labor nach der PCR-Methode ausgewertet. Nur wenn der „Pool“ positiv ist, werden am nächsten Tag Einzelproben untersucht.
(Mi, 22.9.)
+++ Kinder über Falschnachrichten aufklären +++
In der heißen Phase vor der Bundestagswahl am 26. September kursieren viele Falschnachrichten im Netz und in sozialen Netzwerken. Vor allem Kinder und Jugendliche können Fake News oft nur schwer als solche erkennen. Die Webseite „sogehtmedien.de“ von ARD und ZDF bietet Videos und Tipps für Jugendliche, wie Falschnachrichten erkannt und entlarvt werden können. Zudem gibt es Angebote, deren Informationen für Kinder geprüft und altersgerecht aufbereitet sind. Diese helfen ihnen, die aktuellen Ereignisse richtig einzuordnen und können generell ihr Interesse für Politik und Zeitgeschehen wecken. Solche kindgerechten Nachrichten aus aller Welt bietet z.B. die ZDF-Sendung „Logo“. Bei SCHAU HIN! gibt es weitere Tipps, wie Eltern ihr Kind gegen Fake News stärken können, sowie eine Übersicht zu geeigneten Angeboten für Kinder, um sich über Politik zu informieren.
(Mo, 20.9.)
+++ Diversity is us +++
„Diversity is us“ ist ein neues Lädchen in der Oberstraße 34 in Niederkassel-Rheidt, in dem es ab dem 27. September Bücher, Puppen, Spielwaren und pädagogische Materialien, die Vielfalt wertschätzend und positiv zeigen, zu kaufen gibt. Das umfangreiche Shop-Sortiment mit über 700 Produkten, das auch im Online-Shop angeboten wird, lädt im gemütlichen Ladenlokal Montag- und Donnerstagvormittag zum Stöbern ein. Liebevoll ausgewählte Produkte zeigen Vielfalt. Das Shop-Angebot richtet sich an alle Menschen aus der Umgebung, Fachkräfte aus Kitas und pädagogischen Einrichtungen, Therapiepraxen.
(Mo, 20.9.)
+++ Kinder-Gesprächsgruppe in Bonn +++
Wenn Eltern sich trennen, bricht oft eine Welt für die betroffenen Kinder zusammen. Um Kindern einen Ort zu bieten und im geschützten Rahmen über ihre Gefühle sprechen zu können, bietet die Psychologische Erziehungs -und Familienberatungsstelle ab 30. Oktober eine Gruppe für Kinder von sieben bis zehn Jahren aus Trennungs- und Scheidungsfamilien an. Das Angebot findet voraussichtlich in der Beratungsstelle in Tannenbusch statt und umfasst fünf Termine für die Kinder. Das Gruppenangebot ist kostenlos. Infos und Anmeldung bis 30. September 2021 unter 0228 - 77 45 62 oder an psychologische.beratungsstelle@bonn.de
(Mo, 20.9.)
+++ Herbstliche Ausflüge +++
Nachdem viele der bisherigen Einschränkungen für einen spannenden Museumsbesuch entfallen sind, lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern besonders die kleinen Gäste zum Besuch ein. Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ können Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Übernahme der Fahrtkosten für den ÖPNV oder die Kosten für einen Reisebus beantragt werden, falls das Museum mit dem ÖPNV nur schwer erreichbar ist. Auch das bunte Herbstferienprogramm vom 11. bis 23. Oktober steht für die kleinen Museumsgäste bereit.
(Fr, 17.9.)
+++ Wissen macht Ah! +++
Rein ins neue Studio! Raus für neue Reportagen! Mit sieben neuen Folgen startet ab 20. September 2021 das WDR-Magazin „Wissen macht Ah!“ – und bleibt sich trotz vieler Veränderungen treu. Denn Antworten auf fünf schräge Fragen präsentiert das Moderations-Duo Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers weiter im typischen „Ah!“-Stil. Das Studio bietet mehr Platz für Aktionen und Experimente – sogar eine Herde Schafe kann zu Besuch kommen.
(Fr, 17.9.)
+++ Glasfaserausbau in Bonn +++
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich an der Michaelschule in der Weststadt hat die Bundesstadt Bonn offiziell den geförderten Glasfaserausbau gestartet. In den kommenden Monaten werden rund 50 Bonner Grund- und Förderschulen ans schnelle Internet angeschlossen. Gerade in Zusammenhang mit Homeschooling und Homeoffice ist die Bedeutung von schnellem Internet deutlich geworden.
(Fr, 17.9.)
+++ U18-Bundestagswahl Bonn +++
Die Stadt Bonn ruft Kinder und Jugendliche dazu auf, sich bei der U18-Bundestagswahl diesen Freitag, 17. September 2021, zu beteiligen. Bei dieser simulierten Bundestagswahl önnen alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben. In den eigens dafür eingerichteten Wahllokalen erleben Kinder und Jugendliche den Akt der Wahl. Darüber hinaus richtet der Kinder- und Jugendring Bonn am Freitag von 14 bis 18 Uhr auf dem Bonner Friedensplatz ein zentrales Wahllokal unter Einbindung von parteipolitischen Jugendorganisationen, die Mitglied des Kinder- und Jugendrings sind, ein. Infos zu den Wahllokalen und das Wahlergebnis für Bonn sind über www.u18.org zu finden.
(Do, 16.9.)
+++ #DarumKindersuchmaschinen +++
Die beiden bekanntesten Kindersuchmaschinen Deutschlands Frag Finn und Blinde Kuh rufen mit ihrer gemeinsamen Social-Media-Kampagne #DarumKindersuchmaschinen dazu auf, Kindern den Weg ins Internet mit Kindersuchmaschinen zu eröffnen und setzen ein Zeichen für einen positiven Jugendmedienschutz. Mit der Kampagne #DarumKindersuchmaschinen sollen Eltern und Lehrkräfte dazu ermutigt werden, Kindersuchmaschinen mehr in den Alltag zu integrieren sowie im Unterrichtsalltag einzubinden.
(Do, 16.9.)
+++ DrehMOMENTE NRW +++
Der Wettbewerb DrehMOMENTE NRW lädt zum Foto-Special SpiegelMOMENTE ein. Bei dem diesjährigen Special unter dem Motto „SpiegelMOMENTE" #reflection #mirrorphotography #waterreflection sind junge kreative Menschen bis 25 Jahre aus NRW gefragt: „Ob zu Hause, in der City oder in der Natur: Welche versteckten Dinge sind in den Reflektionen zu erkennen? Wie verändern sich Perspektiven und Farben?“ Alle Teilnehmenden können sich fotografisch mit dem künstlerischen Einsatz von Spiegelungen im Foto auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 2. November 2021! Infos, Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung unter drehmomente-nrw.de.
(Do, 16.9.)
+++ Kinderrechte jetzt +++
„Kinderrechte jetzt" lautet das Motto des Weltkindertages 2021. Denn die Zukunft liegt in Kinderhänden. Um auch im Jahr 2021 die Bedeutung der Kinderrechte zu unterstreichen und die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, wird der Weltkindertag wieder in die Stadtteile getragen. Zahlreiche Kölner Kinder- und Jugendinitiativen sowie weitere Organisationen bieten in einer Mottowoche in allen neun Stadtbezirken Aktionsstände an: vom Glücksrad über Kasperletheater bis zur Rallye.
(Mo, 13.9.)
+++ Bonn, das Klima und wir +++
Im Haus der Natur ist vom 15. September bis 10. Oktober 2021 während der Öffnungszeiten die kostenlose Plakat- und Fotoausstellung „Bonn, das Klima und wir – Akteure gegen den Klimawandel im Porträt“ zu sehen. Das Fotografenduo Ursula Jünger und Horst Bennemann stellt wichtige Akteur:innen gegen den Klimawandel in Bonn vor – darunter etwa Fridays for Future, Extinction Rebellion oder Bonn im Wandel. Abgerundet wird die Ausstellung durch Einblicke in ihre Foto-Dokumentationen „Die Natur, die wir bewahren wollen“ und „Die bereits sichtbare Zerstörung der Natur“.
(Mo, 13.9.)
+++ Chatbot der bpb +++
Der neue Chatbot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb beantwortet rund um die Uhr Fragen der Bürger zur Bundestagswahl. Die Anwendung eröffnet den Nutzern einen einfachen Zugang auch zu komplexen Themen rund um die Wahl und bietet Antworten auf lebensnahe Fragen und Probleme – von dem Stichtag für die Briefwahlunterlagen, über den Ablauf im Wahllokal bis zu aktuellen Umfrageergebnissen. Daneben führen Themenvorschläge durch die wichtigsten Bereiche. Neben der Vermittlung von Information zur Wahl finden Nutzer spielerische Elemente wie Quiz sowie interessante Fakten zur Wahl.
(Mo, 13.9.)
+++ gemeinsam #BesserWeiter +++
Die Nahverkehrsbranche sagt Danke: Mit dem Deutschland Abo-Upgrade #BesserWeiter können Abonnent:innen des ÖPNV Mitte September für zwei Wochen bundesweit das Nahverkehrsangebot nutzen, und zwar ohne weitere Kosten. Berechtigt sind Kunden des öffentlichen Nahverkehrs mit gültigen Abo-Tickets, also z.B. JobTicket, Semesterticket, MonatsTicket und Aktiv60Ticket. Alle wichtigen und aktuellen Informationen zur Aktion findet ihr online.
(Fr, 10.9.)
+++ Willkommen Kijani +++
Der Kölner Zoo freut sich über die Geburt eines männlichen Bonobos. Er wurde auf den Namen „Kijani“, was auf Swahili so viel wie Krieger bedeutet, getauft. Sein Name beginnt mit „K“ in Anlehnung an seinen Vater „Kivu“. Es ist biologischer Brauch, bei der Namenswahl der männlichen Jungtiere denselben Anfangsbuchstaben zu wählen, den bereits der Vater trägt. Er ist der erste Nachkomme von Mutter „Gemena“, die sich sehr gut kümmert.
(Fr, 10.9.)
+++ Goldrausch im Seepark Zülpich +++
Schon seit hunderten von Jahren wird auf der Welt Gold gesucht und gewaschen! Ab sofort ist dies auch im Seepark Zülpich möglich! Beim Goldrausch können sich Kinder ab vier Jahren auf die Suche nach Gold und Edelsteinen begeben. Die Erfolgsaussichten dürften dabei mindestens so groß sein wie bei den legendären Goldräuschen in Nordamerika. Einfach einen Sandsack mit Edelstein-, Trommelstein-, Gold oder Diamanten-Sand auswählen und schon geht’s los! Der Goldrausch im Seepark Zülpich ist samstags und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie in den Ferien täglich geöffnet.
(Fr, 10.9.)
+++ Kinderrechte-Spezial +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September mit einem großen „Kinderrechte-Spezial“ für Kinder in ganz Deutschland. Und das für einen ganzen Monat. Auf www.kindersache.de/weltkindertag können Kinder und Jugendliche ab sofort in vielen interessanten Artikeln und anschaulichen Videos Neues über ihre Rechte lernen oder ihr Wissen vertiefen. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Kinderrechte jetzt!“. Der digitale Weltkindertag wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
(Mi, 8.9.)
+++ Bildungspaten gesucht +++
Seit Corona ist Homeschooling, unregelmäßiger Schulunterricht und größere werdende Bildungslücken der Kinder und Jugendlichen tägliches Thema. Viele Kinder und Jugendliche benötigen gerade jetzt zusätzlich individuelle Lernförderung. Digitale Bildungspaten begleiten Kinder und Jugendliche einmal wöchentlich für eine Stunde über ein Jahr und geben Nachhilfe in den Grundfächern. Im Qualifizierungsseminar bei der AWO Köln erhalten Bildungpat:innen eine Einführung in die digitalen Tools sowie Tipps und Tricks für eine gelingende Wissensvermittlung. Termine für das nächste Einstiegsseminar sind
27.09.2021 10 - 12 Uhr Einführung und Umgang mit Videokonferenzen (freiwillig)
28.09.2021 14 - 18 Uhr Gelingende Wissensvermittlung über das Internet (verpflichtend).
Infos und Anmeldung unter Budkova@awo-koeln.de.
(Mi, 8.9.)
+++ Faire Woche in Bonn +++
Unter dem Motto „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ beginnt am Freitag, 10. September 2021, die bundesweite Faire Woche. Auch die Bundesstadt Bonn nimmt an den Aktionswochen bis zum 25. September teil und veröffentlicht ein Programmheft mit allen gemeldeten Veranstaltungen – von Vortrag bis Stadtrundgang, von Gottesdienst bis Filmvorführung. Das Programmheft zur Fairen Woche in Bonn liegt ab sofort an den städtischen Verteilstellen aus und kann online heruntergeladen werden.
(Mi, 8.9.)
+++ Schwimmkurse in den Herbstferien +++
Die KölnBäder planen, in den Herbstferien Schwimmkurse-Kompakt im Agrippabad, Höhenbergbad, Lentpark, Ossendorfbad, Zollstockbad sowie im Stadionbad anzubieten. Diese gehen voraussichtlich Ende September in den Online-Verkauf und laufen in der Zeit vom 11. bis zum 22. Oktober 2021 in der Regel vormittags. Schwimmkurse, die bis zum Jahresende laufen, werden ab dem 7. September 2021 um 18 Uhr online verkauft.
(Di, 7.9.)
+++ Du hast die Wahl +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht pünktlich zur heißen Phase des Bundestagswahlkampfs die Wahlfibel „Du hast die Wahl“ in deutscher, arabischer, türkischer und russischer Sprache. Darüber hinaus bietet die mehrsprachige Webseite www.duhastdiewahl.de niederschwellige Informationen zur Bundestagswahl. Das Infoangebot umfasst einen Überblick zu den Themen Wahlen und Wählen, wie den Ablauf am Wahltag, und erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des Deutschen Bundestags. Darüber hinaus informiert die Broschüre über die Gefahr von Desinformation und Fake News.
(Di, 7.9.)
+++ Väter in Elternzeit gesucht +++
Das ZDF sucht für eine Reportage Väter, die Nachwuchs von 0 bis 2 Jahren haben und sich aktiv in die Erziehung und das Leben ihrer Kinder einbringen. Aufgezeigt werden soll die Lebensrealität von jungen Vätern in Deutschland und mit welchen Herausforderungen sich frisch gebackene Väter im Alltag konfrontiert sehen. Der Film möchte Orientierung geben und positive Beispiele zeigen. Auch Väter, die alleinerziehend sind oder aufgrund äußerer Faktoren kein Elterngeld beziehen können, sollen sich bewerben. Der Drehzeitraum ist für Mitte September bis Mitte Oktober angedacht. Der Aufwand der Dreharbeiten umfasst 1 bis 2 Drehtage. Kontakt unter papasinelternzeit@gmail.com.
(Di, 7.9.)
+++ Mobile Luftfiltergeräte in Bonn +++
Die Stadt Bonn hat den Auftrag für die Beschaffung, Aufstellung und Wartung der mobilen Luftfiltergeräte an eine entsprechende Fachfirma erteilt. Die bestellten Geräte sind für die Räume in Kindertagesstätten und Schulen vorgesehen. Vorbehaltlich der Lieferfristen sollen alle Geräte im Laufe des Septembers aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Wo genau die Luftfilter in den einzelnen Räumen installiert werden, wird das Städtische Gebäudemanagement (SGB) in Abstimmung mit den Kitas, Schulen und der Fachfirma zeitnah festlegen.
(Di, 7.9.)
+++ Demokratie leben +++
In rund 70 Wahllokalen im Kölner Stadtgebiet können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren vom 13. bis zum 17. September 2021 ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben – ohne Altersuntergrenze und ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, Der Kölner Jugendring e.V. koordiniert die U18-Wahl in Köln. Infos rund um die U18-Wahl findet ihr auf der Internetseite des Kölner Jugendrings und auf unserem Instagram-Account @koelnerjugendring.
(Mo, 6.9.)
+++ Das zerbrechliche Paradies +++
Nach der Sanierungspause nimmt „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen die Besucher:innen ab dem 1. Oktober mit auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in Ozeane. Auf drei Etagen lässt die spannende Erkundungstour tief in die bewegte Klimageschichte unserer Erde eintauchen, unterstützt durch preisgekrönte Fotografien, atemraubende Filme und ausgewählte Exponate. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und in den NRW-Ferien auch montags. Tickets können online bestellt werden.
(Mo, 6.9.)
+++ AUF!leben - Zukunft ist jetzt +++
Am 6. September 2021 geben Christine Lambrecht, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und die Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Anne Rolvering, den offiziellen Startschuss zum bundesweiten Förderprogramm AUF!leben - Zukunft ist jetzt. Dabei geht es um das Lernen und Erleben außerhalb des Unterrichts. Kinder werden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt und gestärkt. Das bundesweite DKJS-Förderprogramm AUF!leben ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona", gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
(Mo, 6.9.)
+++ Deutsche Post Marathon Bonn +++
Der Deutsche Post Marathon kann am 17. Oktober 2021 nicht wie geplant stattfinden. Anstelle des klassischen Marathons installieren die Veranstalter vom 1. bis 31. Oktober 2021 in der Bonner Rheinaue eine Laufstrecke über 5 Kilometer. Laufbegeisterte können hier Distanzen über 5, 10, 20 und 40 Kilometer mit offizieller Zeitmessung absolvieren. Die Anmeldung zur Oktober Challenge ist ab sofort online möglich. Das Startgeld beträgt 10 Euro.
(Fr, 3.9.)
+++ ZSM-Gesundheitsprogramm +++
Das Ev. Klinikum Köln Weyertal hat das neue ZSM-Gesundheitsprogramm für September 2021 bis Februar 2022 veröffentlicht. Angeboten werden über 350 Seminare, Kurse und Informationsveranstaltungen für Kinder und Erwachsene zu den Themen Schwangerschaft und Geburt, Kinder und junge Familien, Prävention, Fitness, Stressbewältigung und Entspannung sowie Rehasport, Vorträge und Selbsthilfe. Alle Veranstaltungen sind unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln in Kleingruppen geplant und werden ggf. (sofern machbar) online durchgeführt.
(Fr, 3.9.)
+++ Tabla Workshop +++
Die Offene Jazz Haus Schule und die Anubhab Academy veranstalten ab dem 10. September an zehn Terminen kostenlose Tabla-Workshops für Kinder und Jugendliche. Die Workshops finden an 10 Terminen freitags von 16.30 Uhr bis 18 Uhr in der Anubhab Academy in Bickendorf statt. Auf spielerische Art soll den Kindern und Jugendlichen das indische Perkussion-Instrument Tabla nähergebracht. Die Instrumente werden den Teilnehmenden gestellt und können zum Üben auch mit nach Hause genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen an info@anubhab.net.
(Do, 2.9.)
+++ Skatepark in der Rheinaue +++
Der Skatepark in der Rheinaue wird erweitert. Seit August 2018 bietet der Skatepark am Landgrabenweg Fahrspaß für Anfänger:innen (Flow-Park) und Hindernisse und Schwierigkeitsstufen für Geübte und Profis (Streetrampen und Ledges). Der Verein Subculture, dem die Stadt die Anlage überlassen hat, stellt den Skatepark der Öffentlichkeit zur Verfügung; er kann unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft genutzt werden. Mit dem gestarteten zweiten Bauabschnitt wird das Gelände noch interessanter für die vielen Scater:innen. Die restliche Fläche wird mit zwei Skatebowls gestaltet.
(Do, 2.9.)
+++ MINT-Festival +++
Das MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln, das vom 7. bis 23. Oktober 2021 während der Herbstferien stattfindet, hat dieses Jahr den Schwerpunkt „Digitale Welten“. Neben Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung sind wie immer aber auch Themen aus dem gesamten MINT-Bereich präsent. In mehr als 100 kostenlosen Workshops können (nicht nur) Kinder und Jugendliche ihrer Neugierde freien Lauf lassen. Sie können mit viel Spaß forschen, basteln, selber machen und ausprobieren – kurz: Die MINTköln animiert zum „Tüfteln statt Büffeln“. Ab dem 1. September 2021 ist die Anmeldung für die einzelnen Workshops und Veranstaltungen online möglich.
(Do, 2.9.)
+++ Kölner KinderSportFest +++
Das Kölner KinderSportFest „2021 mal anders“ geht jetzt in die nächste Runde mit einem Highlight, das in dieser Form einmalig ist: alle Kinder in und um Köln können ab dem 1. September bis Ende November 2021 zahlreiche kostenlose Schnupperangebote wahrnehmen! Bei zahlreichen Sportanbietern & Vereinen können Kinder vor Ort kostenlos reinschnuppern und deren Sportart ausprobieren. Verfügbare Termine können unkompliziert & schnell auf der Homepage des Kölner KinderSportFestes eingesehen und gebucht werden.
(Mo, 30.8.)
+++ Programm zu Käpt’n Book +++
Das Programm des Rheinischen Lesefestes Käpt’n Book für Kinder und junge Erwachsene ist jetzt online und gedruckt verfügbar. Es stehen unter anderem zahlreiche Workshops, Theater und musikalische Veranstaltungen auf dem Programm. Ab sofort sind auch Anmeldungen zu den Veranstaltungen möglich, die an den jeweiligen Veranstaltungsorten erfolgen muss. Coronabedingt kann nur teilnehmen, wer sich vorab angemeldet hat. Dies gilt für alle Veranstaltungen des Lesefestes. Das Lesefest findet vom 25. September bis 10. Oktober 2021 in Bonn und der Region statt.
(Mo, 30.8.)
+++ Tag des offenen Denkmals +++
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 11. und 12. September 2021 gibt es in Köln trotz Corona-Pandemie wieder Präsenzveranstaltungen zu Denkmälern. Etwa 400 Führungen, Vorträge und Rundgänge zu 125 unterschiedlichen Themen erwartet Interessierte. Das vielseitige Angebot spiegelt die Bandbreite der städtischen Denkmallandschaft von der Antike bis zur Moderne, von der Grünfläche bis zum privaten oder öffentlichen Bauwerk wider. Einige Führungen sind speziell für Kinder konzipiert, oder eignen sich auch für den Besuch von Familien. Für viele Angebote ist vorab eine Anmeldung notwendig.
(Mo, 30.8.)
+++ Infos über das Stillen +++
Einfühlsame Beratung und ein stillfreundliches soziales Umfeld erleichtern Frauen das Stillen, das belegen Studien. Fachkräfte haben die Aufgabe, Familien individuell so zum Thema Stillen und Babyernährung zu beraten, dass sich niemand unter Druck gesetzt fühlt. Ein vom Netzwerk Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung entwickelter Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen legt eine positive Haltung zum Stillen dar. Außerdem bietet er Kriterien für stigmasensible Kommunikation und konkrete Beispiele für Text- und Bildsprache an.
(Fr, 27.8.)
+++ Volle Fahrt ins Abenteuer +++
Das BattleKart-Spektakel öffnet ab sofort seine Tore in Köln und bietet in der Erlebniswelt Motorworld Köln-Rheinland Fahrspaß für kleine und große Besucher. Bei BattleKart ist man selbst Teil des Spiels und fährt mit echten Elektro-Karts in projizierte virtuelle Welten. Der Spieler taucht in eine erweiterte Realität ein und erlebt verschiedene Strecken und Spiele, die an legendäre Videospiele erinnern.
(Fr, 27.8.)
+++ Jugendaktivitäten in NRW +++
Vele junge Menschen haben durch Corona den Wert der Natur anders schätzen gelernt und engagieren sich seitdem im Klimaschutz oder für den Erhalt der Artenvielfalt vor Ort. Die Jugendorganisation NAJU Nordrhein-Westfalen suchen nach solchen Aktionen, Projekte, Gruppenaktivitäten oder auch Einzelinitiativen von Kindern und Jugendlichen, die sich mit dem Schutz von Natur und Umwelt beschäftigen. Bewerben können sich alle, die nicht älter als 25 Jahre sind. Einsendeschluss ist der 31. Oktober.
(Fr, 27.8.)
+++ Plakataktion zum Weltkindertag +++
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September lädt die Stadt Bonn Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Rechte, Wünsche und Träume auf Plakaten festzuhalten. Die eingesendeten Werke werden in einer Ausstellung gezeigt. Die Stadt Bonn möchte wissen, was junge Menschen in der Zeit der Pandemie vermisst haben und wie es ihnen ergangen ist. Im Rahmen einer Plakataktion werden Kinder und Jugendliche eingeladen, ihre Rechte, Wünsche, Vorstellungen, Ängste, Leidenschaften, Hobbys, Träume und vieles mehr auf einem Plakat in DIN A3-Größe zu gestalten. Das Familienbüro nimmt diese bis zum 10. September 2021 per Post oder direkt an: Familienbüro, Oxfordstraße 19, 53111 Bonn.
(Mi, 25.8.)
+++ Steinzeitspielplatz wieder geöffnet +++
Ausgelassenes Toben auf dem Steinzeitspielplatz im Neandertal ist wieder möglich! Nachdem der Zugang zum Steinzeitspielplatz auf Grund der Unwetter und Überschwemmungen rund um die Düssel schließen musste, kann er nun wieder öffnen. Auf 2250 Quadratmeter Spielfläche am Neanderthal Museum findet ihr einen beeindruckenden Pfahllanzenturm, dessen höchste Spitze 9,50 Meter in den Himmel ragt, von dem eine Rutsche hinunter führt und auf dem Seile sowie Netze für den ultimativen Kletterspaß sorgen. In der Bärenhöhle gibt es außerdem einige Höhlenmalereien zu entdecken.
(Mi, 25.8.)
+++ Lernen mit Games im Schulalltag +++
Am 26. und 27. August 2021 zeigt der gamescom congress die vielfältigen Potenziale von Computerspielen in Gesellschaft und Wirtschaft auf. Schwerpunktthema in diesem Jahr: Lernen mit Games im Schulalltag. 60 Expertinnen und Experten zeigen in Keynotes, Panels und Live-Workshops, wie Games neue Impulse im Schulunterricht, in der Industrie, im Gesundheitswesen und im gesellschaftlichen Miteinander setzen können. Der gamescom congress findet rein digital auf gamescom now, dem Content Hub der gamescom, und auf www.gamescom-congress.de statt.
(Mi, 25.8.)
+++ Freies Klettern für ALLE von 10 bis 18 +++
In den AbenteuerHallenKALK gibt es für alle von 10 bis 18 Jahren, egal ob Anfänger:in oder Vollprofi, nach den Sommerferien offene Klettersessions. Immer dienstags zwischen 16 und 20 Uhr könnt ihr hier nach Lust und Laune vorbeikommen, klettern, bouldern, Freunde treffen und eure Halle mitgestalten. Das Kletterteam mit ausgebildeten Trainer:innen steht bei den ersten Kletterversuchen zur Seite. Es ist wichtig, dass ihr euch immer zunächst an der Klettertheke meldet. Kosten 3 Euro.
(Di, 24.8.)
+++ Car-Sharing in Bonn +++
Die Stadt Bonn plant die räumliche Verknüpfung von Verkehrsangeboten wie Bus und Bahn, Rad-Verleih und stationsbedingtem Car-Sharing. Dadurch soll der Umstieg zwischen den Verkehrsmitten erleichtert und die Mobilitätswende weiter vorangetrieben werden. An 25 Mobilstationen sind Stellplätze für Car-Sharing im öffentlichen Verkehrsraum bereits eingeplant. Neben dem Innenstadtbereich soll das ganze Bonner Stadtgebiet mit weiteren 52 Car-Sharing-Standorten erschlossen werden.
(Di, 24.8.)
+++ Museum für moderne Kunst in Venlo +++
Nach fünfjähriger Schließung ist es endlich soweit: In Venlo gleich hinter der deutsch-niederländischen Grenze öffnet das Van Bommel Van Dam Museum am 5. September wieder seine Pforten, schöner, heller und beeindruckender denn je. Untergebracht ist es nun in einem neuen Gebäude, dem alten Postamt in Venlo, nur drei Minuten vom Bahnhof entfernt. Allein der Bau, der Alt und Neu verbindet, ist einen Besuch wert. Dazu kommt die Kollektion mit Werken weltberühmter Künstler wie des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Robert Rauschenberg.
(Di, 24.8.)
+++ Manege frei für den Kürbis-Zirkus +++
Mehr als 100.000 Kürbisse wurden auf dem Krewelshof Eifel kunstvoll in Formen und Farben als Zirkusfiguren in Szene gesetzt. Den Besucher erwarten beindruckende Zirkusszenen wie Artistenpyramiden, Clowns oder das Kaninchen, das aus dem Hut gezaubert wird. Das Highlight der Kürbisschau Krewelshof ist die „Pumpkin Pyramide“.
(Mo, 23.8.)
+++ Neustart Schule – nicht ohne Kultur +++
Das Theater Bonn, das Beethoven Orchester Bonn, das Junge Theater Bonn und das Theater Marabu laden erstmals zu einer gemeinsamen Veranstaltung „Neustart Schule – nicht ohne Kultur“ am 26. August um 17 Uhr für alle Schulen im Opernhaus ein. Die Veranstaltung ist der Auftakt für die Initiative „Musik & Theater für Junges Publikum“,. Auch in Zukunft sollen Veranstaltungen stattfinden, um auf die Bedeutung der kulturellen Bildung in den Schulen hinzuweisen und um zusammen mit den Schulen langfristige Konzepte zu erarbeiten.
(Mo, 23.8.)
+++ Jugendliche für Theaterprojekt gesucht +++
Auf dem Krebelshof Worringen startet am 14. September ein kostenloses Theaterprojekt für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Proben finden immer dienstags von 17 bis 19 Uhr sowie an Zusatzterminen. Der Projektzeitraum läuft von Mitte September bis Anfang Dezember. Infos und Anmeldung unter info@krebelshof-guja.de.
(Mo, 23.8.)
+++ Kinderbücher finden mit Kilifü +++
Ihr sucht nach richtig guten Kinderbüchern? Dann seid ihr mit dem Kilifü gut beraten! Der Almanach der Kinderliteratur erscheint einmal pro Jahr und informiert im Namen aller Buchhändler:innen umfassend über eine große Auswahl an Kinderbüchern für verschiedene Altersgruppen.
(Fr, 20.8.)
+++ I-Dötzchen-Tag im Zoo +++
I-Dötzchen, die am kommenden Sonntag, 22.8. 2021, an der Zookasse ihren ersten Stundenplan oder einen anderen Erstklässler-Nachweis vorlegen, können den Kölner Zoo kostenlos besuchen. Sparkasse KölnBonn und der Kölner Zoo laden alle Schulanfänger an diesem Tag in den Kölner Zoo ein. (Das Angebot ist auf diesen Tag begrenzt; es gilt nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson, Begleitpersonen und Geschwisterkinder müssen regulären Eintritt zahlen.) Zusätzlich gibt es zwischen 10 und 16 kleine Geschenke für alle I-Dötzchen am Clemenshof und ein Treffen mit den Sparkassen-Maskottchen Didi und Dodo. Aufgrund der neu erschienenen Corona-Schutzverordnung ist das Aquarium erstmal seit Frühjahr 2020 wieder geöffnet. Alle großen Tierhäuser sind mit einem „Ampelsystem“ für den Besucher zugänglich.
(Fr, 20.8.)
+++ Neuer Skatepark Höhenberg +++
Im Naherholungsgebiet Merheimer Heide in Höhenberg ist in den vergangenen Monaten der erste barrierefreie Skatepark in Köln entstanden. In Zusammenarbeit mit dem Wheelchair Skateverein hat die Stadt Köln einen familienfreundlichen Skatepark für verschiedene Trend- und Fun-Sportarten konzipiert und realisiert.
(Fr, 20.8.)
+++ Bonn Inklusiv +++
Noch bis zum 6. September 2021 können sich Interessierte auf der Beteiligungsseite www.bonn-macht-mit.de/bonn-inklusiv über den aktuellen Stand des Behindertenpolitischen Teilhabeplans der Bundesstadt Bonn informieren und Rückmeldung geben, wo Teilhabe noch nicht gut umgesetzt wird. Auf der Beteiligungsseite www.bonn-macht-mit.de/bonn-inklusiv können sich Interessierte über die Ziele und Lebensbereiche des Teilhabeplans „Bonn Inklusiv“, als auch über die bereits umgesetzten und die noch umzusetzenden Maßnahmen informieren. Die Interessierten können bis 6. September 2021 sowohl je Lebensbereich Fragen beantworten als auch mitteilen, in welchen Situationen sie sich an der Teilhabe am Leben in Bonn behindert fühlen.
(Do, 19.8.)
+++ Corona-Schutzimpfung für Kinder ab 12 Jahren +++
Die Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche ist in vielen Familien ein wichtiges Thema, das oft mit Unsicherheiten behaftet ist. Seit Juni 2021 können nun auch Kinder ab 12 Jahren gegen das Coronavirus geimpft werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun auch eine allgemeine Impfempfehlung für diese Altersgruppe ausgesprochen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat ein Merkblatt zur Impfung erstellt und Eltern können sich auf den Seiten der BzgA zur Corona-Impfung ihrer Kinder informieren.
(Do, 19.8.)
+++ Gesellschaftspolitik für Kinder +++
Mit drei ersten Titeln geht die neue Schriftenreihe für Kinder der Bundeszentrale für politische Bildung an den Start. Die Bücher eignen sich insbesondere als Gesprächseinstieg zu den Themen Wahlen und Demokratie, Armut und Obdachlosigkeit und die deutsch-deutsche Geschichte – etwa in der Kita, in der Schule oder zu Hause. Weitere Kinderbücher zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen sind geplant. Bestellbar gegen eine Bereitstellungspauschale ab € 1,50.
(Do, 19.8.)
+++ Podcast Köln Clash +++
KölnTourismus startet einen neuen Podcast „Köln Clash“ mit echt kölschen Geschichten von Kölner Persönlichkeiten wie Dr. Mark Benecke, Maxi Gstettenbauer, Planschemalöör u.v.m. Beim „Köln Clash“ treffen jeweils zwei kölsche Persönlichkeiten aufeinander, die sich vorher noch nie begegnet sind. Im Zwiegespräch plaudern sie über ihr Leben und ihre Arbeit in Köln. Ihre jeweiligen Sicht- und Lebensweisen stehen im Vordergrund. Der Clash mag noch so groß sein, am Ende eint die Teilnehmenden ihre Verbundenheit zu Köln. Der Podcast mit den sechs unterhaltsamen Folgen erscheint montags im Zweiwochenrhythmus. Interessierte können die Episoden auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören.
(Do, 19.8.)
+++ Wir sind wieder unterwegs +++
Wenn heute die Schule beginnt, müssen Autofahrer:innen wieder besonderes vorsichtig unterwegs sein. Auch für die Kinder stellen die ersten Wochen nach den Ferien immer eine große Herausforderung im Straßenverkehr dar. Dies gilt insbesondere für die Schulanfänger:innen, die in diesem Jahr zum ersten Mal in den Schulalltag starten. Der „Arbeitskreis Sicherheit im Straßenverkehr“ ruft auch in diesem Jahr wieder zur besonderen Rücksicht gegenüber den Schüler:innen auf.
(Mi, 18.8.)
+++ #allesfühlen +++
JugendNotmail startet die bundesweite Multichannel-Marketingkampagne „#allesfühlen“. Über mehrere Monate sollen Kinder und Jugendliche über Postings in den Sozialen Medien, Großflächenplakate und InApp-Werbung auf das vielseitige kostenlose und vertrauliche Beratungsangebot der Online-Beratung aufmerksam gemacht werden. Jugendliche fühlen sich mit ihren Gefühlen oft allein gelassen und sind der Meinung, dass sie niemanden zum Reden haben.
(Mi, 18.8.)
+++ WDR Nachrichtenformat auf TikTok +++
Nachrichten für Jugendliche, mit Jugendlichen. Der WDR-Nachrichtenkanal „nicetoknow“ auf TikTok bereitet seit einem halben Jahr Nachrichten für junge Menschen zwischen 14 und 16 Jahren auf. Die Themen sind vielfältig: Elektroroller im Rhein, die Lage in Afghanistan, Explosion in Leverkusen, die Geheimnisse des TikTok-Algorithmus‘. Seit Februar 2021 erscheint jeden Tag ein 60-sekündiges Video. Fünf junge Hosts wechseln sich mit der Präsentation ab. Anne, Aylin, Ilias, Ole & Tim schreiben ihre Texte selbst, Authentizität ist eine wichtige Währung auf Social Media. Sie drehen die Filme gemeinsam mit Social Media Producer:innen, die anschließend auch die Kommentare beantworten.
(Mi, 18.8.)
+++ Milchbar aus Brühl +++
Die Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wächst. Die legendäre Milchbar aus Brühl öffnet am 20. August 2021 ihre Türen. Im Sommer 1955 wird in Brühl die Milchbar eröffnet. In Amerika ist diese neue Form eines „geselligen Treffpunkts“ bereits sehr beliebt. Die Milchbar wird schnell zu einem Treffpunkt für die Jugend. Im Laufe der 1960er-Jahre ändert sich die Angebotspalette und auch die Kundschaft in der Milchbar. In den folgenden Jahren wird dieser aus der ehemaligen Milchbar eine Kneipe, die bekannt ist für guten Whisky und vor allem Musik. Im Freilichtmuseum stehen die erste und die letzte Phase der Milchbargeschichte im gewollten Spannungsfeld nebeneinander.
(Di, 17.8.)
+++ Musik für die Stadt +++
Unter dem Titel „Musik für die Stadt“ hat das Kulturamt eine mobile Open Air-Konzertreihe konzipiert, die vom 21. August bis 11. September immer samstags in allen vier Bonner Stadtbezirken stattfinden wird. An den Nachmittagen werden Bonner Musiker:innen zeitlich parallel, aber verteilt über verschiedene Stadtteile jeweils vier Konzerte spielen, die im Stadtraum stattfinden. So erklingen jeden Samstag 16 Konzerte mit Musik verschiedenster Genre. Die genauen Auftrittsorte bleiben eine Überraschung, um größere Menschenansammlungen während der Pandemie zu vermeiden. An den genannten Wochenenden sollten interessierte Bürger:innen jedoch mit offenen Ohren durch die Stadt gehen, denn es könnte sein, dass schon hinter der nächsten Ecke das Konzert eines Singer-Songwriters oder einer Jazz-Band, Weltmusik, Chansons, Dark Country, Ska, Desert Blues, Gypsy Swing oder Klezmer ertönen. Zudem sollen vor Ort durch eine Hilfsorganisation Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe gesammelt werden.
(Di, 17.8.)
+++ Kandidat:innen-Check zur Bundestagswahl +++
Insgesamt mehr als 500 Kandidat:innen, die sich in Nordrhein-Westfalen um ein Direktmandat bewerben, sind beim WDR Kandidat:innen-Check zur Bundestagswahl und beantworten alle die drei selben Fragen. So können sich die Bürger:innen schnell und einfach einen Überblick über die Kandidat:innen verschaffen und sie direkt miteinander vergleichen. Die Videos haben die Kandidat:innen selbst aufgezeichnet, an Orten ihrer Wahl. Jeweils maximal eine Minute pro Antwort durften sie sich in ihren Videos Zeit nehmen, dazu schriftlich drei weitere Fragen beantworten.
(Di, 17.8.)
+++ tüfteln statt büffeln +++
Ab dem 1. September laufen die Anmeldungen für das Festival „MINTköln“. Zwei Wochen lang finden unter dem Motto „tüfteln statt büffeln“ an den Standorten der Stadtbibliothek rund 100 Workshops und Events statt. Speziell Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind dazu aufgerufen, über Selbermachen und Ausprobieren einen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik zu finden. Das Schwerpunktthema lautet dieses Jahr: digitale Welten. Botschafter des Festivals ist Wissenschaftsjournalist und Moderator Ranga Yogeshwar.
(Mo, 16.8.)
+++ VHS Programm Köln +++
Das VHS-Programm für das zweite Semester steht fest: Zum Jahresthema „Wissenschaf(f)t“ warten Veranstaltungen zu Klimakrise, Meinungsmache im Internet und Mechanismen der digitalen Demokratie. Anlässlich des Jubiläumsjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland wird die Veranstaltungsreihe „Shalom, Kölle!“ näher beleuchtet. Zudem werden die digitalen und hybriden Lernangebote ausgebaut. Die VHS hat übrigens zum fünften Mal in Folge das Zertifikat „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ erhalten.
(Mo, 16.8.)
+++ 38. Kinderfilmtage +++
Vom 19. September bis zum 3. Oktober verwandeln sich die Festivalstädte Essen, Mülheim und Oberhausen zum 38. Mal in Wunschorte für junge Filmliebhaber. Erneut wurde für die Kinderfilmtage ein kunterbuntes Filmprogramm aufgestellt – mit liebgewonnenen Klassikern und neuen Highlights aktueller Produktionen. Der Filmklassiker „Vorstadtkrokodile“ eröffnet das Festival, die Preisverleihung findet am 3. Oktober in der Essener Lichtburg statt. Eine Kinderjury entscheidet, an welche Filme die Preise EMMI und EMO gehen.
(Mo, 16.8.)
+++ Jugendbibliothek-Parlament +++
Die Stadtbibliothek Bonn bietet ein digitales Jugendbibliothek-Parlament für junge Menschen von 13 bis 17 Jahren an. Welche Bücher, Hörbücher, Zeitschriften oder Filme sollen in die Bibliothek einziehen? Das Mitbestimmungsgremium der Jugendbibliothek wählt neue Medien aus und sammelt Ideen für Veranstaltungen. Mitglieder des Parlaments dürfen ausgewählte Medien auch zuerst ausleihen. Geplant sind zwei digitale Treffen pro Monat mit einer Dauer von je ein bis zwei Stunden. Anmeldungen per E-Mail an stadtbibliothek.jugendbibliothek@bonn.de.
(Fr, 13.8.)
+++ Stadt-Land-Spielt +++
„Stadt-Land-Spielt“, das Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel, findet dieses Jahr aufgrund der Pandemie in einem abgewandelten Format statt. Am Wochenende des 11. und 12. Septembers warten an 66 Standorten Veranstaltungen, an denen Spielebegeisterte gemeinsam spielen oder Spiele ausleihen können. In Köln lädt der „Ali Baba Spieleclub“ in den Altenberger Hof im Bürgerzentrum Nippes ein. Präsenzspiele findet dort am 11. September statt. Die Ausleihe ist samstags von 12 bis 22 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Adresse: Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln.
(Fr, 13.8.)
+++ Kölle aktiv +++
Bis zum 30. September finden wieder unter dem Titel „Kölle aktiv“ die kostenfreien und inklusiven Sportangebote der Stadt Köln unter freiem Himmel statt. Ob jung oder alt – jede:r kann wie gewohnt ohne Anmeldung teilnehmen. Mehr als 35 Sportvereine beteiligen sich in den Kategorien Gymnastik/Entspannung, Fitness, Seniorensport, Tanz und Selbstverteidigung. Insgesamt werden 18 städtische Grünflächen sowie zahlreiche Vereinsanlagen bespielt. An den Jahnwiesen gibt es Padel-Tennis-Boxen und Teqball-Tische.
(Mi, 11.8.)
+++ 4. Hörspielwiese Köln +++
Vom 13.-15. August findet zum vierten Mal die Hörspielwiese Köln statt. Das filmstiftungsgeförderte Festival bietet an zweieinhalb Tagen Hörspiel-Klassiker, Kurz- und Langhörspiele, Live-Musik, Lesungen und Live-Hörspiele. Darüber hinaus wird es Hörspielworkshops, ein Familienprogramm und die Preisverleihung des Kurzhörspiel-Wettbewerbs geben. Neu ist dieses Jahr ein zusätzliches Online-Only-Programm.
(Mi, 11.8.)
+++ Zusätzliche Busfahrten +++
Die Bundesstadt Bonn und die Stadtwerke Bonn verlängern ab Mittwoch, 18. August, das zusätzliche Busangebot zu weiterführenden Schulen im Stadtgebiet sowie vom Hauptbahnhof zum Uniklinikum Bonn. Damit wird nach den Sommerferien vom ersten Schultag an das Fahrgastaufkommen während der Corona-Pandemie weiterhin entzerrt.
(Mi, 11.8.)
Elternbeiträge Bonn +++
Wenn künftig über einen längeren Zeitraum die Betreuung in öffentlich geförderten Tagespflegestellen, Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsgrundschulen nicht stattfinden kann, erlässt die Stadt Bonn für einen Monat den Elternbeitrag. Bei vorübergehenden Unterbrechungen der Betreuung, insbesondere durch Betriebsstörungen, Streik, Naturereignisse oder behördlichen Schließungen, besteht nur ein Anspruch auf Erstattung eines Monatsbetrages, wenn die Betreuungsleistung an mehr als 15 aufeinanderfolgenden regulären Betreuungstagen nicht in vollem Umfang zur Verfügung gestellt wurde.
(Mo, 9.8.)
+++ Stadtradeln 2021 +++
Im September könnt ihr im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ wieder für das Klima in die Pedale treten – in Köln vom 1. bis zum 21. September und in Bonn zwischen dem 5. und 25. September. Die Teilnehmer:innen registrieren sich einfach online oder installieren die App, um ihre Strecken zu tracken. Dann heißt es: gemeinsam im Team losradeln und CO2 vermeiden. Auf die Gruppen mit den meisten Kilometern warten hochwertige Sachpreise. Dieses Jahr wird außerdem erstmalig der Sonderwettbewerb „Schulradeln“ für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte in NRW ausgeschrieben, um noch eine weitere Zielgruppe für das Radfahren zu begeistern.
(Mo, 9.8.)
+++ Pflanzenwettbewerb +++
Am 1. August endete der diesjährige Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ mit insgesamt 367 Beiträgen. Die meisten Einsendungen kamen aus NRW – vor allem Kitas beteiligten sich an der Aktion. Als Initiatorin des Wettbewerbs rief die Stiftung für Mensch und Umwelt bundesweit zu bienen- freundlichen Pflanzaktionen auf. Zusammen gestalteten Familien, Freunde, Schulen, Firmen und viele andere knapp 48 Hektar Grünflächen naturnah um. Insgesamt waren bundesweit 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene involviert.
(Do, 5.8.)
+++ Litfaßsäulen-Kunst +++
Ab sofort startet die „neue Staffel“ der Aktion „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“. Eine Jury hatte aus mehr als 120 Bewerbungen sechs Motive ausgewählt, die für jeweils zwei bis drei Monate auf den 25 Kunstsäulen der Stadt zu sehen sein werden. Die Bandbreite reicht von Fotos über Collagen bis hin zu malerischen Motiven. Die Auswahl verspricht den Passant:innen in Köln eine abwechslungsreiche, künstlerische Motivshow im öffentlichen Raum.
(Mo, 2.8.)
+++ Umfrage +++
Noch bis zum 5. September befragt die Stadt Bonn junge Menschen zu ihren Erfahrungen mit „Junges Ehrenamt“ und „Diskriminierung“. Die Antworten und Ergebnisse der Online-Umfrage fließen in den Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Bonn ein.
(Mo, 2.8.)
+++ Tourist-Info Nettersheim +++
Der Archäologische Landschaftspark in Nettersheim hat im Rahmen der Hochwasser-Katastrophe massive Schäden davon getragen, das Naturzentrum Eifel und das Römerstraßen-Infozentrum müssen kernsarniert werden. Um Besucher:innen einen Anlaufpunkt zu bieten, wurde eine provisorische Touristen-Informationsstelle eingerichtet im „Haus der Fossilien" in der Alten Schmiede.
Anschrift: Bahnhofstraße 50, 53947 Nettersheim
Öffnungszeiten: täglich 10-16 Uhr
Kontakt: Tel. 02486 – 12 46, E-Mail naturzentrum@nettersheim.de
(Fr, 30.7.)
+++ Erziehungsstellen +++
Der Verein Context e.V. vermittelt Kinder, die Erfahrung mit Vernachlässigung oder mangelnder Fürsorge gemacht haben, an Erziehungsstellen-Familien. Wer Interesse daran hat, eine Erziehungsstelle zu werden, ist zu den Informationsterminen von Context e.V. eingeladen:
3. August, 18.30 Uhr, Maternusstr. 40-42, 50996 Köln
24. August, 18.30 Uhr, per Zoom (Zugangslink per E-Mail: info@context-ev.de)
(Fr, 30.7.)
+++ Sportaktion mit Gewinnspiel +++
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lädt Familien ein, im „Kinder stark machen“-Sportsommer“ aktiv zu werden. Vom 14. bis zum 22. August finden verschiedene Aktionen statt, bei denen Familien jederzeit einsteigen können. Mitmachen lohnt sich, denn die Teilnehmer:innen haben die Chance auf einen von 50 Preisen – darunter eine Erlebnissport-Reise für die ganze Familie und verschiedene Sachpreise wie Mini-Trampoline, Slacklines oder Badminton-Sets.
(Fr, 30.7.)
+++ Hochwasser-Katastrophe: Betreuung +++
Die Katholische Jugendagentur Köln (KJA) bietet für Kinder, die in Erftstadt von der Hochwasser-Katastrophe betroffen sind, eine Betreuung an. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahre und findet noch bis zum 8. August im Umweltzentrum Friesheimer Busch statt. Die kostenfreie Betreuung schließt auch Verpflegung ein. Corona-Tests werden vor Ort durchgeführt.
Anmeldungen – auch kurzfristig – unter:
0176 – 64 85 08 08 (Ansprechpartnerin: Agnes Jusinski)
0176 – 64 85 07 78 (Ansprechpartnerin: Marlena Agethen).
(Do, 29.7.)
+++ Neues Geburtshaus +++
Am 1. August eröffnet das Lindenthaler Geburtshaus in Köln seine Tore. Das Besondere: Die Räumlichkeiten befinden sich direkt in der Frauenklinik der Uniklinik Köln. Hier können Schwangere außerklinisch entbinden – und im Notfall werden Mutter und Kind schnell in die Klinik verlegt, um die beste medizinische Versorgung zu erhalten.
(Mi, 28.7.)
+++ KI im Museum +++
TIMA steht für „The Intelligent Museum Assistant“ und unterstützt ab sofort das menschliche Vermittlungsteam zur Künstlichen Intelligenz im Deutschen Museum Bonn. Als persönlicher Museumsguide im Erlebnisraum KI bietet er sich den Besucher:innen als individueller KI-basierter Gesprächspartner an, der sich geduldig jeder Frage stellt. Wie jede lernende Maschine wird TIMA immer besser darin, passgenaue Antworten zu geben, je mehr mit ihm gesprochen wird.
(Mi, 28.7.)
+++ Spiel & Sport +++
Das neue Spiel-, Sport und Bewegungsangebot im Grünzug Nord in Bonn ist fertig: Nun gibt es einen sanierten Basketballplatz mit Kunststoffbelag, Fitnessgeräte und eine Blühwiese. Vor allem Bewohner:innen aus dem angrenzenden Ortsteil Neu-Tannenbusch, in dem es an attraktiven Freiflächen zum Spielen, Sporttreiben und Erholen fehlt, sollen durch das neue Angebot angesprochen werden.
(Mi, 28.7.)
+++ Ehrenamt +++
Vom 2. bis zum 22. August präsentieren sich rund 60 Vereine an verschiedenen Stellen in der Stadt, um über ehrenamtliche Arbeit zu informieren. Die Stände finden Interessierte am Brunnen in der Schildergasse, an der Ecke Breitestraße/Auf dem Berlich, an der Ecke Kalk/Post und in Porz auf der Josefstraße. Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen und auszuloten, ob sie sich engagieren möchten. Angebote finden sich auch auf der digitalen Kölner Ehrenamtsbörse.
(Mi, 28.7.)
+++ Spendenaufruf für Grundschulkinder der Flutkatastrophe +++
Der Tatort-Verein möchte Grundschulkinder und im Besonderen Erstklässlern in den betroffenen Gebieten der Flutkatastrophe mit wertigen neuen Schulranzen Sets unterstützen und bittet daher um Hilfe. Am 17. August 2021 beginnt in NRW und am 30. August in Rheinland Pfalz das neue Schuljahr. Die neuen Ersatz Ranzen sollen/müssen noch vor Ende der Ferien über die Landkreise und Gemeinden an die Kinder verteilt werden. Denn jedes dieser Kinder sollte das neue Schuljahr mit einem ausgestatteten Schulanzen-Set beginnen. Der Einkauf der Ranzen muss darum so rasch wie möglich erfolgen, damit zum Schulstart nach den Sommerferien alle Grundschulkinder mit einem Ranzen ausgestattet sind.
(Fr, 23.7.)
+++ Hilfetelefon schwierige Geburt +++
Menschen brauchen nach belastender Geburtserfahrung eine einfach erreichbare Anlaufstelle. Diese bieten wir seit einem Jahr das „Hilfetelefon nach schwieriger Geburt", einem Gemeinschaftsprojekt der Vereine Mother Hood und ISPPM. Das Hilfetelefon unterstützt Familien nicht nur, aber auch gerade während der Corona-Pandemie. Die vergangenen anderthalb Jahre haben gezeigt, dass die teilweise sehr strengen Corona-Schutzregelungen vieler Geburtsstationen besonders Schwangere und Gebärende sehr belasten. Die Hotline ist zweimal in der Woche mittwochs von 12 bis 14 Uhr und donnerstags von 19 bis 21 Uhr unter 0228 – 92 95 99 70 erreichbar.
(Fr, 23.7.)
+++ Kölner Zoo hilft Hochwasser-Opfern +++
Der Kölner Zoo stellt 2.000 Tagestickets für Menschen zur Verfügung, die in den Hochwasser-Katastrophen-Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hochgradig geschädigt sind. Der Zoo will mit der Aktion denjenigen Menschen helfen, die die Flut mit voller Wucht getroffen hat und Ihnen ein wenig Erholung ermöglichen. Da gerade Schulferien sind, richtet sich das Angebot in erster Linie an Familien mit Kindern, die nun eventuell nicht mehr verreisen können. Den Zoo-Verantwortlichen ist bewusst, dass gerade bei schwer betroffenen Menschen derzeit noch andere Dinge im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund können die Tickets auch bis zum Ende der Herbstferien 2021 eingelöst werden. Mit dabei ist auch das Riesenrad am Kölner Zoo, das nochmal die gleiche Anzahl an Freifahrten zur Verfügung stellt.Tickets können formlos per E-Mail an hochwasserhilfe@koelnerzoo.de oder unter 0221 - 77 85 -114 bestellt werden. Es wird eindringlich darum gebeten, das Freikartenkontingent tatsächlich nur denjenigen Menschen aus dem Katastrophen-Gebieten zu überlassen, deren Haus, Hab und Gut stark unter dem Hochwasser gelitten hat.
(Do, 22.7.)
+++ Aktiongruen eröffnet Insektenlehrpfad +++
Kleingärten sind echte Oasen im Großstadtdschungel. Hier gibt es jede Menge Platz für Mensch und Tier. Gemeinschaftlich genutzten Flächen erfüllen alle Voraussetzungen, um sie in neue Lebensräume für Wildbiene, Schmetterling und Co zu verwandeln. Aber was kreucht und fleucht in Sandarium und Totholzhaufen? Das erklären die illustrierten Infotafeln, die Stefan Brenzinger von Aktiongruen konzipiert und in der „Dauer-Kleingartenanlage am alten Wasserturm Köln-Stammheim e.V.“ an allen Stationen des ersten Kölner Insektenlehrpfades aufgestellt hat. Ganz schön spannend! Die Tore zur Anlage und dem informativen Insektenlehrpfad sind nun für alle Wissensdurstigen, egal ob Kindergartengruppen, Schulklassen oder andere Interessierte, geöffnet.
(Do, 22.7.)
+++ Sport und Spiel im Veedel +++
Ein neues Modellprojekt startet zum 1. Oktober 2021 in den Kölner Stadtbezirken. Mit der Öffnung von je einem Schulhof pro Bezirk sollen Spiel, Sport und Bewegung nach Schulschluss ermöglicht und gefördert werden. Rechtzeitig zum Herbstferienbeginn plant die Stadt Köln den zweijährigen Pilotversuch zu starten. Die Flächen sollen dann werktags nach der Schulzeit, an Sonn- und Feiertagen sowie während der Ferien im Sinne der Kinder- und Familienfreundlichkeit von allen in der Nachbarschaft bespielt und genutzt werden können.
(Do, 22.7.)
+++ Zukunft #mitderMaus +++
Die Maus blickt in die Zukunft und widmet sich Themen, die in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig sind. So auch in der neuen Sachgeschichtenreihe über „Urban Mining“: Darin zeigt „Die Sendung mit der Maus“ Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau der Wohnungen und Häuser der Zukunft. Denn wer ein Haus bauen will, braucht jede Menge Material – dabei werden die Rohstoffe auf der Erde mit der Zeit immer knapper. Zu sehen ist die Reihe in „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) ab 15. August 2021 an vier Sonntagen in Folge (Das Erste, 9.30 Uhr; KiKA, 11.30 Uhr, in der ARD-Mediathek und unter die-maus.de).
(Mi, 21.7.)
+++ Outdoorparcours in Köln-Blumenberg +++
In Köln-Blumenberg ist zwischen Langenbergstraße und Weichselring ein neuer Fitness- und Bewegungsparcours im Skatepark entstanden. Blumenberger Jugendliche hatten selbst ihrem Wunsch nach mehr Freizeitmöglichkeiten im öffentlichen Raum geäußert und stellten einen Antrag bei der Bezirksvertretung Chorweiler. Die Jugendlichen haben mit ihrer Idee und ihrem Engagement den neuen Parcours initiiert und so aktiv zur Aufwertung ihres Stadtteils beigetragen. Auf dem Parcours wurden insgesamt sieben Stationen installiert, von denen einige Kombinationsgeräte sind. Die Anlage steht allen Bürger:innen ab 14 Jahren täglich bis 22 Uhr zur Verfügung.
(Mi, 21.7.)
+++ Bonner Kitabeiträge für Juli werden hälftig erlassen +++
Die Stadt Bonn verzichtet für den Monat Juli auf die Hälfte der Elternbeiträge für den Besuch von öffentlich geförderten Tagespflegestellen, Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsgrundschulen. Eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung von Oberbürgermeisterin Katja Dörner wurde am 20. Juli 2021 durch die zweite Unterschrift eines Stadtverordneten wirksam. Grund für diese Entscheidung sind die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in den zurückliegenden Monaten.
(Mi, 21.7.)
+++ Teen Ensemble Marabu +++
Im August starten die Proben des Teen Ensemble Marabus (TEM). Jugendliche von 13 bis 17 Jahren erarbeiten von August 2021 bis Februar 2022 eine Theaterproduktion, die im Frühjahr 2022 Premiere feiert. Ausgangspunkt der neuen Stückentwicklung ist das Phänomen „Filterblasen“ – oder auch sogenannte Bubbles. Was ist eine Bubble? Und was passiert darin? Welchen Einfluss haben Bubbles auf das Leben? Gemeinsam mit den Jugendlichen begeben sich die beiden Theater- und Tanzpädagoginnen Vivien Musweiler und Judith Niggehoff auf eine Suche nach den Filterblasen des Lebens und arbeiten an der Schnittstelle von Theater, Performance und Tanz. Anmeldung bis zum 22. August unter: mail@theater-marabu.de
(Di, 20.7.)
+++ ZukunftsMut +++
In diesen Tagen feiert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Ihr einjähriges Bestehen. In nur einem Jahr ist es der Stiftung gelungen, sich als bundesweit tätige Anlaufstelle zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu etablieren. Mit ihrem neuen Förderprogramm „ZukunftsMUT – Engagiert vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien“ werden vor Ort Projekte für junge Menschen in strukturschwachen und ländlichen Räumen gefördert, innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote sowie die Verbreitung sozialer Innovationen für Kinder, Jugendliche sowie deren Familien. Ab dem 15. Juli 2021 können sich gemeinnützige Vereine und Organisationen über das digitale Antragssystem der Stiftung unter www.d-s-e-e.de/foerderung/zukunftsmut bewerben. Der Antragsschluss ist der 15. August 2021.
(Di, 20.7.)
+++ Stadtradeln 2021 +++
„Du. Dein Rad. Deine Stadt“: So lautet das diesjährige Motto des „Stadtradeln“ in Köln. Es findet vom 1. September bis 21. September 2021 statt. Mitmachen können alle Menschen, die in Köln leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Unter www.stadtradeln.de können alle Fahrradbegeisterten einem bereits bestehenden Schul- Firmen- oder Vereinsteam beitreten oder ein neues Team anmelden.
(Di, 20.7.)
+++ guterstart.koeln +++
Über das Onlineportal guterstart.koeln können Familien alle Angebote der „Frühen Hilfen“ rund um die Geburt und für die ersten Lebensjahre des Kindes finden bis hin zur Vorschulzeit. Auch Fachkräfte in Beratungs- oder Lotsenfunktionen erhalten hier einen Überblick, um Eltern bedarfsgerecht beraten und weitervermitteln zu können. Das Themenspektrum reicht von Geburtsvorbereitung, Eltern-Kind-Kursen, Spiel- und Kontaktgruppen über Sport und Bewegung, kulturelle Angebote, finanzielle Unterstützung bis hin zu Beratungsstellen zu speziellen Fragen in besonderen Lebenssituationen. Aufgrund der Pandemie sind vermehrt Onlineangebote zu diesen Themen ergänzt worden. Eine Erweiterung des Portals für Angebote bis hin zum Berufseinstieg wurde vom Familienministerium im Laufe des nächsten Jahres in Aussicht gestellt.
(Mo, 19.7.)
+++ Schulfrühstück an Bonner Schulen +++
Die Stadt Bonn setzt den Modellversuch Schulfrühstück an zwölf Bonner Schulen im Schuljahr 2021/2022 fort. Die Stadt hatte das Projekt mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 an neun Grundschulen und drei Förderschulen gestartet: Da aufgrund der Corona-Pandemie noch Restmittel für den Modellversuch zur Verfügung stehen, kann das Schulfrühstück auch im kommenden Schuljahr an den teilnehmenden Schulen angeboten werden.
(Mo, 19.7.)
+++ Social-Media-Studio in der Stadtbibliothek +++
In den Sommerferien weiht die Stadtbibliothek Köln ein neues Angebot ein: In einem professionell ausgestatteten Aufnahmeraum, dem Social-Media-Studio, können Nutzer:innen in Eigenregie kostenlos und unkompliziert hochwertige Videos erstellen. Das Social-Media-Studio enthält professionelles Equipment: Hochauflösende Kameras, erstklassige Mikrofone, hochwertige Beleuchtung und ergonomische Steuerelemente. Das Studio ist so konzipiert, dass eine Aufnahme mit möglichst wenig Aufwand verbunden ist – die Ausstattung ist bereits präzise für die Räumlichkeiten und Lichtverhältnisse justiert. Zusätzlich wird es für junge Menschen ab 16 Jahren im August fünf kostenlose Workshops geben.
(Mo, 19.7.)
+++ ökoRAUSCH-Ausstellung im Haus der Natur +++
Im Haus der Natur in Bonn präsentiert die „ÖkoRAUSCH“-Ausstellung positive Alternativen für eine nachhaltige Zukunft. Die Wissensausstellung lädt zum Mitmachen und Entdecken ein und öffnet die Gedanken dafür, dass auch andere Lebens-, Konsum-, Produktions-, Wirtschafts-, und Politikkonzepte ein gutes Leben für alle ermöglichen. Die Ausstellung ist bis 12. September 2021 zu sehen und ist kostenlos. Begleitend dazu bietet das Haus der Natur Upcycling-Workshops für Schulklassen an. Diese beschäftigen sich mit den Themen Plastik, Papier und Textil. Für Bonner Schulklassen ist dieses Angebot kostenlos. Am Zaun des Bauerngartens zeigt die Tropenwaldstiftung Oroverde außerdem die Ergebnisse eines Schulprojektes zur biologischen Vielfalt. Schüler*innen des Sankt-Adelheid-Gymnasiums und von Bonns Fünfter haben dabei mit Unterstützung des renommierten Bonner Illustrators Özi ihre Ideen und Gedanken zum Thema Biodiversität zu Papier gebracht. Die Plakate sind bis zum Herbst am Zaun des Bauergartens ausgestellt.
(Fr, 16.7.)
+++ fit4future-Feriencamp +++
Mit dem kostenfreien fit4future-Feriencamp können Eltern mit ihren Kindern vom 2. bis 6. August 2021 auf virtuelle Familien-Weltreise gehen. Die Teilnehmer:innen können Trendsportarten aus fünf Kontinenten entdecken, von Capoeira über HIIT bis Chi Gong. Dazu gibt es Inspiration zur Freizeitgestaltung, Rezeptideen, spannende DIY-Tipps und Einblicke in Ernährungs- und Sportthemen. Mit dabei: tägliche Glückstipps von Dr. Eckart von Hirschhausen, Motivation von Fitnessprofis, Challenges und ein Gewinnspiel. Alle Angebote stehen täglich von 9 bis 17.30 Uhr als Mix aus Live- und On Demand-Angeboten sowie Downloads zur Verfügung.
(Fr, 16.7.)
+++ Insektensommer 2021 +++
Beim Insektensommer zählen Familien, Gruppen, Partner oder Einzelpersonen eine Stunde lang Insekten in der Natur. Mit der ersten Zählung in diesem Jahr haben 9.060 Menschen beim NABU-Insektensommer teilgenommen. Vom 6. bis 15. August geht es in die nächste Runde und ihr könnt das Summen und Brummen in eurer Umgebung entdecken und melden. Ziel des NABU ist es, 10.000 Meldungen zu erhalten. Um das zu erreichen, motiviert Insektenbotschafterin Maja auf ihrer Webseite Familien und Kinder, am Insektensommer teilzunehmen und so auf den Insektenschutz aufmerksam zu machen und die Wissenschaft zu unterstützen.
(Fr, 16.7.)
+++ pistenkids +++
Dieses Jahr ist das „Abenteuer Bewegung“ Sommercamp von pistenkids für Kölner Grundschulkinder kostenlos! Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW fördert das „Abenteuer Bewegung“ Camp. Unter dem Motto „Extra-Zeit für Bewegung“ sollen pandemiebedingte Bewegungsdefizite mit Spiel & Spaß reduziert werden. In der 3. – 6. Ferienwoche findet jeweils von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr das Camp in der Straßenkicker Base von Lukas Podolski statt. Geboten werden euch Spiel und Spaß für drinnen und draußen. Neben Waveboard, Parcours, Pedalos und Slackline könnt ihr bei „Abenteuer Bewegung“ auch Sensoboard, Fun-Sportarten wie Frisbee, Fun-Hockey und diverse Ballsportarten ausprobieren. Es besteht außerdem die Gelegenheit, das Deutsche Sportabzeichen zu machen. Das ausgefüllte Anmeldeformular könnt ihr an kathrin@pistenkids.de schicken.
(Do, 15.7.)
+++ Steinzeit Geocache +++
Entdeckt mit der ganzen Familie das Neandertal auf ganz besondere Art und geht mit GPS-Geräten auf archäologische Schatzsuche. In einer Ledertasche, die ihr im Neanderthal Museum buchen könnt, findet ihr alles, was ihr braucht: 2 GPS-Geräte, Block, Stifte und natürlich die Rätsel! Ihr habt etwa eine Stunde Zeit. Ob ihr alle Caches findet und das Geheimnis um den Schatz des Neanderthaler knacken könnt? Buchbar ist das Geocaching am Wochenende, an Feier- und Brückentagen & in den Sommerferien (außer montags).
(Do, 15.7.)
+++ Psychiatrische Sprechstunde für Kinder und Jugendliche +++
Das Gesundheitsamt der Stadt Bonn nimmt sein Beratungsangebot wieder auf und bietet regelmäßig eine psychiatrische Sprechstunde für Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Angehörige an. Die Sprechstunde ist ein kostenloses, offenes Beratungsangebot. Sie bietet Eltern die Möglichkeit, sich zu Fragen der psychosozialen Entwicklung ihres Kindes beraten zu lassen. Kinder oder Jugendliche können sich auch alleine mit ihren Fragen an die Beratungsstelle wenden. Die Beratungen können im Gesundheitsamt in der Engeltalstr. 6 oder in Tannenbusch in den Räumen der Psychologischen Erziehungs- und Familienberatungsstelle in der Oppelner Str. 130 durchgeführt werden. Anmeldung unter 0228 - 77 53 64 oder per E-Mail an gesundheitssprechstunde@bonn.de.
(Do, 15.7.)
+++ Bonner Fähr-Rad-Tag +++
Das größte Fahrradevent der Bonner Region, der Fähr-Rad-Tag des ADFC Bonn/Rhein-Sieg, findet nach einer Coronapause im vergangenen Jahr wieder statt. Am 1. August lädt der ADFC die Radler in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zu einer Tour entlang des Rheins ein und übernimmt für einen Tag die Kosten für die Fährüberfahrten. Erstmals wird es in Mondorf einen ADFC-Radgarten in Zusammenarbeit mit der Kölner Brauerei Früh geben. Dort können sich die Radler ausruhen und stärken.
(Mi, 14.7.)
+++ Neues bpb:magazin Bundestagswahl +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #19 zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Das Kundenmagazin ist kostenlos bestellbar unter www.bpb.de/magazin und auch als PDF verfügbar. Das bpb:magazin lädt dazu ein, sich schon vor dem Eintreffen der Wahlbenachrichtigung mit dem eigenen Standpunkt auseinanderzusetzen. Weiterhin wird erklärt, wie die Bundestagwahl genau abläuft und es gibt Einblicke in die inhaltliche und technische Entwicklung des Wahl-Tools „Wahl-O-Mat“. Mit den Fragen, was Menschen zum Wählen bewegt und warum sich viele entscheiden, nicht wählen zu gehen, beschäftigt sich der Podcast „Wer hat die Wahl?“, der ergänzend zum Heft erschienen ist. Hier kommen Menschen zu Wort, über die viel gesprochen wird, aber die selbst selten zu Wort kommen. Neue Folgen sind alle zwei Wochen verfügbar.
(Mi, 14.7.)
+++ Zeitreise ins Köln von 1926 +++
Ab dem 28. August 2021 können Gäste in der TimeRide Erlebnisausstellung am Alter Markt mitten in die turbulenten 1920er Jahre in der Domstadt eintauchen. Spezialeffekte, interaktive Elemente und ein 360-Grad-Rundumblick lassen dabei das kölsche Lebensgefühl jener Zeit hautnah spürbar werden. So werden die Besucher:innen zu Zeitzeugen des damaligen Alltags. Im originalgetreuen Nachbau der ersten elektrischen Straßenbahn Kölns kann man auf einer völlig neuen Route die heute vielfach verschwundenen Wahrzeichen der alten Rheinmetropole nochmals entdecken. Tickets für die neu eröffnete Zeitreise gibt es ab sofort online.
(Mi, 14.7.)
+++ Kölner Geburtshaus zieht um +++
Das älteste Geburtshaus in Köln hat endlich eine Immobilie gefunden. Anfang 2023 soll das neue, größere Geburtshaus eingeweiht werden und dann jährlich über 300 Familien ermöglichen, Geburten mit dem Team zu erleben. Der Umzug führt von Ehrenfeld nach Mauenheim, um dort mehr Platz für die Ankunft von kleinen Kölner:innen zu haben. Es wird mehr Räume geben für Vorsorgeuntersuchungen, Geburten und Kurse, damit noch mehr Frauen und Familien selbstbestimmt ihre Kinder zur Welt bringen können. Das Geburtshaus ist auf Spenden angewiesen, um den Umbau und die neue Ausstattung zu finanzieren. Daher wurde eine Spendenkampagne gestartet, bei der sich jede:r beteiligen kann.
(Di, 13.7.)
+++ Bonner OpernRasen +++
Das vielfältige und kostenfreie Sport- und Kulturprogramm vor der Bonner Oper findet vom 12. Juli bis 12. September statt. In diesem Jahr steht das urbane Sommerfestival unter dem Motto „Alice: Hinter den Spiegeln“ und verbindet Sport und Kultur. Die Kulisse des „Wunderlands am Rhein“ – man betritt den „OpernRasen“ durch einen großen Spiegelrahmen - wurde mit Unterstützung der Theaterwerkstätten erweitert. Das Opernhaus lädt mit Workshops (Tanz), Konzerten des Kinder- und Jugendchors sowie einem gemeinsamen Projekt mit dem Beethoven Orchester Bonn dazu ein, das Handwerk des Theaters spielerisch kennenzulernen. Es kann keine Bestuhlung angeboten werden. Zu den Konzerten und Aufführungen müssen eigene Picknickdecken oder andere Sitzgelegenheiten mitgebracht werden, für die Sportangebote eigene Sportmatten und/oder Handtücher.
(Di, 13.7.)
+++ Schulweg trainieren +++
Mitte August starten die neuen Schulkinder in einen spannenden Lebensabschnitt. Eltern sollten daher vorher und auch noch in den ersten Wochen des Schuljahres den Schulweg mit den Kindern einüben. Aufgrund ihrer Körpergröße können Sechsjährige noch nicht über parkende Autos hinweg die Verkehrssituation erkennen und richtig einschätzen, wie schnell sich ein Fahrzeug nähert. Wenn sie eine Straße überqueren, sind sie zudem noch nicht in der Lage, sich ausschließlich darauf zu konzentrieren. Gerade die vielen neuen Eindrücke und Erlebnisse lassen mögliche Gefahren für sie in den Hintergrund treten. Kennt ein Kind den Weg bereits gut, kann es besser auf den Verkehr achten. Um zu überprüfen, ob ein i-Dötzchen den Schulweg schon sicher beherrscht, tauschen Eltern und Kinder am besten die Rollen: Die Kleinen sollen die Erwachsenen zur Schule führen und dabei erklären, was sie sehen und was zu tun ist.
(Di, 13.7.)
+++ Alle meine Farben +++
Regenbogenbunt, international, inklusiv oder klassisch – Die Bundeskunsthalle feiert die Vielfalt aller Familien mit einem digitalen Familienfest, das euch zum Mitmachen einlädt. Tanzen in Gebärdensprache, Kunstwerke zum Selbermachen, ein Spiel-Hit zu Performancekunst, ein internationaler Kinderbuchklassiker und noch viel, viel mehr könnt ihr diesen Sommer auf der Webseite und in den Social-Media-Kanälen der Bundeskunsthalle erleben. Das digitale Familienfest findet online und kostenfrei statt vom 18. Juli bis 31. August.
(Mo, 12.7.)
+++ LVR vergibt Mitmän Preis +++
Bereits zum zweiten Mal können sich Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung in diesem Jahr für den Mitmän Preis des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) bewerben. Mit dem ausgelobten Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro sollen Projekte von Menschen bis 27 Jahre ausgezeichnet werden, die sich für Respekt, Solidarität, Toleranz und Humanität einsetzen und ihre Wirkung vor allem im Rheinland entfalten. Bewerbungen können bis zum 30. September 2021 online eingereicht werden. Egal, ob als Soloprojekt oder im Team, digital oder analog, große oder kleine Initiative – bewerben können sich alle, die mit ihren Projekten einen Beitrag für eine inklusivere Gesellschaft leisten und sich für die vom LVR vertretenen Werte und Themen engagieren.
(Mo, 12.7.)
+++ Mittagessen in der Kita +++
Ob Kita-Kinder ihre Zufriedenheit mit der Qualität des Mittagessens in der Kita ausdrücken können, hat die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in einer Pilotstudie untersucht. Dazu wurden 112 Kinder aus zwölf Kitas „befragt“ und verschiedene Erhebungsinstrumente auf ihre Eignung bewertet. Befragt wurden die Kinder zu Gefühls- und Sättigungszustand, Geschmackserlebnis beim Mittagessen, Beliebtheit einzelner Lebensmittel, Rahmenbedingungen der Mittagsmahlzeit und insgesamt zur Beliebtheit des Essens in der Kita. Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule stellt die Ergebnisse vor.
(Mo, 12.7.)
+++ Sommerleseclub +++
Die Stadtbibliothek Bonn bietet in diesem Jahr wieder den Sommerleseclub an. Das Logbuch sowie weiteres Infomaterial zum Sommerleseclub erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per Post. Beim Sommerleseclub können alle mitmachen, es gibt keine Altersbeschränkung. Auch die Teilnahme mit der Familie oder mit Freund oder Freundin ist möglich. In einem Logbuch, welches auch digital zur Verfügung steht, tragen Teams von zwei bis fünf Personen oder Einzelmitglieder gelesene Bücher sowie Hörbücher ein und können diese bewerten. Zum Ende der Sommerferien müssen die Logbücher, welche ganz individuell und kreativ gestaltet werden können, wieder abgegeben werden, damit eine Auswertung erfolgen kann. Das Anmeldeformular findet sich auf der Sommerleseclub-Homepage. Interessierte können dieses ausfüllen und Stadtbibliothek.Jugendbibliothek@Bonn.de schicken oder vor Ort in der Zentralbibliothek oder den Zweigstellen abgeben.
(Fr, 9.7.)
+++ Bambuslemur im Kölner Zoo geboren +++
Zwei große Kulleraugen, winzige Hände, weiße Öhrchen: Der Nachwuchs bei den Großen Bambuslemuren im Kölner Zoo hat eindeutig das Zeug zum Publikumsliebling. Das männliche Jungtier trägt den Namen „Dakari“, was auf Madagassisch so viel wie „Freude“ bedeutet. Die Geburt war Anfang Mai. Mutter „Izy“ ist gebürtige Kölnerin. Sie trägt den Nachwuchs aktuell noch rund um die Uhr am Bauch. Bereits in wenigen Wochen wird sich das Kleine vom Bauch von Mutter „Izy“ lösen und anfangen, selbstständig auf Bäume und Äste im Madagaskarhaus zu klettern. Die Primaten leben ausschließlich in zwei kleinen Regenwaldgebieten mit Bambusbestand im Norden und Osten Madagaskars. Ihre Hauptnahrung ist der namensgebende Bambus.
(Fr, 9.7.)
+++ Biene Maja feiert TV-Jubiläum +++
„Die Biene Maja“ feiert ihren 45. TV-Geburtstag, indem sie für Erwachsene und Kinder Einblicke in ihre Welt teilt und Preise verlost. An allen Jubiläumsverlosungen können Familien bis zum 9. September 2021 teilnehmen. Neben der Verlosung und vielen Infos über „Die Biene Maja“ stehen auf der Webseite für Familien und Fans ein Maja - Rückblick und Bastel- und Partyplaner-Ideen für eine „Die Biene Maja – Geburtstagsfeier“ bereit.
(Fr, 9.7.)
+++ Digitales JuBi-Parlament +++
Ein digitales Jugendbibliothek-Parlament (JuBi) für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren bietet die Stadtbibliothek Bonn ab sofort an. Hier können nicht nur Gleichgesinnte getroffen werden, sondern gemeinsam kann die Jugendbibliothek zum Beispiel beim Auswählen von Medien oder beim gemeinsamen Brainstormen für neue Veranstaltungen mitgestaltet werden. Geplant sind zwei Treffen im Monat. Ein erstes Kennenlerntreffen findet am 8. Juli 2021 um 14 Uhr statt. Anmeldungen sind über folgende E-Mail-Adresse möglich: stadtbibliothek.jugendbibliothek@bonn.de.
(Do, 8.7.)
+++ Maislabyrinth auf dem Krewelshof +++
Der Sommer steht vor der Tür und es ist Zeit für Abenteuerlust. Ab dem 11. Juli heißen Bauer Theo Bieger und seine Familie die Gäste in den kunstvoll gestalteten Maislabyrinthen auf dem Krewelshof Lohmar und Eifel willkommen. In diesem Jahr haben die Kinder Kim und Max die Muster gemeinsam kreiert. Kinder können allein oder mit Unterstützung der Erwachsenen die Wege erkunden und gleichzeitig bei einem Quiz spielerisch über das Leben auf dem Land lernen.
(Do, 8.7.)
+++ Kölle aktiv +++
Mehr als 35 Sportvereine des StadtSportBundes Köln bieten bis zum 30. September 2021 unter „Kölle aktiv" wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich fit zu halten. Seit Anfang Juli 2021 laufen die kostenfreien, inklusiven und für jede:n zugänglichen Trainingsangebote unter freiem Himmel. Jung und Alt können wie gewohnt ohne Anmeldung bei „Kölle aktiv“ mitmachen. Dabei gibt es in jedem Kölner Stadtbezirk ein Mitmachangebot – täglich, auch an den Wochenenden. Insgesamt werden 18 städtische Grünflächen sowie zahlreiche Vereinsanlagen bespielt. Die Aktionswochen richten sich gezielt auch an Menschen, die bisher noch keinen Zugang zu Sport und Bewegung haben. Kölle Aktiv bietet die Möglichkeit, ohne Vorkenntnis einzusteigen und sich zu informieren. Benötigt werden lediglich Sportbekleidung und eine Wasserflasche.
(Do, 8.7.)
+++ Digital „op jück“ +++
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) bietet ab sofort unkompliziertes, digitales Urlaubsfeeling auf seiner Homepage. Der „Ferienkalender: Von Reiselust und Sommerfrische“ lädt zu einer unterhaltsamen und interessanten Tour mit insgesamt 14 Beiträgen ein. Hier veröffentlichen die Fachleute des LVR-ILR zweimal wöchentlich während der NRW-Sommerferien bis 17. August Hintergründiges und Vergnügliches, Aktuelles und Historisches zur Freizeit- und Reisekultur in der Region.
(Mi, 7.7.)
+++ Familienhaus Bonn +++
Ende Juni 2021 wurde das FAMILIENHAUS Bonn auf dem Campus Venusberg eingeweiht. Ziel der Einrichtung ist es, den Eltern aller am Universitätsklinikum Bonn behandelter Kinder nahegelegene, kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten. 42 Zimmer, großzügige Gemeinschaftsräume, eine Elternküche, Kreativ-, Bewegungs- und Jugendräume, ein großer Garten und viele weiterführende Angebote laden zum Durchatmen und Kraftschöpfen ein. Denn die Begleitung eines kranken Kindes bedeutet für die Angehörigen immer eine große physische und psychische Belastung.
(Mi, 7.7.)
+++ Sommerferien in der Stadtbibliothek +++
Für die Sommerferienzeit hat die Stadtbibliothek Köln sich viele tolle Angebote für Kinder und Familien ausgedacht. Die Bandbreite reicht von Bastel- und Vorleseaktionen (Kamishibai) über Gaming-Angebote bis hin zu Maker- und MINT-Workshops. Ein Flyer zum Sommerferienprogramm liegt in den Bibliotheken aus. Auch in den „minibibs“ in Kalk und Chorweiler geht es wieder los. Die minibib im Wasserturm in Kalk kann wieder zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Ab dem 10. Juli 2021 öffnet auch die minibib Chorweiler wieder. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten dort werden ausschließlich Aktivitäten im Außenbereich angeboten. Immer samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 15 bis 17 Uhr können sich vor allem Kinder im Vorschul- und Grundschulalter auf ein vielseitiges Sommerferienangebot draußen freuen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
(Mi, 7.7.)
+++ Kölner Bühnensommer +++
Vom 16. bis 21. Juli 2021 bietet die Stadt Köln ein Programm für Jung und Alt auf dem Eisenmarkt in der Altstadt vor dem Hänneschen Theater. Das generationenübergreifende Angebot reicht darüber hinaus von Kindervorstellungen mit dem Casamax Theater sowie dem Comedia Theater Köln über ein Familienprogramm mit Rap, Clownerie, Didgeridoo, Comedy und Poesie bis hin zu zwei Seniorennachmittagen mit Kabarett und Kleinkunst. Die Veranstaltungen auf dem Eisenmarkt finden bei freiem Eintritt statt. Für den Besuch der Bühnenveranstaltungen auf dem Eisenmarkt ist vorab eine kostenlose Ticket-Buchung unbedingt erforderlich. Kostenlose Tickets sind erhältlich unter www.buehnensommer.koeln.
(Di, 6.7.)
+++ Kinderfreizeitbonus Bonn +++
Im Zusammenhang mit dem sogenannten Corona-Aufholpaket der Bundesregierung zahlt die Familienkasse ab August 2021 einen einmaligen Kinderfreizeitbonus aus. Den Bonus erhalten Kinder und Jugendliche aus Familien mit Bezug von Sozialhilfeleistungen sowie Familien mit geringem Einkommen, also Empfänger*innen von Kinderzuschlag oder Wohngeld, die im August 2021 diese Leistungen beziehen. Der einmalige Bonus in Höhe von 100 Euro je Kind kann individuell für Ferien- und Freizeitaktivitäten eingesetzt werden.
(Di, 6.7.)
+++ Mit dem Wallraf-Game ins Mittelalter +++
„Ricardas Geheimnis“ ist schon über 600 Jahre alt, aber dank modernster Technik können es alle Jugendliche im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud nun endlich lüften. Denn pünktlich zum Beginn der Sommerferien in NRW startet das gleichnamige Game in der berühmten Mittelaltersammlung des Kölner Hauses: Mit „Ricardas Geheimnis“ wartet dort auf alle Kunstfans und Gamer:innen ab 12 Jahren ein atemberaubendes Abenteuer mit analogen und digitalen Monstern, Teufeln und Heiligen. Ausgestattet mit museumseigener Mini-Konsole und Kopfhörer ziehen die Spieler:innen durch das Mittelalter und entdecken dabei nicht nur wunderbare Kunstwerke wie die Lochner-Madonna und Dürers „Pfeifer und Trommler“, sondern tauchen auch tief ein in das Kölner Leben um 1400.
(Di, 6.7.)
+++ Veedel Ferien Feez +++
Zum zweiten Mal lädt das Jugendamt der Stadt Köln Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren zu spannenden Aktionswochen in den Sommerferien ein. Unter dem Titel „Veedel Ferien Feez - Entdecke Deine Stadt!“ stehen von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 23. Juli 2021, verschiedene Spiel-, Sport- und Kreativaktionen auf dem Programm. In jeder Woche gibt es Ferien Veez in anderen Veedeln: In der ersten Woche in Mülheim, Kalk und Porz, in der zweiten Woche in Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld sowie in der dritten Woche in Lindenthal, Rodenkirchen und der Innenstadt. Von Montag bis Freitag, 13 bis 18 Uhr, können sich Kinder ab 5 Jahren dank der Aktionsstadtpläne austoben, Spaß haben, neue Erfahrungen und Stempel sammeln. Von 15 bis 20 Uhr gibt es dann jeweils Angebote für Jugendliche bis 16 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Aktionspläne haben wir vom KÄNGURU mit vielen Infos im Auftrag der Stadt gestaltet hat. Sie sind kostenlos in den Bezirksjugendämtern, im Kinder- und Jugendbüro am Alter Markt, im Familienbüro am Ottmar-Pohl-Platz und in der KÄNGURU-Redaktion erhältlich.
(Mo, 5.7.)
+++ Ferien mit dem BAM-Bus +++
Sommerzeit ist BAM-Bus-Zeit – Das neue Kinder- und Jugendmobil in Troisdorf bringt Abwechslung in die Ferien. „BAM" steht für BAUHAUS und Abenteuerspielplatz mobil. Das Mobil erreicht sowohl Kinder als auch Jugendliche an Orten, wo es sonst keine offenen Kinder- und Jugendangebote gibt. Alle Angebote sind kostenlos und zu den Standzeiten jederzeit nutzbar - eine Anmeldung wird nicht benötigt. Der Abenteuerspielplatz Friedrich-Wilhelms-Hütte bietet mit dem BAM-Bus Spielangebote, Fahrgeräte und Bastelangebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren an den Standorten Oberlar und West. Das Spielangebot findet dienstags von 14 bis 18 Uhr am Oberlarer Platz und donnerstags von 14 bis 18 Uhr an der Grundschule Blücherstraße statt. Für Jugendliche fährt das Mobil montags von 16 bis 20 Uhr an den Spielplatz Maarstraße in Spich. Freitags zur gleichen Zeit finden Jugendliche den BAM-Bus in der Nähe der Skate-Anlage am Rotter See.
(Mo, 5.7.)
+++ Kölle for Future +++
Das Klimabündnis „Kölle for Future“ veranstaltet den „Kölle for Future – Infotag“ ein Thementag zum Klimaschutz am 10.07.2021 von 12 bis 16 Uhr auf dem Chlodwigplatz. Der „Kölle for Future Info-Tag“ ist eine Informationsveranstaltung zum Thema Klimakrise und Klimaschutz und als Thementag Teil eines von der Stadt Köln im Rahmen des Programms „Klimaschritte“ geförderten Projektes der „Parents for Future Köln“, das auf eine breitgefächerte Information der Kölner Bevölkerung zum Thema Klimakrise hinzielt. Gleichzeitig ist die Veranstaltung Teil des „European Climate Pact“. Es stellen sich verschiedene Kölner Klimaschutz-Initiativen an 14 Info-Tischen vor und beleuchten die Klimakrise aus verschiedenen Perspektiven wie Verkehrswende, Energiewende, Artenschutz, Ernährung, Psychologie, Bildung und Politik.
(Mo, 5.7.)
+++ Kostenloses Ferienprogramm im Kunstmuseum Bonn +++
Riesengroße Schiffe falten. Linien-Wirrwarr-Bilder malen. Geheimnisvolle Musikinstrumente aus Papier bauen. Kunst-Stücke vollbringen. Kunst entdecken, Riesengroßes und ganz Kleines, zeichnen und zusammen sein – im (überdachten) Außenbereich stehen Tische und Materialien bereit. Jeweils dienstags bis donnerstags von 11 bis 14 Uhr und sonntags von 11.15 bis 13.15 Uhr bzw. 11 bis 15 Uhr findet im Kunstmuseum Bonn ein kostenloses Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren statt. Alle Formate finden Corona-konform und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Eine Anmeldung ist online erforderlich.
(Fr, 2.7.)
+++ spiel dich erwachsen +++
Das Theaterkollektiv pulk fiktion, das am 9. September mit seinem Online-Format „spiel dich erwachsen" am Freien Werkstatt Theater Premiere haben wird, sucht für Anfang September Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren, die Lust haben, die Endproben zu dieser neuen digitalen Theaterproduktion zu begleiten. Gesucht werden energetische Mitspieler:innen, kritische Tester:innen, besonnene Ruhepole und kommunikative Quasselstrippen. Anmeldung bis zum 15. August unter info@pulp-fiktion.de
(Fr, 2.7.)
+++ Zufällig genial? +++
Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen bis 21 Jahren mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schüler:innen, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2022 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Für alle interessierten Kinder und Jugendlichen gilt: Wenn Du mitmachen willst, musst Du mit Neugier, Kreativität und auch Beharrlichkeit Dein Ziel verfolgen. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2021 möglich. Bei Jugend forscht wird das Forschungsthema frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weitere Infos gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de
(Fr, 2.7.)
+++ KVB Sommerferien-Aktion +++
Die KVB und alle Verkehrsverbünde in NRW sagen Danke, dass ihre Abonnent:innen die Treue halten und mit dem Abo klimafreundlich unterwegs sind. Alle Abonnent:innen können mit der Sommeraktion „Freie Fahrt durch NRW“ vom 3. Juli bis 17. August 2021 mit der Familie ganz NRW entdecken, ohne einen Cent mehr zu zahlen. Auf der Seite www.kvb.koeln/sommer hat hat die KVB, neben allen wichtigen Infos zur Aktion, auch zahlreiche Vorschläge für sehenswerte Tagesausflüge zusammengestellt. Die Abonnent:innen können dort entdecken, was NRW alles zu bieten hat.
(Do, 1.7.)
+++ KölnTag der Kölner Museen +++
Im Juli ist wieder KölnTag! Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) haben alle mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in die Sonderausstellungen und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument. Die Museen schließen am KölnTag erst um 22 Uhr. Am 1. Juli, passend zum KölnTag, startet wieder die beliebte Reihe Museumsnacht on Tour.
(Mi, 30.6.)