Regionale Nachrichten & Infos für Eltern und Familien
Hier berichten wir euch kurz und knapp, was bei uns in der Redaktion an interessanten Informationen eintrifft.
+++ Sommer in der Stadtbibliothek +++
© AdobeStock/Myst
Die Stadtbibliothek Köln startet in die Ferienzeit mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Ab 6. Juli läuft wieder „Sonntags in der Bibliothek“ – den Auftakt macht um 15 Uhr der Krimiklassiker „Fang den Bösen“ im Veranstaltungsbereich der Zentralbibliothek. Ab 12. Juli beginnt zusätzlich das Sommerferienprogramm in allen Stadtteilbibliotheken: mit Bastelaktionen, Rätseln, Lesungen und vielem mehr. Alle Angebote sind kostenlos, teils mit Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
(Fr, 4.7.)
+++ Start für Sommerleseclub +++
Ab sofort können sich alle Interessierten zum Sommerleseclub 2025 in der Stadtbibliothek Bonn anmelden – egal ob allein oder im Team. Gelesene Bücher oder Hörbücher werden im Logbuch gesammelt, das auch kreativ gestaltet werden kann. Wer mindestens drei Titel schafft, darf sich auf eine Urkunde freuen. Begleitend gibt es spannende Veranstaltungen. Höhepunkt ist die Abschlussparty mit Lese-Oskar am 15. September in der Zentralbibliothek Bonn. Anmeldeformulare gibt es vor Ort oder online.
(Fr, 4.7.)
+++ Jugendliche zu lange online +++
Laut einer neuen OECD-Studie zur Mediennutzung verbringen deutsche 15-Jährige im Schnitt fast sieben Stunden täglich vor Bildschirmen – so viel wie in kaum einem anderen Land. Besonders abends sind Smartphones & Co. im Dauereinsatz. Die Folgen: Schlafmangel, Gereiztheit und psychische Belastungen. Expert*innen empfehlen maximal zwei Stunden am Tag. Wichtig für Eltern: klare Regeln, Vorbild sein – und regelmäßig mit den Jugendlichen über Mediennutzung sprechen.
(Fr, 4.7.)
+++ 2.500 Kinder für Klimaschutz +++
Auch 2025 haben 2.500 Drittklässler:innen aus 42 Bonner Grundschulen erfolgreich den „BONNi & BO“-Klimaführerschein erworben. In dem einzigartigen Umweltbildungsprojekt der Stiftung Bonner Klimabotschafter lernten die Kinder mit Hilfe der Comicfiguren BONNi und BO spielerisch, wie sie sich für den Klimaschutz engagieren können. Für jede der 38 Aufgaben rund um Energie, Recycling oder Ernährung sammelten sie Stempel im Klimasparbuch – und wurden am Ende zu Bonner Klimabotschafter:innen ernannt.
(Mi, 2.7.)
+++ Bewerbungen für den Jugendlandtag +++
Vom 13. bis 15. November 2025 können 195 junge Menschen aus NRW beim Jugendlandtag den Landtag aus nächster Nähe erleben. Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren schlüpfen in die Rolle von Abgeordneten, diskutieren im Plenarsaal und stimmen über politische Themen ab. Die Beschlüsse fließen in die echte Landtagsarbeit ein. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 direkt bei den Abgeordneten im jeweiligen Wahlkreis möglich. Der Landtag übernimmt Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten. Infos gibt es unter Telefon 0211 – 884-24 50 oder jugendparlament@landtag.nrw.de.
(Mi, 2.7.)
+++ Gefahren durch KI im Netz +++
Der Jahresbericht 2024 von jugendschutz.net warnt: Kinder und Jugendliche stoßen online zunehmend auf gefährliche Inhalte – von Hassrede über Fake News bis zu KI-generierten Nacktbildern (Deepnudes). Besonders problematisch: Viele Plattformen bieten unzureichenden Schutz. Künstliche Intelligenz verschärft die Risiken zusätzlich. Eltern sind gefordert, digitale Schutzräume zu schaffen – durch Gespräche, Begleitung und klare Regeln. Auch Plattformbetreiber müssen mehr Verantwortung übernehmen.
(Mi, 2.7.)
+++ Lernhilfe in den Ferien +++
Der Schulpsychologische Dienst Köln bietet in den Sommerferien Förderkurse für Schüler:innen ab Klasse 7 an. In Kleingruppen und unter Anleitung qualifizierter Lehrkräfte können Jugendliche Lernrückstände in Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Fremdsprachen aufholen. Die Kurse dauern drei Wochen und finden zentral am Berufskolleg Lindenstraße statt. Anmeldungen sind ab dem 7. Juli 2025 möglich. Eine Kostenübernahme über Bildung und Teilhabe ist bei Bedarf möglich.
(Mo, 30.6.)
+++ Allergiehinweis für die Kita +++
Ein neues Formular unterstützt Eltern dabei, Allergien und Unverträglichkeiten ihres Kindes in der Kita oder Kindertagespflege klar zu dokumentieren. Ärztlich bestätigt, informiert es das Betreuungsteam über bekannte Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel. So kann bei Auswahl und Zubereitung besser Rücksicht genommen werden. Ein ergänzender Infotext des Netzwerks Gesund ins Leben erklärt die Unterschiede zwischen Allergien und Unverträglichkeiten und gibt Hinweise für den Kita-Alltag.
(Mo, 30.6.)
+++ Schulwegpläne für Bonn +++
Auf ihrem Schulweg zur KGS Holzlar gibt es für die Schulkinder einige Stellen, an denen besondere Vorsicht geboten ist. © Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Die Katholische Grundschule Holzlar gehört zu den ersten Schulen in Bonn mit einem eigenen Schulwegplan. Dieser zeigt kindgerechte und sichere Wege zur Schule, markiert Gefahrenstellen und gibt Tipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Entstanden ist der Plan in einem Pilotprojekt mit Stadt, Polizei, Fachbüro sowie Eltern und Kindern. Auch Hol- und Bringzonen oder Laufbus-Haltestellen können integriert sein, um die Verkehrssituation vor der Schule zu verbessern.
(Mo, 30.6.)
+++ Neue Kakaoschau im Museum +++
Das Schokoladenmuseum Köln hat die neu gestaltete Dauerausstellung „Zeitreise des Kakaos“ eröffnet. Besucher:innen erleben 5.000 Jahre Kakaogeschichte – von den Ursprüngen in Südamerika über Kolonialzeit und höfischen Luxus bis zur Massenproduktion. Die multimediale Schau beleuchtet Genuss, Ausbeutung und Wandel – informativ, sinnlich und kritisch. 2024 erreichte das Museum mit über 705.000 Gästen einen neuen Besucherrekord.
(Fr, 27.6.)
+++ Freier Freitag in den Industriemuseen +++
Am Freitag, 4. Juli, ist wieder Freier Freitag in den LVR-Industriemuseen: An jedem ersten Freitag im Monat ist der Eintritt in die Dauerausstellungen kostenlos, ausgenommen sind Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Besucht werden können alle sechs Standorte des Museumsverbunds: die Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach, das Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen, die Tuchfabrik Müller in Euskirchen, die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen, die Textilfabrik Cromford in Ratingen, sowie das Rheinische Industriemuseum Peter-Behrens-Bau und die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen.
(Fr, 27.6.)
+++ KiKA feiert Internationalen Schlumpftag +++
Zum Internationalen Schlumpftag am 28. Juni 2025 zeigt KiKA ab 12.55 Uhr sechs Premierenfolgen der neuen 3. Staffel von „Die Schlümpfe“, auch online und im KiKA-Player. Bereits um 10.45 Uhr lädt der „Tigerenten Club“ zur großen Schlumpf-Party ein. Außerdem wirft „Team Timster“ einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht die Serie? Wie funktioniert die Synchronisation? Die restlichen Folgen der Staffel sind im Herbst 2025 bei KiKA zu sehen.
(Fr, 27.6.)
+++ Hilfe bei Zeugnissorgen +++
Zum Schuljahresende wächst bei vielen Kindern der Druck – genau dann ist die „Nummer gegen Kummer“ für sie da. Seit 45 Jahren bietet das kostenlose, anonyme Hilfetelefon Unterstützung, ursprünglich als Zeugnistelefon gegründet. Heute hilft es jungen Menschen bei allen Sorgen des Alltags – am Telefon oder online. Gefördert vom Bundesfamilienministerium ist das Angebot ein fester Bestandteil psychosozialer Unterstützung in Deutschland.
(Mi, 25.6.)
+++ Sitatunga-Nachwuchs im Zoo +++
Foto © Werner Scheurer
Im Kölner Zoo ist im April ein männliches Sitatunga-Jungtier geboren worden. Der kleine Bock heißt „Poelo“, was auf Setswana „Gewinn“ bedeutet. Mutter Suri brachte bereits ihr zwölftes Junges zur Welt, Vater Voldemort wurde ebenfalls mehrfacher Vater. Seit Beginn der Sitatunga-Haltung 1983 kamen in Köln über 50 Tiere zur Welt. Die afrikanischen Sumpfantilopen leben bevorzugt in feuchten Regionen entlang von Flüssen und Seen.
(Mi, 25.6.)
+++ 18 Jahre Ernährungsführerschein +++
Der beliebte Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist in der 6. Auflage erschienen, aktualisiert, barrierefrei und kostenfrei. Seit 18 Jahren vermittelt er Grundschulkindern spielerisch Alltagswissen rund ums Essen. Neu sind u.a. angepasste Ernährungsempfehlungen, digitale Quizze und Videos. Das Material bleibt komplett unterrichtsfertig und richtet sich besonders an Lehrkräfte ohne spezielles Ernährungswissen.
(Mi, 25.6.)
+++ Museumswoche für Klima +++
Vom 7. bis 13. Juli 2025 bieten die Kölner Museen im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des Museumsdienstes ein kostenfreies Aktionsprogramm rund um Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Täglich laden Führungen, Workshops und Mitmachaktionen zum Mitdenken und Mitmachen ein. Besucher:innen können per Abstimmung mitentscheiden, welche nachhaltigen Themen künftig stärker berücksichtigt werden sollen. Zudem beteiligen sich mehrere Häuser an der Initiative „Kühle Orte“ und bieten schattige Räume sowie Trinkwasser in den Sommermonaten.
(Mo, 23.6.)
+++ Gutes Fernsehen für Kinder +++
Fernsehen begeistert schon die Jüngsten doch kindgerechte Inhalte sind entscheidend. SCHAU HIN! empfiehlt für TV-Einsteiger:innen einfache, werbefreie Sendungen mit klaren Geschichten und positiven Botschaften. Vorschulkinder nehmen Bilder oft als Realität wahr, ältere Kinder interessieren sich für Formate wie Castingshows – ideal für Gespräche über Medienklischees. Auch beim Online-Streaming sollten Eltern auf Inhalte und technischen Jugendschutz achten.
(Mo, 23.6.)
+++ Bonner VHS-Programm online +++
Das Semesterprogramm der Volkshochschule Bonn für Herbst 2025 ist ab sofort digital verfügbar. Über 1200 Kurse und Veranstaltungen starten ab dem 1. September. Anmeldungen sind bereits möglich. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Semesterthema „Ungleichheiten verringern“, das in vielen Angeboten aufgegriffen wird. Gedruckte Programmhefte gibt es diesmal nicht. Das komplette Angebot ist online einsehbar.
(Mo, 23.6.)
+++ Museum Machen! +++
© LVR-Landesmuseum Bonn, Foto L. Kornblum
Im LVR-LandesMuseum Bonn können Schülerinnen der 3. bis 6. Klasse bei der interaktiven Tour „Museum Machen!“ selbst zu Ausstellungsgestalter:innen werden. In der Führung durch „Der Rhein. Leben am Fluss“ entdecken sie spannende Fundstücke von der Steinzeit bis ins Mittelalter und lösen Rätsel rund ums Museum. Die 90-minütige Tour ist kostenlos und findet mittwochs bis freitags um 9.30 Uhr statt. Buchung nur über den Infopoint des Museums.
(Fr, 20.6.)
+++ Nachrichten besser verstehen +++
Vom 17. Juni bis 12. Juli 2025 zeigt die Stadtteilbibliothek Porz die interaktive Ausstellung „Aktionslabor Redaktionelle Gesellschaft“. Besucher:innen entdecken spielerisch, wie Nachrichten entstehen, welche Formen es gibt und wie wir Informationen verarbeiten. VR-Brillen und ein Stadtgestaltungsspiel laden zum Mitmachen ein. Entwickelt wurde das Projekt von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, gefördert von der Brost-Stiftung.
(Fr, 20.6.)
+++ Sommerstart im Kinderprofil +++
Volle Ferien-Power bei ARD: Das ARD Kinderprofil sorgt ab dem 21. Juni für beste Sommerunterhaltung – mit Serien, Filmen und Abenteuern zum Streamen oder Mitnehmen. Highlights sind alle fünf „Ostwind“-Filme, die neue Serie „Campsite“ (ab 20.6.) und beliebte Klassiker wie Die Pfefferkörner. Auch Sportfans kommen auf ihre Kosten. Alles kindgerecht, pädagogisch geprüft und ideal für Zuhause oder unterwegs.
(Fr, 20.6.)
+++ Wasserspaß in Köln +++
Der „Splash-Park" ist ein Spiel- und Wasserparadies im Ehrenfelder Grüngürtel © Josephine Hepperle
Kölns 16 Wasserspielplätze sind wieder geöffnet – angeführt vom großen Platz im Inneren Grüngürtel. Auch die Anlagen im Nippeser Tälchen und am Taunusplatz sind nach Reparaturen wieder dabei. Barrierefreie Attraktionen, Matschtische und Drückknopf-Wasserspiele sorgen für Spaß und Abkühlung. Die Wasserspielplätze sind je nach Wetter bis Oktober 2025 geöffnet. Tipp: Badeschuhe, Sonnenschutz und Kopfbedeckung nicht vergessen!
(Mi, 18.6.)
+++ Teilchenzoo im Museum +++
Im Deutschen Museum Bonn lädt der neue Erlebnisraum „Elementares: Besuch im Teilchenzoo“ zu einer spannenden Reise in die Welt der Elementarteilchen ein. Besucher erfahren spielerisch, was Protonen, Neutronen und Elektronen sind, wie Teilchenbeschleuniger funktionieren und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. Die interaktive Ausstellung richtet sich an alle, Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier.
(Mi, 18.6.)
+++ Mehr Pflanze auf den Teller +++
Gesünder essen mit mehr Pflanzlichem: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zeigt unter dem Topthema „Bunt ist gesund – Mehr Pflanze wagen“, wie der pflanzenbetonte Speiseplan im Alltag gelingt. Ob vegan, vegetarisch oder flexitarisch – die Webseite bietet kreative Rezepte, alltagstaugliche Ideen und fundiertes Wissen für alle, die bewusster essen möchten. Ziel ist es, mehr pflanzliche Lebensmittel ins tägliche Essen zu integrieren – lecker, einfach und nachhaltig.
(Mi, 18.6.)
+++ Pat:innen für Grundschulkinder gesucht +++
Die Kölner Freiwilligen Agentur sucht Ehrenamtliche für Patenschaften mit geflüchteten Grundschüler:innen. Im Projekt „KöKiPAT – Kölner Kinder-Patenschaften“ begleiten Freiwillige über ein Jahr ein Kind im Alltag spielerisch, unterstützend und stärkend. Ziel ist, Bildungschancen und Integration zu fördern. Ende Juni startet die neue Runde, aktuell werden Pat:innen für sechs Kinder gesucht. Interessierte sind zu einer Online-Infoveranstaltung eingeladen.
(Mo, 16.6.)
+++ Jüdische Kulturtage in Bonn +++
Vom 23. bis 30. Juni 2025 finden die Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr unter dem Motto „Mit allen Sinnen“ statt mit über 75 Veranstaltungen in acht Städten. Auch Bonn ist wieder dabei und bietet in diesem Rahmen drei besondere Veranstaltungen für Kinder und Familien an. Ob Kreativaktion, Musik oder Mitmach-Workshop: Jüdische Kultur wird hier für junge Besucher:innen spielerisch erlebbar.
(Mo, 16.6.)
+++ RheinStart: Jetzt bewerben +++
Die RheinEnergie-Förderplattform RheinStart unterstützt nachhaltige Projekte aus Köln und Umgebung. Gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Start-ups können sich bis zum 30. Juni 2025 mit Ideen aus Bereichen wie Umwelt, Bildung oder sozialer Teilhabe bewerben. Ein öffentliches Online-Voting entscheidet über die zehn Gewinnerprojekte mit jeweils bis zu 3.000 Euro Förderung. Ziel ist es, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und nachhaltige Veränderungen sichtbar zu machen.
(Mo, 16.6.)
+++ Kinderbibliothek Köln wird eröffnet +++
© Stadtbibliothek Köln
Die Stadtbibliothek Köln öffnet die Kinderbibliothek am Interimsstandort auf der Hohe Straße. Im ersten Stock gibt es neben Kinderbüchern auch Medien zu Alltagsthemen sowie Platz für Veranstaltungen. Zur Eröffnung finden Angebote wie die „Bücherbabys“ statt und die ersten 100 Kinder dürfen sich über eine kleine Überraschung freuen. Auch Ausleihe, Rückgabe und viele Sachgruppen sind nun wieder zugänglich.
(Do, 12.6.)
+++ Familienpat:innen in Bonn gesucht +++
Die Caritas-Beratungsstelle esperanza sucht engagierte Ehrenamtliche, die junge Familien im Alltag unterstützen möchten. Als Familienpat:in schenken Sie Zeit, Aufmerksamkeit und Erfahrung bei freier Zeiteinteilung und guter fachlicher Begleitung. Der nächste Infoabend findet am 23.06.2025 um 18 Uhr in der Dyroffstraße 7 in Bonn statt.
(Do, 12.6.)
+++ Medienzeiten im Familienalltag +++
Bildschirmzeiten führen in vielen Familien zu Diskussionen – oft mit Streitpotenzial. SCHAU HIN! empfiehlt Eltern, sich an altersgerechten Richtwerten zu orientieren, betont aber: Die passende Mediennutzung hängt auch von Inhalten, Reifegrad und aktueller Lebenslage des Kindes ab. Pauschale Regeln gibt es nicht. Eltern kennen ihr Kind am besten deshalb rät SCHAU HIN!, dem eigenen Gefühl zu vertrauen und Medienzeiten bewusst zu gestalten.
(Do, 12.6.)
+++ Jugendwort 2025 gesucht +++
Langenscheidt startet die Suche nach dem Jugendwort des Jahres 2025. Jugendliche von 11 bis 20 Jahren können unter jugendwort.de ihre Vorschläge einreichen. Gesucht werden Begriffe, die authentisch im Sprachgebrauch junger Menschen verankert sind – unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Nach mehreren Votingphasen wird das Siegerwort am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben. Nur Vorschläge von Jugendlichen zählen, denn echte Jugendsprache ist gefragt.
(Di, 10.6.)
+++ Deutsch lernen in den Ferien +++
Die Internationale Begegnungsstätte Bonn bietet in den Sommerferien (22. Juli bis 14. August 2025) wieder Sprachförderkurse für eingewanderte oder geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Neben Deutschunterricht (A1 bis B1+) gibt es auch Kurse mit Kulturprogramm. Die Teilnahme kostet 10 bzw. 15 Euro. Unterricht ist dienstags und donnerstags, Kulturangebote mittwochs. Anmeldungen unter 0228 - 776 01-51, -52 sowie -53 oder an ib@bonn.de.
(Di, 10.6.)
+++ Köln-Pass online beantragen +++
Anträge für den Köln-Pass können ab sofort digital gestellt werden. Der Pass ermöglicht Kölner:innen mit geringem Einkommen Ermäßigungen in Bereichen wie ÖPNV, Kultur oder Sport. Die Stadt Köln vereinfacht mit dem neuen Online-Antrag den Zugang zur sozialen Teilhabe: Alle nötigen Unterlagen können direkt hochgeladen werden. Der Antrag ist über die Website der Stadt abrufbar.
(Di, 10.6.)
+++ Kinder- und Jugendbeirat im RJM +++
Kinderführung „Birbak.Look- Lass dir was zeigen!“ am 18.05.2025 im RJM Foto © Fadi Elias - In-Haus Media 2025
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und der Museumsdienst haben einen Kinder- und Jugendbeirat gegründet. Er soll das Museum und die Ausstellungen in Zukunft aktiv mitgestalten, eigene Ideen einbringen und auf lange Sicht ein fester und eigenständiger Bestandteil der Museumsarbeit werden. Dafür können sich Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig treffen und mit pädagogischer Anleitung neue Konzepte für ein kinderfreundlicheres und spannendes Museum entwickeln. Wer mitmachen möchte, kann sich bei Museumsvermittlerin Joanna Sinoplu melden.
(Di, 10.6.)
+++ Sehenswertes an Pfingsten +++
FLIMMO stellt zum Pfingstwochenende 2025 ein buntes Special mit TV-, Streaming- und YouTube-Highlights für Kinder vor. Altersgerecht sortiert finden Familien dort Filmklassiker, neue Serien, kreative Bastelideen und Mitmachformate – ideal für sonnige wie regnerische Tage. Die Tipps reichen von Asterix-Abenteuern bis hin zu Bastelvideos.
(Fr, 6.6.)
+++ Freie Plätze in der Kindertagespflege +++
In Bonn sind aktuell noch Plätze in der Kindertagespflege frei. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die eine familiäre, flexible Betreuung in kleinen Gruppen suchen. Die vom Jugendamt geförderte Betreuung durch qualifizierte Tagespflegepersonen bietet ideale Bedingungen für eine frühe Förderung. Interessierte können sich beim Netzwerk Kindertagespflege Bonn melden unter 0228 – 629 61 00 oder info@nw-ktp-bonn.de.
(Fr, 6.6.)
+++ Räuberteller statt Einheitsmenü +++
© Monkey Business Images
Pommes mit Schnitzel oder Nuggets – so sieht meist die Auswahl auf Kinderkarten in Restaurants aus. Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg zeigt: Nur jedes zehnte Kindergericht enthält Gemüse. Das Bundeszentrum für Ernährung plädiert für mehr Vielfalt auf dem Kinderteller. Kleine Portionen regulärer Gerichte oder ein „Räuberteller“ zum Mitessen vom elterlichen Teller können Kindern helfen, Neues kennenzulernen – gut für Bildung, Umwelt und Geldbeutel.
(Fr, 6.6.)
+++ Zuschuss für Erstklässler +++
Köln-Pass-Inhaber:innen können bis zum 31. Oktober 2025 eine Einschulungshilfe von bis zu 100 Euro beantragen. Der Zuschuss dient der Anschaffung wichtiger Schulmaterialien wie Ranzen, Hefte oder Sportsachen. Anträge nimmt das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren schriftlich entgegen. Das Formular gibt es online. Die Unterstützung ist eine freiwillige Leistung der Stadt Köln für Kinder mit Köln-Pass.
(Mi, 4.6.)
+++ STANDING OVATIONS! in Köln +++
Vom 16. bis 18. Juni 2025 bringt das 43. Kölner Schultheaterfestival unter dem Motto „STANDING OVATIONS!“ neun Schultheatergruppen auf die Bühnen der COMEDIA. Schüler*innen aller Altersklassen zeigen in vielfältigen Produktionen – von Musiktheater bis Tanz – ihr Können. Eröffnet wird das Festival am 16. Juni um 16 Uhr mit dem Stück „Lakeside Junior High“ der Grüneberg-Schule. Karten können per Mail an vvk@comedia-koeln.de reserviert werden.
(Mi, 4.6.)
+++ Kundencenter go.Rheinland am Köln Hbf +++
go.Rheinland hat am Kölner Hauptbahnhof ein neues Kundencenter eröffnet – eines von insgesamt 18 geplanten Standorten. Fahrgäste erhalten dort Tickets für Bus, Bahn und S-Bahn sowie für den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Außerdem gibt es persönliche Beratung zu Abos und Mobilitätsangeboten. Mit dem neuen Standort wird die Marke go.Rheinland nun auch vor Ort sichtbar. Bis Herbst 2025 sollen alle Kundencenter in Betrieb gehen.
(Mi, 4.6.)
+++ JuniorUni startet im Juni +++
Vom 23. Juni bis 24. Juli 2025 lädt die Universität zu Köln wieder zur JuniorUniversität ein. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 können in spannenden Präsenzveranstaltungen Wissenschaft hautnah erleben. Ziel ist es, Neugier und Freude an Forschung zu wecken. Anmeldungen sind individuell oder als Gruppe möglich. Infos und Programm findet ihr online.
(Mo, 2.6.)
+++ Rechen-App für Kinder +++
Mit der kostenlosen Rechen-App RAKIN will die Kölner Rolf Lappe-Stiftung Kindern in Kitas spielerisch den Zugang zu Zahlen erleichtern. Die App wurde vom Institut „Akademie Wort + Zahl e.V.“ entwickelt und richtet sich besonders an Kinder aus benachteiligten Familien. Kitas erhalten bei Teilnahme an einer kostenlosen Weiterbildung auch ein Tablet. Ziel ist es, Bildungschancen zu verbessern und schulische Startnachteile zu verringern. Die App ist ab sofort in allen App-Stores verfügbar.
(Mo, 2.6.)
+++ Nominierungen für Spiel des Jahres +++
Die Jury des Spiel des Jahres e.V. hat die Nominierungen für 2025 bekanntgegeben. Um den Titel „Spiel des Jahres“ konkurrieren Bomb Busters, Flip 7 und Krakel Orakel. Beim „Kennerspiel des Jahres“ sind Endeavor: Die Tiefsee, Faraway und Neuland nominiert. In der Kategorie „Kinderspiel des Jahres“ gehen Cascadia Junior, Die Mäusebande und Topp die Torte! ins Rennen. Die Auszeichnung gilt weltweit als wichtigste Ehrung für analoge Spiele.
(Mo, 2.6.)
+++ Klettern mit Baby +++
Der Klettertreff „Räuberleiter“ lädt ab 4. Juni immer mittwochs von 8.30 bis 10 Uhr in die Kletterfabrik Köln ein. Willkommen sind alle, die mit Baby klettern, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen möchten – egal ob Anfänger:in oder erfahren. Eine Trainerin unterstützt mit Tipps, Sicherungshilfe und Blick auf die Kleinen. Teilnahme: 60 € (zzgl. Halleneintritt). Anmeldung per Mail an: info@räuberleiter.org.
(Fr, 30.5.)
+++ Deutscher Jugendliteraturpreis 2025 +++
Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 sind 32 besonders gelungene Bücher für junge Leser:innen nominiert – vom Bilderbuch bis zum Jugendroman. Alle Titel mit Jurybegründungen stellt die neue Nominierungsbroschüre des Arbeitskreises für Jugendliteratur vor. Bildungseinrichtungen erhalten sie kostenlos, für alle anderen kostet sie 1,60 Euro (zzgl. Versand). Die Broschüre ist auch als PDF online verfügbar.
(Fr, 30.5.)
+++ Bonner VHS-Programm digital +++
Das neue Programm der Volkshochschule Bonn für das Herbstsemester 2025 ist ab 18. Juni online verfügbar – ausschließlich digital. Damit setzt die VHS ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und spart Druckkosten. Ein komfortabler Blätterkatalog, PDF-Ausdrucke und verstärkte Beratung helfen bei der Umstellung. Das Semester startet am 1. September und steht unter dem Motto „Ungleichheiten verringern“.
(Fr, 30.5.)
+++ Summer of Change Bonn +++
Vom 31. Mai bis 27. September 2025 lädt Bonn erstmals zum Kulturfestival „Summer of Change“ ein. Mit über 90 Veranstaltungen an 40 Orten rückt das Festival das Thema ökologische Nachhaltigkeit in den Fokus – kreativ, informativ und generationenübergreifend. Initiiert von Stadt und Bundeskunsthalle, bietet das Programm Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Workshops und mehr. Der Auftakt ist am 31. Mai um 15 Uhr auf dem Dach der Bundeskunsthalle.
(Mi, 28.5.)
+++ Kölle aktiv startet wieder +++
Köln kommt wieder in Bewegung: Ab dem 1. Juni bis zum 31. August 2025 bietet „Kölle aktiv“ zum siebten Mal kostenlose Sportkurse im Freien an – unverbindlich und ohne Anmeldung. Mit 63 Angeboten von Zumba bis Yoga gibt es dieses Jahr erstmals täglich Kurse in jedem Stadtbezirk. Geleitet werden die Einheiten von qualifizierten Trainer:innen der Kölner Sportvereine. Alle Kurse sind barrierearm – ein Ampelsystem zeigt die Zugänglichkeit.
(Mi, 28.5.)
+++ Weltspieltag am 11. Juni +++
Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem „Bündnis Recht auf Spiel“ zum Weltspieltag 2025 auf. Am 11. Juni sind Schulen, Kitas, Vereine und Nachbarschaften eingeladen, Kindern freies und sinnliches Spiel zu ermöglichen. Ziel ist es, auf das Recht auf Spiel und dessen Bedeutung für Wahrnehmung und kulturelle Teilhabe aufmerksam zu machen. Der Aktionstag findet erstmals als offizieller UN-Gedenktag statt. Botschafter ist Ralph Caspers.
(Mi, 28.5.)
+++ Neue Hörtipps für Kinder +++
Die Initiative SCHAU HIN! ergänzt ihre Empfehlungen nun alle zwei Monate um Tipps zu Filmen, Serien und Hörangeboten – los geht’s mit Hörbüchern. Gemeinsam mit dem Projekt Ohrenspitzer, das bewusstes Zuhören fördert, stehen Geschichten im Fokus, in denen Anderssein Mut macht. Mit dabei: Klassiker wie das Sams oder Pippi Langstrumpf, die gerade 80 wird. Die ausgewählten Hörbücher zeigen Kindern, dass Neugier, Offenheit und Haltung wichtiger sind als äußere Merkmale.
(Mo, 26.5.)
+++ Hilfe für Frühstücksprojekt gesucht +++
Der Verein brotZeit sucht dringend ehrenamtliche Helfer:innen ab 55 Jahren für die Frühstücksausgabe an zwei Grundschulen in Köln-Kalk. Täglich sollen dort bedürftige Kinder vor Unterrichtsbeginn ein kostenloses Frühstück erhalten. Der Einsatz erfolgt ein- bis dreimal pro Woche am frühen Morgen. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Interessierte wenden sich an Karoline Becker unter becker@brotzeit.schule oder 0152 – 08 08 34 17.
(Mo, 26.5.)
+++ Neues Fachportal „Kindgerechte Justiz” +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Fachportal „Kindgerechte Justiz“ gestartet. Die Plattform unterstützt Fachkräfte dabei, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren kindgerecht im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention zu gestalten. Auch Eltern und Kinder finden hier verständliche Informationen zu Rechten und Abläufen. Gefördert vom Bundesfamilienministerium bietet das Portal vielfältige Materialien, um Kinder in der Justiz besser zu schützen und zu begleiten.
(Mo, 26.5.)
+++ JugendNotmail sucht Berater:innen +++
JugendNotmail sucht dringend ehrenamtliche Berater:innen mit Abschluss in Psychologie, Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik. Die Online-Plattform bietet Jugendlichen seit 24 Jahren anonyme Hilfe per Mail und Chat – aktuell steigen die Anfragen stark. Die Ausbildung ist kostenfrei, erfolgt online und wird intensiv begleitet. Der Einsatz ist flexibel planbar. Interessierte senden ihren Lebenslauf an: info@jugendnotmail.de.
(Fr, 23.5.)
+++ Maulheld:innen-Festival in Köln +++
Vom 27. bis 30. Mai 2025 ist das Maulheldinnen-Festival – das Landes-Schultheater-Treffen NRW – erstmals in der COMEDIA Köln zu Gast. Unter dem Motto „Laut-Stark“ zeigen Schultheatergruppen aus ganz NRW ihre Produktionen und setzen ein Zeichen für mehr Partizipation junger Menschen. Neben den Aufführungen bietet das Festival Nachgespräche, ein Stadtspiel durch die Kölner Südstadt und kreative Einblicke über ein Social-Media-Team aus Kölner Schüler:innen.
(Fr, 23.5.)
+++ Kreative Lernorte fördern +++
Schulen können sich ab sofort bis zum 31. Oktober 2025 für eine Förderung zur Einrichtung kreativer Lernorte bewerben. Das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble unterstützen finanziell Projekte wie Maker Spaces oder die GemüseAckerdemie. Ziel ist es, kreative, nachhaltige und bildungsgerechte Lernumgebungen zu schaffen. Auch bereits geförderte Schulen können erneut einen Antrag stellen.
(Fr, 23.5.)
+++ Freibad-Vormittag zu gewinnen +++
Das AGGUA Troisdorf verlost einen exklusiven Freibad-Vormittag für weiterführende Schulen aus Troisdorf, Bonn und der Region. Vom 2. bis 13. Juni 2025 können Schulen mit einem kreativen Reel zeigen, warum sie eine erfrischende Auszeit verdient haben. Das Video wird auf Instagram oder Facebook gepostet und mit @aggua_troisdorf verlinkt – die meisten Likes entscheiden. Alternativ kann das Video per E-Mail an info@aggua.de gesendet werden. Der Gewinnerschule winkt ein unvergesslicher Freibad-Vormittag vor oder nach den Sommerferien.
(Mi, 21.5.)
+++ phil.COLOGNE für Schulen +++
Deutschlands größtes Philosophie-Festival, die phil.COLOGNE, findet vom 23. bis 30. Juni 2025 in Köln statt. Im Fokus stehen drängende Themen wie Demokratie, KI und globale Krisen. Besonders spannend für junge Menschen: Das Schulprogramm KlasseDenken lädt Schüler:innen zu 15 Veranstaltungen ein, um über aktuelle gesellschaftliche Fragen zu diskutieren – abseits des Schulalltags. Der Ticket-Vorverkauf ist gestartet.
(Mi, 21.5.)
+++ Klimaspürnasen im Kindergarten +++
Das Präventionsprogramm „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ wird ausgeweitet: Nach Bayern profitieren nun auch Kitas in NRW und Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, Kinder zwischen drei und sechs Jahren spielerisch für einen gesunden, umweltbewussten Lebensstil zu sensibilisieren. Mit Materialien, Experimenten und digitalen Inhalten fördern Stiftung Kindergesundheit und Techniker Krankenkasse frühzeitig das Bewusstsein für Klima- und Gesundheitsschutz.
(Mi, 21.5.)
+++ Kinderfotos im Netz +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat gemeinsam mit der Köln International School of Design den Elternratgeber „Sharing is not Caring“ veröffentlicht. In sechs Graphic Novels wird erklärt, welche Risiken das Veröffentlichen von Kinderfotos im Internet birgt – etwa für Privatsphäre, Sicherheit und Selbstbestimmung. Der Ratgeber möchte Eltern für einen verantwortungsvollen Umgang sensibilisieren und steht kostenfrei zum Download oder als Printbroschüre im Shop zur Verfügung.
(Mo, 19.5.)
+++ Kein Kind ohne Schulranzen +++
© Tatort-Verein
Das Projekt „Wir starten gleich – Kein Kind ohne Schulranzen!“ des Kölner Tatort-Vereins unterstützt auch 2025 wieder Erstklässler*innen aus finanziell benachteiligten Familien. Am 19. Mai treffen über 800 neue Schulranzen-Sets in Köln ein. Bundesweit werden mehr als 2.000 Ranzen verteilt – anonym über soziale Einrichtungen, damit der Schulstart für alle Kinder gleich gut gelingt.
(Mo, 19.5.)
+++ Demokratie macht Schule +++
Demokratiebildung ist wichtiger denn je – besonders in Schulen. Das Bonner Projekt „Demokratie aktiv!“ fördert Respekt, Wertebewusstsein und gesellschaftliches Engagement bei Schüler:innen. Schulen, die teilnehmen möchten, können sich bis zum 26. Mai 2025 beim Amt für Integration und Vielfalt melden an integrationundvielfalt@bonn.de. Fragen beantwortet Stefanie Schaefer unter 0228 – 77 2695 oder per Mail an stefanie.schaefer@bonn.de.
(Mo, 19.5.)
+++ Neue Grévy-Zebras im Zoo +++
© Marcel Vogelfänger
Der Kölner Zoo begrüßt zwei seltene Grévy-Zebrahengste: „Ferdinand“ und „Silvester“, geboren 2023 und 2024 in Leipzig, leben nun gemeinsam in Köln. Die bedrohte Art ist die größte unter den Zebras. Der Zoo hält gezielt eine Hengstgruppe zur Unterstützung des europaweiten Erhaltungszuchtprogramms. Grévy-Zebras gelten als stark gefährdet. Weltweit existieren nur noch wenige Wildpopulationen, vor allem in Äthiopien und Kenia.
(Fr, 16.5.)
+++ Neue Kita für Friesdorf +++
In Bonn-Friesdorf entsteht eine neue viergruppige Kita an der Margaretenstraße. Sie ersetzt die bisherige zweigruppige Einrichtung an der Annaberger Straße. Das Außengelände wird teils auf der Liegewiese des Freibads Friesdorf angelegt. Bestehende Flächen wie Bolzplatz, Platanen und Grabeland bleiben erhalten. Der Kita-Neubau soll auch der benachbarten Servatiusschule zugutekommen.
(Fr, 16.5.)
+++ Gesund essen mit wenig Budget +++
Wie gelingt gesunde Ernährung trotz kleinem Geldbeutel? Das Projekt „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“ zeigt seit 2024 alltagstaugliche Wege auf – mit Kochkursen, mobilen Aktionen, Einkaufstrainings und Infoveranstaltungen. Ziel ist es, gesunde und nachhaltige Ernährung auch für Familien mit wenig Einkommen zugänglich zu machen. Umgesetzt wird das bundesweite Projekt von den Verbraucherzentralen, wissenschaftlich begleitet durch die Europa-Universität Flensburg.
(Fr, 16.5.)
+++ 60 Jahre Museumsdienst +++
Der Museumsdienst Köln feiert am Sonntag, 18. Mai 2025, sein 60-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsprogramm zum Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „Kulturelle Teilhabe für alle“ gibt es mehrsprachige Führungen, inklusive Angebote, kreative Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten für Groß und Klein. Besucher*innen sind eingeladen, die Vielfalt der Kölner Museen neu zu entdecken. Das komplette Programm gibt es online.
(Mi, 14.5.)
+++ Psychosozialer Ratgeber Bonn +++
Die aktualisierte Broschüre „Gewusst wo!!“ ist ab sofort erhältlich. Sie bietet eine Übersicht über psychosoziale Beratungs- und Hilfsangebote in Bonn – für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Angehörige und Interessierte. Die Papierversion liegt u. a. im Stadthaus und in den Bezirksrathäusern aus. Sie kann auch per E-Mail unter behindertenkoordination@bonn.de bestellt oder online abgerufen werden. Die Broschüre wurde gemeinsam mit Betroffenen und Fachleuten überarbeitet.
(Mi, 14.5.)
+++ Stillen schützt Mütter +++
Zum WHO-Gesundheitstag am 7. April stand in diesem Jahr die Müttergesundheit im Mittelpunkt. Stillen wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit von Müttern aus: Es senkt das Risiko für Diabetes Typ 2, Brust- und Eierstockkrebs – besonders bei ausschließlichem Stillen. Auch die Gesellschaft profitiert: Frühzeitige Stillberatung kann Krankheiten und Kosten vermeiden. Gesundheitsorganisationen fordern, Stillberatung verbindlich in Vorsorgeuntersuchungen zu integrieren.
(Mi, 14.5.)
+++ Online-Ausstellung zu Kindertransporten +++
Der Lern- und Gedenkort Jawne hat die Online-Ausstellung „Gerettet – auf Zeit“ gestartet. Sie erinnert an die Flucht von rund 1.000 jüdischen Kindern 1938/39 nach Belgien. Die Webseite www.gerettet-auf-zeit.eu bietet Text-, Bild- und Filmmaterial in Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Die digitale Ausstellung basiert auf einer Wanderausstellung und macht die wenig bekannte Geschichte nun weltweit zugänglich – als Beitrag gegen Antisemitismus und für transnationale Erinnerungskultur.
(Mo, 12.5.)
+++ Aktionswoche Selbsthilfe in Köln +++
Vom 16. bis 25. Mai 2025 macht die Aktionswoche Selbsthilfe unter dem Motto „Wir hilft“ auf die vielfältigen Angebote von Selbsthilfegruppen aufmerksam. In Köln organisiert die Selbsthilfe-Kontaktstelle Infoveranstaltungen, eine Ausstellung, kreative Mitmachaktionen, Lesungen sowie Beratung an mehreren Standorten – unter anderem im Krankenhaus Köln-Kalk und auf dem Nippeser Wochenmarkt. Das vollständige Programm gibt es unter www.wir-hilft.de.
(Mo, 12.5.)
+++ Freibadsaison Bonn +++
Vogelperspektive auf das Panoramabad Rüngsdorf direkt am Rhein und mit Blick aufs Siebengebirge. Das Bad startet als erstes in die Freibadsaison. © Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn
Am 19. Mai 2025 öffnet das Panoramabad Rüngsdorf als erstes Bonner Freibad. An Christi Himmelfahrt, 29. Mai, folgen Römer- und Ennertbad, am 31. Mai das Freibad Friesdorf. Letzter Freibadtag ist voraussichtlich der 14. September. Die Eintrittspreise bleiben stabil, Tickets sind auch online erhältlich: baeder.bonn.de/webshop. Neu in allen Freibädern sind die orangefarbene Bänke mit Kontakten zu Hilfeeinrichtungen als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
(Mo, 12.5.)
+++ Eröffnung Via Culturalis +++
Die Stadt Köln eröffnet am 25. Mai feierlich die Gürzenichstraße als Teil der Via Culturalis. Der Kulturpfad verbindet auf 800 Metern bedeutende historische Orte wie den Dom, die Philharmonie und das Römisch-Germanische Museum. Die neugestaltete Strecke macht 2.000 Jahre Stadtgeschichte sichtbar – über und unter der Erde. Führungen und eine kostenlose App bieten Einblicke in Kölns kulturelles Herz.
(Fr, 9.5.)
+++ Spielplatzpat:innen gesucht +++
Die Stadt Bonn lädt am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 16.30 bis 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung ins Haus der Natur (Venusberg) ein. Dort erfahren Interessierte, wie sie sich als Spielplatzpati:nnen ehrenamtlich engagieren können. Pat:innen kümmern sich um „ihren“ Spielplatz, melden Mängel, organisieren Aktionen und fördern das Miteinander vor Ort. Eingeladen sind aktive wie auch neue Interessierte. Anmeldung und Infos unter andrea.koors@bonn.de oder Tel. 0228 – 77 5879.
(Fr, 9.5.)
+++ Fit fürs Leben nach der Schule +++
Wie klappt der Start in die Eigenständigkeit? Vom 12. bis 16. Mai 2025 bieten die Verbraucherzentralen kostenlose Online-Vorträge für junge Erwachsene an. Themen sind unter anderem erste eigene Wohnung, wichtige Versicherungen, Studienfinanzierung und Freiwilligendienste. Ziel ist es, Schulabgänger:innen fit für ein eigenständiges Leben zu machen und vor Vertragsfallen zu schützen.
(Fr, 9.5.)
+++ WDR-App „Zeitzeugen 1945“ +++
Mit der neuen WDR-App „Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“ werden Geschichten aus der Nachkriegszeit in Augmented Reality erlebbar. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten 80 Jahre nach Kriegsende von Hunger, Kälte, Trauma und Neuanfang. Die App entstand mit der Hochschule Düsseldorf und der Trude-Herr-Gesamtschule Köln. Sie ist ab sofort im iOS-Store verfügbar, bald auch im Play Store. Ziel ist es, Geschichte innovativ ins Klassenzimmer zu bringen.
(Mi, 7.5.)
+++ Stunde der Gartenvögel +++
© EvgeniT/pixabay
Die „Stunde der Gartenvögel“ findet auch in diesem Jahr statt. Am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber:innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Auch Kinder können sich beteiligen! Wenn Schule oder Kita geschlossen sind, ist die Aktion eine willkommene Abwechslung für den Alltag zuhause. Zählt eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notiert die höchste Anzahl von jeder Art, die ihr gleichzeitig seht. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt.
(Mi, 7.5.)
+++ Kinderrechte im Fokus +++
Vom 11. bis 20. September 2025 finden in Bonn die Aktionstage Kinder- und Jugendrechte statt. Die Stadt lädt Initiativen, Schulen, Vereine und Engagierte ein, sich mit Veranstaltungen zu beteiligen – von Lesungen bis Projektwochen. Ziel ist es, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte bekannter zu machen. Anmeldungen sind bis zum 20. Juni 2025 per E-Mail an sozialegerechtigkeit@bonn.de möglich.
(Mi, 7.5.)
+++ Turmfalken-Webcam online +++
Die Turmfalken-Webcam im Biodiversitätsprojekt des NABU und der REWE Group ist wieder live. In einem Nistkasten am Obstbetrieb Wolf in Wachtberg-Werthoven brütet ein Weibchen derzeit auf vier Eiern. Das Projekt fördert naturnahe Landwirtschaft – über 100 Turmfalkenkästen wurden seit 2012 im Rheinland installiert. Die Live-Bilder aus zwei Nistkästen sind unter www.nrw.nabu.de/wir-ueber-uns/infothek/webcam-turmfalke abrufbar.
(Mo, 5.5.)
+++ Windelzuschuss für Köln +++
Mit „Mein Windelzuschuss“ können Kölner Familien nachhaltiger wickeln: Sie erhalten ein Stoffwindelpaket im Wert von 200 Euro für nur 80 Euro. Die Initiative will Müll vermeiden und ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein setzen. Gefördert werden Erziehungsberechtigte von Kindern bis 24 Monate. Infos und Registrierung unter www.mein-windelzuschuss.de.
(Mo, 5.5.)
+++ Stadtbibliothek Bonn digital erneuert +++
© Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn
Die Stadtbibliothek Bonn ist nach vierwöchiger Schließzeit mit neuer Software zurück. Nutzer:innen profitieren von einem modernen, barrierearmen Online-Katalog und erstmals einer Bibliotheks-App („B24“). Diese bietet u.a. Suchfunktionen, Ausleihhistorie und Anleitungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache. Wichtig: Kund:innen müssen einmalig ein neues Passwort vergeben. Weitere Funktionen wie e-Payment und Online-Neuanmeldung folgen im Jahresverlauf.
(Mo, 5.5.)
+++ Goldäffchen-Nachwuchs im Zoo +++
© Marcel Vogelfänger
Im Kölner Zoo gibt es süßen Nachwuchs bei den Goldgelben Löwenäffchen: Das Affenpaar „Apu“ und „Nala“ hat Zwillinge bekommen. Die Jungtiere kamen Ende Februar zur Welt und sind bereits gut integriert. Mit dem Nachwuchs leben nun sechs Löwenäffchen im tropisch gestalteten „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“. In direkter Nachbarschaft lädt zudem die Dino-Ausstellung „Dinoworld“ mit lebensgroßen Figuren und VR-Erlebnis zu einem farbenfrohen Ausflug ein.
(Fr, 2.5.)
+++ Polylino Bonn: Alle lesen +++
Mit der App „Polylino“ fördert die Stadt Bonn Mehrsprachigkeit und Lesefreude bei Kindern. Familien und pädagogische Einrichtungen erhalten kostenfreien Zugang zu über 1.700 Bilderbüchern – zum Lesen, Vorlesen oder Anhören in zahlreichen Sprachen. Die App ist intuitiv nutzbar und unterstützt Kinder im mehrsprachigen Aufwachsen. Möglich wird das durch eine stadtweite Lizenz, die Bonn für alle Kinder zur Verfügung stellt. Die Zugangsdaten für die kostenfreie Nutzung der Polylino-App bekommt ihr bei den Bonner Stadtbibliotheken in deiner Nähe.
(Fr, 2.5.)
+++ Kölner Fahrradquiz +++
Das Frühjahr lädt zum Radfahren ein – und zum Testen des eigenen Wissens! Noch bis zum 31. Mai 2025 läuft das „Kölner Fahrradquiz" rund um das Thema Sicherheit beim Radfahren. Wer alle zehn Fragen richtig beantwortet, kann attraktive Preise gewinnen. Mitmachen lohnt sich: Radfahren macht Spaß, hält fit und schützt die Umwelt. Weitere Infos zum Quiz gibt es online.
(Fr, 2.5.)
+++ Young Gemüse Coach +++
Als Young Gemüse Coach kennt sich Mira bestens mit Gartenarbeit aus. Auf dem Biobauernhof ihrer Familie sät, pflanzt und verarbeitet sie Gemüse. In fünf Folgen zeigt sie, wie einfach der Anbau und die Zubereitung von Gemüse sind und wie lecker es ist. Die Doku-Reihe „Young Gemüse Coach“ (KiKA) feiert ab dem 3. Mai 2025 immer samstags um 12 Uhr bei KiKA die TV-Premiere und ist bereits jetzt online auf kika.de und im KiKA-Player verfügbar. Die begleitende Doku „Schau in meine Welt: Miras Weg zum Young Gemüse Coach“ (KiKA) kann online abgerufen werden.
(Fr, 2.5.)
+++ Löwenzahn feiert 45. Jubiläum +++
Fritz Fuchs (Guido Hammesfahr) mit seinem Hund Keks vor dem Bauwagen © ZDF/ Antje Dittmann
Das ZDF feiert am 1. Mai 2025 den 45. Geburtstag der Kindersendung „Löwenzahn“ mit einem großen „Löwenzahn“-Tag. Ab 5.30 Uhr werden neun Folgen „Löwenzahn“ und eine Folge „Löwenzähnchen“ im ZDF ausgestrahlt, darunter zwei Erstausstrahlungen. Online sind die neuen Folgen bereits ab 5.00 Uhr auf zdf.de und in der ZDF-App verfügbar. KiKA zeigt die Folge „Hecke – Ein Irrgarten fürs Märchen“ zusätzlich um 19.25 Uhr.
(Mi, 30.4.)
+++ Kreativwettbewerb der KVB +++
Schulen in Köln können bis zum 23. Mai 2025 am Kreativwettbewerb der KVB teilnehmen. Gesucht werden Gruppenideen für die künstlerische Gestaltung von 50 KVB-Rädern und einem KVB-E-Bus – etwa zum Thema „Respekt und Wertschätzung“. Einzelbeiträge sind nicht zugelassen. Die gestalteten Fahrzeuge werden später im Stadtgebiet unterwegs sein. Einsendeschluss für die Entwürfe ist der 28. November 2025.
(Mi, 30.4.)
+++ Bonn verlängert „kinderstark“ +++
Das Landesprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ wird in Bonn bis 2026 fortgeführt. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen bessere Startchancen zu bieten, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Kinderarmut entgegenzuwirken. Seit 2020 koordiniert das Bonner Jugendamt die Umsetzung, fördert Netzwerke und begleitet Projekte wie Familiengrundschulzentren oder Lotsendienste. Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie hat der Verlängerung nun zugestimmt.
(Mi, 30.4.)
+++ Türen auf mit der Maus +++
Am 3. Oktober 2025 lädt der WDR wieder zum bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ ein – diesmal unter dem Motto „SpielZeit“. Über 100 Einrichtungen öffnen ihre Türen für Kinder und Familien und zeigen, wie kreativ, spielerisch und teamorientiert in Unternehmen, Laboren, Museen oder Vereinen gearbeitet wird. Alle teilnehmenden Orte sind auf der interaktiven Karte auf www.die-maus.de zu finden. Bewerbungen für Mitmachaktionen sind noch bis zum 31. August möglich.
(Mo, 28.4.)
+++ Musik für die Kleinsten +++
Die Rochus-Musikschule bietet ab dem 8. Mai 2025 donnerstags um 10:30 Uhr den neuen Babykurs „Musiknest“ für Eltern mit Babys von 6 bis 10 Monaten an. In acht Einheiten bis zu den Sommerferien entdecken die Kleinsten gemeinsam mit Mama oder Papa Musik durch Singen, Tanzen, Kuscheln und erste Instrumente. Der Kurs kostet 88 Euro. Eine Anmeldung ist online möglich.
(Mo, 28.4.)
+++ Bonn stärkt Familienhilfe +++
Die Stadt Bonn unterstützt weiter Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie verlängerte Zuschüsse bis 2026. Gefördert werden u. a. das inklusive Freizeitprojekt „Forum Inklusion lebendig machen“, die Erziehungsberatungsstellen von Caritas und evangelischer Kirche sowie Angebote des Kinderschutzbunds Bonn – darunter der Eltern-Kind-Treff Dransdorf und das Bezugspatenprojekt. Ziel ist, Familien niedrigschwellig zu stärken und Teilhabe zu ermöglichen.
(Mo, 28.4.)
+++ Julit feiert 50 Jahre +++
© Julit
Die Fachzeitschrift Julit des Arbeitskreises für Jugendliteratur erscheint zum 50-jährigen Jubiläum in neuem Design. Dank Förderung des Deutschen Literaturfonds wurde das Layout modernisiert. Inhaltlich bleibt Julit fundiert und vielfältig – mit Themen rund um Kinder- und Jugendliteratur, Forschung und internationale Entwicklungen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich Büchern aus dem Baltikum und zeigt die kreative Vielfalt aus Estland, Lettland und Litauen.
(Do, 24.4.)
+++ EU-Projekttag 2025 +++
Zum EU-Projekttag am 5. Mai 2025 stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein kostenloses Informationspaket für Schulen bereit. Es enthält aktuelle Publikationen zur Europäischen Union – u. a. zu Institutionen, Außenpolitik und Asylfragen – sowie multimediale Formate wie Podcasts und Videos. Das Paket kann ab sofort über www.bpb.de/eu-projekttag bestellt werden. Ziel des Projekttags ist der Austausch zwischen Schüler:innen und Politiker:innen über europäische Themen.
(Do, 24.4.)
+++ Demokratie-Buddies gesucht +++
Für das Projekt „Demokratie aktiv!“ sucht das Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn Studierende, die Schüler:innen ein Schuljahr lang begleiten. Ziel ist es, die demokratische Teilhabe junger Menschen zu stärken. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt etwa drei Stunden. Schulungen sind Teil des Programms, eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 1. Mai 2025 an integrationundvielfalt@bonn.de.
(Do, 24.4.)
+++ KI-Porträts im Uni-Museum Bonn +++
© Uni Bonn
Die Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts!“ im Universitätsmuseum Bonn zeigt noch bis 25. Mai 2025 KI-generierte Porträts bedeutender, aber oft vergessener Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn. Fotografin Gesine Born erschafft mithilfe künstlicher Intelligenz realitätsnahe Bilder, die stellvertretend für eine überfällige Würdigung stehen. Die Ausstellung thematisiert auch die Rolle von KI bei der Reproduktion gesellschaftlicher Vorurteile. Alle Porträts sind online abrufbar.
(Di, 22.4.)
+++ Römerthermen jetzt auf YouTube +++
Die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur starten mit einer neuen YouTube-Videoreihe in die Fahrradsaison. In 13 Folgen entdecken Moderatorin Corinna Lehmann und Kulturreferent Hans-Gerd Dick per Rad spannende Orte der Zülpicher Börde. Die Videos ergänzen die beliebten Fahrradkarten zu den Themen Römer, Ritter und Wasser. Per QR-Code erhalten Radfahrende unterwegs Audioguides und Videos direkt aufs Smartphone. Die Touren sind auch über komoot und outdooractive abrufbar.
(Di, 22.4.)
+++ Neuer bpb-Timer 2025/26 +++
Der beliebte Timer der Bundeszentrale für politische Bildung ist da – mit dem Schwerpunktthema „Zeit“. Der Notizkalender bietet Fakten zu Politik, Gesellschaft und Kultur, Gedenktage, Rätsel, Tipps, Stundenpläne und mehr. Er richtet sich an Schüler:innen, Azubis und Studierende. Erhältlich ist der Timer im DIN-A5-Format als Hardcover (4 €) oder Softcover (2 €) – auch als ICS-Datei fürs Digitale. Der Timer ist online bestellbar.
(Di, 22.4.)
+++ Kinder Kultur Sommer 2025 +++
Der Kinder Kultur Sommer lädt vom 14. bis 25. Juli 2025 auf dem Gelände des LATIBUL und den Rheinwiesen Kinder von 6 bis 14 Jahren zu kreativen Workshops ein. Unter dem Motto Waldwunder und Wüstenwinde stehen Musik, Zirkus, Tanz, Theater und bildende Kunst im Mittelpunkt. Nachmittags können die Teilnehmenden aus verschiedenen kreativen Angeboten wählen. Infos zum Programm und zur Anmeldung findet ihr online.
(Mi, 16.4.)
+++ Kostenlose Kräuter für Kids +++
Im Rahmen des „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerbs vergibt die Stiftung für Mensch und Umwelt 100 Kräuterpflanzen-Gutscheine à 50 Euro an Kita-, Schul- und Jugendgruppen. Teilnehmende Gruppen können mit Wildkräutern wie Wald-Erdbeere oder Pfefferminze naturnahe Flächen gestalten und dabei spielerisch Insekten und ökologische Zusammenhänge entdecken. Es winken Geldpreise bis 400 Euro. Die Aktion läuft, solange der Vorrat reicht und endet spätestens am 31. Juli 2025.
(Mi, 16.4.)
+++ Mehrsprachige Bücher für Kinder +++
Pünktlich zu den Osterferien wurde das Angebot an mehrsprachigen Kinderbüchern in der Stadtteilbibliothek Bensberg deutlich erweitert. In Zusammenarbeit mit den Fröbel-Kitas in Bergisch Gladbach stehen nun über 100 Bilderbücher in Sprachen wie Arabisch, Türkisch, Ukrainisch oder Farsi zur Verfügung. Ziel des Projekts „Vorlesen in allen Sprachen“ ist es, Kindern den Zugang zu Sprache zu erleichtern – in ihrer Herkunftssprache und auf Deutsch. Vorlesen fördert dabei nachweislich die Sprachentwicklung.
(Mi, 16.4.)
+++ Neuer Eifel-Führer erschienen +++
© Eifelbildverlag/Sven von Loga
Der neue GeoExkursionsführer „50 geologische Highlights der Eifel“ von Sven von Loga ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Der Autor, bekannt durch seine Ausflugstipps und Microabenteuer im Känguru Magazin, stellt 50 beeindruckende geologische Orte in der Eifel vor – von Maaren über Höhlen bis zu Felsformationen. Das hochwertig gestaltete Buch kombiniert Bildband und Wanderführer mit GPS-Daten zum Download und empfiehlt markierte, landschaftlich reizvolle Wege zu den Highlights.
(Mo, 14.4.)
+++ Kinderuni Bonn startet im Mai +++
Die Universität Bonn bietet vom 5. Mai bis 16. Juni 2025 wieder Vorlesungen der Kinderuni für Kids zwischen 8 und 13 Jahren an. Themen sind unter anderem Game Studies, Rheinromantik, Sprache und das Herz als Motor des Körpers. Die Vorlesungen finden montags um 17 Uhr c.t. im Wolfgang-Paul-Hörsaal in Bonn-Poppelsdorf statt. Der Eintritt ist frei, Kinder haben Vorrang. Die feierliche Verleihung der Kinderuni-Diplome ist am 23. Juni 2025.
(Mo, 14.4.)
+++ KölnBäder an Ostern +++
Über die Osterfeiertage haben viele KölnBäder täglich geöffnet: das Agrippabad, Ossendorfbad, Lentpark oder Stadionbad meist von 9 bis 21 Uhr. Auch Sauna- und Fitnessbereiche sind zugänglich. Zündorfbad und Groov-Sauna öffnen von 10 bis 21 Uhr. Chorweiler-, Genoveva-, Rodenkirchen- und Wahnbad bleiben geschlossen, Höhenbergbad und Zollstockbad sind wegen Revision vom 14. bis 25. April zu. Die Eisfläche im Lentpark ist noch bis Karsamstag, 19. April geöffnet.
(Mo, 14.4.)
+++ Outdoor-Spiele ausleihen +++
Die Stadtbibliothek Köln bietet rund 30 Outdoor-Spiele zur Ausleihe an – von Klassikern wie Krocket und Boule bis zu XXL-Brettspielen wie Riesenmikado. Die Spiele sind leicht zu transportieren und ideal für Garten, Park oder Urlaub. Verfügbar sind sie in den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim, Neubrück, Nippes und Porz sowie auf Bestellung im Eckladen auf der Hohe Straße. Ergänzend stehen Bücher zum Thema „Draußen spielen“ berei.
(Fr, 11.4.)
+++ Hilfe für Bonner Familien +++
Der Bonner Familienkreis e.V. sucht Fördermitglieder und Spenden, um seine ehrenamtlichen Angebote für Familien in schwierigen Lebenssituationen langfristig sichern zu können. Die Hilfsangebote stärken Eltern und Kinder und bieten Orientierung und Unterstützung. Spenden, Fördermitgliedschaften oder Aktionen wie das Sammeln bei privaten Anlässen tragen dazu bei, diese wichtige Arbeit fortzusetzen.
(Fr, 11.4.)
+++ Osterprogramm im Schokoladenmuseum +++
In den Osterferien bietet das Schokoladenmuseum ein vielfältiges Programm rund um Kakao und Schokolade. Besucher:innen können die Geheimnisse der Schokoladenherstellung entdecken, Führungen und Verkostungen erleben und frische Lindt Schokolade am Schokoladenbrunnen probieren. Für Kinder gibt es Schokoladenpakete zu gewinnen. Ein besonderes Highlight: In der ersten Ferienwoche können Lindt Goldhasen mit einem individuellen Namensband versehen werden. Handgemachte Schokoladenkreationen sind im CHOCOLAT Shop erhältlich.
(Fr, 11.4.)
+++ WDR-Projekt @wahr_so bei TikTok +++
Mit dem Format @wahr_so auf TikTok bringt der WDR NS-Verfolgungsgeschichten emotional und verständlich jungen Menschen näher. Basierend auf Biografien aus dem Projekt Stolpersteine NRW erzählen zwei Geschichts-Studierende in kurzen Clips von 30 bis 90 Sekunden vom Schicksal verfolgter Menschen im Dritten Reich. Die Videos kombinieren historische Fakten mit persönlichen Geschichten und leisten so einen Beitrag zur Erinnerungskultur auf digitalen Plattformen.
(Mi, 9.4.)
+++ Banksy-Ausstellung in Köln +++
© Rhein-Center Köln
Unter dem Titel „Banksy – Gesetzlose Kunst“ zeigt das Rhein-Center Köln vom 4. April bis 3. Juni 2025 eine Ausstellung mit kostenlosem Eintritt. Präsentiert werden handgemalte Rekonstruktionen der berühmtesten Werke des Street-Art-Künstlers – ergänzt durch Installationen und Multimedia. Die Werke wurden von Künstler:innen aus Berlin, Warschau und New York gefertigt. Die Schau bringt Banksys gesellschaftskritische Kunst zugänglich und eindrucksvoll in den Alltag – ganz ohne Eintritt und Reisestrapazen.
(Mi, 9.4.)
+++ „Draußen Aktiv“ in Bonn +++
Ab dem 8. April 2025 bietet das Bonner Präventionsprojekt „Draußen Aktiv“ wieder kostenfreie Sportkurse für alle Bürger:innen an. Bis zum 26. Oktober wird an vier Standorten – Reuterpark, Schwarzrheindorf, Dransdorf und Rigal’sche Wiese – draußen trainiert. Jeweils dienstags bis donnerstags finden einstündige Kurse am frühen Abend statt. Die Übungen stärken Kraft, Ausdauer und Koordination – ganz ohne Anmeldung und für jedes Fitnesslevel geeignet.
(Mi, 9.4.)
+++ Leseförderung mit Karla Känguru +++
© Julia Steinkamp
Mit dem Projekt „Geschichten mit Karla“ unterstützt die SK Stiftung Kultur gezielt die Lesekompetenz von Kölner Grundschulkindern. In einer wöchentlichen AG trainieren Dritt- und Viertklässler:innen das Lesen mit einer Lern-App und kreativen Methoden. Unsere Karla Känguru ist als Projektmaskottchen dabei und besucht die Gruppen regelmäßig. Am Ende entsteht ein eigenes Buch der Kinder. Das Projekt läuft derzeit an vier Schulen und soll 2025/2026 auf Bonn ausgeweitet werden.
(Mo, 7.4.)
+++ Panini-Album zum Zoo-Jubiläum +++
Zum 165. Geburtstag bringt der Kölner Zoo erstmals ein eigenes Panini-Album heraus. Auf 48 Seiten finden sich 260 Sticker rund um die tierischen Stars – von A wie Affe bis Z wie Zebra –, ergänzt um Motive von Tierhäusern, Mitarbeitenden und prominenten Zoo-Fans. Sonderseiten widmen sich der neuen „Dinoworld“-Sonderschau, die ab dem 12. April 2025 im Zoo zu sehen ist. Das Album ist im ZooShop, an ausgewählten Kiosken und in Sparkassen-Filialen erhältlich (6 Euro, Stickertüten 1 Euro) oder im Rahmen des „Dino Tickets“. Tauschbörsen sind geplant, Termine gibt’s über die Social Media-Kanäle des Zoos.
(Mo, 7.4.)
+++ Post vom Osterhasen +++
Kinder können dem Osterhasen Hanni Hase ihre gemalten, gebastelten oder geschriebenen Ostergrüße schicken – und erhalten garantiert eine persönliche Antwort mit kleiner Überraschung. Im Brief berichtet Hanni Hase vom Trubel im Osterpostbüro und den Vorbereitungen auf das Fest. Damit die Antwort rechtzeitig ankommt, sollte der Ostergruß bis spätestens 11. April eingesendet werden. Adresse: Hanni Hase, Am Waldrand 12, 27404 Ostereistedt.
(Mo, 7.4.)
+++ Neuer Spielplatz auf der Jugendfarm Wilhelmshof +++
Nach langer Planung und intensiver Zusammenarbeit wird der neue Spielplatz der Jugendfarm Wilhelmshof eröffnet. Die Anlage bietet Kindern und Jugendlichen mehr Raum zum Spielen und Entfalten und ist eine große Bereicherung für die Einrichtung. Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 4. April 2025 ab 15 Uhr auf der Jugendfarm Wilhelmshof statt. Eingeladen sind Vertreter:innen aus Verwaltung, Politik sowie Kinder, Jugendliche und Eltern.
(Fr, 4.4.)
+++ Fit für die Grundschule +++
Nach den Osterferien 2025 startet in Bonn das Pilotprojekt „Fit für die Grundschule“. In zwölf spielerischen Einheiten werden Kinder ohne Kita-Platz im Alter von vier bis sechs Jahren auf den Schulbeginn vorbereitet. Der Kurs fördert Sprachkompetenz und Grundfertigkeiten und richtet sich besonders an Familien mit geringen Deutschkenntnissen. Er findet in Bad Godesberg, der Bonner Innenstadt und in Medinghoven statt. Infos und Anmeldung: 0228 – 77 6163 oder elternarbeit-ki@bonn.de
(Fr, 4.4.)
+++ Beratung zu Verschwörungsdenken +++
Mit dem neuen Beratungskompass Verschwörungsdenken erhalten Betroffene und ihr Umfeld ab sofort online und telefonisch vertrauliche Unterstützung. Die Plattform richtet sich an alle, die mit Verschwörungserzählungen konfrontiert sind – sei es im privaten Umfeld oder durch eigene Erfahrungen. Ziel ist es, Radikalisierung vorzubeugen und demokratische Werte zu stärken. Das Angebot ist Teil eines Projekts des Bundesfamilien- und des Innenministeriums.
(Fr, 4.4.)
+++ Elefantenbaby heißt Taro +++
© Marcel Vogelfänger
Der am 7. März 2025 im Kölner Zoo geborene Elefant heißt Taro. Der Name wurde in einem Online-Voting auf den Social-Media-Kanälen des Zoos gewählt, an dem rund 16.000 Menschen teilnahmen. Taro stammt aus dem Asiatischen und bedeutet „Erstgeborener Sohn“ – passend, da er das erste Jungtier des Zuchtbullen Tarak ist. Mutter Marlar brachte das Kalb nach rund zwei Jahren Tragzeit zur Welt.
(Mi, 2.4.)
+++ Unterrichtsmaterial zu Challenges +++
Die neu überarbeitete Unterrichtseinheit „Challenges – Alles nur Spaß???“ von klicksafe hilft pädagogischen Fachkräften, das Thema Online-Challenges mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Neben harmlosen Trends gibt es auch gefährliche Mutproben – die Materialien bieten Anregungen zur Reflexion und Bewertung solcher Inhalte. Eine Übung zur Einschätzung verschiedener Challenges unterstützt den kritischen Umgang. Das Angebot steht ab sofort kostenlos zum Download bereit.
(Mi, 2.4.)
+++ Bonner Garten der Bildung +++
Die Volkshochschule Bonn lädt zur neuen Saison im Garten der Bildung ein. Von März bis Oktober findet einmal im Monat mittwochs der Offene Gartentreff mit Gärtnermeister Dominik Block statt. Dabei erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in saisonale Gartenarbeiten. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops mit Anmeldung. Treffpunkt ist am Eisengatter zwischen Haus der Bildung und Windeckbunker. Alle Infos und Termine unter: www.vhs-bonn.de. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
(Mi, 2.4.)
+++ Neues Infoportal zu Games +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Online-Portal „Games in der Familie“ gestartet. Es bietet Eltern Orientierung im Umgang mit beliebten digitalen Spielen wie Fortnite oder Roblox. Geprüft werden Risiken wie Kostenfallen, Spielzeitbindung oder problematische In-Game-Kontakte. Ergänzt wird das Angebot durch einen Online-Ratgeber und digitale Elternabende mit Live-Let’s-Play und Austausch.
(Mo, 31.3.)
+++ Erinnerung: Schließung der Bonner Stadtbibliothek +++
Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek Bonn bleiben ab Montag, 31. März 2025, wegen einer Software-Umstellung für mehrere Wochen geschlossen. Zur Zeit sind keine Bestellungen oder Vormerkungen mehr möglich. Während der Schließzeit ist ab dem 1. April eine Hotline unter 0228 - 77 2277 erreichbar (Di–Fr, 10–16 Uhr). Infos zur Schließung und zur neuen Software finden sich auf Flyern in den Bibliotheken und unter www.bonn.de/stadtbibliothek.
(Mo, 31.3.)
+++ Anmeldung Stadtradeln Köln +++
Ab sofort können sich alle Kölner:innen für das Stadtradeln 2025 anmelden. Vom 11. Juni bis 1. Juli heißt es wieder: Radeln für Klima, Gesundheit und Teamgeist. Mitmachen können alle, die in Köln leben, arbeiten, studieren oder zur Schule gehen – als Einzelperson, im eigenen Team oder im offenen Team Köln. Parallel findet das Schulradeln NRW statt – ein eigener Wettbewerb für Schulen, bei dem besonders Kinder und Jugendliche fürs Radfahren begeistert werden sollen.
(Mo, 31.3.)
+++ Kirschblüte naht in Bonn +++
In der Bonner Altstadt kündigt sich die Kirschblüte an: Erste Knospen öffnen sich in der Heerstraße und Breite Straße, ein zarter Rosaschimmer ist erkennbar. Die Baumexpert:innen der Stadt rechnen mit der vollen Blüte gegen Ende März – abhängig von Wetter und Temperaturen. Die Kirschblüte zieht jährlich zahlreiche Besucher:innen an, ist jedoch schwer vorherzusagen. 2024 begann sie so früh wie nie zuvor – ebenfalls Ende März.
(Fr, 28.3.)
+++ Kölner Sportpionierpark eröffnet +++
Der Sportpionierpark im Inneren Grüngürtel Kölns an der Bonner Straße, ist zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Die neue Anlage ergänzt den bestehenden Pionierpark und bietet Tischtennisplatten, Streetball-Flächen, Calesthenics- und Fitnessbereiche sowie eine Padel-Anlage. Weitere Angebote wie Disc-Golf, Slacklining und Boule-Bahnen befinden sich auf einer großzügigen Rasenfläche. Damit ist eine großdimensionierte Grünfläche in der Innenstadt und im Stadtbezirk Rodenkirchen entstanden, die zur stadtklimatischen Kühlung beiträgt.
(Fr, 28.3.)
+++ Jodversorgung im ersten Lebensjahr +++
Jod ist für Babys besonders wichtig, da es die geistige und körperliche Entwicklung unterstützt. Gestillte Babys erhalten Jod über die Muttermilch – stillende Mütter sollten deshalb jodreiche Lebensmittel verzehren. Flaschennahrung enthält gesetzlich geregelte Jodmengen. Mit Beginn der Beikost sollte auch auf ausreichend Jod in Breimahlzeiten geachtet werden. So wird eine gute Jodversorgung im gesamten ersten Lebensjahr sichergestellt. Infos zur Ernährung von Säuglingen und stillenden Frauen erhaltet ihr über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung online.
(Fr, 28.3.)
+++ Medienquiz für Kinder in einfacher Sprache +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein neues Medienquiz in einfacher Sprache gestartet. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche von acht bis 16 Jahren mit geringen Deutschkenntnissen oder Lese- und Schreibschwierigkeiten. In über 160 Fragen werden spielerisch Themen wie Datenschutz, KI oder Kommunikation im Netz vermittelt. Das Projekt wird in Kooperation mit öffentlichen Bibliotheken und Einrichtungen für geflüchtete Kinder umgesetzt und fördert den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
(Mi, 26.3.)
+++ Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse Köln +++
Die Kreissparkasse Köln sucht bis zum 22. Mai 2025 vorbildliche Klimaschutzprojekte unter dem Motto „Wir gemeinsam fürs Klima“. Gemeinnützige Vereine aus dem Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis können sich um Preisgelder von insgesamt 100.000 Euro bewerben. Gefördert werden Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, darunter Aufforstungsprojekte, Müllvermeidungskonzepte, Photovoltaikanlagen oder Bildungsangebote zum Klimaschutz. Die Vergabe erfolgt durch eine Fachjury sowie ein Online-Voting.
(Mi, 26.3.)
+++ „das flax“ wird digital +++
Das Jugendzentrum „das flax" in Bonn-Beuel plant eine digitale Neuausrichtung. Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen bei einem Workshop am Dienstag, 15. April 2025, von 11 bis 16 Uhr. Themen wie Gaming, Social Media, Video- und Audioproduktion oder E-Sport stehen im Fokus. Die Ergebnisse fließen in die zukünftige Gestaltung des Zentrums ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
(Mi, 26.3.)
+++ Zoo sucht Namen für Elefantenbaby +++
Der Kölner Zoo startet ein Online-Voting auf Instagram und Facebook, um einen Namen für das am 7. März geborene Elefantenkalb zu finden. Zur Wahl stehen drei asiatisch inspirierte Namen, ausgewählt von den Tierpfleger:innen. Das Voting läuft eine Woche. Anlass ist der bevorstehende Elefantentag am 30. März mit vielen Aktionen. Janus Fröhlich, Ex-Schlagzeuger der Höhner, übernimmt die Patenschaft. Asiatische Elefanten sind in der Wildnis stark bedroht und stehen in ihren Herkunftsländern unter massivem Druck.
(Mo, 24.3.)
+++ Ratgeber zu Kinderfotos im Netz +++
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und -videos im Internet veröffentlicht. „Sharing is not Caring“ richtet sich an Erziehende und zeigt anhand von sechs Graphic Novels, welche Kinderrechte beim sogenannten Sharenting betroffen sind. Die Broschüre enthält Tipps, Hintergrundinfos und eine Checkliste zum Schutz der Privatsphäre von Kindern. Der Ratgeber steht kostenlos online zur Verfügung.
(Mo, 24.3.)
+++ Talent Days der Kreissparkasse Köln +++
Vom 26. März bis 4. April 2025 finden die Talent Days der Kreissparkasse Köln auf dem neuen KSK-Campus statt. Bewerber:innen erhalten die Chance, sich in Gruppenaufgaben zu beweisen und am selben Tag eine Rückmeldung zum Ausbildungsplatz zu bekommen. Angeboten werden klassische Ausbildungen, ein duales Studium sowie die Kombination mit Fachhochschulreife.
(Mo, 24.3.)
+++ 10 Jahre PHÄNOMENTA-Turm +++
Der PHÄNOMENTA-Turm in Lüdenscheid wird 10 Jahre alt. Zum Jubiläum finden zwei Familienwochenenden statt: vom 28. bis 30. März und vom 1. bis 4. Mai 2025. Den Auftakt macht eine Turm-Latenight am 28. März. Besucher:innen können experimentieren, an Führungen teilnehmen und sich von Seifenblasenmagiern oder KI-Robot-Zeichnern überraschen lassen. Die Veranstaltung zeigt, dass die PHÄNOMENTA ein Erlebnis für alle Generationen ist – mit Spaß und Experimentieren im Mittelpunkt.
(Fr, 21.3.)
+++ Bundestag stärkt Schutz für Frauen +++
Der Bundestag hat zwei Gesetze verabschiedet, die den Schutz von Frauen verbessern. Das neue Gewaltschutzgesetz sichert ab 2030 von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern einen Rechtsanspruch auf Beratung und Schutz. Der Bund beteiligt sich mit 2,6 Milliarden Euro an der Finanzierung. Zudem wurde das Mutterschutzgesetz geändert: Frauen erhalten künftig auch bei Fehlgeburten ab der 13. Woche Mutterschutz. Diese Regelung tritt am 1. Juni 2025 in Kraft.
(Fr, 21.3.)
+++ Vater-Kind-Wochenende auf der Burg +++
Vom 13. bis 15. Juni 2025 lädt das Vater-Kind-Wochenende „Das Rätsel des rostigen Ritters“ auf eine 900 Jahre alte Burg ein. Väter und Kinder von 6 bis 11 Jahren gehen gemeinsam auf Spurensuche nach dem „rostigen Ritter“ und seinem Schatz. Lagerfeuer, Stockbrot und eine spannende Übernachtung machen das Abenteuer perfekt. Während die Kinder schlafen, treffen sich die Väter zur Tafelrunde. Das Angebot wird von erfahrenen Teamer:innen begleitet. Infos und Anmeldung unter koelnervaeter.de.
(Fr, 21.3.)
+++ Repair-Café in der Stadtteilbibliothek Porz +++
Defekte Haushaltsgeräte müssen nicht gleich entsorgt werden – oft genügt eine kleine Reparatur. Im neuen Repair-Café in der Stadtteilbibliothek Porz erhalten Besucher:innen Anleitung, um Toaster, Lampen und andere Elektrogeräte selbst zu reparieren. Das fördert Nachhaltigkeit, spart Ressourcen und ermöglicht Austausch. Das Angebot wird vom ErfinderClub IWIS-Köln e.V. in Kooperation mit dem SeniorenNetzwerk Porz organisiert. Der nächste Termin ist am 22. März von 10 bis 14 Uhr. Anmeldung an seniorennetz-porz@awo-koeln.de.
(Mi, 19.3.)
+++ Vegane Rezepte gesucht +++
Das NaturGut Ophoven setzt sich für mehr pflanzliche Vielfalt auf dem Teller ein und betont die gesundheitlichen sowie klimafreundlichen Vorteile einer veganen Ernährung. Seit Januar 2024 gibt es dort den veganen Mittwoch, inspiriert durch den Veganuary. Nun werden vegane Rezepte gesucht, die auf der Homepage und Social Media veröffentlicht werden. Einsendungen sind per E-Mail an info@naturgut-ophoven.de möglich.
(Mi, 19.3.)
+++ Präventionsprogramm für gesunde Ernährung in Kitas +++
Das Präventionsprogramm Gesunde Kita NRW – Modul Pluspunkt Ernährung soll gesunde Ernährung in Kitas landesweit stärken. Gefördert von der NRW-Landesregierung und dem GKV-Bündnis für Gesundheit, richtet es sich an Kita-Fachkräfte, Hauswirtschaftskräfte und Eltern. Praxisnahe Workshops und Schulungen vermitteln Wissen zur Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung. Das Programm baut auf bestehenden Initiativen auf und soll langfristig um weitere Gesundheitsmodule erweitert werden. Interessierte Kitas können sich unter ernaehrung@gesunde-kita-nrw.de anmelden.
(Mi, 19.3.)
+++ Smartwatches für Kinder +++
Immer mehr Grundschulkinder tragen Smartwatches, die neben der Uhrzeit auch Funktionen wie GPS-Tracking, Notruf-Optionen und Kommunikationsmöglichkeiten bieten. Viele Modelle sind nicht mit dem Internet verbunden und ermöglichen Eltern, den Standort ihres Kindes zu überwachen. Allerdings gibt es auch Risiken: Die Geräte können gehackt werden, und ständige Kontrolle kann das Vertrauen zwischen Kindern und Bezugspersonen belasten. SCHAU HIN! rät, Datenschutz zu beachten und den Einsatz der Smartwatch offen mit dem Kind zu besprechen.
(Mo, 17.3.)
+++ Neuer Elternpodcast der AOK Rheinland/Hamburg +++
Nach dem Erfolg des Kinderpodcasts Flipsi findet‘s raus richtet sich die AOK Rheinland/Hamburg nun mit „Kleine Körper. Große Fragen" an Eltern von Grundschulkindern. Ab dem 14. März erscheint alle zwei Wochen freitags eine neue Folge mit verständlichen Informationen und Expert:innen-Tipps zur Kindergesundheit. Der Podcast vermittelt Wissen zur körperlichen und psychischen Entwicklung und ergänzt das bestehende Angebot der AOK. Abrufbar ist er auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
(Mo, 17.3.)
+++ Aufklärungsvideo zum Thema Deepfakes +++
JUUUPORT ist ein Portal bei allen Problemen im Netz, zum Beispiel bei Cybermobbing, Sextortion, Cybergrooming, Mediensucht, Fake News oder Abzocke. Dort wurde ein neues Aufklärungsvideo veröffentlicht über Deepfakes und damit verbundene Gefahren wie die Erpressung mit Nacktaufnahmen und Cybermobbing. Das Video mit dem Titel „Täuschend echt! Was Du über Deepfakes wissen solltest“ wurde mit Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) produziert. Es sensibilisiert Jugendliche niedrigschwellig für die Risiken von KI-generierten Fälschungen im Internet und zeigt Hilfsmöglichkeiten auf.
(Mo, 17.3.)
+++ Bonn sucht Helfer:innen für Sommerferien +++
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn sucht Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren zur Unterstützung der Offenen Jugendarbeit in den Sommerferien 2025. Der Einsatz dauert drei Wochen und umfasst auch das Summer Fever-Fest am 6. Juni. Teilnehmende erhalten ein Honorar von 450 Euro. Voraussetzung ist eine Schulung im Mai. Interessierte können sich per E-Mail an offene-jugendarbeit@bonn.de wenden.
(Fr, 14.3.)
+++ Digitale Lernangebote für Kinder +++
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts KUCOBINA haben fragFINN e. V. und das Bundesamt für Naturschutz mit Seitenstark e. V. digitale Bildungsangebote für Ganztagsschulen entwickelt. Das Kinder-Webangebot Naturdetektive vermittelt Themen wie insektenfreundliche Schulhöfe oder heimische Singvögel mit interaktiven Aufgaben. fragFINN.de bietet eine sichere Suchmaschine für Kinder und fördert mit Projekten wie KieKI – Kinder erklären KI gezielt die Medienkompetenz und das Verständnis für Künstliche Intelligenz.
(Fr, 14.3.)
+++ Forschungsprojekt zur Ernährungsbildung +++
Das vom Bundesernährungsministerium geförderte Forschungsprojekt MedEB untersucht die Ernährungskompetenz von Fachkräften im Bereich Kinder- und Jugendmedizin. Mithilfe eines Online-Fragebogens werden Erfahrungen, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe erfasst. Gesucht werden Hebammen, Stillberaterinnen, Kinder- und Jugendärztinnen sowie weiteres Praxispersonal. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis Ende März möglich. Weitere Informationen und der Teilnahme-Link sind online verfügbar.
(Fr, 14.3.)
+++ Kostenlose Tauschbörse der AWB Köln +++
Die AWB Köln bietet eine kostenlose Online-Tauschbörse für gut erhaltene Möbel und Gebrauchsgegenstände an. Kölner Bürger:innen können dort Dinge verschenken, tauschen oder nach benötigten Gegenständen suchen. Ziel ist es, den Konsumkreislauf nachhaltiger zu gestalten und Müll zu reduzieren. Die Plattform ermöglicht es, ungenutzte Gegenstände weiterzugeben und so Ressourcen zu schonen. Weitere Informationen und Anzeigen sind online verfügbar.
(Mi, 12.3.)
+++ Bonner Beratungsführer „Gewusst wo!“ +++
Der aktualisierte psychosoziale Beratungsführer „Gewusst wo!“ ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre bietet eine umfassende Übersicht über Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Angehörige und Interessierte in Bonn. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Fachleuten, steht die Broschüre sowohl in gedruckter Form in städtischen Einrichtungen als auch digital zur Verfügung. Bestellungen sind per E-Mail an behindertenkoordination@bonn.de möglich.
(Mi, 12.3.)
+++ NEXT! 2025 +++
Das NEXT! Festival der jungen Photoszene lädt junge Menschen zwischen 6 und 26 Jahren aus NRW ein, ihre Fotoarbeiten zum Thema „Was siehst du und was sehe ich?“ einzureichen. Das Festival findet vom 16. Mai bis 15. Juni 2025 im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln statt. Teilnehmende können bis zum 26. März bis zu fünf Bilder einreichen. Erstmals gestaltet ein Jugendboard das Festival mit. Veranstaltet wird NEXT! von der Internationalen Photoszene Köln und weiteren Partnern. Infos und Anmeldung online.
(Mi, 12.3.)
+++ Elefant im Kölner Zoo geboren +++
Im Kölner Zoo wurde ein männliches Elefantenkalb geboren. Die 18-jährige Elefantenkuh Marlar, selbst im Zoo geboren, brachte das Jungtier am 8. März 2025 um 3:42 Uhr im Freilaufbereich des Elefantenhauses zur Welt. Mutter und Jungtier sind wohlauf. Vater ist der Bulle Tarak, der erstmals für Nachwuchs sorgt. Die Herde wächst damit auf elf Tiere. Am 13. Juni 2023 kam in Köln Sarinya als letztes Elefantenjungtier zur Welt. Zu Ende des Jahres wird zudem Nachwuchs bei Shu Thu Zar erwartet – dann gibt es wieder einen „Elefantenkindergarten“.
(Mo, 10.3.)
+++ Tag der offenen Tür in der Kölner Kindertagespflege +++
Am 15. März 2025 von 10 bis 13 Uhr laden rund 100 Kindertagespflegepersonen in Köln zum Tag der offenen Tür ein. Eltern können sich über die familiäre und flexible Betreuung für Kinder zwischen ein und drei Jahren informieren, Räumlichkeiten besichtigen und pädagogische Konzepte kennenlernen. Auch die Kontaktstelle Kindertagespflege Köln und das Amt für Kinder, Jugend und Familie stehen für Fragen bereit. Standorte der teilnehmenden Einrichtungen sind online abrufbar.
(Mo, 10.3.)
+++ Sonderschließung der Stadtbibliothek Bonn +++
Die Stadtbibliothek Bonn stellt auf eine neue Software um. Für den Umstieg im April 2025 werden alle Einrichtungen von Montag, 31. März, bis Montag, 28. April vier Wochen geschlossen. Zudem bleibt die Außenrückgabestation am Haus der Bildung ab 29. März, 14 Uhr, während der gesamten Schließung außer Betrieb. Die ehrenamtlich organisierten Stadtteilbibliotheken in Endenich, Dottendorf und Auerberg schließen sogar eine Woche länger – bis Montag, 5. Mai. Die hauptamtlichen Einrichtungen öffnen am Dienstag, 29. April, die Stadtteilbibliotheken am Dienstag, 6. Mai.
(Mo, 10.3.)
+++ Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien +++
Kinder und Jugendliche begegnen auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder Discord immer häufiger rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen. Doch wie könnt ihr sie davor bewahren? Die klicksafe-Broschüre zeigt, mit welchen Formen von Propaganda junge Menschen im Netz konfrontiert werden und gibt wertvolle Tipps, um sie dagegen starkzumachen. Zudem erfahrt ihr, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt. Die Broschüre steht ab sofort als Download und zum Bestellen bereit.
(Do, 6.3.)
+++ Kostenfreier Bustransfer für Schulklassen zur Bundeskunsthalle +++
Dank der Unterstützung der Fritz Henkel Stiftung können Schulklassen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, Köln und dem Rhein-Erft-Kreis in diesem Jahr einen kostenfreien Bustransfer zu den Ausstellungen der Bundeskunsthalle nutzen. Das Angebot ist begrenzt und steht nur für eine begrenzte Anzahl an Terminen zur Verfügung. Interessierte Schulen können sich ab sofort anmelden.
(Do, 6.3.)
+++ Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 +++
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zur Teilnahme motivieren. Jung und Alt, vom Kitakind bis zum Firmenchef – alle sind eingeladen, öden Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände ökologisch aufzuwerten und in summende Paradiese zu verwandeln. Ziel ist es, mehr naturnahes Grün zum Wohle der Artenvielfalt zu schaffen. Vom 1. April bis zum 31. Juli 2025 können alle Teilnehmer:innen ihren Beitrag hier hochladen.
(Do, 6.3.)
+++ Drache Kokosnuss auf Briefmarke +++
Zum 60. Geburtstag seines Schöpfers Ingo Siegner erhält der kleine Drache Kokosnuss eine eigene Briefmarke. Ab dem 1. März reist er gemeinsam mit seinen Freunden Oskar und Matilda als Motiv durch Deutschland. Seit 2002 begeistert Kokosnuss Kinder mit seinen Abenteuern in bisher 33 Büchern und zahlreichen Hörbüchern. Passend zur Briefmarke erscheint das Kokosnuss-Postkartenbuch sowie „Kokosnuss auf Reisen.“ Für Hörbuchfans gibt es Die große Reise-Box mit fünf Geschichten.
(Di, 4.3.)
+++ Entdecke deine berufliche Zukunft +++
Vom 10. bis 31. März 2025 laden die Kölner Berufswochen unter dem Motto „Entdecke deine berufliche Zukunft“ Jugendliche und Eltern ein, sich über Ausbildung, Studium und alternative Wege nach der Schule zu informieren. Ziel ist es, dass Jugendliche eine konkrete und realistische Zukunftsperspektive für sich finden, die sie nach der Schule verfolgen können. Rund 50 Angebote bieten praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder – von Workshops über Infoabende bis hin zu direktem Kontakt mit Unternehmen wie WDR, Ford und RheinEnergie. Organisiert von der Stadt Köln, unterstützt die Initiative die berufliche Orientierung.
(Di, 4.3.)
+++ „Das letzte Aufgebot“ als Roman +++
Der JTB-Intendant Moritz Seibert veröffentlicht am 5. März seinen ersten Roman „Das letzte Aufgebot" im Karibu Verlag. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück, das 2019 am JTB uraufgeführt wurde. Erzählt wird die bewegende Geschichte des 15-jährigen Jakob, der 1944 in der Eifel mit der grausamen Realität des Krieges konfrontiert wird. Die Buchpremiere findet am 12. März um 19 Uhr im Kuppelsaal der Thalia Buchhandlung in Bonn statt. Der Roman ist ab sofort vorbestellbar.
(Di, 4.3.)
+++ Spot warnt vor Online-Challenges +++
Mutproben gehören seit jeher zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch Plattformen wie TikTok und YouTube verbreiten sie sich heute in Form von Online-Challenges. Während viele davon harmlos sind, können einige gesundheitliche Risiken bergen. Ein neuer Spot der Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. soll Eltern und Erziehende für die möglichen Gefahren sensibilisieren.
(Fr, 28.2.)
+++ Talent Days bei der Kreissparkasse Köln +++
Vom 26. März bis 4. April 2025 bietet die Kreissparkasse Köln mit den Talent Days jungen Menschen die Möglichkeit, sich vor Ort für eine Ausbildung oder ein duales Studium zu qualifizieren. In praxisnahen Aufgaben stellen Bewerbende ihre Stärken unter Beweis und erhalten bereits nach vier Stunden eine Rückmeldung. Veranstaltungsort ist der neue KSK-Campus in Köln. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
(Fr, 28.2.)
+++ OGSplus-Ausbau an Bonner Förderschulen +++
Der Rat der Stadt Bonn hat beschlossen, die OGSplus-Betreuung an Bonner Förderschulen qualitativ und quantitativ auszubauen. Dafür sind in den nächsten zwei Schuljahren zusätzlich 2,08 Millionen Euro vorgesehen. Aktuell liegt die OGS-Versorgungsquote dort bei nur 30 Prozent – 131 von 442 Kindern haben einen Platz, während 137 auf der Warteliste stehen. Bis zum Rechtsanspruch ab 2026/2027 soll das Angebot bedarfsgerecht erweitert werden, um eine bessere Betreuung zu gewährleisten.
(Fr, 28.2.)
+++ Kinderrechte – Bausteine für Demokratie +++
Der Weltkindertag am 20. September 2025 steht unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen damit, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können. Die beiden Kinderrechtsorganisationen fordern im Wahljahr 2025 dazu auf, die Rechte der jungen Generation stärker als bisher bei politischen Entscheidungen miteinzubeziehen – für ein zukunftsfähiges und kinderfreundlicheres Land.
(Mi, 26.2.)
+++ logo!-Tour durch Deutschland +++
Im September ist die ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!" in ganz Deutschland unterwegs – 16 Tage lang in 16 Bundesländern. Dabei werden unter anderem nicht nur die tägliche Sendung live vor Ort gesendet, sondern auch über regionale Projekte berichtet, mit denen Kinder die Welt ein bisschen besser gemacht haben. Um diese regionalen Projekte finden, ruft die „logo!"-Redaktion Schüler:innen auf, sich bei der „logo!"-Redaktion zu melden. Bewerben für die „logo!-Tour" können sich Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren, die in ihrem Verein, in der Schule oder mit ihren Freunden ein Projekt gestartet haben, um etwas Positives zu bewirken. Bewerbungen können mit einer kurzen Projektbeschreibung, gern mit Fotos, sowie mit einer Telefonnummer für Rückfragen bis zum 31. März 2025 an logo@zdf.de geschickt werden.
(Mi, 26.2.)
+++ Nummer gegen Kummer +++
Vor drei Jahren begann der Krieg in der Ukraine, der Millionen von Menschen zur Flucht zwang und noch immer zwingt. Viele von ihnen haben in Deutschland Schutz gesucht und stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Um ihnen Unterstützung zu bieten, gibt es seit Juni 2022 die Helpline Ukraine der „Nummer gegen Kummer“. Hier können sich geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos und anonym beraten lassen. Telefonische Beratung gibt es auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch.
(Mi, 26.2.)
+++ Anmeldemöglichkeit an weiterführenden Schulen +++
Die erste reguläre Anmeldephase für Gymnasien, Real-, Haupt- und Förderschulen geht vom 24. Februar bis 7. März 2025. Das neue Gymnasium Neustadt/Nord, die neue Gesamtschule Kalk sowie einige Gesamtschulen haben noch freie Kapazitäten und nehmen ebenfalls in diesem Zeitraum weiterhin Anmeldungen entgegen. Das Gymnasium Neustadt/Nord startet interimsweise im ehemaligen Rautenstrauch-Joest-Museum am Ubierring 45. Die Anmeldungen werden dort entgegengenommen. Die Gesamtschule Kalk startet ebenfalls in einem Interim - dem Schulneubau in der Brügelmannstraße 10. Das Anmeldeverfahren wird in der Katholischen Grundschule Vietorstraße 89 in Köln-Kalk durchgeführt. Familien, die im vorgezogenen Anmeldeverfahren keine Schulplatz-Zusage erhalten haben, können ihr Kind an einer anderen Gesamtschule mit freien Kapazitäten oder einer anderen Schulform anmelden. Durch die Karnevalstage kann es eine eingeschränkte Erreichbarkeit der Schulen geben.
(Mo, 24.2.)
+++ #lassmalesen +++
Bei #lassmalesen gibt es ein erweitertes Angebot im neuen Schulhalbjahr, bei dem Schüler:innen einen eigenen Büchertisch gestalten. Schulklassen können in Zusammenarbeit mit einer örtlichen Thalia bzw. Thalia Mayerschen Buchhandlung einen eigenen #lassmalesen-Büchertisch gestalten. Die Schüler:innen wählen jede:r ein eigenes Buch zur Lektüre aus und verfassen dafür eine kurze Rezension auf vorgefertigten Banderolen. Anschließend wird ein Büchertisch in der Buchhandlung gestaltet – individuell bestückt mit den rezensierten Büchern. Die Teilnahme inklusive der Bücher für die Schüler:innen ist kostenlos.
(Mo, 24.2.)
+++ Gemeinsames Lernen an der Schlossbachschule +++
Ab dem Schuljahr 2025/2026 bietet die Schlossbachschule in Röttgen (Stadtbezirk Bonn) Gemeinsames Lernen für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an. Seit Jahren steigt in Bonn die Zahl der Eltern von Kindern mit festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die ihr Kind in der Regelschule im Gemeinsamen Lernen beschulen lassen möchten. Zum Schuljahr 2025/2026 führt die Katholische Grundschule Schlossbachschule das Gemeinsame Lernen ein. Der Ausbau des Gemeinsamen Lernens ist ein wichtiger Schritt im Inklusionsprozess für Kinder mit und ohne Behinderungen.
(Mo, 24.2.)
+++ FAQ für Erstwähler:innen +++
Mehr als 59 Millionen Menschen dürfen den Bundestag wählen. 2,3 Millionen sogar das erste Mal! Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erklären kurz und knapp, was Erstwähler:innen unbedingt wissen müssen. Zusätzlich bieten Sie kurz und knapp Informationen in einfacher Sprache.
(Fr, 21.2.)
+++ Großes Alaaf bei den dicksten Zootieren +++
Karnevalsstimmung im Kölner Zoo: Gleich beide amtierenden Kölner Dreigestirne gaben sich im Zoo die Ehre. Die Erwachsenen- und Kindertollitäten – Prinz René I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis sowie Kinderprinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa – statteten den Flusspferden im Zoo einen ganz besonderen Besuch ab. Inmitten der Tierwelt konnten die närrischen Hoheiten ihre Kamelle-Wurfkünste mit einer außergewöhnlichen Übung verfeinern – statt der traditionellen Bonbons flogen frische Äpfel und knackiger Salat durch die Luft. Die Flusspferde, die das ungewöhnliche „Wurftraining“ mit Interesse betrachteten, sorgten für jede Menge Spaß und gute Laune.
(Fr, 21.2.)
+++ Sicher unterwegs im Bonner Straßenkarneval +++
Die Stadt Bonn und Polizei gehen gemeinsam gegen Alkoholmissbrauch an Karneval vor und setzen dabei auf Aufklärung, Kontrolle und die After School Party auf dem Münsterplatz. Traditionell steigt an Weiberfastnacht, 27. Februar 2025, im Festzelt des Bonner Stadtsoldaten-Corps von 1872 auf dem Münsterplatz wieder die Party ohne Rauch und Alkohol. Jugendliche von 14 bis einschließlich 17 Jahren sind eingeladen. Beginn ist um 13 Uhr, Ende um 22 Uhr. Für drei Euro Eintritt gibt es zwei Verzehrbons für Getränke oder Snacks, darunter auch eine vegetarische Variante. Auch der „bonner event sprinter" kommt wieder zum Einsatz. Mit der Aktion „Nein heißt Nein!“ machen Verwaltung, Polizei und die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt klar, dass sexualisierte Gewalt nicht geduldet wird.
(Fr, 21.2.)
+++ Programmieren mit dem Elefanten +++
Kinder können demnächst in Bibliotheken in ganz NRW mit dem Elefanten spielerisch programmieren lernen – analog und digital. Die Mission der zwischen WDR und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf vereinbarten Kooperation: Spaß und Bildung für die Kleinsten in NRW mit „Programmieren mit dem Elefanten“! Der Schlüssel zum Erfolg ist seit mehr als drei Jahren die „Wenn-Dann-Maschine“, ein kostenloses und altersgerechtes Spiel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aus der Elefanten-App. Dazu gibt es für Vor- und Grundschüler zehn analoge Lernspiele zum Herunterladen.
(Mi, 19.2.)
+++ Sicherer Start in die Medienwelt +++
Für viele Eltern ist das Medienthema mit Emotionen besetzt. Manche fürchten, dass es Kindern schadet, wenn sie zu früh starten. Andere wollen sichergehen, dass ihre Kinder nichts verpassen. Eins ist klar: Kinder sind von Geburt an von Medien umgeben. Bildschirme beim Kinderarzt oder in der U-Bahn, die Smartphones der Eltern – Screens sind allgegenwärtig. Die Empfehlung mit dem Schauen bis zum dritten Geburtstag zu warten, fällt da oftmals schwer. Wichtig ist, sich vorab Gedanken zu machen, was zum Familienalltag passt und was den eigenen Kindern guttut. FLIMMO hat die wichtigsten Infos, Tipps und Anregungen für den Medienstart zusammengestellt. Einen schnellen Überblick mit den häufigsten Fragen der Eltern samt Merkzettel zum Ausdrucken findet ihr hier.
(Mi, 19.2.)
+++ Gemeinsam für einen respektvollen Karneval +++
Obwohl das Thema K.O.-Tropfen vielen bekannt ist, wird es oft unterschätzt, da viele denken: „Mir wird das schon nicht passieren.“ Um alle jungen Menschen zu erreichen, sind neben Veranstaltungen auch präventive Angebote in ihrer Lebenswelt notwendig. Besonders während der Karnevalszeit sind junge Menschen im bunten Treiben unterwegs. Unter Alkoholeinfluss und in der Menge kann es schnell passieren, dass Jugendliche und junge Erwachsene mit K.O.-Tropfen in Berührung kommen. Die K.O.-Tropfen Kampagne startet bereits vor dem Karnevalsstart, um für das Thema zu sensibilisieren. Unterstützung für diese wichtige Kampagne kommt von „wir helfen“ und den Höhnern, die bei der Kampagne dieses Jahr mit dem Motto „Pass op, pass op, leev Jecke!", unterstützen.
(Mi, 19.2.)
+++ MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln +++
Noch ist das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier im Bau, aber zukünftig erwartet euch ein einzigartiges Museum im Herzen Kölns, das 2000 Jahre Kölner Geschichte und Kultur auf faszinierende Weise vereint. Erlebt beeindruckende archäologische Funde, die die römische und jüdische Zeit zum Leben erweckt. Schon jetzt werden im MiQua:forum, in dem roten Haus am Altermarkt, Einblicke in das zukünftige Museum geboten. Hier werden Geschichten aus der Zeit der Römer und dem Mittelalter erzählt. Bis zur Museumseröffnung wird das Rote Haus ein wichtiger Info- und Veranstaltungsort sein.
(Mo, 17.2.)
+++ Schwarzwildgehege an der Waldau wird umgebaut +++
Im Schaugehege an der Waldau werden bis in den Herbst 2025 keine Wildschweine zu sehen sein. Die Stadt baut das Gehege um, weil das Gelände seit mehr als einem Jahr dauerhaft nass ist und nicht mehr abtrocknet. Die Stadt plant, im Herbst Schwarzwild aus anderen Gattern zu übernehmen und einen neuen Bestand aufzubauen, um weiterhin heimisches Wild an der Waldau zeigen zu können. Das Rot- und Damwildgehege sind von der Sanierungsmaßnahme nicht betroffen. Die Tiere können weiterhin besucht und mit Futter aus den Futterautomaten gefüttert werden.
(Mo, 17.2.)
+++ BZgA-Tipps für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien +++
Ob Videospiele, Social Media, Apps oder Streaming: Online-Angebote gehören zu unserem Alltag. Digitale Geräte wie Smartphone, Tablet und Computer bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, Spaß und Ablenkung – bergen aber auch Risiken. Kindern und Jugendlichen einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen, ist daher wichtiger denn je. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet mit ihrer Präventionskampagne „Ins Netz gehen“ Jugendlichen, Eltern sowie Fach- und Lehrkräften Informationen und Tipps für eine ausgewogene Mediennutzung und Hilfe bei problematischem Nutzungsverhalten bei Jugendlichen.
(Mo, 17.2.)
+++ Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR +++
Der WDR bringt mit seiner neuen App „Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“ die Geschichte ins Klassenzimmer. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erzählen Zeitzeug:innen, wie sie die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende erlebt haben. Im Rahmen der Bildungsmesse didacta, die vom 11. bis zum 15. Februar in Stuttgart stattfindet, wird die App erstmals vorgestellt. Die Veröffentlichung ist zum 8. Mai 2025 geplant, dem Jahrestag des Kriegsendes. Immer weniger Überlebende können heute authentisch über die verheerenden Folgen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs berichten.
(Fr, 14.2.)
+++ Actionbound #cleanyournetwork +++
In dem neuen Actionbound-Spiel von klicksafe„#cleanyournetwork – Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für Demokratie auf Social Media“ lernen Jugendliche, rechtsextreme Online-Strategien zu entlarven und sich dagegenzustellen. Welche Themen sind typisch für rechtsextreme Akteur:innen? Welche Emojis, Codes und Memes nutzen sie? Und wie versuchen sie, im Internet und vor allem auf Social Media junge Menschen in ihrer Meinung zu manipulieren? Der Actionbound richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahre und kann ab sofort gespielt werden.
(Fr, 14.2.)
+++ Pflanzendrinks in der Kleinkindernährung +++
Immer mehr Menschen greifen in ihrem Alltag zu pflanzlichen Milchalternativen – auch für ihre Kleinkinder. Was aber im Rahmen einer pflanzenbetonen Ernährung sinnvoll erscheint, kann, die Nährstoffversorgung für Kleinkinder betreffend, zum Problem werden. Denn nehmen Ein- bis Dreijährige keine oder nur wenig Kuhmilch und Milchprodukte zu sich, verringert das ihre Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie Calcium, Jod und den Vitaminen B2 und B12. Das Netzwerk Gesund ins Leben im BZfE bietet ausführlichere Informationen zum Thema in seinem Nachgefragt-Beitrag „Pflanzendrinks statt Kuhmilch: Wie ist der Ersatz in der Ernährung von Kleinkindern zu bewerten?“ Neben praxisnahen Empfehlungen beinhaltet er wissenschaftliche Berechnungen zur Bedeutung von Kuhmilch in der Ernährung von Kindern zwischen einem und drei Jahren.
(Fr, 14.2.)
+++ Kamellekreisel +++
Habt ihr auch jedes Jahr tütenweise Kamelle übrig, welches dann später im Müll landet? In dem Kamellekreisel der KG Grüne Rheinfunken habt ihr nun die Möglichkeit übriges Material abzugeben. (Karnevalssonntag & Rosenmontag zwischen 16 und 20 Uhr). Und falls ihr beim Dienstagszug mitgeht, könnt ihr euch übriges Kamelle in St. Karl, Zülpicher Str. 275, direkt an der Haltestelle Lindenburg, gegen eine Geldspende abholen. (Rosenmontag 18-20 Uhr & Karnevalsdienstag 9 bis 11 Uhr).
(Mi, 12.2.)
+++ Beruf und Familie: Auszeichnung für Bonn +++
Die Stadt Bonn setzt als Arbeitgeberin erneut ein klares Zeichen für Familienbewusstsein und erhält für weitere drei Jahre das Zertifikat der „berufundfamilie Service GmbH". Dieses gilt als Qualitätssiegel für eine systematische betriebliche Vereinbarkeitspolitik. Nach der ersten Zertifizierung im Jahr 2021 stellte sich die Stadt erfolgreich dem Re-Auditierungsprozess, in dem der Status quo der bereits vorhandenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen überprüft und weitere Angebote entwickelt wurden. Das Audit „berufundfamilie“ ist ein von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiertes Zertifizierungsverfahren, das Unternehmen, Institutionen und Hochschulen dabei unterstützt, eine familienbewusste Personalpolitik zu gestalten.
(Mi, 12.2.)
+++ Kinderjury beim GOLDENEN SPATZ +++
Vom 1. bis 7. Juni 2025 findet die 33. Ausgabe des renommierten Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Hier werden die besten deutschsprachigen audiovisuellen Produktionen für Kinder ausgezeichnet. Besonders spannend: Die jungen Jurorinnen und Juroren entscheiden selbst, welche Produktionen die begehrten Preise erhalten. Noch bis 16. Februar 2025 können sich Film- und Medienbegeisterte im Alter von 9 bis 13 Jahren für dieses besondere Erlebnis bewerben und Teil des größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien werden.
(Mi, 12.2.)
+++ KITA-Portal der Stiftung Lesen +++
Das neue KITA-Portal der Stiftung Lesen ist da – ein Meilenstein, der Kita-Fachkräfte stärkt, aber auch für alle Kinder gute Nachrichten bedeutet. Für Kita-Fachkräfte ermöglicht es das KITA-Portal, Sprach- und Leseförderung und die dazugehörige Elternarbeit schnell und einfach im pädagogischen Alltag einzubauen. Hier finden pädagogische Fachkräfte von nun an zahlreiche praxisorientierte Materialien direkt zum Download sowie digitale Qualifizierungs- und Schulungsangebote, didaktische Tipps und kreative Ideen für den Einsatz in der Kita. Für Kinder bedeutet das Portal Zukunftschancen. Denn Kindertagesstätten spielen bei der Sprach- und Leseförderung eine Schlüsselrolle.
(Mo, 10.2.)
+++ Gärtnern im Museum +++
Das Gelände des LVR-Freilichtmuseums Lindlar umfasst mehrere historische Feldgärten, die ehemals ansässige Familien zur Eigenversorgung bewirtschafteten. Nach der Rekonstruktion ihrer ursprünglichen Lage wurden die großen Gärten wieder angelegt. Die Pflege der Gärten erfolgt ehrenamtlich im Rahmen von Gartenpatenschaften. Alle Aktiven erhalten die Möglichkeit selbstständig eine Parzelle zu bewirtschaften und die Ernte mit nach Hause zu nehmen. In den Feldgärten besteht zurzeit wieder die Möglichkeit eine Gartenpatenschaft zu übernehmen. Infos bei stephan.hahn@lvr.de.
(Mo, 10.2.)
+++ Heimat-Touren NRW 2025 +++
Mit den Heimat-Touren NRW möchte die NRW-Stiftung mit Unterstützung des Schulministeriums Schülerinnen und Schülern die Naturschönheiten und Kulturschätze des Landes näherbringen. Zu den rund 320 landesweit ausgewählten Zielen gehören Museen, Ausstellungen, Naturschutzzentren und Biologische Stationen, die sich als außerschulische Lernorte gut in den Lernplan einbinden lassen. Dazu gehört auch das Junge Theater Bonn. Die Antragsphase startet am 10.02.2025.
(Mo, 10.2.)
+++ MINT-Girlpower bei der RheinEnergie +++
Der Fokus an dem Berufsorientierungstag bei der RheinEnergie im Rahmen des Girls'Day 2025 liegt darauf, die technischen Ausbildungsberufe und die Angebote zum dualen Studium zu entdecken. Dafür geht es in die Ausbildungswerkstätten. In jedem Bereich gibt es kleine Challenges, um die Fingerfertigkeit zu trainieren. Es wird gehämmert, gelötet, gesteckt und programmiert. Ein abwechslungsreiches Programm für einen guten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten.
(Fr, 7.2.)
+++ Neues Lehrmaterial: Rechts. Extrem. Online +++
Neues Material von klicksafe für die pädagogische Praxis ist in Kooperation mit jugendschutz.net entstanden. Es bietet Informationen zu Ideologien und Themen rechtsextremer Akteur:innen und veranschaulicht ihre Strategien zur Beeinflussung junger Menschen. Dabei werden populäre Online-Plattformen in den Blick genommen. Die sechs Unterrichtseinheiten befähigen junge Menschen, rechtsextreme Propaganda zu erkennen, mit den Herausforderungen rechtsextremer Narrative im Netz kritisch und selbstbestimmt umzugehen und sie stärken ihre (digitale) Zivilcourage. Das Material ist ab sofort zum Download und als Printversion zum Bestellen verfügbar.
(Fr, 7.2.)
+++ Kinder besser schützen +++
Der Deutsche Bundestag hat ein „Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ beschlossen. Damit erhält die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den gesetzlichen Auftrag, bundesweit die Prävention und den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung auszubauen. Die BZgA wird in enger Zusammenarbeit mit den Ländern künftig einheitliche Materialien und Medien für Fachkräfte, Eltern und Kinder bereitstellen. Ziel ist es, Fachkräfte besser aufzuklären, zu qualifizieren und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Schutzkonzepte zu unterstützen.
(Fr, 7.2.)
+++ Banteng-Kälbchen im Kölner Zoo geboren +++
Unter Experten gelten Bantengs (Bos javanicus) als schönste aller Rinderarten. Im Kölner Zoo kam am 10. Januar ein männliches Kälbchen zur Welt. Die Tierpfleger haben dem Neugeborenen den Namen „Malou“ gegeben. Der kleine Bulle ist seit Anbeginn agil und trinkt regelmäßig die Milch von Mutter „Ornella“. Das Banteng-Kälbchen ist bereits häufig gut sichtbar für die Zoo-Gäste im Außenbereich der Anlage unterwegs. Die Gruppe der Kölner Bantengs umfasst damit nun sieben Tiere. „Malou“ spielt viel mit Halbbruder „Karl“, der Mitte November geboren wurde. Auf ihrer Anlage ganz im Norden des Zoos sind sie mit zwei weiteren Wild-Paarhufern vergesellschaftet, den Prinz-Alfred-Hirschen und den Sulawesi-Hirschebern.
(Mi, 5.2.)
+++ Digitale Medienkompetenz für Eltern und Kind +++
Gaming, Cybermobbing und Fake News – wer sein Kind sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Welt begleiten möchte, kann sich kostenlos informieren: bei der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „MedienKompetent“ des Arbeitskreises Medien Bonn. Den Auftakt macht die Online-Veranstaltung „Erste Schritte im Netz: Ein Leitfaden für Eltern“ am 12. Februar, 19 bis 21 Uhr. Interessierte können sich online anmelden. Dort gibt es auch eine Übersicht über alle sieben Veranstaltungen der ganzjährigen Reihe.
(Mi, 5.2.)
+++ Anmeldung an weiterführenden Schulen +++
Anfang Februar beginnt das Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen in Köln zum Schuljahr 2025/2026. Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten die Schüler:innen den Anmeldeschein. Er muss an der gewünschten weiterführenden Schule im Original vorgelegt werden. Anders als im Vorjahr kann bei der Anmeldung der Kinder kein Zweitwunsch mehr angegeben werden. Vom 7. bis 14. Februar 2025 läuft das vorgezogene Anmeldeverfahren. Bei diesem können die Kinder an allen Gesamtschulen – darunter auch die neue Gesamtschule Kalk – sowie den beiden neuen Gymnasien angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren für Gymnasien sowie Haupt- und Realschulen findet im Zeitraum vom 24. Februar bis 7. März 2025 statt.
(Mi, 5.2.)
+++ Safer Internet Day +++
Eine Übersicht aller bisher angemeldeten Veranstaltungen zum Safer Internet Day am 11. Februar findet ihr auf der Webseite von klicksafe. Workshops, Elternabende, Aktionstage, Vorträge, Escape Rooms, TV- und Radio-Beiträge und noch vieles mehr – das Angebot ist reichhaltig und bunt. Das Stöbern lohnt sich, denn viele Veranstaltungen sind öffentlich und können auch online besucht werden. Außerdem könnt ihr euch hier inspirieren lassen für eigene Aktionen zum SID rund um das Thema Internetsicherheit für Kinder und Jugendliche.
(Mo, 3.2.)
+++ Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl +++
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt näher. Der Bundeswahlausschuss hat 41 Parteien zur Teilnahme an der Wahl zugelassen. Das Online-Informationsangebot „Wahl-O-Mat" ermöglicht es, anhand von 38 Thesen die eigenen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen. Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 130 Millionen Mal genutzt. Der Wahl-O-Mat wird am 6. Februar um 11:15 Uhr online geschaltet.
(Mo, 3.2.)
+++ #lassmalesen +++
Das #lassmalesen-Projekt der lit.COLOGNE bietet Schüler:innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Literaturbetriebs zu schauen und eine eigene Lesung zu organisieren. Sie wählen in einer Projektphase von ca. einem halben Jahr die Autor:innen aus, beschäftigen sich intensiv mit dem Werk und dem Menschen dahinter und bereiten eigenständig eine rund einstündige Veranstaltung vor – vom Konzept, über die Dramaturgie bis zum organisatorischen Feinschliff der Umsetzung. Digitale Infoveranstaltungen finden statt am 5., 10. und 19. Februar, Anmeldung online.
(Mo, 3.2.)
+++ TIMERIDE Köln Aktion „Echte Fründe" +++
An ausgewählten Terminen im Aktionszeitraum Februar 2025 lädt das TIMERIDE Team Köln diejenigen Mitmenschen auf eine virtuelle Zeitreise ein, für die das VR-Erlebnis „Köln 1926“ zu teuer ist. Die Aktion richtet sich an alle, die sich einen Besuch im Senseum Köln am Alter Markt nicht leisten können, egal ob Sozialleistungsempfangende, Obdachlose, Flüchtlinge, alleinerziehende Väter oder Mütter, und alle, die jeden Euro mehrmals umdrehen müssen. Eine feste Reservierung oder Buchung ist nicht möglich, ggf. kommt es bei der Aktion „Echte Fründe“ zu Wartezeiten.
(Fr, 31.1.)
+++ Zentralbibliothek Köln öffnet Interimsstandort Hohe Straße +++
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, öffnet das Interim der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße 68-82 seine Türen – zunächst jedoch nur als Ausleihstandort. In dieser ersten Stufe der Wiedereröffnung befinden sich die Bestände noch in unterirdischen, für die Nutzer:innen nicht zugänglichen Lagerräumen. Im Kundenservicebereich werden alle Medien der Zentralbibliothek nach Vorbestellung zur Abholung bereitgestellt. Die Bestellung kann vorab online oder direkt vor Ort im Kundenservice erfolgen. Die Außenrückgabe am Haus ist dann ebenfalls in Betrieb, außerdem können Medien zu den Öffnungszeiten im Gebäude oder in den Stadtteilbibliotheken zurückgegeben werden.
(Fr, 31.1.)
+++ Bilderbuch-App Polylino kostenfrei für alle Bonner Kinder +++
Vorlesen gilt als guter Baustein frühkindlicher Bildung. Ab sofort können interessierte Bonner Familien den kostenlosen Zugang zur Bilderbuch-App Polylino in der Zentralbibliothek im Haus der Bildung sowie in allen acht Stadtteilbibliotheken erhalten. Polylino ist leicht nutzbar und bietet einfachen Zugriff auf über 1.700 Kinderbücher. Ergänzend zu den deutschen Bilderbuchtexten bietet die App für die meisten Bücher auch die Vorlesefunktion als Audio in mehr als 70 Sprachen an. 18 Bücher sind zudem in Gebärdensprache verfügbar. Die App eignet sich für Familien sowie für pädagogische Einrichtungen, für die sie zusätzliche Funktionen bereitstellt. Um die Polylino App möglichst vielen Familien noch bekannter zu machen, lädt die Stadt Bonn am Sonntag, 16. Februar, zu einer Matinee unter dem Motto „Kick-off Polylino“ in das Auditorium des Kunstmuseums Bonn ein.
(Mi, 29.1.)
+++ Schreibschule für Jugendliche – Bewerbungsfrist verlängert +++
Die SK Stiftung Kultur bietet jungen schreibbegeisterten Talenten eine umfassende Ausbildung, die sowohl kreative als auch theoretische Aspekte des literarischen Schreibens abdeckt. Wer zwischen 15 und 20 Jahre alt ist und gerne schreibt, hat noch bis zum 15. Februar Zeit, sich um einen Platz in der Schreibschule für Jugendliche der SK Stiftung Kultur zu bewerben. In fünf Wochenendworkshops lernen junge Autor:innen unter Anleitung, worauf es bei einem spannenden Roman oder einer Kurzgeschichte ankommt, wie man Stimmungen erzeugt, Spannung aufbaut oder interessante Figuren entwickelt. Für die Bewerbung können eigene Texte (Gedichte, Kurzgeschichten, Romanauszüge, Auszüge aus Drehbüchern oder Theaterstücken von maximal 3 Din-A-4-Seiten) unter findeis2000@hotmail.com eingereicht werden.
(Mi, 29.1.)
+++ Stadt Bonn erhält Siegel „Kinderfreundliche Kommune" +++
Bonn ist die 50. Kommune, die am Siegelverfahren „Kinderfreundliche Kommunen“ teilnimmt. Mit der Teilnahme am Programm verpflichtet sich die Stadt Bonn, das geltende Recht der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene umzusetzen. Der von der Stadt entwickelte Maßnahmenplan berücksichtigt vier Schwerpunkte, die eine kinder- und jugendfreundliche Stadtverwaltung auszeichnen: Vorrang des Kindeswohls, Kinderfreundliche Rahmenbedingungen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Recht auf Information und Monitoring. Bis 2027 hat die Stadtverwaltung nun Zeit, die im Aktionsplan gelisteten Maßnahmen umzusetzen. Die feierliche Siegelübergabe erfolgt im März.
(Mo, 27.1.)
+++ Nummer gegen Kummer unterstützt bei Zeugnissorgen +++
Das Kinder- und Jugendtelefon sowie die Online-Beratung von Nummer gegen Kummer e.V. sind deutschlandweit erreichbar und bieten Kindern und Jugendlichen, aber auch Eltern und anderen Bezugspersonen, die Möglichkeit, ihre Sorgen zu teilen. Ausgebildete ehrenamtliche Berater:innen nehmen sich Zeit für die Fragen und Probleme, die mit den Zeugnissen oder anderen Lebensbereichen zusammenhängen. Die kostenlose Beratung erfolgt anonym und vertraulich. Kinder- und Jugendtelefon Tel. 116 111, Elterntelefon Tel. 0800 111 0550
(Mo, 27.1.)
+++ Spielräume Demokratie +++
Demokratie ist nicht zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen – unter diesem Motto lädt das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs ab dem 24. Januar in die neue Ausstellung „Spielräume Demokratie“ ein. In der Fabrikantenvilla, dem ehemaligen Wohnsitz der Fabrikherren, begegnen Besucher:innen der Demokratie von heute. Dabei erfahren sie so einiges über die Spielräume, die uns Demokratie zum Mitwirken, Gestalten und Zusammenleben bietet auf ganz spielerische Weise. In der Fabrikantenvilla spielen sich die Besucher:innen in vier Räumen durch grundlegende Prinzipien des demokratischen Zusammenlebens: Wie gelingen Kompromisse? Wie mache ich mir eine Meinung zum Weltgeschehen? Welche Rechte und Freiheiten habe ich? Wo kann ich mich individuell einbringen?
(Fr, 24.1.)
+++ Was mache ich bei Prüfungsangst? +++
Viele Jugendliche haben Angst vor Prüfungen. Sie erleben zum Beispiel einen Blackout während Klausuren oder melden sich wenig im Unterricht aus Angst, etwas Falsches zu sagen. In einer Gruppe zum Mutmach- und Skill-Training für Jugendliche des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Köln, die an fünf wöchentlichen Terminen stattfindet, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Strategien im Umgang mit ihrer Prüfungsangst kennenzulernen. Zielgruppe sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Die Gruppe ist auf acht Plätze begrenzt und findet am 12. März 2025 in der Zeit von 16 bis 17:30 Uhr erstmalig statt. Eine Anmeldung ist nur durch die Eltern der Jugendlichen möglich.
(Fr, 24.1.)
+++ Ehrenamtliche für Vormundschaften gesucht +++
Das Jugendamt der Stadt Bonn sucht Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen mitgestalten wollen. Mit einer Vormundschaft übernehmen diese Personen dann die rechtliche Vertretung, wenn die Eltern ihr Sorgerecht nicht mehr ausüben können. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Kinder und Jugendliche unbegleitet aus dem Ausland nach Deutschland flüchten, Eltern ihre Kinder nicht angemessen erziehen können, oder psychisch erkrankt sind. Mit der Vormundschaft übernehmen die Ehrenamtlichen die rechtliche Vertretung Minderjähriger, kooperieren mit verschiedenen Behörden und Institutionen wie Schulen, Wohngruppen oder Ärzten. Eine Infoveranstaltung dazu findet am Dienstag, 11. Februar 2025, um 17 Uhr in der Loggia des Stadthauses, Thomas-Mann-Straße 2-4, statt. Anmeldung zur Infoveranstaltung oder für offene Fragen per Mail an vormund@bonn.de.
(Fr, 24.1.)
+++ Dikdiks „Kalle“ und „Abena“ neu im Kölner Zoo +++
Der Kölner Zoo zeigt erstmals Dikdiks, auch Afrikanische Zwergantilopen genannt. Das einjährige Männchen „Kalle“ kam aus dem Zoo Osnabrück nach Köln. Seine neue Partnerin, das zweijährige Weibchen „Abena“, zog aus dem Zoo Leipzig an den Rhein. Sie leben im ehemaligen Nashornhaus des Zoos der Domstadt. Die Zwergantilopen bewohnen trockene Steppen und Halbwüsten Afrikas. Ihr Lebensraum muss Sträucher bieten, hinter denen sie Deckung suchen. Dikdiks sind nacht- und dämmerungsaktiv. Die Tiere sind scheu und laufen bei der kleinsten Störung in einem Zickzackkurs davon, wobei sie einen lauten Alarmruf von sich geben.
(Mi, 22.1.)
+++ Bilderbuchkino in Bad Godesberg +++
Nach einer längeren Pause gibt es ab sofort wieder regelmäßig ein Bilderbuchkino in der Bezirksbibliothek Bad Godesberg, Moltkestraße 2-8. Jeweils am zweiten und vierten Donnerstag im Monat wird den Kindern ab drei Jahren um 16 Uhr eine Geschichte aus einem bekannten Bilderbuch vorgelesen und die Bilder dazu mit einem Beamer auf einer Leinwand gezeigt. Eine Anmeldung unter 0228 – 77 60 46 ist wünschenswert, der Eintritt ist frei!
(Mi, 22.1.)
+++ lit.kid.COLOGNE 2025 +++
Beim KlasseBuch-Programm der lit.kid.COLOGNE 25 vom 15. Bis 30. März gibt bei einzelnen Veranstaltungen noch Restplätze. Durch Stornierungen sind außerdem wieder vereinzelt Plätze bei Lesungen frei geworden, die bisher ausgebucht waren. Alle Veranstaltungen, Hinweise und das Anmeldeformular findet ihr online.
(Mi, 22.1.)
+++ Deutscher Kita-Preis 2025 +++
Bis zum 7. März sind Kitas und lokale Bündnisse aus ganz Deutschland dazu aufgerufen, sich für den Deutschen Kita-Preis 2025 zu bewerben. Auch Netzwerke Frühe Hilfen können teilnehmen. Die Bewerbung erfolgt ab sofort online über das Bewerbungsportal des Deutschen Kita-Preises. Für Fragen rund um die Bewerbung findet am 21. Januar von 13 bis 14 Uhr eine digitale Infoveranstaltung statt. Der Deutsche Kita-Preis wird jährlich vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern verliehen. Er würdigt seit 2018 die engagierte Arbeit von Kitas, Initiativen, Netzwerken und Bündnissen, die sich auf kommunaler Ebene dafür einsetzen, dass Kinder bestmöglich aufwachsen können.
(Mo, 20.1.)
+++ Bonner Museumscurriculum +++
Museen als spannende Lern- und Erlebnisorte kennenlernen und Zugang zu kultureller Bildung bekommen – darum geht es beim Bonner Museumscurriculum. Das Bildungsprogramm startete 2008 als Pilotprojekt und richtet sich an Grundschulen. Mittlerweile nehmen acht Museen in Bonn an diesem Programm teil: das Kunstmuseum Bonn, das Stadtmuseum Bonn, das Beethoven-Haus Bonn, das Deutsche Museum Bonn, das LVR-Landesmuseum Bonn, das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, das Museum Koenig Bonn und das August-Macke-Haus. Um die Kinder an die Museumskultur und –bildung heranzuführen, wurde ein auf die vier Grundschuljahre abgestimmtes und aufeinander aufbauendes Curriculum entwickelt, das mit dem pädagogischen Angebot der Bonner Museen in Einklang steht.
(Mo, 20.1.)
+++ Kommunale Spielraumplanung in Köln +++
Die Stadt Köln hat die neue Fassung der kommunalen Spielraumplanung ausgearbeitet. Mit der rund 200 Seiten starken Neuauflage kündigt die Stadt Köln den weiteren Ausbau von Spiel- und Bewegungsflächen in den kommenden sechs Jahren an. Zahlreiche Maßnahmen in allen Kölner Stadtbezirken sollen dafür sorgen, dass es auch künftig genügend bedarfsgerechte und wohnortnahe Spielräume in hoher Qualität geben wird. Die neue kommunale Spielraumplanung durchläuft nun die politischen Gremien. In Köln gibt es stadtweit mehr als 700 kinder-, jugend- und familienfreundliche Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsflächen.
(Mo, 20.1.)
+++ Landtag macht Schule +++
Am 5. und 6. März 2025 verwandelt sich der Plenarsaal des Landtags Nordrhein-Westfalen in ein Klassenzimmer der besonderen Art: Rund 800 Schüler:innen der neunten Klassen übernehmen die Plätze der Abgeordneten. Bei den Aktionstagen „Landtag macht Schule“ simulieren sie eine Plenarsitzung und diskutieren mit Parlamentspräsident André Kuper über aktuelle Themen der Landespolitik. Das Programm steht im Zeichen des Jubiläums „75 Jahre Verfassung Nordrhein-Westfalen“. Ab sofort können sich interessierte Schulklassen für das kostenfreie Programm anmelden an besucherdienst@landtag.nrw.de.
(Fr, 17.1.)
+++ Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen +++
Bis zum 14. Februar können sich Jugendliche ab Klasse 9 für eine Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen registrieren. Bei dem Wettbewerb gründen Schüler:innen ein fiktives Start-up-Unternehmen. Dabei erstellen sie ein realitätsnahes Geschäftskonzept inklusive Marketingstrategie, Finanzplanung und Website bis hin zum Live-Pitch. Auf diese Weise sammeln sie praxisnah Erfahrungen über berufliche Selbstständigkeit. Schüler:innen, die sich für eine Teilnahme interessieren, können sich online informieren und über ihre Lehrkraft für die neue Spielrunde anmelden.
(Fr, 17.1.)
+++ Austausch zur Bundestagswahl 2025 +++
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 sucht die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb rund 1.000 Orte, die einen „Raum für Demokratie" eröffnen wollen. Diese Initiative bietet die Möglichkeit, die Themen der bevorstehenden Bundestagswahl überparteilich zu diskutieren. Angesprochen sind Bildungs- und Kultureinrichtungen, lokale Initiativen, Buchhandlungen, Vereine sowie Unternehmen und viele andere Einrichtungen aus ganz Deutschland. Interessierte Orte können sich online registrieren. Nach Anmeldung können teilnehmende Institutionen sich die Motive der Kampagne herunterladen und ausgedruckt und gut sichtbar in den eigenen Räumlichkeiten angebracht werden. Zur weiteren Unterstützung bietet die Bundeszentrale für politische Bildung ein kostenloses Demokratie-Kit an.
(Fr, 17.1.)
+++ Anmeldungen für Bonner Kita-Plätze +++
Im Februar startet die Vergabe der öffentlich geförderten Betreuungsplätze in den Bonner Kitas für das Kindergartenjahr 2025/2026. Wer ab Sommer 2025 eine Betreuung wünscht und sein Kind noch nicht über das Elternportal Kita-Net Bonn angemeldet hat, sollte dies nun nachholen. Wenn ein Kind bis Mitte März 2025 noch keine Zusage für einen Kinderbetreuungsplatz bekommen haben sollte, können sich die Eltern wegen weiterer Unterstützung unter familienbuero@bonn.de an das Familienbüro wenden. Für Kinder unter drei Jahren ist die Kindertagespflege ein weiteres Betreuungsangebot. Für Infos und zur Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen steht das Netzwerk Kindertagespflege Bonn unter 0228 - 629 61 00 zur Verfügung.
(Mi, 15.1.)
+++ Holocaust-Gedenktag mit der Maus +++
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmet die Sendung mit der Maus dem jüdischen Maler Felix Nussbaum eine besondere Ausgabe – und setzt dabei sein lang verschollenes Drehbuch „Pit und Peggs Traumreise” erstmal als Lachgeschichte um. Die Sendung wird am Sonntag, den 26. Januar um 9.30 Uhr im Ersten und 11.30 Uhr bei KiKA laufen sowie ab dem 26. Januar in der ARD Mediathek abrufbar sein.
(Mi, 15.1.)
+++ Magische Tour durch das Kölnische Stadtmuseum +++
Kinder ab 8 Jahren können jetzt mit einem Multimedia-Guide in eine Nacht voller Abenteuer, spannender Geschichten und magischer Erlebnisse im Kölnischen Stadtmuseum eintauchen. Bei „Mit Emma und Heinzelmännchen Heinz nachts durchs Museum“ wird die neugierige Schülerin Emma nach einem Klassenausflug im Museum eingeschlossen. Dort begegnet sie dem Heinzelmännchen Heinz. Mit seinen magischen Kräften bringt Heinz Gemälde zum Sprechen und Gegenstände zum Klingen – und nimmt Emma mit auf eine unvergessliche Reise durch die Kölner Stadtgeschichte. Alles, was ihr braucht, um mit euren Kindern dieses Abenteuer zu erleben, ist ein Smartphone, um die QR-Codes der Tour zu scannen.
(Mi, 15.1.)
+++ Kostenlose digitale Schulstunde am Safer Internet Day +++
Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day (SID). Bundesweit nehmen Hunderte Schulen, Vereine und andere Institutionen daran teil. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe alle Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. In diesen interaktiven 90 Minuten werden Jugendliche darin gestärkt, extremistische Narrative sowie manipulative Deepfakes in Sozialen Medien zu erkennen und sich dagegen zu wappnen. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Februar 2025 kostenlos über das Online-Formular möglich.
(Mo, 13.1.)
+++ Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE +++
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz NRW können sich beim Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE wieder hinter die Kamera wagen und ihre Kreativität auf die Leinwand bringen. Mitmachen können Nachwuchsfilmer:innen bis 25 Jahre – ob alleine oder in Gruppen. Die Clips dürfen bis zu fünf Minuten lang sein, wobei Thema und Genre frei wählbar sind. Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 1. März 2025. Alle eingereichten Filme werden zudem online präsentiert, und das Publikum darf bei zwei Online-Votings aktiv mitbestimmen.
(Mo, 13.1.)
+++ Weltspieltag +++
„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 11. Juni 2025. Damit will die Kinderrechtsorganisation gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Kommunen, Vereine, Initiativen und Bildungseinrichtungen sind aufgerufen, mit einer Aktion am Weltspieltag 2025 teilzunehmen. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien zum Bewerben des Weltspieltages zur Verfügung.
(Mo, 13.1.)
+++ Riesenrad zum Start ins Jahr am Kölner Zoo +++
Ab 10. Januar 2025 nimmt das „Kölner Riesenrad“ wieder seinen Fahrbetrieb auf der großen Wiese vor dem Kölner Zoo auf. Für drei Wochen bietet sich damit die einmalige Chance, aus den Gondeln des Riesenrads auf die Lichterwelt der diesjährigen China Lights mit XXL-Drache und Riesen-Arche zu schauen, die noch bis 2. Februar am und im Zoo stehen. Auch nach Ende der China Lights dreht sich das „Kölner Riesenrad“ am Zoo weiter. Es bleibt bis in den April dort stehen. Beste Aussichten also für Hochgefühle von Jahresbeginn bis in den Frühling.
(Fr, 10.1.)
+++ SchulKinoWochen NRW 2025 +++
Vom 23. Januar bis 5. Februar 2025 zeigen 135 Kinos bei den SchulKinoWochen NRW eine Auswahl aus 88 Filmen rund um das aktuelle Weltgeschehen und gesellschaftspolitische Themen, aber auch spannende, kreative und lustige Produktionen für Kinder und Jugendliche auf der großen Leinwand. Zu allen Filmen steht kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download bereit. Schulen können sich jetzt noch anmelden. Für Schüler:innen gilt ein vergünstigter Eintrittspreis von 4,50 €, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt.
(Fr, 10.1.)
+++ Jugendkulturpreis NRW 2025 +++
Der Countdown für den 18. landesweiten Jugend.Kultur.Preis NRW läuft. Ausgezeichnet werden Projekte kultureller Bildung, die den Blick dafür öffnen, was junge Menschen bewegt und begeistert. Zur Teilnahme aufgerufen sind Kinder und Jugendliche sowie Gruppen, Initiativen, freie und öffentliche Träger. Projekte, die seit 2023 durchgeführt wurden, sowie modellhafte kontinuierliche Aktivitäten, können sich in drei Preiskategorien bewerben: Jugendkulturpreis NRW, Kinderkulturpreis NRW und Young Europe Award. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2025.
(Fr, 10.1.)
+++ Vürhang op für et Hännesche! +++
Das Hänneschen Theater lädt die Kölner Grundschulen herzlich ein, sich für das theaterpädagogische Projekt „Vürhang op für et Hännesche!" zu bewerben. Die Puppenspiele möchten mit den 3. Klassen die Traditionen und Bräuche des Hänneschen Theaters erlebbar machen. Durch kreative theaterpädagogische Übungen und Methoden werden den Schüler:innen das Puppenspiel, die kölsche Sproch und die kulturellen Besonderheiten näher gebracht. Im Rahmen des Projekts werden gemeinsam mit den Kindern eigene Puppen gebaut, Theater gespielt und eine kleine Werkschau erarbeitet. Die Projektdauer ist von April 2025 bis zu den Sommerferien. Die Bewerbungen sollen bis zum 15.02.2025 im Hänneschen Theater eingehen.
(Mi, 8.1.)
+++ Bühne frei für Schultheater in Köln +++
Am 14.01.2025 um 18 Uhr laden die COMEDIA und die Theatergemeinde Köln Schüler:innen und Lehrer:innen ein zum Infotermin zum 43. Kölner Schultheaterfestival. Gesucht werden Schultheater-Produktionen, die beim Schultheaterfestival vom 16.–18. Juni 25 auf die große Bühne wollen. Alle Schulformen mit allen Altersklassen, die Theater, Performance, Musical und mehr machen sind eingeladen, sich zu bewerben. Alle ausführlichen Informationen zur Bewerbung (Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 25) sind unter www.schultheaterfestival.koeln. Anmeldungen bitte an: comedia@schultheaterfestival.koeln.
(Mi, 8.1.)
+++ spotlights – Schultheaterfestival Bonn/Rhein-Sieg +++
Die Junge Theatergemeinde BONN richtet auch im Jahr 2025 ihr Schultheaterfestival spotlights aus. Dieser seit vielen Jahren etablierte und beliebte Schultheater-Wettbewerb ist offen für alle Theatergruppen an Grund- und weiterführenden Schulen sowie privaten Einrichtungen (Jugendzentren z. B.), sofern sie in Bonn oder dem Rhein-Sieg-Kreis angesiedelt sind. Eine Fachjury wird aus den Bewerbungen die überzeugendsten Produktionen auswählen und prämieren. Hierzu kommt sie an die jeweilige Schule oder Einrichtung, um sich anhand von repräsentativen Ausschnitten des Stückes oder der kompletten Inszenierung einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Bewerbungsschluss ist am 4. Mai 2025, Sichtungsschluss am 11. Mai 2025, da das Festival noch vor den Sommerferien stattfinden wird.
(Mi, 8.1.)
+++ Juniorwahl zur Bundestagswahl +++
Das Projekt „Juniorwahl" in Nordrhein-Westfalen ist eine Simulation der Bundestagswahl an weiterführenden Schulen. Schulen können sich jetzt anmelden. Die teilnehmenden Klassen beschäftigen sich in den kommenden Wochen mit Demokratie, Bundespolitik und Wahlen. Nach der Vorbereitung im Unterricht organisieren sie an ihren Schulen selbst eine Wahl und geben ihre Stimme ab. Das Ergebnis der Juniorwahl wird am 23. Februar 2025 nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht. Schulen, die an der Juniorwahl teilnehmen möchten, können sich beim Verein kumulus melden.
(Mo, 6.1.)
+++ Fotoausstellung im Haus der Natur +++
Die neue Ausstellung „Vor unserer Tür“ macht das verborgene Leben im Kottenforst sichtbar: Bis 23. März zeigt das Haus der Natur auf der Waldau Fotografien von Tieren, die sich für gewöhnlich vor den Besuchenden des Naturschutzgebiets verstecken. Die Naturaufnahmen von Heinrich Pützler, Stefan Decker und Henrike Kelsch zeigen bekannte und weniger bekannte Tiere aus dem Kottenforst. Die Ausstellung lenkt den Blick auf die heimische Natur, den Artenrückgang und die Auswirkungen des Klimawandels. Sie ist kostenfrei und von Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
(Mo, 6.1.)
+++ Schreibschule für Jugendliche +++
Die SK Stiftung Kultur bietet jungen schreibbegeisterten Talenten eine umfassende Ausbildung, die sowohl kreative als auch theoretische Aspekte des literarischen Schreibens abdeckt. Wer zwischen 15 und 20 Jahre alt ist und gerne schreibt, hat noch bis zum 31. Januar 2025 Zeit, sich um einen Platz in der Schreibschule für Jugendliche der SK Stiftung Kultur zu bewerben. In fünf Wochenendworkshops lernen junge Autor:innen unter Anleitung, worauf es bei einem spannenden Roman oder einer Kurzgeschichte ankommt, wie man Stimmungen erzeugt, Spannung aufbaut oder interessante Figuren entwickelt. Für die Bewerbung können eigene Texte (Gedichte, Kurzgeschichten, Romanauszüge, Auszüge aus Drehbüchern oder Theaterstücken von maximal 3 Din-A-4-Seiten) unter findeis2000@hotmail.com eingereicht werden.
(Mo, 6.1.)
+++ 50 Jahre kleiner blauer Elefant +++
© WDR/Friedrich Streich/Trickstudio Lutterbeck
Der wohl bekannteste kleine Elefant Deutschlands hat Geburtstag. Als Freund der Maus erblickte er das Licht der Welt, am 5. Januar 2025 wird er 50! Der kleine blaue Elefant aus der „Sendung mit der Maus“ und der „Sendung mit dem Elefanten“ ist eine Lieblingsfigur von Jung und Alt. Erfunden wurde „der einzige Elefant, der kleiner ist als eine Maus“ von Zeichentrickfilmer Friedrich Streich. „Die Geburtstagssendung mit dem Elefanten“ findet ihr in der ARD Mediathek, in der Elefanten-App und unter wdrelefant.de.
(Fr, 3.1.)
+++ Schülerzeitungswettbewerb +++
Bereits zum 44. Mal sucht der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) in Zusammenarbeit mit zehn regionalen Tageszeitungen die talentiertesten Nachwuchs-Redakteur:innen des Rheinlands. Bis zum Einsendeschluss am 7. Februar 2025 können sich alle regelmäßig erscheinenden Schülerzeitungen des Rheinlands beteiligen und sich in den drei Wettbewerbskategorien „Klassen 5-13“, „Grundschulen" und „Förderschulen“ sowie in der Kategorie „Online-Zeitungen“ bewerben. Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular für den Wettbewerb sind im Internet abrufbar.
(Fr, 3.1.)
+++ Wiedereröffnung des Ägyptischen Museums der Uni Bonn +++
Nach über einem Jahr Schließung steht das Ägyptische Museum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wieder der Allgemeinheit zur Verfügung. Es ist nun Teil eines „P26“ genannten neuen Uni-Hauses des Wissens und der Forschung und befindet sich in der Poststraße 26 in zentraler Lage zwischen Hauptbahnhof und Bonner Münster. Geöffnet ist es von Mittwoch bis Sonntag jeweils 14 bis 18 Uhr. Die Dauerausstellung entfaltet unter dem Motto „Zeitreise am Nil – Ägypten in Bonn“ in verschiedenen Themenvitrinen ein kulturhistorisches Panorama des pharaonischen Ägyptens und enthält Highlights, die in keinem anderen Museum außerhalb Ägyptens zu sehen sind.
(Fr, 3.1.)
+++ Ab sofort Kurse der VHS Bonn für das erste Halbjahr 2025 buchbar +++
Das umfangreiche Kursangebot der Volkshochschule Bonn (VHS) besteht hauptsächlich aus Präsenzveranstaltungen, bietet aber auch einige Online-Kurse an. Der Themenschwerpunkt für das erste Halbjahr 2025 lautet „Resilienz – Mit innerer Kraft durch die Krise“. Eine Übersicht über das Programm gibt es online unter vhs-bonn.de. Interessierte können sich sowohl über die Internetseite als auch vor Ort zu den Kursen anmelden.
(Fr, 20.12.)
+++ Heiligabend im AGGUA Troisdorf +++
Das AGGUA Troisdorf verkürzt Kindern die Wartezeit bis zur Bescherung: Am 24. Dezember schenkt das familienfreundliche Erlebnisbad allen Kindern bis 16 Jahre zwei Stunden Freischwimmen. Das 2-Stunden-Gratisticket ist an der Kasse erhältlich; eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. An Heiligabend und Silvester ist das AGGUA jeweils von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Am ersten Weihnachtstag (25.12.) bleibt das Bad geschlossen, am zweiten Weihnachtstag (26.12.) und an Neujahr (1.1.) sind Bade- und Saunagäste jeweils von 12 bis 19 Uhr herzlich willkommen.
(Fr, 20.12.)
+++ Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche im Kunstpalast +++
Ab Januar 2025 ermöglicht die Targobank dank einer großzügigen Spende Kindern und Jugendlichen den kostenlosen Besuch des Kunstpalastes Düsseldorf. Das familienfreundliche Museum bietet unter anderem eigene, im Sammlungsrundgang integrierte Kinderräume, eine über die Toniebox abspielbare Audiotour für Drei- bis Achtjährige – die Rhinotour –, diverse Workshops sowie viele AR-Features über die Kunstpalast-App.
(Fr, 20.12.)
+++ Neue Kinderstadtpläne für Ehrenfeld, Porz und Mülheim +++
Die Neuauflagen der beliebten Kinderstadtpläne für die Stadtbezirke Ehrenfeld, Mülheim und Porz sind ab sofort erhältlich. Mit Karla Känguru können die Kinder ihr Veedel auf spielerische Weise erkunden – von Spielplätzen über Sportangebote bis hin zu Museen und wichtigen Anlaufstellen warten jede Menge Orte darauf entdeckt zu werden. Die Kinderstadtpläne sind in den Bezirksjugendämtern, Stadtbibliotheken, im Familienbüro im Kalk Karree, im Kinder- und Jugendbüro am Alter Markt sowie direkt beim Känguru Colonia Verlag kostenlos erhältlich. Eine digitale Version ist unter kaenguru-online.de/kinderstadtplan einsehbar. Weitere Informationen zu den Kinderstadtplänen stehen auf den Internetseiten der Stadt Köln unter stadt-koeln.de bereit.
(Mi, 18.12.)
+++ Wahlhelfende für Bundestagswahl gesucht +++
Für die Durchführung der vorgezogenen Bundestagswahl, die voraussichtlich am Sonntag, 23. Februar, stattfinden wird, werden in Köln rund 8.000 freiwillige Wahlhelfer:innen gesucht. Mitmachen kann jede volljährige Person mit deutscher Staatsangehörigkeit und Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Für den ehrenamtlichen Einsatz erhalten die Helferinnen und Helfer zwischen 60 und 80 Euro. Alle Infos gibt es auf den Internet-Seiten der Stadt Köln unter wahlhelfende.koeln oder telefonisch unter Tel. 0221 – 221-343 33.
(Mi, 18.12.)
+++ Eishockey-Schnuppertag +++
Am 25. Januar findet ein Schnuppertag beim KEC, den Kölner Haien, statt. Kinder der Jahrgänge 2018 bis 2020 können sich noch bis zum 17. Januar für die kostenlose Veranstaltung „Kids on Ice powered by Allianz“ unter hkaschytza@junghaie.de anmelden. Haie-Profis und das KEC-Maskottchen Sharky unterstützen den Haie-Nachwuchs, die Junghaie, auf dem Eis. Ausrüstung und Schlittschuhe werden gestellt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
(Mi, 18.12.)
+++ Neues Beratungsportal für Bonner Raum +++
Das Internetportal ratundhilfe-bonn.de des Bonner Caritasverbands und seiner Partner bündelt Hilfsangebote im Bonner Raum und ermöglicht die schnelle, unaufwändige Recherche nach einem geeigneten Angebot. Ob finanzielle Sorgen, Probleme in der Familie oder Beratung für ältere Menschen – Bonn bietet ein großes Netzwerk an Beratungsstellen und Beratungsangeboten zu allen Themen des Lebens.
(Mo, 16.12.)
+++ KölnerJuniorUni +++
Schüler:innen der Klassen 7 bis 13 können bei der KölnerJuniorUni vom 15. Januar bis zum 28. Februar faszinierende Einblicke in unterschiedliche wissenschaftliche Themen gewinnen. Das Programm reicht von Kryptographie und Künstliche Intelligenz, über die Arbeit der Europäischen Kommission, bis hin zu Archäoinformatik und mehr. Anmeldungen zur JuniorUni Brain_Drops sind noch bis zum 12. Januar möglich.
(Fr, 13.12.)
+++ Weihnachtsbaumaktion für guten Zweck +++
Der Verein für Naturschutz und Landschaftsökologie (NaLa e.V.) sowie Studierende der Uni Bonn geben am vierten Adventswochenende in Bonn-Endenich Weihnachtsbäume gegen Spende für den guten Zweck ab. Die Fichten und Kiefern stammen aus der Eifel und werden von den Studierenden selbst geschlagen, um einheimischen Pflanzen und Tieren wieder mehr Raum zur Ausbreitung zu geben. Die Bonner Initiative Bolle transportiert die Weihnachtsbäume auf Wunsch gegen Spende CO2-frei mit dem Fahrrad innerhalb Bonns nach Hause.
(Mi, 11.12.)
+++ Online-Beratungsangebot: Streit und Trennung meistern +++
In Deutschland werden jährlich rund 130.000 Ehen geschieden. Dazu kommt die Trennung von nicht verheirateten Paaren und Eltern. Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche erleben jedes Jahr die Trennung ihrer Eltern. Die Auswirkungen sind weitreichend – emotional, sozial und finanziell. Die Online-Plattform „STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung“ unterstützt Familien in Krisen. Die Plattform ist kostenfrei zugänglich unter stark-familie.info.
(Mo, 9.12.)
+++ SchulKinoWochen NRW 2025 +++
Bereits zum 18. Mal finden vom 23. Januar bis 5. Februar die SchulKinoWochen NRW unter dem Motto „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen." statt. Anmeldungen von Schulklassen für das größte filmpädagogische Projekt des Landes sind ab sofort unter schulkinowochen.nrw.de möglich. Rund 100 Filme sind im Programm, allesamt mit konkreten Bezügen zu den Lehrplänen, jeder einzelne mit ausführlichem Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download. Rund 130 Kinos von Aachen bis Wuppertal sind an den SchulKinoWochen NRW beteiligt, allein zehn davon in Köln.
(Mo, 9.12.)
+++ Schulkonzerte mit der Maus +++
Das Schulkonzert „Tanz mal mit der Maus“ für alle Dritt- und Viertklässler:innen, die lieber tanzen als stillsitzen, findet am 22. und 23. Mai im WDR Funkhaus statt. Ab sofort können sich interessierte Schulen für das beliebte Schulkonzert mit der Maus bei der WDR Musikvermittlung anmelden. Auch lassen sich verschiedene Konzertformate buchen, die an der jeweiligen Schule vor Ort stattfinden. Die Besuche der Schulkonzerte sind kostenfrei.
(Fr, 6.12.)
+++ Last-Minute-Engel für Herzenswünsche gesucht +++
In Kooperation mit dem Kinderschutzbund möchte der Krewelshof mit dazu beitragen, dass Weihnachtswünsche von Kindern und Jugendlichen, die es nicht so leicht haben im Leben, erfüllt werden. In Zusammenarbeit mit Kinderheimen sowie Notunterkünften aus der Region soll die Weihnachtsaktion möglichst vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Noch hängen einige Wünsche im Weihnachtsbaum und bis Dienstag, 10. Dezember, können noch Geschenke abgegeben werden.
(Mi, 4.12.)
+++ Nummer gegen Kummer e.V. – 30-jähriges Jubiläum +++
Seit 30 Jahren bietet die Nummer gegen Kummer mit dem Peer-to-Peer-Angebot „Jugendliche beraten Jugendliche“ für junge Menschen eine verlässliche Anlaufstelle in Krisenzeiten. Samstags zwischen 14 und 20 Uhr beraten ausschließlich ausgebildete Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren am Kinder- und Jugendtelefon – auf Augenhöhe, anonym und kostenlos. Ob schulische Probleme, Stress mit den Eltern, Freundschaftskonflikte oder erste Liebeskummer-Erfahrungen – die jungen Berater:innen stehen mit Einfühlungsvermögen und Verständnis zur Seite. Nummer gegen Kummer e.V.: Tel. 116 111
(Mi, 4.12.)
+++ Weihnachts-Einpackengel zugunsten von wünschdirwas e.V. +++
Auch dieses Jahr sind die ehrenamtlichen Einpackengel wieder im Rhein-Center Köln-Weiden vor Ort, um gegen eine Spende zugunsten von wünschdirwas e.V., Weihnachtsgeschenke kreativ zu verpacken. wünschdirwas e.V. ist ein Verein, der schwerkranken Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche erfüllt. Bis zum 23. Dezember verpacken die Engel kunstvolle Päckchen werktags von 10 bis 20 Uhr im Erdgeschoss des Weidener Einkaufszentrums. Zur Verstärkung des Teams können sich interessierte Einpackengel per Mail bei Angeline Schwarze melden.
(Mo, 2.12.)
+++ Wahlhelfende für Bundestagswahl gesucht +++
Für die vorgezogene Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, sucht die Stadt Bonn Wahlhelfende. Rund 2.500 Ehrenamtliche werden für die 177 Urnen- und 65 Briefwahlbezirke benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Alle wahlberechtigten Bürger:innen können ehrenamtliche Aufgaben bei Wahlen übernehmen, für die ein Erfrischungsgeld zwischen 40 und 80 Euro gezahlt wird. Mehr Informationen über die Tätigkeit von Wahlhelfenden bietet die Webseite unter bonn.de/wahlhelfende oder telefonisch unter Tel. 0228 – 77 35 01.
(Fr, 29.11.)
+++ Neues Beratungsangebot von FLIMMO für Eltern von Kleinkindern +++
Kleine Kinder vor dem Bildschirm – viele Eltern fragen sich, ob das in Ordnung ist und wenn ja, was und wie lange geschaut werden darf? Mit seinem neuen Beratungsangebot möchte FLIMMO Unsicherheiten nehmen und zeigen, worauf beim Start in die Medienwelt geachtet werden sollte und wie Eltern diesen gut begleiten können. Wie sich das Medienverständnis von klein auf entwickelt, was für das erste Schauen geeignet ist sowie viele Tipps für den Medienalltag mit Kleinkindern gibt es ab sofort auf flimmo.de/medienstart.
(Fr, 29.11.)
+++ Stadtwerke Troisdorf starten Wunschbaumaktion +++
Ab dem 2. Dezember steht im Kundenzentrum der Stadtwerke Troisdorf ein Weihnachtsbaum geschmückt mit Weihnachtswünschen von Menschen, für die Geschenke keine Selbstverständlichkeit sind. 40 Wünsche der Bewohner:innen des Frauen- und Kinderschutzhauses Troisdorf – jeweils im Wert von maximal 20 Euro – hängen im Baum und freuen sich während der Öffnungszeiten „gepflückt“ zu werden. Bis zum 16. Dezember müssen die Geschenke weihnachtlich verpackt wieder im Kundenzentrum abgegeben werden, damit sie rechtzeitig vor Weihnachten den Weg zu den Bewohnerinnen und ihren Kindern finden.
(Mi, 27.11.)
+++ Altes Rathaus in Bonn wird zum Adventskalender +++
Ab Sonntag, 1. Dezember, wird jeden Tag ein Fenster in der schmucken Rokokofassade des Alten Rathauses am Markt in der Bonner Innenstadt erleuchtet, das damit wieder zum überdimensionalen Adventskalender wird. Die Beleuchtung erfolgt, wie schon seit einigen Jahren, mit energieeffizienten LED-Leuchten.
(Mi, 27.11.)
+++ Proklamation des Kölner Kinderdreigestirns für hörbeeinträchtigte Pänz +++
Am 12. Januar wird das Kölner Kinderdreigestirn der Session 2025 von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker offiziell in sein Amt gehoben. Aus diesem Anlass wird ordentlich gefeiert mit Stars wie Miljö und Brings sowie der Kinderplaggeköpp und den Kölschen Stäänefleejer. Das Festkomitee Kölner Karneval kooperiert mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der die Übersetzung des bunten Bühnenprogramms in Deutsche Gebärdensprache finanziert und kostenfreie Karten an hörbehinderte Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sowie je eine erwachsene Begleitperson vergibt – solange der Vorrat reicht. Kartenwünsche können per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de gerichtet werden.
(Mo, 25.11.)
+++ ARD-Kinderradionacht – Grölen in Höhlen +++
Kinder an die Radios! Am Freitag, 29. November, geht es unter die Erde, in Höhlen, Gänge und Schächte. Bereits zum 18. Mal laden die ARD-Kinderradioredaktionen Kinder von 6 bis 13 Jahren zur Kinderradionacht ein – dieses Jahr auf eine Reise zum Mittelpunkt der Erde. Von 20.05 Uhr bis 1 Uhr nachts dauert die gemeinsame Hörreise durch den Untergrund, die live im Radio, etwa bei WDR 5, auf Bayern 2 und NDR 2 sowie im Livestream bei wdrmaus.de gehört werden kann – mit guter Musik zum Mitgrölen, tollen Geschichten und vielen Aktionen zum Mitmachen.
(Mo, 25.11.)
+++ Elternprotest – Weg mit den Inklusionshindernissen! +++
Bereits zum 10. Mal demonstrieren Eltern behinderter Kinder am 25. November vor dem Kölner Schulausschuss für die Verbesserung inklusiver Bildung in Köln. Dieses Mal haben die Eltern Politik und Verwaltung zum „Hindernislauf Inklusive Bildung“ auf dem Theo-Burauen-Platz eingeladen. Sie wollen deutlich machen, welche Hürden Eltern überwinden müssen, um den Rechtsanspruch auf inklusive Bildung ihrer Kinder zu verwirklichen. Auch vier Kölner Schulen haben bereits zugesagt zwischen 14 und 15 Uhr zum Rathaus zu kommen, um die Eltern beim Protest zu unterstützen. Der Verein mittendrin e.V. freut sich über jedwede weitere Unterstützung.
(Mi, 20.11.)
+++ Buchgeschenke zum Welttag des Buches 2025 +++
Ab sofort können sich Schulen für die bundesweite Leseförderaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ anmelden. Bis zum 31. Januar können Lehrkräfte die Buch-Gutscheine für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) bei der Stiftung Lesen bestellen. Ab dem UNESCO-Welttag des Buches am 23. April 2025 können die Kinder dann ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Cool wie Bolle“ gegen Vorlage des Klassengutscheins in der zuvor ausgewählten Buchhandlung abholen.
(Mi, 20.11.)
+++ Wunschbaum in der Oper Köln +++
Schenk doch ene met! Die Oper Köln stellt ab dem 24. November einen festlich und mit Wunsch-Karten geschmückten Weihnachtsbaum im Foyer des Staatenhauses auf, mit dessen Hilfe Weihnachtswünsche von Bedürftigen, Kindern und Geflüchteten Wirklichkeit werden können. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Köln e.V. wird das Publikum gebeten sich beim Vorstellungsbesuch einen oder auch mehrere dieser Wünsche vom Baum zu nehmen und zu erfüllen. Abgabedatum der Geschenke ist der 16. Dezember. Nähere Informationen bietet die Webseite der Oper Köln.
(Mo, 18.11.)
+++ Heizkosten sparen +++
Mit einem neuen Projekt im Rahmen des Bonner Klimaplans 2035 unterstützt die Stadt Bonn einkommensschwache Haushalte beim Energiesparen. Ab sofort können Mieter:innen mit Bonn-Ausweis sogenannte smarte Thermostate erhalten, die ihnen eine effizientere und bedarfsgerechte Heizungssteuerung ermöglichen. So können der Energieverbrauch und damit die Heizkosten gesenkt werden. Da die Anzahl der zur Verfügung stehenden Thermostate begrenzt ist, empfiehlt die Stadt, sich frühzeitig anzumelden. Mehr Informationen zu den Smarten Thermostaten gibt es auf der Webseite der Stadt Bonn.
(Fr, 15.11.)
+++ Bundesweiter Vorlesetag +++
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 lesen an diesem Tag Menschen in ganz Deutschland gemeinsam vor und setzen so ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und Jugendliche. Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ lädt die Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten in Kooperation mit dem Deutschen Sport & Olympia Museum am 15. November zu einem besonderen Vorleseerlebnis ins Museum ein. Um 15 Uhr liest André Gatzke, WDR-Moderator und Schirmherr der Initiative, das Kinderbuch „Hase Hibiskus und die Fußball-Waldmeisterschaft“ von Andreas König vor. Auch Liesbert, das Maskottchen von LeseWelten, wird anwesend sein und den kleinen Zuhörer:innen im Alter von 5 bis 10 Jahren ein besonderes Erlebnis bieten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
(Mi, 13.11.)
+++ Führungen in Gebärdensprache +++
Der Museumsdienst Köln erweitert sein barrierefreies Angebot: Ab 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, finden im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) regelmäßig Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Diese werden fortan an jedem ersten Dienstag im Monat von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Designausstellung des MAKK angeboten. Speziell ausgebildete Guides mit Hörbehinderung begleiten die Besucher:innen und ermöglichen so eine barrierefreie und authentische Erfahrung. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei, es fällt lediglich der Museumseintritt an. Informationen zu weiteren inklusiven Formaten bietet das Museumsportal.
(Mi, 13.11.)
+++ Adventsstimmung in Bonn +++
Fünf festlich beleuchtete Tannenbäume verschönern in der Vorweihnachtszeit wieder zentrale Plätze in allen Bonner Stadtbezirken. Die Nordmanntannen stammen aus einem Forstbetrieb mit Nachhaltigkeitszertifikat in Bornheim-Merten. Auch der Turm der Godesburg wird wieder beleuchtet, ebenso der Laubbaum auf dem Josefsplatz in Beuel während des Nikolausmarktes (29. November bis 1. Dezember) sowie die Laubbäume auf Friedens- und Münsterplatz. Dabei kommt energiesparende LED-Technik zum Einsatz und es fließt Ökostrom.
(Mi, 13.11.)
+++ 11er Rat – Tipps für Eltern im Karneval +++
Um 11.11 Uhr fällt am 11.11. der Startschuss für die neue Karnevalssession – und damit fließt wieder viel Alkohol, auch unter Jugendlichen. Die Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln hat Informationen zu den Themen Alkohol und Karneval zusammengestellt. Die „11er Rat-Broschüre“ für Eltern und pädagogische Fachkräfte enthält Tipps für die jecke Zeit in sieben verschiedenen Sprachen.
(Mo, 11.11.)
+++ Briefe gegen Einsamkeit +++
Die Bonner youngcaritas lädt Menschen ein, ihren Mitbürger:innen, die wenig Kontakte haben, zu schreiben. Bis zum 13. Dezember können die Briefe an den Bonner Caritasverband gesendet werden. Von dort aus wird die Post an Menschen, die in Einrichtungen leben, weitergeleitet, um ihnen einen Moment der Freude zu schenken und ihnen zu zeigen, dass sie nicht vergessen sind. Adresse: Caritasverband für die Stadt Bonn e.V., z.H. youngcaritas Bonn, Haus Mondial - Fachdienst für Integration und Migration, Fritz-Tillmann-Straße 9, 53113 Bonn
(Mo, 11.11.)
+++ Kulturabo für Alleinerziehende und ihre Kinder +++
Für 5 Euro Kultur erleben – KultCrossing bietet ab sofort wieder das KultAbo für Alleinerziehende und ihre Kinder im Alter von 10 bis 14+ Jahren für 5 Euro pro Person an. Das KultAbo für KultKids umfasst fünf Veranstaltungen in der Zeit von Dezember bis März 2025. Neben einer Lesung, Konzert- und Theaterbesuchen gehört traditionell auch die Familije-Sitzung der Kölnischen KG zu der Veranstaltungsreihe.
(Fr, 8.11.)
+++ Familienbezogene Studie der RWTH Aachen University +++
Für eine wissenschaftliche Studie zu sozialer Unterstützung bei erwerbstätigen Paaren werden Teilnehmer:innen gesucht. Untersucht wird der Einfluss von arbeitsbezogener Erschöpfung auf die gegenseitige soziale Unterstützung in Paaren, die vorzugsweise bereits Kinder haben. Die Teilnahme erfolgt über einen anonymen Online-Fragebogen, der etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Berufs- und Familienleben zu vertiefen.
(Mi, 6.11.)
+++ Kindernachrichten im Kakadu +++
Deutschlandfunk Kultur ergänzt das Kinderprogramm Kakadu um ein neues Nachrichtenformat speziell für junge Hörerinnen und Hörer zwischen 6 und 10 Jahren. Immer sonntags erhalten Kinder um 8 und 9 Uhr bundesweit einen verständlichen Überblick über aktuelle Ereignisse und Themen, der auf ihre Interessen und ihren Wissensstand zugeschnitten ist. Neben der altersgerechten Vermittlung von Nachrichten und Hintergründen, soll die Medienkompetenz der jungen Hörerschaft gestärkt werden.
(Mo, 4.11.)
+++ Neue Schulstraße in Köln-Ehrenfeld +++
Ab sofort gilt rund um die Vincenz-Statz-Grundschule in Ehrenfeld unter der Woche von 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr sowie von 14.45 Uhr bis 15.15 Uhr ein Verbot für sogenannte Elterntaxis. Die Auswertung der einjährigen Pilotphase zeigt, dass Schulstraßen ein wertvolles Instrument darstellen, um die Verkehrssicherheit zu steigern und die selbständige Mobilität von Kindern zu fördern. Die Schulstraßenregelung gilt neben der Ehrenfelder Grundschule an der Maria-Montessori-Schule in Ossendorf, an der Rosenmaarschule in Höhenhaus sowie an der Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße in Brück. Weitere Informationen zum Pilotprojekt Schulstraßen gibt es im Beteiligungsportal der Stadt Köln.
(Mo, 4.11.)
+++ Inspirierende Auszeit zum Jahreswechsel +++
Zum Jahresende laden die Museen der Stadt Köln wieder dazu ein, dem hektischen Treiben zu entfliehen und mit einem vielseitigen Programm eine inspirierende Pause zu genießen. Vom Jahresausklang bis ins neue Jahr hinein bietet der Museumsdienst in den städtischen Museen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder kreative und anregende Erlebnisse. Besucher:innen können spannende Perspektiven aus unterschiedlichen Kulturen entdecken und unter fachkundiger Anleitung individuelle Geschenke für das neue Jahr gestalten.Für einige Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
(Mi, 30.10.)
+++ Bonner Martinszüge +++
Rund um den 11. November 2024 ziehen wieder Martinszüge durch die Bonner Ortsteile. Die Zugwege und weitere Informationen finden Interessierte in einer interaktiven Karte auf der Internetseite der Stadt Bonn. Die katholische Kirchengemeinde St. Martin organisiert am 6. November den Martinszug durch die Bonner Innenstadt. Er ist der größte Martinszug in Bonn. Aufstellplatz und Start ist auf dem Münsterplatz. Von dort aus ziehen die Kinder mit ihren bunten Laternen in Richtung Münsterplatz, am Sterntor vorbei über die Sternstraße zum Markt geht. Vor dem Alten Rathaus wird dann das Martinsfeuer abgebrannt.
(Mi, 30.10.)
+++ Das erste Smartphone +++
Erstes Smartphone, große Herausforderung: Worauf müssen Eltern achten, damit ihr Kind Soziale Netzwerke, Video-Plattformen und Games auf dem Smartphone sicher und altersgerecht nutzen kann? SCHAU HIN!-Mediencoach Dr. Iren Schulz gibt im Digitalen Elternabend viele Tipps für den kompetenten Umgang mit dem ersten eigenen Smartphone – vom richtigen Alter über Absprachen zu Nutzungszeiten bis zu wichtigen Jugendschutzeinstellungen.
(Mi, 30.10.)
+++ Weihnachtspäckchenaktion Bonn +++
Die Stadtbibliothek Bonn beteiligt sich auch im Jahr 2024 an der Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung Kinderzukunft. Vom 25. Oktober bis 25. November 2024 können Päckchen in allen neun Einrichtungen der Stadtbibliothek Bonn abgegeben werden. Die Päckchen sollten mit einem Aufkleber versehen werden, ob es sich um ein Geschenk für einen Jungen oder ein Mädchen handelt und für welches Alter es geeignet ist.
(Mo, 28.10.)
+++ Gruseln ohne Angst +++
An Halloween geistern wieder jede Menge Hexen und Monster über die Bildschirme. Doch was eignet sich im TV, bei Streaming-Diensten oder YouTube überhaupt für Kinder? In einem Halloween-Special hat FLIMMO kindgerechte Inhalte zusammengestellt, die rund um den 31. Oktober zu sehen sind. Während Ältere mit spannenden, brenzligen oder mysteriösen Szenen meist schon gut umgehen können, stoßen die Jüngeren schnell an ihre Grenzen. Eltern sollten deshalb aufmerksam beobachten, wie viel Spannung ihr Kind verträgt. Und am besten gemeinsam schauen, denn das macht kleinen Halloween-Fans am meisten Spaß.
(Mo, 28.10.)
+++ Aktionsplan Essbare Stadt Köln +++
Essbare Stadt – eine Stadt, in der Nahrung von, mit und für Mensch und Tier im Stadtgebiet erzeugt wird, zum Beispiel in Gemeinschaftsgärten, im öffentlichen Raum oder auch auf dem eigenen Balkon. So kann man die Lebensqualität in der Stadt steigern, kleine grüne Oasen schaffen, die sich positiv auf die Artenvielfalt, das Klima und die Bewohner:innen auswirkt. Es geht darum, die eigene Stadt mitzugestalten und sich in einer Gemeinschaft zu engagieren. Aktuelle Informationen sind abrufbar unter Essbare Stadt Köln - Gärtnern im urbanen Raum.
(Mo, 28.10.)
+++ Merle und Sammy entdecken das Archiv +++
Um auch dem jungen Publikum einen Einblick in die Arbeit des Kölner Archivs zu verschaffen, veröffentlicht das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv gemeinsam mit dem Förderverein „FREUNDE des Historischen Archivs“ ein Kinderbuch. Unter dem Titel „Merle und Sammy entdecken das Archiv“ erzählen Autor Mirko Born-Nanni und der Illustrator Heiko Wrusch eine fröhliche Abenteuergeschichte um die beiden Freunde Merle und Sammy, die vom frechen Fuchs Schnipsel, das Archiv gezeigt bekommen. Gemeinsam entdecken sie, was ein Archiv ist und treffen auf freundliche Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Bereichen.
(Fr, 25.10.)
+++ bpb:magazin zum Thema Jugend +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #26 zum Thema Jugend veröffentlicht. Das Kundenmagazin ist kostenlos unter www.bpb.de/magazin bestellbar und auch als PDF online abrufbar. Diese Ausgabe des bpb:magazins widmet sich mit Reportagen, Interviews und Fotostrecken der Jugend als Zielgruppe der politischen Bildung. Dabei werden beide Perspektiven beleuchtet: Zum einen die der Menschen aus der politischen Jugendbildung, aber auch die der Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.
(Fr, 25.10.)
+++ Apfelsaft von Streuobstswiesen +++
Apfelsaft aus der Ernte 2024 ist ab sofort im Bonner Weltladen erhältlich! Die Äpfel stammen von Streuobstwiesen in Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis und wurden mithilfe der mobilen Obstpresse aus dem Sauerland zu naturtrübem Saft gepresst. Der Weltladen in der Bonner Altstadt, Maxstr. 36 verkauft die 5l-Packs (sog. bag-in-box-System) für 10 Euro. Bitte Öffnungszeiten beachten, zurzeit Montag-Freitag 15-19 Uhr, Freitag zusätzlich 10:30-13 Uhr sowie Samstag 12-16 Uhr. Größere Mengen ab 4 Kartons können auch gern in der Biostation, Auf dem Dransdorfer Berg 76 in Dransdorf zu den Bürozeiten - in der Regel 8.30-17 Uhr - abgeholt werden.
(Fr, 25.10.)
+++ Deutscher Jugendliteraturpreis 2024 +++
Am 18. Oktober wurden auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis 2024 verliehen. Als bestes Bilderbuch überzeugte Wünsche (Horami). In einem eindrücklichen Zusammenspiel von poetischem Text und starker Bildsprache wird eine Fluchtgeschichte aus Südvietnam erzählt. Sieger im Kinderbuch ist der Roman „Wolf“ (Carlsen) von Saša Stanišić. Aus der Perspektive des Ich-Erzählers beschreibt Stanišić einen Mobbing-Vorfall unter Jugendlichen im Waldcamp. In der Sparte Jugendbuch konnte sich „Kurz vor dem Rand“ (Jacoby & Stuart) durchsetzen. Um das brennende Thema Migration geht es im Preisbuch der Sparte Sachbuch; hier überzeugte der dokumentarische Comic „Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ (Splitter).
(Mi, 23.10.)
+++ Umgang mit Prüfungsängsten +++
Die Schulpsychologie Bonn bietet einen kostenfreien Kurs für Oberstufenschüler:innen zum Umgang mit Prüfungsängsten an. In einer Kleingruppe wird gelernt, wie man sie Schritt für Schritt abbauen kann. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten des Beethoven-Gymnasiums (Adenauerallee) donnerstagsnachmittags an fünf Terminen statt: 14.11., 28.11, 12.12., 19.12 und 23.01. Schüler:innen der Oberstufe aller Bonner Schulen können sich über veranstaltung.schulpsychologie@bonn.de oder unter der 0228 - 77 45 63 bis zum 3. November 2024 anmelden.
(Mi, 23.10.)
+++ Kreativ für Kinderrechte +++
„Kinder haben Rechte!“ - Unter diesem Motto ruft Landtagspräsident André Kuper zum neuen Mal- und Bastelwettbewerb auf. Bis Ende November können vierte Klassen ihre Werke beim Landtag Nordrhein-Westfalen einreichen und Preisgelder von insgesamt 2.150 Euro für die Klassenkasse gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Jede Klasse darf ein gemaltes Bild oder eine Bastelarbeit einsenden.
(Mi, 23.10.)
+++ Mehrsprachigkeit in städtischen Kitas +++
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln führt in Kooperation mit der Universität Paderborn eine umfassende Befragung zum Thema Mehrsprachigkeit in den mehr als 200 städtischen Kindertageseinrichtungen durch. Ziel der Befragung ist es, die Erfahrungen, Bedarfe und gelungene Praxis-Beispiele der Pädagog:innen im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Familien zu erheben und die Qualität der pädagogischen Arbeit in diesem Themenfeld zukunftsorientiert aufzustellen. Die Evaluation über Fragebögen und vertiefende Interviews durch das Team der Universität Paderborn richtet sich an alle Pädagog:innen in den städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln.
(Mo, 21.10.)
+++ Jugend forscht +++
Unter dem Motto „Mach dir einen Kopf“ veranstaltet Jugend forscht die 60. Wettbewerbsrunde. Die Universität Bonn richtet wieder den Regionalwettbewerb Bonn/Köln aus. Der bundesweite Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ fördert besondere Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Schüler:innen müssen mindestens die vierte Klasse besuchen, um mitmachen zu dürfen. Studierende können sich nur im Jahr des Studienbeginns anmelden. Anmeldungen von interessierten Jungforschenden sind noch bis 30. November 2024 möglich.
(Mo, 21.10.)
+++ „Team Timster“ zu Digitalisierung +++
Wie sieht die digitale Schule von morgen aus, und wie fortschrittlich ist Unterricht schon heute? Das KiKA-Medienmagazin „Team Timster“ geht in drei Live-Sendungen der Frage nach, was Digitalisierung an Schulen möglich macht, anschaulich gezeigt über Best-Practice-Beispiele an deutschen und estnischen Schulen. Zusammengefasst werden die Publikums-Rückmeldungen via Visual Recording, einer grafisch gestalteten Dokumentation, die im Anschluss heruntergeladen werden kann. Zu sehen ist „Team Timster“ bei KiKA und auf kika.de.
(Mo, 21.10.)
+++ Vogel des Jahres 2025 +++
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), entfielen 30,2 % der Stimmen dabei auf den Hausrotschwanz. Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist ein graziler Singvogel, der häufig in menschlichen Siedlungen unterwegs ist, weil er hier gute Bedingungen zum Brüten findet. Er ist ein echter Early Bird – schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ist er aktiv und lässt seinen melodischen Gesang lautstark erklingen. Damit ist er die erste Stimme im morgendlichen Vogelkonzert.
(Fr, 18.10.)
+++ Gesundheitsaktion „Stadt Land zu Fuß“ +++
Analog zu dem etablierten Wettbewerb „Stadtradeln“, bei dem Köln und Bonn seit Jahren erfolgreich mitmacht, treten bei „Stadt Land zu Fuß“ Kommunen und Landkreise gegeneinander an, in einem bestimmten Zeitraum gemeinsam als Stadtgemeinschaft möglichst viele Kilometer zu Fuß zurückzulegen. Der Aktionszeitraum in beiden Städten ist vom 1. bis 21. November 2024. Wer sich beteiligen möchte, kann das sowohl einzeln als auch in der Gruppe machen. Man kann sich etwa mit der ganzen Familie, dem Laufverein, einer Wandergruppe, der Firma oder dem Walkingtreff anmelden. Zusätzlich sucht die Stadt Köln die aktivsten Schulklassen in Köln.
(Fr, 18.10.)
+++ Geschwisterkinder und Mediennutzung +++
Wie sollen Eltern die Regeln für Medien in der Familie aufstellen, wenn die Kinder unterschiedlich alt sind? Jedes Kind hat seine ganz persönlichen Voraussetzungen für die Mediennutzung. Die wichtigste Leitlinie ist hier, nach dem Alter Ihrer Kinder zu schauen. Erleben Geschwister gemeinsame Medienzeit, ist das jüngste Kind die Orientierung, nach der Sie Ihre Entscheidungen ausrichten. Dies gilt zum einen für die Dauer der Mediennutzung sowie für die Art des Medienangebotes (Buch, Hörbuch/-spiel, Spiele digital/nicht digital, Fotos oder Filme/Serien). Auch bei der Auswahl für den Medieninhalt greift die Regel. Scheut euch nicht, unterschiedliche Regeln für jüngere und ältere Kinder aufzustellen, auch wenn es die Kinder „ungerecht“ finden.
(Fr, 18.10.)
+++ Magische Tour durch die Geschichte +++
Pünktlich zu den Herbstferien gibt es in der Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums ein neues Highlight für Familien: Kinder ab 8 Jahren können mit dem Multimedia-Guide in eine Nacht voller Abenteuer, spannender Geschichten und magischer Erlebnisse eintauchen! Erlebt mit der neugierige Schülerin Emma die Geschichte, wie sie nach einem Klassenausflug im Museum eingeschlossen wird. Dort begegnet sie dem Heinzelmännchen Heinz und seinen magischen Kräften und macht eine unvergessliche Reise durch die Kölner Stadtgeschichte! Alles, was ihr braucht, um dieses Abenteuer zu erleben, ist ein Smartphone.
(Mi, 16.10.)
+++ Pyramiden-Planscher Schwimmschule +++
Ab Ende Oktober bietet die Pyramiden-Planscher Schwimmschule im KarlsBad in Brühl Schwimmkurse an: montags für Anfänger und Fortgeschrittene und mittwochs für Babys ab 6 Monaten sowie Eltern-Kind-Kurse für Kleinkinder bis 4 Jahren. Kursinformationen und Buchungen sind direkt über die Homepage online möglich.
(Mi, 16.10.)
+++ Der Herbst bei KiKANiNCHEN +++
Das Kreativangebot auf kikaninchen.de bietet jahreszeitliche Ausmalbilder, Bastelideen und Lieder mit Kikaninchen und seinen Freunden. Für die regnerischen Herbsttage gibt es außerdem Machmit-Aktionen und passende Videos in der KiKANiNCHEN-App. Im Kreativformat „ENE MENE BU“ (KiKA) gibt‘s jede Menge Ideen zum Selbermachen für die bunte Jahreszeit.
(Mi, 16.10.)
+++ Babymassage im Zollstockbad +++
Ab Anfang November 2024 gibt es ein neues Angebot für Eltern mit Babys von 2 bis 7 Monaten im Pänzpark: den Pico Pänz Club - Babymassage. Unter dem Motto „Gemeinsame Zeit genießen und die Handgriffe der Babymassage erlernen“ richtet sich der Kurs sowohl an Mütter als auch Väter. In sechs Einheiten à 60 Minuten lernen die Teilnehmer:innen einfache und effektive Massagegriffe. Der Kurs findet in den kindgerechten, freundlichen Räumen des Pänzparks im Zollstockbad statt. Kleine Lieder und der Austausch mit anderen Eltern runden jede Kurseinheit ab und sorgen für eine angenehme, entspannte Atmosphäre. Pro Baby darf nur eine erwachsene Begleitperson teilnehmen.
(Mo, 14.10.)
+++ Das Geheimnis der Perlimps +++
Claé und Bruô kommen aus verfeindeten Königreichen, wollen aber beide den Wald und seine Tiere bewahren. Auf kinofenster.de findet ihr eine Filmbesprechung, Videoanalyse und Unterrichtsmaterial ab Klasse 3. Der brasilianische Animationsfilm erzählt kindgerecht von Freundschaft, Konflikten und der gemeinsamen Verantwortung für die Natur und unsere Welt.
(Mo, 14.10.)
+++ ADFC-Fahrradklima-Test 2024 +++
Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Noch bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist. Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten. Mitmachen könnt ihr hier.
(Mo, 14.10.)
+++ Eröffnung Explorado in Troisdorf +++
Das EXPLORADO Abenteuermuseum in Troisdorf ist ein Mitmachmuseum für alle Generationen. In der Mitmachausstellung, erfahren Kinder von 5 bis 12 Jahren, Eltern und Großeltern spielerisch wie faszinierende Phänomene unseres Alltags funktionieren. Am 12. Oktober eröffnet das Explorado im Happy Franky in Troisdorf, Kölner Str. 2.
(Fr, 11.10.)
+++ Junkfluencer:innen +++
Kinder und Jugendliche verbringen täglich viel Zeit in sozialen Netzwerken, wo sie auch mit einer Vielzahl werblicher Inhalte und ungesunden Lebensmitteltrends konfrontiert werden. Etwa wenn „Junkfluencer:innen“ Fast Food, Chips, Limonaden oder zuckerreiche Snacks bewerben. klicksafe informiert, wie Junkfluencer-Marketing das Essverhalten von Kindern beeinflussen können und wie Eltern die Werbekompetenz ihrer Kinder fördern können.
(Fr, 11.10.)
+++ Achtung Auto 2.0 +++
Das Programm „Achtung Auto“ für 5. und 6. Klassen vermittelt Kindern seit über 30 Jahren Wissen für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Mit dem Start des Jahres 2024 steht eine Weiterentwicklung des Programms zur Verfügung, Achtung Auto 2.0, das Inhalte der Verkehrssicherheit vertieft, und Wissen zu umwelt- und gesundheitsbewusstem Mobilitätsverhalten vermittelt. Das Programm kann mit digitalen Tools umgesetzt werden, flexibel auf den verschiedensten digitalen Unterrichtsplattformen. Infos zu „Achtung Auto 2.0", den buchbaren Modulen sowie Materialien für Lehrkräfte findet ihr auf der Webseite der ADAC Stiftung.
(Fr, 11.10.)
+++ Tierisch schön +++
Junge Soay-Schafe, die durch den Park hüpfen, schnatternde Gänse oder neugierige Ziegen – es gibt viele bezaubernde Momente im Lindenthaler Tierpark. Gesucht werden die schönsten Motive aus dem Tierpark für einen Fotokalender 2025. Eurer Bild können dabei sein! Eine Jury wird über die 12 Fotos entscheiden, die im Kalender des Lindenthaler Tierparks 2025 erscheinen. Jeder Gewinner erhält ein Exemplar des Kalenders. Die drei besten Bilder werden mit einer kostenlosen Tierpatenschaft für ein Jahr prämiert. Einsendeschluss ist der 20. Oktober 2024.
(Mi, 9.10.)
+++ Mein Bild – mein Ort – mein Zuhause +++
In der Kulturkirche Rondorf, Carl-Jatho-Straße 1, 50997 Köln, wird vom 12. Oktober bis 12. November 2024 die Ausstellung „Mein Bild – mein Ort – mein Zuhause“ gezeigt. Die dort ausgestellten Fotografien wurden von jungen Menschen aus Köln-Meschenich unter der Anleitung von zwei Fotograf:innen aufgenommen. Ziel des Projektes war es, die Jugendlichen vor Ort zu befähigen, ihren Alltag und ihr Zuhause in Köln-Meschenich in Bildern einzufangen. Jenseits der medialen Aufmerksamkeit, die der Kölnberg immer wieder erfährt, spiegeln sich in den Bildern auch die Träume und Wünsche der jungen Menschen wider. Mehr als 1000 Fotografien sind im Rahmen des Projektes „Mein Bild – mein Ort – mein Zuhause“ entstanden, 60 davon sind in der Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung ist täglich von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
(Mi, 9.10.)
+++ Freie Plätze in den Herbstferien +++
Der Bonner Kulturrucksack bietet auch im Jahr 2024 spannende, kostenfreie Angebote in den Bereichen Tanz und Theater, Musik und Radio, bildende Kunst, Film, Textildesign sowie Zirkusakrobatik. Aktuell gibt es noch freie Plätze in den Herbstferien für mehrere Kulturrucksack-Aktionen. Mehr Infos zum Kulturrucksack und den verschiedenen Angeboten, auch über die Herbstferien hinaus, gibt es unter www.bonn.de/kulturrucksack.
(Mi, 9.10.)
+++ Eine Woche ohne Fleisch +++
Eine Woche auf Fleisch verzichten, das fällt vielen nicht leicht. Die niederländische Initiative „Week Without Meat“ stellt diese Challenge vom 7. bis 13. Oktober erstmals allen Menschen in Deutschland. Ziel der Kampagne ist es, die Teilnehmenden zu einer abwechslungsreichen und pflanzenbetonten Kost zu inspirieren. Mitmachen lohnt sich: Wer eine Woche kein Fleisch isst, verzichtet im Durchschnitt auf knapp 900 Gramm Fleisch und „spart“ damit so viele Treibhausgasemissionen wie ein Pkw auf einer 60 Kilometer langen Autofahrt ausstößt. Wer mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse ins Essen einbauen möchte, wählt für den Einstieg am besten den Weg des geringsten persönlichen Widerstands. Tipps für die Challenge findet ihr hier.
(Mo, 7.10.)
+++ Martinslaternenausstellungen in Bonn +++
Kinder aus zahlreichen Bonner Schulen und Kindergärten haben für das anstehende Martinsfest wieder Laternen gebastelt. Das farbenfrohe Ergebnis können Interessierte ab sofort bei den Martinsfackelausstellungen im Stadthaus und in den Bezirksrathäusern Beuel und Hardtberg bestaunen. Im Foyer des Stadthauses, Berliner Platz 2, ist die Ausstellung bis 30. Oktober montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr zu sehen. Im Bezirksrathaus Beuel werden bis 27. Oktober die selbstgebastelten Laternen montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr zu bewundern sein.
(Mo, 7.10.)
+++ Wildling verschenkt Schuhe an Schwangere +++
Nicht nur der Bauch wächst, während das Baby größer wird – auch die Füße können während der Schwangerschaft um bis zu anderthalb Schuhgrößen wachsen. Um auf diesen oft übersehenen Gesundheitsaspekt aufmerksam zu machen, verschenkt Wildling aus Engelskirchen im Oktober dieses Jahres 1.000 Paare ihrer Minimalschuhe an Schwangere. Aus diesem Grund verschenkt Wildling Shoes 1.000 Paar Minimalschuhe an Schwangere, die sich dafür ganz einfach ab dem 10. Oktober 2024 auf der Website von Wildling registrieren können. Das Schuhmodell ist je nach Verfügbarkeit frei wählbar, die Aktion läuft vom 10. Oktober bis 6. November 2024.
(Mo, 7.10.)
+++ Eislaufsaison im Lentpark +++
Die KölnBäder haben die Eislaufsaison im Lentpark eröffnet Das Eishockeyfeld steht wieder allen Eislauffans zur Verfügung und die Eishochbahn ist geöffnet. Ab dem 5. Oktober wird die beliebte EisParty-Reihe im Lentpark wieder aufgenommen. Jeden Samstag in der Zeit von 19 bis 22 Uhr ist zur Party auf dem Eis eingeladen. Der Einlass zur EisParty ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren möglich.
(Fr, 4.10.)
+++ Auf den Spuren der Römer durch Bonn +++
Wie sah eigentlich der Grabstein eines Legionärs aus? Welche Waren wurden am Hafen verladen? Und wie lebten die Menschen außerhalb des Lagers? Um diese und viele andere Fragen geht es bei der Rallye für Kinder durch das Bonner Legionslager „Castra Bonnensia“, welche die Bonn-Information zusammen mit dem LVR-Landesmuseum Bonn entwickelt hat. Der Rundkurs dauert rund eineinhalb Stunden und richtet sich an Kinder im Grundschulalter sowie die Klassenstufen 5 und 6. Die Ausgabe des Rallye-Plans ist kostenlos, die Broschüren und Unterlagen sind bei der Bonn-Information oder digital unter www.bonn.de/roemer erhältlich. Ausgefüllte Rallyebögen können bei der Bonn-Information vorgezeigt werden, hier gibt es einen kleinen Preis für die Kinder.
(Fr, 4.10.)
+++ Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? +++
Alles, was wir essen, beeinflusst Klima und Umwelt. Aber wie genau und was heißt das für den persönlichen Essalltag? Gerade bei Jugendlichen ist das ein heißdiskutiertes Thema. Die komplett überarbeitete Neuauflage des Unterrichtsmaterials „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“ legt den Fokus auf das Schulleben. Dabei stehen Klimatipps im Mittelpunkt, die sich beim Essen in der Mensa oder Cafeteria auch umsetzen lassen.
(Fr, 4.10.)
+++ Kinder erforschen die Zeitumstellung +++
Zwei Mal im Jahr stellen Erwachsene sich die gleiche Frage: Stellen wir die Uhr vor oder zurück? Für Kinder im Kita-Alter ist das noch kein Thema. Warum diese also nicht mal sichtbar machen? Kinder können ihren eigenen Tagesablauf oder auch den eines Haustieres dokumentieren. Für alle, die sich intensiver mit dem Thema Zeit beschäftigen wollen, gibt es sowohl den kostenlosen Online-Kurs „Sonne, Uhr und Zeit“ als auch den kostenlosen Online-Workshop „Kommst du mit, die Zeit entdecken?“ auf der Lernplattform Campus auf der Website der Stiftung Kinder forschen.
(Mi, 2.10.)
+++ Stiftung Warentest sucht Nachwuchs-Tester +++
Produkte und Dienstleistungen testen, das ist die Aufgabe beim Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. Mitmachen können Schüler:innen der Klassenstufen 6 bis 13. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.jugend-testet.de.
(Mi, 2.10.)
+++ EBU-Aktion #SayHi2024 +++
KiKA setzt ein Zeichen für Freundschaft, Inklusion und gegen Mobbing und startet die große Mitmach-Aktion #SayHi2024 zusammen mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Der diesjährige Aktionssong ‚Mach dich locker‘ wird von den „KiKA-Tanzalarm“-Kids Laura, Nika, Viktoria und Sophia präsentiert. Auf kika.de sind der Song und passende Tanz-Tutorials zu finden. Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen – ob alleine, als Freundesgruppe oder Familie, in Vereinen oder mit der Schulklasse. Bis zum 8. November 2024 können die Tanzvideos auf kika.de hochgeladen werden.
(Mi, 2.10.)
+++ Weltstillwoche 2024 +++
Die diesjährige Weltstillwoche vom 30. September bis 06. Oktober steht unter dem Motto „Stillfreundliche Strukturen. Für alle.“ und wirbt dafür, stillende Mütter besser zu unterstützen. Im Zentrum stehen dabei Tipps zum richtigen Anlegen des Babys an die Brust - denn dadurch kann vielen Stillproblemen vorgebeugt werden. Hier findet ihr ein Video zum richtigen Anlegen des Babys.
(Mo, 30.9.)
+++ Ratgeber für Schwangere und Alleinerziehende +++
Der Ratgeber der Stadt Bonn richtet sich an alle werdenden Eltern, da eine Schwangerschaft viele Veränderungen mit sich bringt und sich viele neue Fragen stellen, auch für die Zeit nach der Geburt. Zusätzliche Dinge zu bedenken und zu regeln haben Mütter, die in der Schwangerschaft ohne Partner sind und alleinerziehende Mütter oder Väter. All diese Themen werden im Ratgeber behandelt, der Orientierung bieten soll in rechtlichen Aspekten, organisatorischen Erfordernissen, Beratungsangeboten und Behördenkontakte. Interessierte können den Ratgeber, der in Kürze auch im Bonner Stadthaus sowie den Bezirksrathäusern Bonn ausliegt, auch direkt bei der Gleichstellungsstelle anfordern per Mail an gleichstellungsstelle@bonn.de.
(Mo, 30.9.)
+++ Sicherer Schulweg dank Schulstraßen +++
Ohne alltägliches Verkehrschaos vor der Schule können Kinder selbstständig und sicher zum Unterricht kommen. Das Kidical Mass Aktionsbündnis hat einen Leitfaden für Kommunen erstellt, der lokale Verwaltungen bei der Einrichtung von autofreien Schulstraßen unterstützt. Präsentiert wird der Leitfaden im Rahmen der Aktionswochen, zu denen das Bündnis bis 27. Oktober 2024 deutschlandweit aufruft.
(Mo, 30.9.)
+++ Kölle-Cats +++
Am 25. Januar wurden im Kölner Zoo drei Asiatische Löwen geboren. Am 19. April folgten zwei Jungtiere bei den Amurtigern. Alle fünf Publikumslieblinge entwickeln sich bestens. Bei den beiden kleinen Löwen-Männchen „Mani“ und „Nilay“ ist ein erster, ganz zarter Mähnen-Flaum zu erkennen. Die Tierpflegerinnen erwarten, dass dieser im Frühling ausgeprägter wird. Die Unterscheidung von der dritten im Nachwuchs-Bunde, Schwester „Laya“, ist dann noch besser möglich. Auch im benachbarten Gehege für Amurtiger herrscht reges Nachwuchstreiben. Das Geschwisterpaar, Katze „Tochka“ und Kater „Timur“, lässt sich inzwischen problemlos in verschiedene Bereiche der Anlage dirigieren. Das ist wichtig, denn anders als bei Löwen leben Tiger-Väter einzelgängerisch und getrennt von Zuchtpartnerin und Nachwuchs.
(Fr, 27.9.)
+++ 13. Kurzfilmfest für Schüler:innen „.mov“ +++
Das gemeinnützige Bildungsunternehmen KultCrossing veranstaltet in diesem Jahr das 13. Kurzfilmfest „.mov“ unter dem Motto „Anders“, im Kölner Cinenova Kino. An den beiden letzten Schultagen vor den Herbstferien, am 10. und 11. Oktober 2024, können Schüler:innen ausgewählte Kurzfilme am Vormittag während der Unterrichtszeit ansehen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche aller Schulformen ab der Jahrgangsstufe 9. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Teilnehmer:in.
(Fr, 27.9.)
+++ Lebensnetz Börde +++
Die Biologischen Stationen im Kreis Düren, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Erft-Kreis rufen im Rahmen des Projektes „Lebensnetz Börde“ dazu auf, sich an dem Fotowettbewerb „Lebensnetz Börde: unsere Bördelandschaft im Fokus“ zu beteiligen. Gesucht werden die besten Bilder in den drei Kategorien: „Insekten in der Börde, Pflanzen und Gehölze in der Börde" und „Abwechslungsreiche Natur und Landschaft in der Börde". Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.
(Fr, 27.9.)
+++ Gartenwettbewerb für biologische Vielfalt +++
Mit der Kampagne „Kölner Vielfaltsgärten - Unsere Natur sagt Danke" will die Stadt Köln das Bewusstsein für naturnahes Gärtnern stärken. Deshalb lädt die Stadt Köln zur Teilnahme am Vielfaltsgartenwettbewerb 2024 ein. Ob Hinterhof, Vorgarten, Schulgelände oder Gewerbefläche: gesucht werden naturnah gestaltete Flächen, die ohne Gifte und Torf auskommen. Artenreiche Gärten werden prämiert. Teilnahmefrist ist der 8. Oktober 2024.
(Mi, 25.9.)
+++ Mutmach- und Skilltraining +++
Viele Jugendliche haben Angst vor Prüfungen. Der Schulpsychologische Dienst Köln bietet daher ein Mutmach- und Skilltraining für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren an! In einer kleinen Gruppe von 8 Jugendlichen machen sie Übungen zur Entspannung und Konzentration und erlernen praktische Strategien im Umgang mit Prüfungsangst. Die Gruppe wird von einer:m erfahrenen Psycholog:in geleitet. Die 5 Treffen sind immer mittwochs von 16 bis 17:30 Uhr, erstmalig am 30. Oktober 2024. Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten telefonisch unter 0221 - 221-290 01 oder -290 02.
(Mi, 25.9.)
+++ Neues Fossil aus der Südeifel +++
Der Dinosaurierpark Teufelsschlucht lädt seine Besucher:innen ein, einen wissenschaftlichen Namen für ein bisher unbekanntes Fossil aus dem frühen Jura zu finden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu lokal vorkommenden Fossilien wurden an der Prüm in der Nähe von Irrel die mikroskopisch kleinen Skelettreste einer bisher unbekannten Art eines Schlangensterns entdeckt, eines Meereslebewesens, das vor etwa 200 Millionen Jahren lebte. Ab sofort bis zum 3. November haben alle die Chance, im Park per Wahlzettel einen Namensvorschlag zu machen. Aus den drei besten Vorschlägen wird anschließend per Online-Votum der endgültige Name des Irreler Schlangensterns gewählt.
(Mi, 25.9.)
+++ Kampagne „Ich sag‘s!“ +++
Im Rahmen der Präventionskampagne „Ich sag‘s!“, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigen soll, sich bei sexuellen Übergriffen im Schwimmbad an das Personal der KölnBäder zu wenden, wurden alle Kölner Grundschulen, Förderschulen sowie weiterführende Schulen mit umfangreichem Informationsmaterial ausgestattet. Ziel der Kampagne ist es, die Kinder und Jugendlichen zu stärken, sich bei Grenzverletzungen Hilfe zu holen. Das Personal der KölnBäder wurde in speziellen Schulungen auf den Umgang bei unangenehmen Situationen vorbereitet. Damit wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden wissen, wie sie betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen können.
(Mo, 23.9.)
+++ Wo sind unsere Igel und Maulwürfe? +++
Maulwürfe und Igel leben in vielen Gärten. Trotzdem bekommt man sie selten zu Gesicht. Vom 20. bis 30. September sind alle dazu aufgerufen, genauer hinzuschauen und die heimlichen Garten- und Parkbewohner zu melden. Igel sind den Gefahren durch den Straßenverkehr, durch Gifteinsatz im Garten und durch Mähroboter ausgesetzt. Wenn Gärten wenig naturnah gestaltet sind, finden sie zudem kaum Nahrung und Unterschlupf. So geht ihre Population zurück, inzwischen steht der Igel auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Der Maulwurf, der scheue Buddler, ist ein Nützling für jeden Garten, denn er frisst neben Regenwürmern auch Raupen, Schnecken und Engerlinge. Meldungen können über www.igelsuche.de abgegeben werden.
(Mo, 23.9.)
+++ Wovon die Bäume schwatzen +++
Wovon die Bäume schwatzen" ... lautet das neue Thema des 21. AbraPalabra-Geschichtenwettbewerbs. Die 4. Klassen aus Bonn und den Deutschen Auslandsschulen sind eingeladen, über unsere grünen Freunde zu schreiben. Denn Bonn ist dieses Jahr europäische Waldhauptstadt. Zu gewinnen sind tolle Klassenpreise: Klassenausflüge ins Phantasialand, ins Theater und ins Frauenmuseum, Käpt'n Books Büchertruhe und die Wandertrophäe: Das himmelblaue Schreibäffchen! Zum Wettbewerb ist wieder eine Buchveröffentlichung geplant. Die Teilnahmebedingungen findet ihr auf der Seites des Kinderateliers des Frauenmuseums.
(Mo, 23.9.)
+++ Köln im Mittelalter +++
Die Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur engagiert sich auch für Kinder. Sie nutzt die Kölner Altstadt als außerschulischen Lernort und sucht mit den Kindern den Kölner Schatz vom Rathaus, besucht die alten Marktplätze, konserviert wie im Mittelalter Gemüse mit Salz, lernt Berufe kennen, die es seit dem Mittelalter gibt und „jagt“ nach Knöchelchen, die auf die Spuren der Kölner Heiligen führen. Für Grundschulklassen gibt es noch freie Plätze am 9. Oktober 2024 zwischen 9 und 13 Uhr. Anmeldung bis zum 23. September 2024 unter hoeflich@sk-kultur.de.
(Fr, 20.9.)
+++ Zahlen, bitte! +++
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet ab sofort den neuen wirtschaftspolitischen Newsletter „Zahlen, bitte!". Der Newsletter ist kostenlos und erscheint einmal im Monat. Jeden ersten Freitag im Monat erklärt der Ökonom und Journalist Henrik Müller die wichtigste wirtschaftspolitische Debatte des Monats – komprimiert und auf den Punkt gebracht. Die erste Ausgabe geht der Frage nach, warum Deutschlands Wirtschaft nicht mehr wächst. „Zahlen, bitte!" ist als Quelle für Schüler:innen, Studierende und alle, die Wirtschaftspolitik besser verstehen wollen gedacht.
(Fr, 20.9.)
+++ Manga-Day +++
Lesen fördert nicht nur die Kreativität und das Verständnis für die Welt, sondern ist entscheidend für den Bildungserfolg. Damit Kinder und Jugendliche gut lesen lernen, sollte es regelmäßig und viel geübt werden. Doch was tun, wenn sie sich nicht fürs Lesen begeistern können? Am 21. September 2024 ist Manga Day - Mangas können helfen, sie wecken auf unterschiedliche Arten das Interesse. Denn sie überraschen schon auf den ersten Blick durch ihre Leserichtung – anders als gewohnt, werden sie oft von hinten nach vorne und von rechts oben nach links unten gelesen. Mit ihrer spannenden Mischung aus Bild und kürzeren Texten sind sie dazu der ideale Einstieg für junge Leser:innen.
(Fr, 20.9.)
+++ Freifahrt zum Weltkindertag +++
Am Freitag, den 20. September findet der offizielle Weltkindertag statt, an dem alle Kinder unter 15 Jahren kostenlos in ganz NRW Busse & Bahnen nutzen können. Am Wochenende, 21. und 22. September 2024, ist dann Freifahrt im gesamten VRS-Netz für Kinder angesagt. Eine gute Gelegenheit, am Sonntag, den 22. September, das große kostenlose Kinder- und Familienfest der Stadt Köln im Rheinauhafen zu besuchen.
(Mi, 18.9.)
+++ Schul-Projekt „Was im Leben zählt" +++
Jeden Tag werden tausende Blutspenden benötigt. Mit Projekten wie „Was im Leben zählt“ fördert das Deutsche Rote Kreuz das Bewusstsein für dieses wichtige Thema bereits in der Grundschule. Auf kindgerechte Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes rund um die Blutspende. Die Materialien können online heruntergeladen werden. Die Unterrichtseinheit vermittelt das Thema altersgerecht und ansprechend.
(Mi, 18.9.)
+++ klicksafe-Kartenspiel „Bist du sicher?“ +++
Das neue klicksafe Lern-Kartenspiel „Bist du dir sicher" enthält Fragen zu den vier Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps und Games sowie Social Media. Neben reinen Wissensfragen gibt es Aktionskarten, die die Spieler:innen gemeinsam in der Gruppe absolvieren. Das Kartenspiel ist für Gruppen von bis zu acht Personen konzipiert und eignet sich für die Altersgruppe 12 bis 16 Jahre. „Bist du sicher?“ wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz entwickelt und ist online bestellbar.
(Mo, 16.9.)
+++ MausLive-Reportage „Im Hospiz" +++
Die MausLive-Reportage „Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Hospiz“ gewinnt den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Sendung“. Maus-Reporterin Jana Magdanz erklärt Kindern in der MausLive-Reportage altersgerecht, was Hospize sind. Dabei wird die Familie von Sarah vorgestellt, die schon öfter zu Besuch in einem Kinderhospiz war. Sarah leidet an einer Krankheit, die ihr Leben verkürzen wird und hat schon viele Operationen hinter sich.
(Mo, 16.9.)
+++ Polylino App kostenlos +++
Polylino ist eine leicht nutzbare App zur vielseitigen Leseförderung in pädagogischen Einrichtungen und in den Familien. Mehr als 1.700 Bücher stehen als Download zur Verfügung. Zusätzlich zur deutschen Schriftfassung des Buches bietet die App in mehr als 70 Sprachen Audios und zu mehr als 20 Büchern Deutsche-Gebärdensprache (DGS) an. Im Pilotprojekt Polylino Bonn haben alle in Bonn bis 31. Dezember 2024 kostenfreien Zugang zur mehrsprachigen digitalen Bilderbuch App. Zugang direkt über den Browser app.polylino.de oder die Polylino App bei Google Play oder im App Store. Benutzername: allelesen@polylinobonn.de Passwort: allelesen.
(Mo, 16.9.)
+++ 70 Jahre Weltkindertag +++
Unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“ macht das Deutsche Kinderhilfswerk im September auf die Interessen und Rechte der Kinder sowie auf ihre Bedeutung für die Zukunft aufmerksam. Auf seiner Kinder-Internetseite feiert das Deutsche Kinderhilfswerk den Weltkindertag mit einem umfangreichen und interaktiven Angebot rund um die Themen Kinderrechte, Zukunft, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Teilhabe. Es gibt tolle Mitmach-Angebote wie Rätsel, Challenges, eine Anleitung zum Erstellen eines eigenen Zukunftsliedes und nachhaltige Rezepte.
(Fr, 13.9.)
+++ Aktionstage Kinderrechte in Bonn +++
Bis zum 20. September 2024 feiert Bonn die Kinder- und Jugendrechte mit Aktionen, Workshops und kreativen Angeboten. Die Aktionstage Kinder- und Jugendrechte bieten ein breites Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten. Das Ziel: das Bewusstsein für die Bedeutung der Kinderrechte schärfen, Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufklären und Erwachsenen deutlich machen, dass sie die Verantwortung für die Umsetzung haben. Die Aktionstage bieten zudem zahlreichen Einrichtungen, die sich für Kinderrechte stark machen, die Gelegenheit sich vorzustellen.
(Fr, 13.9.)
+++ Neue Ausgabe des „Kolibri" +++
Der neue Empfehlungskatalog „Kolibri" 2024/2025 von Baobab Books stellt 73 aktuelle Bilder-, Kinder- und Jugendbücher vor, die zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen anregen und interkulturelles Zusammenleben differenziert beleuchten. Die von der „Kolibri"-Redaktion ausgewählten Titel widmen sich drängenden Themen wie Krieg und Flucht, aber auch der Neugierde auf das Unbekannte und der Offenheit gegenüber dem „Anderen". Die inhaltliche Bandbreite reicht von der Vielfalt des afrikanischen Kontinents über Alltagsrassismus in einem Mehrfamilienhaus bis hin zum Umgang mit dem kulturellen Erbe indigener Völker. Der Katalog ist für eine Gebühr von 5 Euro über den Arbeitskreis für Jugendliteratur zu beziehen.
(Fr, 13.9.)
+++ Vogel des Jahres 2025 +++
NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) starten zum fünften Mal die öffentliche Wahl „Vogel des Jahres 2025" und alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden und dem Kiebitz nachfolgen soll. Zur Wahl stehen der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), der Kranich (Grus grus), der etwa krähengroße Schwarzspecht (Dryocopus martius), der Schwarzstorch (Ciconia nigra) und die Waldohreule (Asio otus). Bis zum 10. Oktober, 11 Uhr, kann abgestimmt werden. Noch am selben Tag wird der Sieger bekanntgegeben.
(Mi, 11.9.)
+++ Stadt-Land-Spielt! +++
Über 300 Orte sind bei den diesjährigen Tagen des Gesellschaftsspiels am 14. und 15. September 2024 dabei. Für „Stadt-Land-Spielt!" stellen sich alle in den Dienst des Kulturgutes „Spiel" und organisieren einen Spielevent in der Pfarrgemeinde, im Spielecafé, oder im Jugendhaus in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Belgien. Neue, spannende Spiele für Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene werden dazu von den Partner-Verlagen zur Verfügung gestellt. An vielen Standorten werden auch Spiele-Rallyes angeboten. Auf einer Karte kannst Du die Veranstaltungsorte sehen.
(Mi, 11.9.)
+++ Kampagne zur Suizidprävention +++
JugendNotmail, die anonyme und kostenfreie Online-Beratung für Kinder und Jugendliche startet eine bundesweite Kampagne zur Suizidprävention. Ziel der Kampagne ist es das oft tabuisierte Thema Suizidalität aus der Stigmatisierung zu holen und umfassend über verfügbare Beratungsstellen aufzuklären. Suizid ist die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Viele Betroffene und Angehörige wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Mit einer groß angelegten Kampagne zum Welt-Suizidpräventionstag will JugendNotmail genau hier ansetzen.
(Mi, 11.9.)
+++ Festival der darstellenden Künste +++
Die Kölner Theaternacht hat einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt Köln. Seit 2022 hat das Festival sein Angebot erweitert und umfasst nun neben dem traditionellen Sprechtheater und Performance, Tanz und zeitgenössischen Zirkus. Um dieser Erweiterung gerecht zu werden, wurde das Festival in „Festival der darstellenden Künste" umbenannt. Der Familientag, der am 3. Oktober tagsüber stattfindet, ergänzt das Programm und ermöglicht es Groß und Klein, die Welt der darstellenden Künste gemeinsam zu entdecken. Die Tickets für den Familientag sind nicht im Festivalpass inkludiert, sondern über Qultor erhältlich.
(Mo, 9.9.)
+++ Mangos für Kinderrechte +++
Zur Fairen Woche vom 13. bis 27. September betreibt der Tatort Verein in der Boisseréestraße ein Mango Pop-Up Büdchen mit fair gehandelten Mangoprodukten aus den Philippinen. Alle Produkte in dem Büdchen werden aus fair gehandelten Mangos aus den Philippinen hergestellt. Fair gehandelt heißt, dass die Kleinbauernfamilien, die die Mangos ernten, faire Preise und ein regelmäßiges Einkommen erhalten. Schaut im Büdchen vorbei und erfahrt mehr über den Fairen Handel und wie sich gemeinsam mit PREDA auf den Philippinen für Kinderrechte eingesetzt. Geöffnet ist das Büdchen vom 13. bis 27. September 2024, jeweils von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr.
(Mo, 9.9.)
+++ Der Leserabe hat Geburtstag +++
Der Leserabe von Ravensburger begleitet Kinder seit 20 Jahren ab dem Vorschulalter beim Lesenlernen. In drei Stufen vermitteln die einfachen, unterhaltsamen Geschichten zunehmende Lesekompetenz. Leserabe Geschichten drehen sich rund um das, was Kinder mögen und ihnen Spaß macht: Fußball, Ponys, Superhelden, Piraten, Detektive, Meerjungfrauen, Freundschaft und vieles mehr. Die Bücher der Vor-Lesestufe ermöglichen es Kindern im letzten Kita-Jahr gemeinsam mit den Eltern erste Leseerfahrungen zu sammeln. Im Jubiläumsjahr sind auch neue Sammelbände mit Schulgeschichten herausgekommen.
(Mo, 9.9.)
+++ Spitzmaulnashorn Malte neu im Zoo +++
Spitzmaulnashorn-Bulle „Malte“, rund 1.000 Kilogramm schwer, hat sein neues Zuhause im Kölner Zoo bezogen. Er wurde 2019 im Zoo von Magdeburg geboren und lebte dann zeitweise im Rotterdamer Zoo. Von dort trat er die Reise nach Köln an. Seit kurzem ist „Malte“ regelmäßig auf der Außenanlage zu sehen. Ihm folgt in Kürze eine Nashornkuh. Sowohl „Malte“ als auch die künftige Kuh wurden dem Kölner Zoo vom europäischen Zuchtbuchkoordinator für diese Art zugewiesen. Ausschlaggebend für die Auswahl waren Alter, Charakter und genetische Voraussetzungen. Das große Ziel ist, für Nachwuchs bei dieser vom Aussterben bedrohten Art zu sorgen.
(Fr, 6.9.)
+++ Woche der Demokratie +++
Die Bundeskunsthalle möchte mobilisieren, alle teilhaben lassen und bietet noch bis Sonntag, 8. September 2024 spannende Programme für die ganze Familie mit Führungen, Workshops und Veranstaltungen. Die Ausstellung „Für alle! Demokratie neu gestalten" ist dabei ein Aufruf zur aktiven Beteiligung – und zwar an der Ausstellung ebenso wie an der Demokratie an sich. Es ist also Zeit, die demokratischen Muskeln zu trainieren – und dafür bieten wir im Rahmen der Highlights an unseren Feiertagen zur Demokratie vielfältige Möglichkeiten. Bis Sonntag gibt es noch freien Eintritt in die Ausstellungen!
(Fr, 6.9.)
+++ Tag des alkoholgeschädigten Kindes +++
Jedes Jahr werden mehr als 10.000 Kinder in Deutschland mit Schädigungen geboren, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstanden sind. Anlässlich des Tags des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2024 erklären der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), warum es so wichtig ist, keinen Alkohol in der Schwangerschaft zu trinken. Unter www.kenn-dein-limit.de und www.iris-plattform.de bietet die BZgA Informationen, Unterstützung und Beratung an, um werdende Eltern für die Risiken und Folgen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft zu sensibilisieren und beim Alkoholverzicht zu begleiten.
(Fr, 6.9.)
+++ Internationales Kinderfilmfest Bonn +++
Das Internationale Kinderfilmfest Bonn findet 2024 vom 16. bis 21. September im WOKI statt. Zahlreiche Preisträgerfilme, neu entdeckte Produktion als Erstaufführungen in Bonn und der Besuch von Gästen stehen wieder auf dem Programm. Begleitend zum Kinderfilmfest bietet das Medienzentrum Bonn für Klassen der Stufe 1 bis 4 Mitmach-Workshops an. Anmeldungen sowie Kartenvorbestellungen für Schulklassen und andere Gruppen sind zwingend erforderlich.
(Mi, 4.9.)
+++ Jecke Ideen gesucht +++
Mitglieder von Cradle to Cradle NGO Köln, Scientists for Future und Zero Waste Köln e.V. haben die Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltige Veedelszüge” gegründet. Ziel dieser Initiative ist, den Karneval in den Kölner Veedeln umweltfreundlicher zu gestalten. Wie lassen sich Kölner Karneval und Umweltschutz vereinbaren? Wie lässt sich der Abfall reduzieren oder der verbleibende Abfall umweltfreundlich entsorgen? Wie können die Kostüme, das Wurfmaterial und die gesamte Organisation nachhaltiger gestaltet und genutzt werden? Die AG Nachhaltige Veedelszüge lädt alle Jecken ein, Vorschläge zu schicken.
(Mi, 4.9.)
+++ Neue Kletterlandschaft für den Kinderspielplatz Waldau +++
Die neu eröffnete Kletterlandschaft auf dem KInderspielplatz Waldau bietet Kindern ab sofort die Möglichkeit, auf unterschiedlichen Routen mit Balanciertampen, Hangelseilen, Knotenseilen, Wackel- und Schlauchnetzen sowie Dreiecks- und Verweilnetzen Klettererfahrungen in bis zu drei Metern Höhe zu sammeln. Verschiedene Schwierigkeitsgrade auf dem Kletterparcours laden Kinder aller Altersgruppen zum Spielen ein. Für kleine Kinder und Kinder mit körperlicher Einschränkung gibt es zusätzlich niedrige Einstiegspunkte, die deutlich sichtbar mit gelben Pfosten markiert sind.
(Mi, 4.9.)
+++ Übergang in die weiterführende Schule +++
In diesem Jahr bietet der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln fünf digitale Veranstaltungen und eine Präsenzveranstaltung im Rautenstrauch-Joest-Museum für Eltern von Viertklässler:innen im Zeitraum vom 1. Oktober bis 30. Oktober 2024 an. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, die noch unsicher sind, an welcher Schulform sie ihr Kind anmelden möchten. Ziel ist es, die Eltern in ihrer Entscheidungskompetenz zu stärken. Auf der Internetseite sind alle Informationen zu den Terminen und den Anmeldemodalitäten hinterlegt. Die Anmeldefrist beginnt für die Eltern ab dem 16. September 2024.
(Mo, 2.9.)
+++ MINT-Vorlesepat:innen für Bonn gesucht +++
MINT-Vorlesepat:innen werden für die Bezirksbibliotheken Beuel und Tannenbusch gesucht. Daher lädt die Vorleseinitiative MINTKiDS, ein Projekt der Bürgerstiftung Bonn, zu einer Infoveranstaltung am 5. September, 17.30 Uhr in die Bezirksbibliothek Beuel im Brückenforum bzw. am 27. September um 16 Uhr in die Stadtteilbibliothek in Tannenbusch ein. Es gibt Antworten auf viele wichtige Fragen: Was machen MINT-Vorlesepat:innen genau? Warum ist Vorlesen so wichtig? Wie gestaltet sich ein erfolgreicher Start als Lesepat:in? Anmeldungen an stadtbibliothek.beuel@bonn.de oder stadtbibliothek.tannenbusch@bonn.de.
(Mo, 2.9.)
+++ Kostenlose Kreativ-Workshopreihe für Teenager +++
Bei YOU NAME IT treffen sich junge Menschen im Alter 13 bis 16 im September, Oktober und November immer dienstags von 15 bis 17 Uhr im „&wieder ein raum für kunst“ in der Eichstr. 6 in Nippes. Gemeinsam mit Kunstschaffenden und Kreativen der Medienkunst, Streetart, empowernder Lyrik und Visualisierung setzen sich die Jugendlichen kreativ mit ihrer Sprache, Identität und Teilhabe auseinander. Sie schauen genauer hin, spüren Geschichten auf und entwickeln eigene kleine Stories rund um die Frage, was gutes Zusammenleben ausmacht. Zum Ende entsteht damit eine Pop-Up Ausstellung für den Nippeser Kunstraum &wieder. Anmeldung noch bis 3.9. unter younameit@nachbarschaft-clouth.de.
(Mo, 2.9.)
+++ Newsletter mit Kita-Angeboten +++
Mit dem Kita-Newsletter der Stiftung Lesen erhaltet Erzieher:innen regelmäßig aktuelle Informationen zu Angeboten und Projekten der Stiftung Lesen sowie Lesetipps, Aktionsideen und weitere Informationen im Bereich frühe Sprach- und Leseförderung für Kinder bis 6 Jahren.
(Mo, 2.9.)
+++ Herausforderung Pubertät +++
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Bonn bietet in der Zeit vom 3. September bis 29. Oktober jeweils von 18 bis 19.30 Uhr erneut ihre sechsteilige Veranstaltungsreihe „Herausforderung Pubertät“ für Eltern pubertierender Kinder an. Die einzelnen Veranstaltungen vermitteln zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen sowohl theoretisches Know-how über das Jugendalter als auch praktische Tipps für den Umgang mit pubertierenden Kindern. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung notwendig an 0228 – 22 30 88 oder erziehungsberatung@caritas-bonn.de.
(Fr, 30.8.)
+++ KinderUniChor sucht Sänger:innen +++
Die KölnerKinderUni hat einen eigenen Chor. Hast du Lust mitzusingen? Der Chor freut sich immer über neue Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren, die Lust haben mitzusingen. Das Repertoire ist breit gefächert, umfasst internationale Lieder in Originalsprache, genauso wie Werke bedeutender Komponisten der Musikgeschichte und populäre Titel der Gegenwart. Geprobt wird dienstags um 16 Uhr. Anmeldung zum einfach mal Vorbeikommen, Vorsingen oder Fragen an jana.stahl@uni-koeln.de.
(Fr, 30.8.)
+++ Wir gründen eine Schule +++
Immer wieder wollen Eltern, Lehrkräfte oder gleich beide zusammen Bildung selbst in die Hand nehmen und zeigen, wie eine moderne Schule auch aussehen kann. Doch wie geht das? Der Verband Deutscher Privatschulen Nordrhein-Westfalen hat die wichtigsten Schritte zusammengefasst. Denn Nordrhein-Westfalen ist ein guter Standort für Schulgründungen. In den letzten 20 Jahren wurden 140 Schulen in privater Trägerschaft neu gegründet. Jede zehnte Schule in NRW ist mittlerweile eine Privatschule.
(Fr, 30.8.)
+++ Aktionstag Stilles Museum +++
Am 1. September lädt das LVR-LandesMuseum Bonn von 9 bis 18 Uhr erstmals zum Aktionstag „Stilles Museum“ ein. Dieser richtet sich besonders an Personen mit sensorischen Beeinträchtigungen und an Menschen aus dem Autismus-Spektrum, aber auch an all jene, die einfach stille Momente im Museum genießen möchten. Die Ausstellungen, Führungen und Workshops sind an diesem Tag in einer Atmosphäre erlebbar, die intensive Reize gezielt vermeidet. Den ganzen Tag über stehen zusätzliche Räume als Rückzugsorte zur Verfügung. Angelehnt an das Konzept der „Stillen Stunde“, die reizempfindlichen Menschen den Einkauf in Supermärkten ohne Musik und bei gedimmtem Licht erleichtert, wird das LVR-LandesMuseum Bonn für einen ganzen Sonntag zum „Stillen Museum“.
(Mi, 28.8.)
+++ Waldspielgruppe in Brühl +++
Im September startet eine neue Eltern-Kind-Waldspielgruppe für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren in Brühl am Heider Bergsee. Hier können kleine Waldmäuse beobachten, lauschen, fühlen ... mit allen Sinnen erforschen, auf Baumstämmen balancieren, im Schlamm matschen, in Pfützen springen und Waldschätze sammeln. So hat jeder Jahreszeit ihren eigenen Zauber ganz nach dem Motto „je dreckiger die Finger, desto größer ist der Spaß"! Anmeldung an waldmaeuse@naturkinder.eu.
(Mi, 28.8.)
+++ Themenwoche Frau & Beruf +++
Die Themenwoche „Frau und Beruf“ der Agentur für Arbeit Bonn, den regionalen Jobcentern sowie dem Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Bonn/Rhein-Sieg findet vom 2. bis 6. September 2024 statt und richtet sich an Frauen in der beruflichen Neu-Orientierung oder im Wiedereinstieg. Alle Vorträge und Workshops sind kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Voranmeldung gebeten. Die Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz in der Agentur für Arbeit Bonn, in den Theaterwerkstätten oder auch online statt.
(Mi, 28.8.)
+++ Farben sind für alle da +++
Die Initiative „Farben sind für alle da" möchte als Informationsquelle dienen und Themen wie Gender Pay Gap und Gender Care Gap schon bei den Kleinsten thematisieren. Die Gleichstellung von Mädchen und Jungen soll gefördert werden, um den Weg hin zu einer gerecht(er)en Zukunft zu ebnen. Den Initiator:innen Corinna und Patrick Links geht es um mehr als nur Farben, es geht um Gleichwertigkeit, Wahlfreiheit und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit abseits von Stereotypen. Die Website der Initiative geht das große Thema Gleichberechtigung von den unterschiedlichsten Seiten an mit Artikeln, Buchtipps, einem Song, einem Award, einem Shop und vielem mehr.
(Mo, 26.8.)
+++ Kinder- und Jugendtheaterangebote +++
Zur bald startenden Theatersaison bietet die Junge Theatergemeinde BONN wieder altersgerechte Theaterpakete für Kinder und Jugendliche an, um sie mit der Bonner Theaterwelt vertraut zu machen bzw. ihr Interesse daran zu wecken. Die Spielpläne der Bonner Theater beschäftigen sich mit den aktuellen Themen unserer Gesellschaft und der Welt, ob es um Demokratie, Klimawandel oder Einwanderung handelt. Mit den altersgerecht zusammengestellten Programmen können bereits Kinder ab 3 Jahren - mit ihren Familien - bis hin zu den Abiturient:innen im Laufe der Spielzeit verschiedene Bonner Bühnen und Theatergenres kennen lernen.
(Mo, 26.8.)
+++ Elternbildung für ein starkes Miteinander +++
Wie gehe ich mit schwierigen Emotionen meines Kindes um? Wie unterstütze ich es in der Pubertät? Um Eltern und Erziehungsverantwortliche zu unterstützen, hat die Volkshochschule Köln (VHS) ein neues Themensegment ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Zusammen stark: Familie, Partnerschaft und mehr“ zielen kurze, alltagsfreundliche Bildungsformate darauf ab, Familien in verschiedenen Lebensphasen Hilfestellung zu bieten. Mehr als 30 lebensweltbezogene Veranstaltungen, darunter viele Online-Angebote, sollen Familien helfen, Beziehungen zu stärken, Erziehungsfähigkeiten zu verbessern und ein unterstützendes Umfeld für alle Familienmitglieder zu schaffen.
(Mo, 26.8.)
+++ Stressmanagement für Väter +++
Ein Achtsamkeitskurs richtet sich speziell an Väter von Kindern jeden Alters und begleitet sie dabei, den täglichen Herausforderungen des Familienlebens besser zu begegnen – sowohl präventiv als auch in akuten Belastungssituationen. Der Kurs basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden des Stressmanagements und vermittelt Techniken zur Achtsamkeit, Entspannung und kognitiven Bewältigung, die deine Resilienz stärken. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention der gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert und die Kosten werden nach Antrag teilweise oder komplett übernommen. Infos aus erster Hand gibt’s bei einem Videomeeting per Zoom.
(Fr, 23.8.)
+++ Auf dem Weg in die Kinderbetreuung +++
Wer sich ab Sommer 2025 für das eigene Kind eine Betreuung in einer Kindertagespflege oder in einer Kindertageseinrichtung wünscht, sollte sich rechtzeitig im Elternportal Kita-Net Bonn registrieren und dort auf die Wartelisten der Einrichtungen setzen. In einer Infoveranstaltung über Zoom am 4. September 2024, um 10 Uhr geht es um die verschiedenen Formen der Kindertagesbetreuung in Bonn und um das Anmeldeverfahren. Auch für Rückfragen wird Zeit sein. Anmelden können sich Interessierte bis 2. September 2024 an info@nw-ktp-bonn.de.
(Fr, 23.8.)
+++ Frühstücken for Future +++
Frühstück ist ein alltägliches Ritual. Sowohl zuhause als auch in der Schule. Gerade in der Schule eignet sich das Thema Frühstücken sehr gut, um alltagsnah Zusammenhänge zwischen Essen und Umweltfolgen zu erschließen. Das Unterrichtsmodul „Mein Frühstück für unsere Zukunft?“ des Bundeszentrums für Ernährung greift das Frühstücksthema in zwei bis drei Doppelstunden einmal anders auf. Die neun- bis zwölfjährigen Kinder entwickeln Daumenregeln für klimafreundliche Frühstücke und messen daran ihr mitgebrachtes Frühstück.
(Fr, 23.8.)
+++ Kreativ mit Medien +++
Die Beschäftigung mit Medien bietet Kindern viele Möglichkeiten, kreativ zu sein, Talente zu entdecken und zu entfalten sowie Kompetenzen zu fördern. Am besten fördern Eltern dies mit interaktiven, altersgerechten Medieninhalten bzw. passende Ideen rund um die Medienwelt. Dabei kann man gut Medienerlebnisse reflektieren und Medienkompetenz fördern. Tipps zur Medienförderung findet ihr auf SCHAU HIN!
(Mi, 21.8.)
+++ Jesderkusch! +++
Die Ausstellung „Jesderkusch! Oder die verzwickte Geschichte Oberschlesiens“ bereichert die Vermittlungsarbeit des Oberschlesischen Landesmuseums. Die Ausstellungsgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen der kleinen Besucher:innen. Texte sind auf Augenhöhe der Kinder platziert, Bilder sind groß und farbenfroh und regen die Fantasie an. Am Sonntag, den 25. August um 13 Uhr lädt das Oberschlesische Landesmuseum zu einer Vernissage für Kinder und ihre Begleitung ein.
(Mi, 21.8.)
+++ Brettspiel Schmackofatz +++
Schmackofatz? Das ist ein kostenfreies Brettspiel für die ganze Familie der Ernährungsinitiative der Sarah-Wiener-Stiftung und der Barmer. In dem Lecker- und Kleckerland können Abenteuer für alle Sinne erleben. Es gibt spannende Fragen rund ums Thema gesunde und leckere Ernährung und alle fünf Sinne werden auf spielerische Weise gestärkt. Einfach Brettspiel ausdrucken, ausschneiden und losspielen! Mit dem richtigen Lösungswort habt ihr die Möglichkeit, bis 10.09.2024 an einem Wettbewerb teilzunehmen. Verlost wird ein Kochevent für die ganze Familie in Berlin mit Sarah Wiener am 4. Oktober 2024 – natürlich inklusive Anfahrt und Unterkunft.
(Mi, 21.8.)
+++ Neue weiterführende Schulen +++
Nach den Sommerferien starten in Köln rund 10.000 Erstklässler:innen an 151 Grundschulen. Um den steigenden Bedarf an Grundschulplätzen zu decken und den Kindern ein möglichst wohnortnahes Schulplatzangebot zu bieten, wird die Zügigkeit zum Schuljahr 2024/25 an insgesamt sieben Grundschulen erhöht. Zudem haben 19 Grundschulen eine Mehrklasse eingerichtet, um weitere Kinder aufnehmen zu können. Erstmalig gehen gleich fünf neue weiterführende Schulen an den Start. Mit drei neuen Gesamtschulen und zwei neuen Gymnasien erweitert die Stadt Köln das Schulplatzangebot um 580 weitere Schulplätze.
(Mo, 19.8.)
+++ Quabu – Das Spiel zum Grundgesetz +++
Im Mai feierte das Grundgesetz 75-jähriges Bestehen. Einen zentralen Bestandteil des Grundgesetzes bildet der Katalog an Grundrechten, zu deren Schutz sich der Staat verpflichtet. Wer einen spielerischen Einstieg in die Welt des Grundgesetzes sucht, dem sei das Quartett „Quabu – Das Spiel zum Grundgesetz" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb empfohlen. Quabu ist ideal für Familien, Schulklassen und alle ab 10 Jahren, die sich zum Grundgesetz informieren wollen.
(Mo, 19.8.)
+++ Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten +++
Auch in diesem Jahr richten das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) wieder die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und Kindergarten" gemeinsam aus und rufen Schulen und Kitas in ganz Deutschland zur Teilnahme auf. Die Aktionstage stehen dieses Jahr unter dem Motto „Kinder können das – Elterntaxi muss nicht sein!“. Vom 16. bis 27. September 2024 sollen möglichst viele Kinder eigenständig zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zur Schule oder in die Kindertagesstätte kommen.
(Mo, 19.8.)
+++ Förderung vom Deutschen Kinderhilfswerk +++
Noch bis zum 30. September 2024 besteht für Initiativen, Vereine, freie Träger und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, Anträge für Gelder aus einem der Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.
(Fr, 16.8.)
+++ Stark in die Zukunft +++
Die Volkshochschule Köln (VHS) bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein „Frauen gegen Erwerbslosigkeit e.V." und dem Bürgerzentrum Vingst im Rahmen des Projekts „Stark in die Zukunft" Beratungen und Coachings für Familien mit Kindern an. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von Familien in Köln, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, zu fördern und ihre Lebenssituation in wichtigen Bereichen zu stärken. Durch Beratungsangebote und Coachings erhalten die Familien eine individuelle Unterstützung. Eine Kinderlotsin steht für Fragen rund um die Themen Kinderbetreuung, Kita und Schule zur Verfügung. Info-Veranstaltungen finden jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr und um 14 Uhr statt.
(Fr, 16.8.)
+++ Horch mal, wer da is(s)t! +++
In der Podcast-Folge „Horch mal, wer da is(s)t!" hat Hannah Schöneberg von der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen (VNSKT) Gäste zum Thema Ernährungsbildung eingeladen. Dr. Henrike Schönau vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und Bettina Merz vom Kindergarten St. Nicolaus in Erfurt berichten nicht nur vom eigenen Lieblingsessen, sondern auch von den Chancen, Ernährungsbildung in der Kita auf vielen Ebenen aufzugreifen. Dabei gehe es sowohl um die Vermittlung von Wissen als auch um das spielerische Entdecken beim Handeln. Der Podcast „Horch mal, wer da is(s)!“ ist ein Projekt von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.
(Fr, 16.8.)
+++ Alnatura Schultütenaktion +++
Dein Kind oder Enkelkind kommt bald in die Schule? Bringt einfach die Schultüte innerhalb des Aktionszeitraums zu Alnatura vorbei und sie wird gratis mit Bio-Leckereien für die ersten großen Pausen befüllt. Wie terminlich vereinbart könnt ihr die gefüllte Schultüte gegen Vorlage des mitgeteilten Codewortes ca. 2 Tage vor Einschulungstermin abholen.
(Mi, 14.8.)
+++ Mediensicher in die Schule +++
Mit dem neuen Flyer „Mediensicher in die Schule“ bekommen Eltern von Grundschulkindern wichtige Tipps und Hinweise, damit ihre Kinder Medien sicherer nutzen können und pädagogisch wertvolle Angebote finden. Häufige Elternfragen zu den Themen „Wie kann ich Regeln für die Mediennutzung festlegen?“, „Ist mein Kind bereit für ein eigenes Smartphone?“, „Sind Smartwatches eine gute Alternative?“ und „Sind Social-Media-Dienste für jedes Alter geeignet?“ werden im Flyer kompakt beantwortet. Außerdem finden sich darin Informationen zu technischen Jugendschutzeinstellungen, Gaming Apps und Streamingdiensten.
(Mi, 14.8.)
+++ Hase Kasimir und der Super-Doppel-Wobbel +++
Der Hase Kasimir erlebt in seinen Hörspiel-Abenteuern viel Spannendes rund um Ernährung. Dieses Mal kommt in den Schulferien Lisas Cousin Peter zu Besuch. Er nimmt sie mit zum Schnellrestaurant. Lisa und Kasimir sind wenig begeistert. Kasimir hat andere Vorschläge, zum Beispiel gemeinsam etwas im Freien zu unternehmen. Die Kinder erfahren, warum man sich danach besser fühlt als nach einem Besuch im Fast-Food-Restaurant. Der ergänzende Leitfaden zum Hörspiel „Kasimir und der Super-Doppel-Wobbel“ liefert Ideen und Ausmalbilder, in denen Kinder ihre Wünsche für das perfekte Picknick einbringen können. Alles steht als kostenloser Download zur Verfügung.
(Mi, 14.8.)
+++ Ehrenamtliche gesucht für die Kinder Willkommens-Besuche +++
Mit den „Kinder-willkommen-Besuchen“ (Kiwi) begrüßt die Stadt Köln gemeinsam mit ihren Partner:innen neugeborene Kinder in Köln und gratuliert den Eltern zur Geburt. Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen informieren in einem persönlichen Gespräch über Angebote und Hilfsmöglichkeiten im Stadtbezirk, das Verfahren zur Anmeldung für einen Kita-Platz und vieles mehr. Zudem überreichen die Ehrenamtlichen die blaue Kiwi-Tasche mit einer Infomappe und Geschenken der Kooperationspartner:innen der Stadt Köln. Die Stadt Köln sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter:innen für dieses wichtige Ehrenamt, die in einer mehrtägigen Schulung ab September 2024 auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Ein neuer Film informiert Interessierte über das Kiwi-Engagement.
(Mo, 12.8.)
+++ Nasenbären im Kölner Zoo +++
„Pablo“, „Chica“ und „Bonita“: So heißen die drei Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica) aus der Familie der Kleinbären, die neu im Südamerikabereich des Kölner Zoos leben. Die Wurfgeschwister sind am 28. Juni aus dem Opel Zoo Kronberg nach Köln gekommen. Hier bewohnen sie die ehemalige Anlage für Grizzlybären, inzwischen auch von Brillenbären genutzt, mit denen sie vergesellschaftet werden sollen. Die putzigen Tiere haben sich gut eingelebt.
(Mo, 12.8.)
+++ Anmeldestart zum 21. Bundesweiten Vorlesetag +++
Der bundesweite Vorlesetag lädt am 15. November 2024 ein, gemeinsam ein Zeichen für das Vorlesen zu setzen. Wer sich engagieren will, kann ab sofort die geplante Vorleseaktion auf der Website www.vorlesetag.de eintragen. Unter dem Jahresmotto „Vorlesen schafft Zukunft“ machen die Initiatorinnen – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – auf die zentrale Bedeutung des Vorlesens für Kinder und die Gesellschaft aufmerksam.
(Mo, 12.8.)
+++ Frankfurt Airport Familiensommer +++
Bis zum 22. September erwarten euch und die ganze Familie aufregende Erlebnisse beim Familiensommer am Frankfurt Airport. Entdeckt die interaktive Erlebniswelt im Besucherzentrum. Werft einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens bei einer spannenden Rundfahrt über das Vorfeld und bestaunt abhebende Flugzeuge von der Besucherterrasse aus. Bucht vorab eure Tickets.
(Fr, 9.8.)
+++ Collect! Was wir sammeln +++
Die Ausstellung „Collect! Was wir sammeln“ im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln widmet sich ab September dem bunten und vielfältigen Sammeln, das viele Menschen seit ihrer Kindheit leidenschaftlich verfolgen. Fingerhüte, Pokémon-Karten, Edelsteine, Bierdeckel, Streichholzschachteln - die Liste ließe sich verlängern. Gezeigt wird die Vielfalt des Sammelns in den Vitrinen und die Personen hinter den begehrten Objekten. Dazu werden eure Sammlungen gesucht! Sammelt ihr auch etwas und habt Lust dabei zu sein? Meldet euch bis zum 25. August 2024 unter: collect@ub.uni-koeln.de
(Fr, 9.8.)
+++ Sherlock Phones +++
„Sherlock Phones“ ist ein Online-Spiel von SCHAU HIN! für Kinder von sieben bis 13 Jahren und ihre Eltern. Gemeinsam erkunden sie spielerisch und sinnvoll verschiedene Medienthemen und entwickeln dabei wichtige Medienkompetenz! Um drei Mini-Spiele zu meistern, sind Teamwork, Geschicklichkeit und Medienwissen gefragt. Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsstufen, für Spielerfahrene sowie für Spielneulinge. Mit einer Spieldauer von etwa 45 Minuten ist „Sherlock Phones“ eine gute Gelegenheit für ein unterhaltsames Medienerlebnis in der Familie.
(Fr, 9.8.)
+++ Erstklässler sicher zur Schule +++
Ab dem 21./22. August startet für viele Kinder in NRW zum ersten Mal die Schule. Eltern von Schulanfängern sollten die letzten Tage der Sommerferien nutzen, um den neuen Weg zur Schule mit ihren Kindern zu üben. Dabei sollten sich Eltern mit Erstklässlern ausreichend Zeit nehmen und besonders Gefahrenstellen ausführlich besprechen. Bei der Wahl des Schulwegs sollten Eltern unbedingt eine Strecke mit möglichst wenig Gefahrenstellen aussuchen, auch dann, wenn die Kinder dadurch einen kleinen Umweg nehmen müssen. Infos und Tipps bietet der „ADAC Schulweg-Ratgeber“. Die kostenlose Broschüre ist NRW-weit in allen ADAC Centern und Geschäftsstellen erhältlich.
(Mi, 7.8.)
+++ „handy_crush“ auf TikTok +++
Mit dem Smartphone als stetigem Begleiter sind Unterhaltung, Spaß und Zerstreuung bei Kindern und Jugendlichen immer nur einen Taschengriff weit entfernt – doch damit auch peinliche Selfies, merkwürdige Nachrichten oder Betrugsmaschen. Das Medienkompetenz-Format „handy_crush“, ein Kanal von „KiKA" und „funk", greift Alltägliches und vermeintlich Harmloses auf, schärft den Blick fürs kritische Hinterfragen und fördert nachhaltig einen eigenständigen und kompetenten Umgang mit Handy, Social Media & Co. Wöchentlich werden drei Themen auf dem neuen TikTok-Kanal für 13- bis 15-Jährige aufgegriffen: witzig, inspirierend, deutlich.
(Mi, 7.8.)
+++ Unterrichtsmaterial zum Thema Cybergrooming +++
In dem neuen Material Cybergrooming für die Schule und die außerschulische Jugendarbeit erhalten pädagogische Fachkräfte umfassende Infos zu Cybergrooming und sexueller Gewalt. Beim Cybergrooming treten Personen online gezielt mit Minderjährigen in Kontakt, um einen sexuellen Missbrauch vorzubereiten. Neben ausführlichen Sachinformationen bietet das Material drei Praxisprojekte für die Arbeit mit Jugendlichen. Junge Menschen sollen dadurch befähigt werden, Cybergrooming zu erkennen, eigene Grenzen zu formulieren und sich gegen sexuelle Gewalt im Internet zu wehren.
(Mi, 7.8.)
+++ Neues Projekt bei fragFINN +++
Die Kinderredaktion des fragFINN e.V. beleuchtet unter dem Label „KieKI - Kinder erklären KI" die Welt der Künstlichen Intelligenz aus ihrer Perspektive. Mit dem Projekt setzt fragFINN ein Zeichen für mehr Aufklärung und Medienkompetenz, für den sicheren und souveränen Umgang mit digitaler. Für die Beiträge werden die 8- bis 14-jährigen KI-Expert:innen besuchen, Menschen, deren Arbeit unmittelbar von KI-bedingten Veränderungen betroffen ist, interviewen sowie den Einfluss von KI in ihrer eigenen Lebenswelt beleuchten. Das Ziel von fragFINN ist es, neben den Chancen auch die Schattenseiten von KI für Kinder aufzuzeigen und kindgerecht aufzuklären.
(Mo, 5.8.)
+++ Geschichten lesen, hören und vorlesen +++
Bis zum Ende der Sommerferien läuft die Aktion „alle lesen“ des Pilotprojektes Polylino Bonn. Damit alle Kinder in Bonn auch während des Urlaubs guten Stoff fürs Vorlesen, Zuhören und Selbstlesen haben, ist der Zugang zur App bis Ende August 2024 für alle in Bonn kostenfrei. Zugangsdaten: Benutzername: allelesen@polylinobonn.de mit dem Passwort: „allelesen“.
(Mo, 5.8.)
+++ Cineville-Abo +++
Cineville, das beliebte Kinoabo aus den Niederlanden, feiert nun in Deutschland seine Premiere. Während der Berlinale 2023 schlossen sich sieben Kinobetreiber:innen zusammen, um Cineville auch in Deutschland zu etablieren. Am 15. August 2024 startet Cineville auch in Köln u.a. im Cinenova, dem Filmhaus, den Lichtspielen Kalk, dem Odeon und dem Weisshaus Kino. Im Oktober 2024 werden bundesweit zahlreiche weitere Städte hinzukommen. Die Plattform www.cineville.de ist seit Juni online und Abonnements können bereits abgeschlossen werden.
(Mo, 5.8.)
+++ FLIMMO-Tipps für die Sommerferien +++
Einige Familien sind schon mitten in den Ferien, andere zählen noch die Tage. Wie sich die Auszeit mit und ohne Medien gut verbringen lässt, hat FLIMMO in einem Sommer-Special zusammengefasst. Neben Filmhighlights für Groß und Klein bietet eine Auswahl an YouTube-Videos Inspiration für heiße Tage: Eisrezepte, Anleitungen für Riesenseifenblasen oder Wasserspiele am Strand sorgen für Abwechslung und Sommerspaß. Was bei der Mediennutzung auf Reisen grundsätzlich zu beachten ist und wie es auch mal ganz ohne Bildschirm geht, erfährt man ebenfalls im Sommer-Special.
(Fr, 2.8.)
+++ Hirscheber im Kölner Zoo +++
Der Kölner Zoo freut sich, seinen neuesten Bewohner vorzustellen: den Sulawesi-Hirscheber (Babyrousa celebensis) namens Kopa. Diese faszinierende und gefährdete Tierart, die auf der Insel Sulawesi in Indonesien heimisch ist, bereichert ab sofort die zoologische Vielfalt des Zoos. Kopa, ein junger männlicher Hirscheber, hat nun sein neues Zuhause auf der Banteng-Anlage des Kölner Zoos gefunden. Besonders bemerkenswert sind die einzigartigen Hauer des Hirschebers: Die oberen Hauer wachsen nicht wie bei anderen Schweinen aus dem Maul heraus, sondern durchbrechen den Rüssel und biegen sich dann bogenförmig nach oben.
(Fr, 2.8.)
+++ Wann ist endlich Frieden? +++
Auch Kinder beschäftigt das Thema Krieg in ihrem Alltag und sie stellen Fragen zu Konflikten, Gewalt, Flucht und Versöhnung. Das Kindersachbuch „Wann ist endlich Frieden?“ nimmt sich dieser Fragen in altersgerechter Sprache und Bildern an und lässt auf seinen Seiten auch Kinder mit Krieg- und Fluchterfahrung zu Wort kommen. Leseempfehlung für Kinder ab 7 Jahren. Das Buch ist in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erschienen und dort zu bestellen.
(Fr, 2.8.)
+++ PuppenSpielSommer mit Kasperliade +++
Vom 6. bis zum 16. August 2024 ist wieder das große Puppentheaterfestival für Kinder in Köln! Der „PuppenSpielSommer mit Kasperliade“ lädt Familien ein, zum Ende der Sommerferien an neun Tagen gemeinsam bekannte Puppentheater anzuschauen. Die Veranstaltungen beginnen werktags jeweils um 10:50 Uhr auf dem Festivalplatz an der Piccoloministr. 435 in Köln-Holweide. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter 0177 642 40 87 ist erforderlich.
(Mi, 31.7.)
+++ Was und wie viel sollen Kleinkinder trinken? +++
„Mein Kind trinkt zu wenig“. Besonders im Hochsommer hört man diese Sorge bei Eltern von Kleinkindern. Aber wie viel Trinken ist genug? Und welche Getränke sollten es sein? Die Antworten hat das Netzwerk Gesund ins Leben in einfachen Empfehlungen zusammengefasst. Eltern und Betreuungspersonen sollten kleinen Kindern immer wieder einen Becher anbieten – sowohl zu den Mahlzeiten als auch zwischendurch. Bei hohen Temperaturen oder stärkerer körperlicher Aktivität steigt der Bedarf. Den Durst löscht am besten Leitungs- oder Mineralwasser. Auch andere ungesüßte und zuckerfreie Getränke sind Alternativen.
(Mi, 31.7.)
+++ Bundesweiter Vorlesetag an deutschen Bahnhöfen +++
Am Bundesweiten Vorlesetag dürfen Kids unter anderem die spannende Welt der Bahnhöfe kennenlernen. Das deutschlandweit größte Vorlesefest findet auch dieses Jahr wieder am dritten Freitag im November (15.11.) statt. Auch viele große Bahnhöfe werden zur Vorlese-Station werden: Spannende Eisenbahngeschichten werden vorgelesen und im Anschluss findet an vielen Standorten eine exklusive Entdeckungsreise für die Kinder durch die Bahnhöfe statt. Ab sofort sind alle Kitas sowie Grundschulen am Zug! Sie können ihre Kids und Schulklassen schon jetzt zu dem Vorlese-Erlebnis anmelden.
(Mi, 31.7.)
+++ Elternbroschüre zu Cybergrooming +++
Wenn es um Cybergrooming geht, kommen bei Eltern viele Fragen auf: Wie erkenne ich Cybergrooming? Wo finden die Übergriffe statt? Und wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen? Ein Booklet von klicksafe gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und unterstützt Eltern dabei, mit ihrem Kind über das wichtige Thema sexuelle Belästigung im Netz zu sprechen. Nach umfangreicher Überarbeitung ist die Elternbroschüre zum Thema Cybergrooming wieder bestellbar und steht auch zum Download zur Verfügung.
(Mo, 29.7.)
+++ Neue Plätze an Grund- und weiterführenden Schulen +++
Die Stadt Köln hat die Weichen für weitere neue Schulplätze gestellt. Durch die Erweiterung von bestehenden und die Einrichtung neuer Schulstandorte, sollen Kapazitäten für insgesamt 474 neue Plätze an Grund- und weiterführenden Schulen entstehen. Alle Plätze sollen zum Schuljahr 2025/26 verfügbar sein. Sechs bestehende Kölner Grundschulen sollen um jeweils einen Zug erweitert werden. Geplant sind pro Grundschule 25 neue Plätze in den Eingangsklassen. Von den drei neuen weiterführenden Schulen sollen zwei zunächst in Interimsstandorten den Betrieb aufnehmen, eine soll direkt ihre finalen Gebäude beziehen. Vorgesehen sind Starts mit je vier Eingangsklassen. Dadurch sollen an jeder der Schulen Kapazitäten für 108 neue Plätze entstehen.
(Mo, 29.7.)
+++ Bonner Hebammen-Ambulanz +++
Die Stadt Bonn wird den Verein Hebammen Ambulanz Bonn (Kölnstraße) für zwei weitere Jahre finanziell unterstützen. Die Evaluation der ersten Monate zeigt, dass ein hoher Anteil von Frauen, die keine Hebammen-Versorgung in der Schwangerschaft und nach der Geburt in Anspruch nehmen würden, dennoch den Weg in die Hebammen-Ambulanz gefunden haben. Das verdeutlicht, wie wichtig dieses Angebot für Bonn ist. Die Rückmeldungen der niedergelassenen Gynäkolog:innen und der Geburtskliniken sind ebenfalls sehr positiv. Die Hebammen-Ambulanz leistet einen erheblichen Beitrag, die angespannte Lage der geburtshilflichen Versorgung in Bonn zu verbessern.
(Mo, 29.7.)
+++ Neue Verfahrenslots:innen bei der Stadt Köln +++
Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer vorhandenen oder möglichen Behinderung erhalten in Köln eine neue Form der Unterstützung. Drei Verfahrenslots:innen im Amt für Kinder, Jugend und Familie helfen ihnen ab sofort bei der Klärung von Zuständigkeitsfragen oder bei komplizierten Antragsverfahren. Dabei geht es sowohl um seelische als auch körperliche oder geistige Behinderungen. Die Verfahrenslots:innen vermitteln und informieren aber nicht nur zu städtischen Angeboten, sondern auch zu den Leistungen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Dabei kann es zum Beispiel um Eingliederungshilfen gehen oder auch um Rehabilitationsverfahren. Die Verfahrenslots:innen sind per E-Mail zu erreichen unter verfahrenslotsen@stadt-koeln.de oder telefonisch donnerstags von 9 bis 12 Uhr unter der Nummer 0221 – 221-337 00.
(Di, 23.7.)
+++ Kinder willkommen +++
Mit den „Kinder-willkommen-Besuchen“ (Kiwi) begrüßt die Stadt Köln gemeinsam mit ihren Partner:innen seit 16 Jahren neugeborene Kinder in Köln und gratuliert den Eltern zur Geburt. Beim Kiwi-Besuch informieren ehrenamtliche Mitarbeiter:innen die Mütter und Väter in einem persönlichen Gespräch über Angebote und Hilfsmöglichkeiten im Stadtbezirk, das Verfahren zur Anmeldung für einen Kita-Platz und vieles mehr. Zudem überreichen die Ehrenamtlichen die blaue Kiwi-Tasche mit einer Informationsmappe und Geschenken der Kooperationspartner:innen der Stadt Köln. Für dieses wichtige Ehrenamt werden neue ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gesucht, die in einer mehrtägigen Schulung ab September 2024 auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Ein neuer Film informiert Interessierte über das Kiwi-Engagement. Weitere Informationen zu den Kiwi-Besuchen und einer ehrenamtlichen Tätigkeit sowie zu den Schulungen gibt es ganzjährig beim städtischen Kiwi-Telefon unter der Rufnummer 0221 – 221-285 91 oder per E-Mail an kiwi@stadt-koeln.de oder auf der Website der Stadt Köln.
(Mo, 22.7.)
+++ Neue ADAC Radstation in Köln +++
Reifen am Fahrrad platt oder Schraube locker? Damit Radfahrende sich schnell und einfach selbst helfen können, hat der ADAC Nordrhein in Köln eine dritte Radservice-Station eröffnet. Sie steht vor dem Maritim Hotel am Heumarkt. Die ADAC Radservice-Stationen sind mit hochwertigen Werkzeugen ausgestattet, mit denen kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen direkt behoben werden können. Egal ob ADAC Mitglied oder nicht, die Stationen sind rund um die Uhr für alle nutzbar. Lässt sich das Problem nicht beheben, steht Mitgliedern seit Juni 2022 auch die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung. Weitere Radservice-Stationen gibt es vor dem ADAC Haus in Sülz (Luxemburger Straße 169) und dem ADAC Center in Kalk (Erna-Scheffler-Str./Ecke Gummersbacher Str.).
(Mi, 17.7.)
+++ In-App-Käufe können Eltern teuer werden +++
In-App-Käufe, One-Click-Verfahren und bunte Werbeanzeigen – nicht immer ist für die Jüngsten ersichtlich, dass sie gerade echtes Geld ausgeben. Gerade Spiele-Apps arbeiten dabei gerne mit sogenannten „Dark Patterns“. Ziel: Die Spieler:innen so zu manipulieren, dass sie im Sinne der App-Anbieter handeln. Am Glücksrad drehen, neue Leben oder hilfreiche Werkzeuge kaufen – die Liste der Möglichkeiten ist lang. So kann schnell eine große Summe an Geld ausgegeben werden, denn der Wert der Spielwährung ist meistens nicht so leicht zu erkennen. Aber welche Rechte haben Eltern, wenn ihre Kinder online Geld ausgegeben haben? SCHAU HIN! erklärt Eltern was bei digitalen Shoppingtouren ihrer Kids zu beachten ist.
(Mo, 15.7.)
+++ Nachwuchs auf der Waldau +++
Im Juni sind im Rotwildgehege auf der Waldau zwei Kälber geboren. Es ist der erste Nachwuchs in diesem Gehege seit vier Jahren. Bisher blieb der Nachwuchs beim Rotwild auf der Waldau aus, weil die weiblichen Tiere zu alt waren. Deshalb wurden dieses Jahr fünf junge Hirschkühe von der Stadt Bonn erworben. Mittlerweile fasst das Gehege sieben große Tiere und zwei Kälber. Insgesamt gibt es auf der Waldau drei Wildgehege: Rotwild, Damwild und Schwarzwild. Das Damwildrudel besteht aktuell aus 27 Tieren – seit Mitte Juni 2024 sind sechs Kälber geboren und es werden weitere erwartet. Im Schwarzwildgehege leben derzeit sechs größere Tiere und etwa 22 Frischlinge.
(Mo, 15.7.)
+++ Einschulungshilfe zum Schulanfang +++
Alle Kinder mit einem Köln-Pass, die zum Schuljahr 2024/2025 eingeschult werden, können einen einmaligen Zuschuss von bis zu 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien wie Ranzen und Turnbeutel, aber auch Radiergummi, Lineal und Wachsmalstifte, bei der Stadt Köln beantragen. Der Antrag kann im Internet beim Amt für Soziales, Arbeit und Senioren heruntergeladen werden und schriftlich bis zum 31. Oktober gestellt werden.
(Fr, 12.7.)
+++ Testphase: Trinkbrunnen Bonn +++
Drei verschiedene Modelle von Trinkwasserbrunnen werden derzeit getestet, um im Anschluss an die Testphase das am besten angenommene Modell auf weitere Standorte im Stadtgebiet Bonn auszuweiten. Nachdem der Standort am Konrad-Adenauer-Platz im Stadtbezirk Beuel bereits am 31. Mai eröffnet wurde, gibt es nun auch am Duisdorfer Schickshof im Stadtbezirk Hardtberg und im Budafokpark im Stadtbezirk Bonn frisches Trinkwasser. Die Trinkwasserspender sorgen an heißen Tagen für Abkühlung und leisten außerdem einen Beitrag zum Umweltschutz, da der Gebrauch von Kunststoffflaschen reduziert wird bzw. diese zum Nachfüllen wiederverwendet werden können.
(Fr, 12.7.)
+++ Ferienprogramm Humboldt-Gremberg +++
Beim Ferienprogramm im Jugendzentrum Gremberg können interessierte Kinder ab 8 Jahren einfach vorbei kommen und mitmachen. Das Programm ist bis auf einige Ausflüge kostenfrei. In der dritten Ferienwoche wird im Park an der Lenzwiese ab 17 Uhr eine spezielle Feriensportwoche Humboldt-Gremberg mit Tanzen, Fußball, Basketball und Parkour veranstaltet. Außerdem gibt es am 24. Juli ein Familienpicknick mit Musik und am 25. Juli kommt die Löschgruppe Kalk mit Wasserspielen vorbei.
(Fr, 12.7.)
+++ KiKA Angebote für besseres Miteinander +++
In diesem Jahr stellt KiKA die Demokratie in den Mittelpunkt. „PUR+"-Moderator Eric Mayer findet in der Sendung „Wie geht Demokratie?" heraus, wie in einer Demokratie viele verschiedene Menschen und Meinungen zu einer Einigung kommen. „Löwenzahn" greift das Thema mit Blick auf 75 Jahre deutsche Verfassung auf. Die Redaktion der Kindernachrichtensendung „logo!" entwickelt zudem derzeit gemeinsam mit der „ZDFheute"-Redaktion Unterrichtseinheiten zum Thema Fake News für Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Und ab September soll das neue Diskussionsformat „logo! no.front“ einen Beitrag zur Stärkung der Debattenkultur an Schulen und damit für ein besseres Miteinander leisten.
(Mi, 10.7.)
+++ Challenges auf Social Media +++
Kleine Mutproben und Wettbewerbe sind Bestandteil der Kindheit und des Älterwerdens. Das war schon immer so. Auf Social Media haben diese Aspekte jedoch eine neue Dimension angenommen. Denn neben harmlosen und spaßigen Challenges, werden auf Online-Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube auch risikoreiche und gefährliche Herausforderungen geteilt – und von vielen Kindern nachgemacht. Neben Cybermobbing oder Belästigung können Mutproben, bei denen zum Beispiel gefährliche Stunts nachgeahmt werden, zu schweren körperlichen Folgen führen oder sogar lebensbedrohlich sein. SCHAU HIN! erklärt, was Eltern über die Social-Media-Trends wissen müssen und worauf sie achten können, um ihre Kinder vor potenziellen Gefahren zu schützen.
(Mi, 10.7.)
+++ Zwillingsgeburt bei Lemuren im Kölner Zoo +++
Der weibliche Bambuslemur „Izy“ brachte Mitte Juni im Kölner Zoo gleich zweifachen Nachwuchs zur Welt. Bereits in wenigen Wochen werden sich die Kleinen vom Bauch der Mutter lösen und anfangen, selbstständig auf Bäume und Äste im Madagaskarhaus zu klettern. Zwillingsgeburten sind bei den Bambuslemuren, einer madagassischen Primatenart, ausgesprochen selten. Weltweit gibt es in Zoos nur 37 dieser hochbedrohten Tiere. Nachwuchs gibt es momentan u.a. auch bei Löwen, Tigern, Antilopen, Gürteltieren, Okapis oder Erdmännchen.
(Mi, 10.7.)
+++ Werksschwimmbad Zollverein +++
Bis zum 25. August 2024 öffnet das Werksschwimmbad auf dem Kokerei-Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein, eine der spektakulärsten Bade-Location Deutschlands, täglich von 12 bis 20 Uhr. Sieben Wochen lang können sich die Badegäste kostenfrei im Werksschwimmbad abkühlen, sonnen und entspannen. Fragen zur inklusiven Nutzung des Werksschwimmbads können an die E-Mail-Adresse inklusion@zollverein.de gerichtet werden.
(Mo, 8.7.)
+++ Kinderfotos sicher teilen +++
Süße Feriengrüße: Viele Eltern teilen gerne Fotos vom Familienglück mit anderen im Netz. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder nicht in Situationen fotografiert werden, die problematisch werden könnten. Es sollten sichere und weitestgehend private Kanäle genutzt werden, um Bildmaterial zu versenden. Und die Kinder dem Alter entsprechend gefragt werden, ob sie mit dem Fotografieren und Teilen einverstanden sind. Gute Tipps dazu gibt es beim Deutschen Kinderhilfswerk und auf der SCHAU HIN!-Webseite.
(Mo, 8.7.)
+++ Nummer gegen Kummer e.V. +++
Die „Nummer gegen Kummer“ ist das ganze Jahr über für Kinder, Jugendliche und Erziehende da – themenoffen, anonym, vertraulich, kostenlos. Mit dem Kinder- und Jugendtelefon und der Online-Beratung bietet „Nummer gegen Kummer“ jungen Menschen die Möglichkeit, sich telefonisch, per Mail oder im Chat beraten zu lassen. Eltern können sich am Elterntelefon Hilfe und Unterstützung holen – zum Beispiel, wenn sie enttäuscht oder wütend sind, oder nicht genau wissen, wie sie ihre Kinder in schwierigen Phasen am besten unterstützen können. Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 | Mo - Sa von 14 bis 20 Uhr, Elterntelefon: 0800 111 0 550 | Mo - Fr von 9 - 17 Uhr, Di und Do von 17 bis 19 Uhr, Helpline Ukraine für ukrainische Familien: 0800 500 225 0 | Mo - Fr von 14 bis 17 Uhr
(Mo, 8.7.)
+++ 60 Jahre Jugend forscht +++
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die Jubiläumsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schüler:innen, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 60. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu erarbeiten und diese beim Wettbewerb zu präsentieren. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2024 möglich.
(Fr, 5.7.)
+++ Sommer in den KölnBädern +++
Auch in diesem Jahr bleiben die Hallenbäder in Rodenkirchen, in Wahn und das Genovevabad in Mülheim traditionell während der Sommerferien geschlossen. Die KölnBäder nutzen die Zeit der Schließung, um notwendige Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Für diejenigen, die in den Sommerferien nicht auf das Schwimmen verzichten möchten, stehen die Freibäder in Höhenberg, Zündorf, Zollstock, Ossendorf sowie das Stadionbad und der Lentpark und bei sehr gutem Wetter das Naturfreibad Vingst zur Verfügung. Auch das Agrippabad hat wie gewohnt geöffnet.
(Fr, 5.7.)
+++ Und dann Nichts? +++
Es ist wichtig, Kinder respektvoll an das oftmals tabuisierte Thema Tod heranzuführen. In der Folge werden sie eher mit konkreten Verlusterfahrungen umgehen und dafür Worte finden können. In der neuen Ausgabe der JuLit, dem Magazin des Arbeitskreises für Jugendliteratur, gibt es Bilderbuchempfehlungen, die Anlässe für erste Gespräche über Verlust und Trauer schaffen. Es wird untersucht, warum es literarisch so reizvoll ist, wenn sich Tote aus dem Jenseits selbst zu Wort melden. Enthalten sind auch Jugendbuchvorstellungen zum Thema Suizid. Das Heft kann auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur als Online- oder Printausgabe bestellt werden.
(Fr, 5.7.)
+++ Schulgartenaktion 2024 +++
„Mein kleiner schöner Garten“ ruft zur bundesweiten Schulgartenaktion auf. Mach dich mit deiner Schule bereit und erlebe die Faszination des Gärtnerns. Ohne Schulgarten-Lehrkräfte wäre ein Schulgarten nicht realisierbar: Deshalb gibt es in diesem Jahr für sie einen Sonderpreis. Eine fachkundige Jury wird die besten Einsendungen auswählen und die Preise vergeben. Schulen aus ganz Deutschland sind herzlich eingeladen, sich über das Teilnahmeformular zu bewerben und ihren Schulgarten vorzustellen. Der Einsendeschluss ist der 14. Oktober 2024.
(Mi, 3.7.)
+++ Sommerleseclub NRW+++
Die Stadtbibliothek Bonn lädt zur Teilnahme am Sommerleseclub NRW ein. Nehmt als Einzelperson oder gemeinsam mit Familie oder Freund:innen teil und starte mit ihnen gemeinsam ins Leseabenteuer! Gebt euch einen coolen Team-Namen, löst kreative Aufgaben und sammelt Stempel für (Hör-)Bücher. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen drei Bücher gelesen werden und je weiterem Teammitglied ein weiteres Buch gelesen oder Hörbuch gehört werden. Die Anmeldung erfolgt online. Das Logbuch sowie weiteres Infomaterial zum Sommerleseclub erhalten die Teilnehmenden anschließend per Post.
(Mi, 3.7.)
+++ Förderkurse in den Ferien +++
Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln bietet wieder während der Sommerferien Förderkurse für Kölner Schüler:innen ab Klasse 7 an. Die Kurse bieten Jugendlichen die Möglichkeit, in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach eine Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte zu erhalten, um Lernrückstände aufzuholen. Jeder Kurs dauert drei Wochen und umfasst 26 Unterrichtsstunden mit je zwei Unterrichtsstunden am Tag. Eine Anmeldung ist für die erste Ferienhälfte (9. Juli bis 26. Juli), oder für die zweite Ferienhälfte (29. Juli bis 15. August) für eines der folgenden Fächer möglich: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein.
(Mi, 3.7.)
+++ Zeugnistelefon +++
Der Schulpsychologischer Dienst Köln bietet eine telefonische Sprechstunde an den Tagen rund um die Zeugnisvergabe an. Das sogenannte Zeugnistelefon ist am 3. Juli, 4. Juli und 5. Juli 2024 jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr erreichbar unter 0221 – 221-290 01. Schüler:innen und Eltern können in einem vertraulichen Beratungsgespräch mit Fachkräften aus dem Schulpsychologischen Dienst über Sorgen und aktuelle Schulprobleme sprechen. Auch die Schulpsychologie im Jugendamt der Stadt Bonn berät und unterstützt bei Noten-Problemen und weiteren Themen rund um die Schule. Kinder und Jugendliche als auch Eltern und Lehrkräfte können sich vertraulich an das Team wenden unter 0228 – 77 45 63.
(Mo, 1.7.)
+++ QR-Code-Rallye im Kleingartenverein +++
© Petra Schulte
Pünktlich zur Ferienzeit startet der Kölner Kleingartenverein Takufeld in den Wegen seiner vier Anlagen (in Ehrenfeld/Bickendorf und Vogelsang) eine kostenlose QR-Code-Rallye für alle interessierten Kinder, Familien und Spaziergänger:innen an. In über 120 Aufgaben lernen die Mitspieler:innen einiges über Natur, Pflanzen, Tiere und Kuriositäten aus der Welt des Kleingärtnerns. Wer mitspielen möchte und über ein Smartphone mit der kostenlos erhältlichen Actionbound-App verfügt, ist herzlich zu einem Spaziergang in die Kleingartenwege eingeladen, um sich an den jeweiligen Infokästen auf die Suche nach QR-Codes zu machen.
(Mo, 1.7.)
+++ Weiterführende Schulen in Bonn +++
Für Eltern und Schüler:innen der vierten Grundschuljahre im Schuljahr 2024/2025 bieten die weiterführenden Schulen wieder in den nächsten Monaten Informationsabende und Tage der offenen Tür an, um ihre Angebote und Schulkonzepte zu präsentieren. So können sich Eltern und Kinder ein Bild machen, welche Schule für sie in Frage kommt. Durch eine detaillierte Suchmaske kann nach Stadtbezirk und Schulform sortiert werden. Auch ein Pdf-Dokument mit allen Terminen kann heruntergeladen werden.
(Mo, 1.7.)