Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Babyblues: das postpartale Stimmungstief

Wenn sich bei der Mutter nach der Geburt die Freude nicht einstellt.

Psychische Erkrankungen: Protokolle

3 junge Frauen berichten über ihre Wege aus der Krise

Psychische Erkrankungen: Interview

Unser Gesundheitssystem ist nicht gut auf psychisch erkrankte junge Erwachsene vorbereitet.

Psychische Erkrankungen: Selbsthilfe

Wer eine stationäre Therapie abschließt, ist meist noch nicht gesund

Typisch Teenie in der Pubertät oder psychisch krank?

Woran man Depressionen und andere psychische Probleme in der Pubertät erkennt und wie man seinem Kind helfen kann

Nicht mit meiner Tochter

Sexuelle Belästigungen finden nicht nur auf der Besetzungscouch in Hollywood statt und nicht nur in der Silvesternacht.

Wenn Eltern psychisch erkranken

Bereits seit zehn Jahren kümmert sich Elena im Rahmen eines Hilfsprojekts als Patin um Jasmin, deren Mutter psychisch erkrankt ist.

Bettnässen

Zehn Prozent der Siebenjährigen nässen nachts noch regelmäßig ein

Interview zu Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD)

Gespräch mit der Kinderpsychiaterin Barbara Wüst über Alkohol in der Schwangerschaft

Kinder und Psychopharmaka

Immer mehr Kinder nehmen Psychopharmaka, beklagen die Autorinnen Beate Frenkel und Astrid Randerath in ihrem Buch „Die Kinderkrankmacher"

Wenn Kinder ihre Sprache verlieren

Schon ein Sturz vom Klettergerüst kann zu Schädelhirnverletzungen und Sprachverlust führen

Juckt mich doch nicht!

Allergische Reaktionen nehmen zu - auch unter Kleinkindern.

Hilfen bei Verhaltensauffälligkeiten

Wie steht es um die seelische Gesundheit von Kindern? Und welche Therapien können helfen?