Medien
Kinder- und Jugendbücher über Migration und Flucht
Sara Kulle · 15.07.2025
zurück zur Übersicht
© LIGHTFIELD STUDIOS/Adobe Stock
In der heutigen Zeit, in der viele Menschen Gewalt, Verfolgung und Krieg erfahren müssen, wird es immer wichtiger sein, dass wir allen Menschen, darunter auch Flüchtlingen, offen und freundlich gegenübertreten und ihnen in Not helfen. Es ist wichtig, dies auch schon von klein auf zu lernen. Deshalb sollte man auch schon mit kleinen Kindern kindgerechte Bücher über Flucht und Migration lesen. Dadurch wird nicht nur unser multikulturelles Zusammenleben besser, sondern Flüchtlinge fühlen sich bei uns auch willkommen, sicher und gut aufgehoben.
Die nachfolgende Auswahl von Büchern über Migration und Flucht ist für Kinder zwischen 3 bis 14 Jahren bestimmt. Für die Jüngeren verdeutlichen Illustrationen das Thema, um es für sie anschaulicher und leicht verständlich zu machen. Die Bücher regen größtenteils zu Nächstenliebe, Offenheit und Solidarität an und bieten Kindern ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit eines Perspektivwechsels und der Stärkung von Empathie und Toleranz.
Die Geschichte von Elenis Konfetti: Refugees Welcome
Ab 3 Jahren
Als Eleni mit ihrer Großmutter Blumenpflücken und Marmeladenkochen geht, fallen den beiden Zelte auf, die im Tal stehen. Elenis Großmutter erklärt ihr, dass dort Menschen leben, die geflüchtet sind und kein Zuhause mehr haben. Die Großmutter erzählt außerdem, dass es Kriege gibt und Menschen dadurch aus Angst fliehen müssen, damit sie in Sicherheit leben können. Daraufhin möchte Eleni diesen Menschen helfen und überredet ihre Großmutter dazu, die Geflüchteten zu begrüßen. Doch sie merkt, dass das nicht genug ist. Also verstreut Eleni ihr Konfetti im ganzen Dorf, mit der Aufforderung zu helfen.
Die kleine Eleni zeigt, wie wichtig es ist zu helfen, wenn man Not und Elend sieht. Die pastellfarbenen Bilder unterstützen die schöne Geschichte über Nächstenliebe und Solidarität und sprechen damit besonders kleine Kinder an. Elenis Konfetti landet verstreut auf dem Boden und so ist es auch mit den Menschen. Es ist Zufall, wo man geboren wird, ob man in einem sicheren Land lebt oder ob man wegen eines Krieges flüchten muss.
Autor:in: Jonas Leidig/ Daniela Leidig
Illustrationen: Jonas Leidig/ Daniela Leidig
Minedition 2021
18 Euro
Die Flucht
Ab 4 Jahren
Krieg ist ausgebrochen in einer Stadt am Meer. Er nimmt einem kleinen Mädchen den Vater und zerstört ihr Leben. Daraufhin beschließt die Mutter des Mädchens in ein sicheres Land mit hohen Bergen und gutartigen Tieren zu flüchten. Obwohl alle Angst haben, spüren die Kinder kaum, wie sehr sich auch ihre Mutter fürchtet. In ihrer Nähe fühlen sie sich geborgen, da sie in ihre langen, schwarzen Haare gehüllt sind und sie ihnen ein Gefühl von Sicherheit gibt. Die Flucht, die über hohe Grenzmauern, mit Booten übers Meer und mit Zügen in neue Gegenden geht, ist lang und schwer, doch die Familie gibt nie auf und hofft auf ein besseres Leben.
Inspiriert von Begegnungen mit Geflüchteten schrieb und illustrierte Francesca Sanna dieses Buch. Es richtet sich besonders an Kleinkinder, da die Situation eines Krieges aus den Augen eines Kindes erzählt wird. Kinder ab 4 Jahren können durch die illustrierten Seiten nicht nur die Härte eines Krieges, sondern auch die Hoffnung der Flüchtlinge auf ein neues, sicheres Zuhause nachvollziehen.
Autor:in: Francesca Sanna
Illustrationen: Francesca Sanna
NordSüd Verlag 2016
18 Euro
In der Schlange der Träume
Ab 4 Jahren
Ein Sohn, in einem Koffer verstaut, und sein Vater, der versucht, ihm die Angst zu nehmen. Der das Warten auf Weiterreise, auf den Arztbesuch und auf das Essen erträglicher machen möchte. Vater und Sohn mussten fliehen, als plötzlich ein Krieg in ihrer Heimat ausbrach. Sie hoffen auf eine bessere Zukunft, doch erst müssen sie die Flucht überstehen und können nur von ihrem neuen Leben in Sicherheit träumen.
Durch die kindgerechte Erzählung von Flucht kann Kindern ab 4 Jahren das Thema durch dieses Buch nähergebracht werden. Fantasievoll erzählte Wendungen lassen die traurige Geschichte etwas positiver wirken. Graue, traurige Illustrationen von Laia Domènech, die teilweise auf zwei Seiten gedruckt sind, geben den Lesenden die Chance, besser zu betrachten, zu entdecken und zu verstehen, wie sich eine Flucht anfühlt.
Autor:in: Rita Sineiro
Illustrationen: Laia Domènech
Knesebeck Verlag 2023
18 Euro
Von weit her
Ab 5 Jahren
Von weit her ist die siebenjährige Saoussan gekommen. Sie musste ihr Heimatland, den Libanon, hinter sich lassen und mit ihren Eltern in einem ganz neuen Land von vorn anfangen. Sie muss in die Schule gehen, neue Freund:innen finden und mit der Angst umgehen, die der Krieg bei ihr ausgelöst hat. Ihr fällt es schwer, Anschluss zu finden, doch durch die Unterstützung ihrer Eltern, ihrer Lehrerin und auch ihren neuen Freund:innen findet sie immer mehr in die neue Gemeinschaft hinein.
Robert Munsch‘s Roman wird durch farbenfrohe Illustrationen von Rebecca Green unterstützt, die das sensible Thema von Ankommen und Aufgenommen werden noch mehr hervorheben. Dadurch, dass die Geschichte von einem Kind erzählt wird, können die lesenden Kinder diese besonders gut verstehen und lernen, dass es wichtig ist, Verständnis für andere aufzubringen, die es gerade nicht so leicht haben.
Autor:in: Robert Munsch
Illustrationen: Rebecca Green
Orlanda Verlag 2022
16 Euro
Alle da! – Unser kunterbuntes Leben
Ab 5 Jahren
Alle sind da, alle leben hier zusammen. Egal, ob man nun hier geboren ist oder nicht. In diesem Buch treffen diverse Kulturen aufeinander. Die Menschen singen ihre Lieblingslieder in verschiedenen Sprachen, haben verschiedene Lieblingsfeste im Jahr und haben alle eine andere Geschichte. Samira ist zum Beispiel mit einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Dilara ist zwar in Berlin geboren, feiert aber das Zuckerfest und spricht fließend türkisch. Das alles trägt zu einem spannenden Zusammenleben bei. Denn nun leben alle zusammen, alle sind da.
Die Autorin Anja Tuckermann zeigt in ihrem Buch unser multikulturelles Miteinander in Deutschland und wie wir dadurch bereichert werden können. Mit den bunten Bildern der Illustratorin Tine Schulz werden den Kindern die verschiedenen Geschichten der Menschen vermittelt. Denn alle haben eine eigene, einzigartige Geschichte und schlussendlich hoffen alle auf ein friedliches Zusammenleben in einem sicheren Land.
Autor:in: Anja Tuckermann
Illustrationen: Tine Schulz
Klett Kinderbuch 2020
15 Euro
Warum müssen Menschen flüchten?
Ab 6 Jahren
Was bedeutet es, auf der Flucht zu sein? Wie können Menschen eine neue, sichere Heimat finden? Was ist Krieg überhaupt und wie kommt es dazu? Wie fühlt es sich an, alles, was man kennt, zurückzulassen? All das und noch vieles mehr wird in diesem Buch für Kinder beantwortet.
Große bunte Bilder zeigen, dass hinter jeder Flucht ein besonderer, einzigartiger Mensch steckt und dass Mitgefühl gegenüber Flüchtlingen zu zeigen sehr bedeutsam ist. Die Leser:innen können durch insgesamt 60 Klappen zum Aufdecken und 45 interessanten Fragen wissenswerte Fakten zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration lernen. Außerdem haben die Autorinnen Katie Daynes und Ashe de Sousa bei ihrer Arbeit Beratung von Geflüchteten sowie von der Flüchtlingsorganisation „Refugee Council“ erhalten. So gelingt eine glaubwürdige Darstellung der Gefühle und Erfahrungen, die mit einer Flucht verbunden sind.
KÄNGURU-Mitarbeiterin Golli hat das Buch auch schon auf unserem Instagram-Account vorgestellt. Dort könnt ihr noch etwas mehr von dem Buch sehen.
Autor:in: Katie Daynes/ Ashe de Sousa
Illustrationen: Oksana Drachkovska
Usborne Books 2024
14 Euro
Mein Freund Salim
Ab 8 Jahren
Obwohl Hannes und seine Schwester Tammi sich nicht immer ganz so gut verstehen, halten sie zusammen, wenn es drauf ankommt. Als nämlich Salim aus Syrien zu ihnen nach Deutschland kommt und noch kein einziges Wort Deutsch sprechen kann, helfen die beiden ihm. Denn für sie ist es bei Freund:innen nicht wichtig, dass sie die gleiche Sprache sprechen. Es kommt vielmehr darauf an, die Gefühle des anderen Menschen zu verstehen. Mit der Zeit verstehen Hannes und Tammi, warum Salim immer ganz allein am Schulzaun steht, sich in Schränken versteckt und warum er so schreckliche Angst hat. Er ist nämlich allein in Deutschland, denn er hat seine Familie bei der Flucht aus Syrien verloren.
Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren, aber auch an Jugendliche und Eltern. Die Autorin Uticha Marmon verbindet eine tragische Geschichte mit sympathischen Figuren, die zeigen, wie man in einer Situation wie diesen handeln sollte. Außerdem wird die Geschichte aus Kinderaugen erzählt, wodurch eine gewisse Nähe zu den Figuren geschaffen werden kann. Zwar findet man so gut wie keine Illustrationen in dem Buch, doch die Autorin kann die Atmosphäre mit ihren Worten vermitteln. Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile gegenüber Geflüchteten gibt es sehr häufig. Auch diese und Alltagsrassismus werden in dem Buch berücksichtigt.
Autor:in: Uticha Marmon
Illustrationen: Günther Jakobs
Magellan Verlag 2015
9 Euro
Wir sind (die) Weltklasse Buchreihe
Ab 8 Jahren
Als Adam mit seinen Eltern von Polen nach Deutschland zieht, weiß er noch nicht genau, was er erwarten soll. Doch er wird von der kunterbunten Klasse, in die er kommt, positiv überrascht. Adam ist nicht der Einzige, der aus einem anderen Land kommt. Seine Lehrerin Frau Meister sagt: „Mit uns kann man eine Weltreise machen. Auch ohne, dass man vor die Tür geht.“ Auch der Zusammenhalt der Klasse ist einzigartig und die Kinder erleben viele spannende Dinge zusammen. Von gruseligen Übernachtungspartys bis aufregenden Museumsausflügen ist alles dabei. Sie sind eben die „Weltklasse“ und jede:r ist willkommen.
Das Buch kommt nicht nur wegen seines wichtigen Themas bei Kindern gut an, sondern auch wegen der illustrierte Seiten von Sybille Hein. Die Autorin Tanya Lieske hat für ihr Werk außerdem den NRW-Kinderbuchpreis 2025 erhalten und der zweite Band der Buchreihe namens „Wir sind (die) Weltklasse – Die verschwundene Matilda“ ist bereits erschienen. Der dritte Teil wird voraussichtlich am 22.7.2025 veröffentlicht.
Autor:in: Tanya Lieske
Illustrationen: Sybille Hein
Hanser Literaturverlag Januar 2024 (Band 1)
15 Euro
Kanak Kids – Halb angepasst und voll dazwischen
Ab 14 Jahren
Die sechzehnjährige Dessi führt ein Doppelleben. In einem Leben steht sie zu ihrem bulgarischen Background und zu ihrer Osteuropa-Gang. Sie macht sich mit ihren Freund:innen über Deutsche lustig und ist die unangepasste Bulgarin in Jogginghose. In dem anderen ist sie eine blonde Gymnasiastin, die eher angepasst und unauffällig zu sein scheint. Sie nennt sich Daisy, trägt blaue Kontaktlinsen und verhält sich wie eine mega-integrierte Ausländerin. Ihre beiden Leben, in denen die zwei ganz verschiedene Freundeskreise hat und in komplett unterschiedlichen Welten lebt, trennt sie strikt voneinander. Doch das Ganze ändert sich wohlmöglich, als Bo, der auf die gleiche Schule wie sie geht, neben ihr einzieht und sie bei ihrem Wandel entdeckt. Nun muss sie sich für eine Welt entscheiden. Doch in welche Welt gehört sie wirklich?
Die Autorin von „Kanak Kids“ Anna Dimitrova hatte selbst eine ähnliche Kindheit wie ihre Hauptfigur. Im Alter von 12 Jahren ist sie mit ihrer Familie von Bulgarien nach Deutschland gezogen. Als Jugendliche versuchte sie, in beiden Welten zu leben und sich an beide Kulturen und Länder anzupassen. Doch das funktionierte auch für sie nicht besonders gut, denn sie gehörte nirgends richtig dazu. Das moderne Drama, das sich eher an ein jugendliches Publikum richtet, stellt dar, wie Dessi mit ihren immer komplexer werdenden Lebensrealitäten umgeht und wie zwei konträre Communitys ihre Identität beeinflussen.
Autor:in: Anna Dimitrova
Illustrationen: Dana Ledl
Arctis Verlag 2024
19 Euro