Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Familienleben

Suncatcher basteln mit Kindern – Bunte Sonnenfänger aus Filterpapier

Janina Mogendorf · 28.04.2025

zurück zur Übersicht
Für mehr Farbe und gute Laune – Suncatcher aus Filterpapier. © Janina Mogendorf

Für mehr Farbe und gute Laune – Suncatcher aus Filterpapier. © Janina Mogendorf

Farbenpracht fürs Fenster! Mit wenigen Materialien und etwas Kreativität entstehen wunderschöne Suncatcher aus Kaffeefiltern – perfekt für bunte Frühlingsstimmung im Kinderzimmer.


Magisches Lichtspiel: Warum bunte Sonnenfänger begeistern

Wer schon mal einen Regenbogen bewundert hat, weiß, wie magisch das Zusammenspiel von Licht und Farbe wirkt. Man kann sich gar nicht satt sehen, an den schimmernden Tönen in Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Lila. Wie toll wäre es, wenn man diese leuchtenden Farben einfach einfangen und mit nach Hause nehmen könnte.  Ein Regenbogenfänger muss erst noch erfunden werden. Trotzdem gibt es viele schöne Möglichkeiten, Licht und Farbe in die eigenen vier Wände zu bringen. Schon vor langer Zeit hatten die Menschen tolle Ideen, um Räume zum Strahlen zu bringen.

Suncatcher selber machen – eine Tradition mit Geschichte

Bei amerikanischen Ureinwohnern galt das Funkeln des Sonnenlichts als heilend und segnend. Sie verwendeten buntes Glas und Kristalle, um herrliche Lichtreflexe zu erzeugen. Künstler:innen des Navajo-Volkes knüpften Glasperlen in ihre Traumfänger, um nicht nur Träume, sondern auch die Sonne darin einzufangen. Im Mittelalter wurden in Europa riesige Buntglasfenster für Kirchen und Schlösser gestaltet. Das sieht man zum Beispiel im Kölner Dom. Aus kleinen Glasstückchen mit Bleirahmen entstanden Szenen und Bilder. Viele Menschen konnten damals nicht lesen und waren begeistert, Geschichten aus der Bibel an den Fenstern zu sehen.

Licht und Farben ins Kinderzimmer holen: Ideen für Zuhause

Zu Hause schauen wir heute lieber durch ganz normale Fensterscheiben. Schließlich gibt es draußen immer etwas zu entdecken. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, sich buntes Licht hereinzuholen. Zum Beispiel, indem wir geschliffene Kristalle ins Fenster hängen oder ein Mobile aus bunten Glasperlen, die die hereinscheinende Sonne einfangen. Aber auch mit gefärbtem Papier kann man richtig tolle Effekte zaubern.


DIY-Anleitung: Suncatcher basteln mit Kaffeefiltern

Wir haben eine wunderschöne Idee für euch entdeckt, mit der ihr ganz schnell viele bunte Sonnenfänger in euren Lieblingsfarben gestalten könnt. Am besten zieht ihr euch dafür ein paar alte Klamotten über und legt den Tisch mit Papier aus.

Materialien für bunte Suncatcher: Was ihr braucht

Farbtuben
Mit vielen verschiedenen Farben könnt ihr eure Suncatcher so bunt wie möglich gestalten. © Janina Mogendorf

  • Große runde Kaffeefilter (Korbfilter) am besten in Weiß (ca. 25 cm breit)
  • Flüssige Batik- oder Lebensmittelfarben
  • Wasser
  • Bei Bedarf: Sprühflasche, Schere, Haushaltsgummis, Föhn

Schritt-für-Schritt: So färbt ihr eure Kaffeefilter kunstvoll ein

Wir nehmen die Kaffeefilter und streichen sie mit den Händen glatt. Dann falten wir sie, ganz so, wie wir Lust haben. Zu einer Ziehharmonika, kreuz und quer oder immer wieder in der Mitte, so dass erst ein Halbkreis, dann ein Viertelkreis und schließlich ein spitzes Dreieck entsteht, das an einer Eistüte erinnert.


Beispiel: So faltet ihr euren Filter wie eine Eistüte (Schritte 1 und 2). © Janina Mogendorf


Beispiel: So faltet ihr euren Filter wie eine Eistüte (Schritte 3 und 4). © Janina Mogendorf


Beispiel: So faltet ihr euren Filter wie eine Eistüte (Schritte 5 und 6). © Janina Mogendorf

Tipp: Wer mag, kann mit einer Schere kleine Schnipsel aus den Rändern der bereits gefalteten Filter schneiden. Das klappt besonders gut in der Eistütenform. Um ein Stern-Guckloch zu erhalten, schneidet man die Spitze in V-Form ab.


Mit einer Schere und ein paar Schnitten könnt ihr eure Suncatcher noch abwechslungsreicher gestalten. © Janina Mogendorf

Nun feuchten wir die gefalteten Filter an. Gut geht das zum Beispiel mit einer Sprühflasche oder unter dem ganz schwach eingestellten Wasserhahn. Auf die benetzten Filter tupfen wir direkt aus der Flasche unterschiedliche Farben auf. Durch die Feuchtigkeit verlaufen sie schön. Falls nicht, könnt ihr noch ein bisschen mehr Wasser verwenden. Bei Bedarf den Filter vorsichtig aufklappen, Farbe in die Mitte geben und dann wieder zufalten.


Anfeuchten und loslegen: Werdet kreativ mit vielen verschiedenen Farben. © Janina Mogendorf

Tipp: Auch normale Kaffee- oder Teefilter lassen sich färben und ihr könnt statt Lebensmittel- oder Batikfarben auch Wasserfarben verwenden. Das Ergebnis wird dann nicht ganz so leuchtend.

Experimentiert einfach ein bisschen herum: Setzt helle neben dunkle Farben, tupft kleine Punkte, große Kleckse oder Streifen auf. Ihr könnt zwei Lieblingsfarben nehmen oder alles, was die Palette hergibt, den ganzen Filter durchfärben oder bewusst Flächen weiß lassen. Wenn man Gummis um die Filter wickelt, entstehen an der Stelle hellere Verläufe. Die fertigen, noch feuchten Filter, legt ihr am besten auf einem Teller ab. Hier können sie an der Luft trocknen.


Wenn die Filter trocken sind, könnt ihr euch von euren Ergebnissen überraschen lassen. © Janina Mogendorf

Trocknen und Staunen: Eure Sonnenfänger zum Leuchten bringen

Das kann einige Stunden dauern. Wer nicht so viel Zeit hat oder schon ganz ungeduldig auf das Ergebnis wartet, kann aber auch einen Föhn zur Hilfe nehmen. Es macht viel Spaß, die Filter anzupusten. Sie trocknen auf diese Weise in wenigen Minuten, falten sich im warmen Luftzug Stück für Stück auf und offenbaren ihre überraschenden Muster.


Ein wahres Farbenspiel – jeder Suncatcher ist einzigartig. © Janina Mogendorf

Kreative Ideen: So dekoriert ihr eure selbst gebastelten Suncatcher

Jeder Suncatcher ist ein Unikat. Mehrere gemeinsam bilden ein großes Kunstwerk. Egal, ob als kunterbunter Mix auf einer Fensterscheibe, als fröhliche Girlande für die Frühlingsparty oder quer durchs Kinderzimmer gespannt. Sonnenlicht lässt sie leuchten und an grauen Tagen bringen sie herrliche Farben ins Haus und machen einfach gute Laune.


Ob als Girlande oder als Fensterdeko – die Suncatcher bringen Farbe in euer Zuhause. © Janina Mogendorf

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Basteldauer

  • Falten und Einfärben: ca. eine Stunde
  • Lufttrocknen lassen: ca. ein Tag oder mit Föhn ca. eine Minute pro Suncatcher

Kosten

  • 9 Euro für 50 Filter
  • ca. 10 Euro für die Farben
Tags: