Familienleben
Sechs Projekte für die Sommerferien
Redaktion · 30.06.2025
zurück zur Übersicht
Auch wer zuhause bleibt, kann schöne Ferien haben! © Konstantin Yuganov/Adobe Stock
Hörspiel-Studio
Nehmt euer eigenes Hörspiel auf. Was gehört alles dazu?
- Sich eine Geschichte ausdenken und ein Skript dazu schreiben
- Überlegen, ob und welche Geräusche es im Hörspiele geben soll und ausprobieren, wie ihr diese Geräusche erzeugen könnt
- Zuerst zur Probe den Text einsprechen und dabei die Geräusche an den passenden Stellen erzeugen
- Dann die Aufnahme starten und das Hörspiel produzieren
- Euer Hörspiel eurer Familie oder Freund:innen vorführen oder ihnen als Datei schicken, damit sie es sich anhören können
Dieses Projekt könnt ihr natürlich als Gemeinschaftsarbeit machen, mit eurer Familie oder in eurem Freundeskreis. Aufnehmen könnt ihr das Hörspiel ganz unkompliziert mit einem Smartphone.
Ahnenforschung
Erstellt euren Familienstammbaum. Dafür könnt ihr in mehreren Schritten vorgehen:
- Macht eure Familienmitglieder ausfindig. Wie weit zurück ihr in eurer Familiengeschichte gehen wollt, entscheidet ihr selbst. Eure Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel geben euch sicher Auskunft über eure Verwandten.
- Überlegt euch, wie ihr euren Stammbaum gestalten wollt und welche Informationen ihr zu jedem Familienmitglied angeben wollt. Ihr könnt die Geburtstage dazuschreiben oder zum Beispiel auch den Wohnort.
- Macht eine Skizze für euren Stammbaum. Beginnt mit euch selbst und fügt dann eure Eltern dazu und, wenn ihr welche habt, eure Geschwister. Dann kommen eure Großeltern, Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen dazu. So könnt ihr sehen, wie groß euer Stammbaum ist.
- Auf einem Plakat malt ihr nun einen richtigen Baum. Anhand der Skizze wisst ihr, wie viele Astverzweigungen und Äste der Baum haben muss, denn jedes Familienmitglied bekommt einen eigenen Ast. Wie groß der Ast wird, hängt davon ab, ob ihr auch Fotos der Familienmitglieder aufkleben wollt und was ihr zu jedem Mitglied aufschreiben wollt.
- Verleiht eurem Familienstammbaum Farbe, indem ihr den Stamm ausmalt und auch grüne oder ganz bunte Blätter hinzufügt. Hier könnt ihr euch ganz kreativ austoben.
Als Alternative zu einem Familienstammbaum könnt ihr auch ein Nachbarschaftshaus gestalten. Malt dazu euer Wohnhaus oder eure Nachbarschaft und tragt ein, welche: Nachbar:in wo wohnt. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch hier Infos zu jeder Person ergänzen, zum Beispiel den Beruf.
Sportliche Challenge
Stellt euch einer sportlichen Herausforderung – allein oder als Team mit Freund:innen oder Familie. Welche das ist, entscheidet ihr selbst, ganz nach euren Möglichkeiten, euren Vorlieben und eurem Können. Die Challenge absolviert ihr in einem bestimmten Zeitraum, zum Beispiel innerhalb einer Woche oder auch über die gesamten Sommerferien.
Ihr könntet zum Beispiel:
- 50 Kilometer Fahrrad fahren
- 30 Kilometer Wandern oder Spazieren gehen
- 15 Yoga-Figuren lernen
- 100 Tore schießen oder Basketballkörbe treffen
Was auch immer ihr euch aussucht – ihr erreicht euer Ziel in eurem eigenen Tempo und entscheidet, wie viel ihr an jedem Tag machen wollt oder könnt. Entscheidend ist, das Ziel zu erreichen.
Grüne Woche
Nehmt euch für jeden Tag einer Woche eine Aktion rund um Nachhaltigkeit und Umwelt vor. Wir haben auch schon ein paar Ideen für euch gesammelt:
- Pflanzen bestimmen: Geht in der Natur – im Park, im Wald, im Garten oder was gerade in eurer Nähe ist – auf Exkursion und bestimmt die Pflanzen, die ihr seht
- Müllsammel-Aktion: Bewaffnet euch mit Müllsäcken, Handschuhen und, wenn ihr sie habt, Müllgreifern und sammelt den Müll in eurer Nachbarschaft oder in einem nahe gelegenen Naturgebiet
- Vegan kochen: Sucht euch ein veganes Rezept aus – fürs Frühstück, Mittagessen oder Nachtisch – und kocht es nach.
- Insektentränke bauen: Auch Insekten haben Durst und sind auf der Suche nach Wasser. Helft ihnen, indem ihr im Garten, auf dem Balkon oder auch einfach auf der Fensterbank eine kleine Wasserstelle für Insekten baut. Eine Anleitung gibt es zum Beispiel beim NABU.
- Plastikfrei: Geht es bei euch heute in den Supermarkt? Dann kommt heute nichts in den Einkaufswagen, was in Plastik verpackt ist.
- Upcycling: Bastelt aus gebrauchten Gegenständen etwas Schönes oder Nützliches. Aus alten Einmachgläsern können zum Beispiel Vasen werden, aus leeren Tetrapacks Insektenhotels und einzelnen Socken lustige Handpuppen.
- Mini-Kräutergarten anlegen: Pflanzt in einem Blumentopf auf eurem Balkon oder eurer Fensterbank verschiedene Kräuter ein, zum Beispiel Basilikum, Minze und Petersilie. So habt ihr bald einen Mini-Kräutergarten bei euch zuhause und müsst nicht jedes Mal neue Kräuter kaufen. So spart ihr Geld und Verpackungsmüll.
Foto-Safari
Haltet eure Kameras oder Smartphones bereit und eure Augen auf! Es geht auf Foto-Safari. Eine Woche lang – oder auch über mehrere Tage verteilt – macht ihr euch in der Stadt oder in eurer Umgebung auf die Suche nach besonderen Foto-Motiven. Was das für Motive sind, legt ihr vorher fest. Ihr legt für jeden Tag ein anderes Thema fest. Hier sind ein paar Vorschläge, was ihr auf eurer Safari suchen könnt:
- Tag 1: Farben – findet Motive in jeder Farbe des Regenbogens
- Tag 2: Buchstaben – sucht euch einen Buchstaben aus und fotografiert Dinge, die wie dieser Buchstaben aussehen
- Tag 3: Zahlen – sucht Zahlen in euerer Umgebung (zum Beispiel Hausnummern oder Muster) und haltet sie mit Fotos fest
- Tag 4: Details – fotografiert Dinge ganz nah und erfasst kleine, aber feine Details
- Tag 5: Perspektiven – findet Fotomotive und fotografiert sie aus einer bestimmten Perspektive, zum Beispiel nur von unten oder von oben
- Tag 6: Tiere – macht ein Foto von den Tieren, die euch an diesem Tag begegnen
- Tag 7: Formen – haltet Gebäude oder Gegenstände, die eine geometrische oder außergewöhnliche Form haben, in einem Foto fest
Weltreise im Wohnzimmer
Sieben Tage, sieben Länder – ihr sucht für jeden Tag ein Land aus, das an diesem Tag im Mittelpunkt steht. Eure Aufgabe ist es dann, das Land kennenzulernen. Dafür könnt ihr zum Beispiel:
- Landestypisches Essen kochen
- Das Land auf einer Weltkarte suchen und überlegen, wie ihr dort hinreisen könntet
- Landestypische Musik hören
- Ein paar Sätze in der Landessprache lernen
- Die Flagge des Landes aufmalen
- Einen Ort in euer Stadt oder in der Nähe aufsuchen, der etwas mit dem Land zu tun hat
Die Länder könnt ihr zufällig auswählen, indem ihr beispielsweise mit geschlossenen Augen auf eine Weltkarte tippt. Oder ihr sucht ein Land pro Kontinent aus. Oder ihr entscheidet euch für Länder, über die ihr immer schon mal etwas lernen wollte. Die Entscheidung liegt ganz bei euch.
Noch mehr Projektideen:
Das waren die sechs Projekte aus dem Jahr 2024 – vielleicht ist etwas für euch dabei.
Projekt Nr. 1: Sommershirt-Druckwerkstatt
Frische Farben auf ausgeblichene Shirts zaubert ihr mit Tataki Zome. Mit der alten, japanischen Kunst könnt ihr hammermäßig tolle Unikate drucken.
Zuerst sammelt ihr frische Blüten und Blätter: Veilchen, Stiefmütterchen, Primeln, Farn, Löwenzahn – alles, was in eurer Nachbarschaft gerade blüht! Sucht euch einen Raum, den ihr als Atelier umgestalten könnt. Ein großer Tisch oder ein Fußboden sind eure Arbeitsfläche.
Dann besorgt euch das Werkzeug bei euren Eltern:
- Hammer
- Pinzette
- helle Baumwoll- oder Leinen-Shirts (aus dem Kleiderschrank)
- Folie, Backpapier, dünnen Leinenstoff o. ä.
- feste Unterlage
- Föhn und Bügeleisen zum Trocknen und Fixieren
Jetzt wird gedruckt: T-Shirt flach ausbreiten und die Pflanzen so verteilen, wie ihr es schön findet. Jetzt legt eine Folie (z.B. durchsichtige Plastikbeutel, Klarsicht-Hüllen) oder Backpapier vorsichtig darüber.
Nun beginnt das Hämmern mit viel Gefühl. Klopft Stück für Stück vorsichtig – aber nicht zu vorsichtig – die Pflanzen in den T-Shirt-Stoff. Nach dem Hämmern werden die Pflanzenreste mit Fingern oder einer Pinzette entfernt. Sollte das T-Shirt von den Pflanzensäften sehr feucht sein, könnt ihr es trockenföhnen und zum Fixieren der Pflanzen-Farben einmal kurz bügeln. Wenn alles trocken ist, könnt ihr eure Werke am nächsten Tag mit Textilstiften oder Acrylfarbe noch weitergestalten.
Aus Alt mach WOW!
Projekt Nr. 2: Der ultimative Eisdielen-Test
Eis gehört doch zum Sommer dazu, oder? Deswegen sind die Ferien die richtige Zeit, um mal verschiedene Eisdielen zu testen und zu bewerten. Sucht mit euren Freund:innen, Geschwistern oder Eltern die beste Sommerferien-Eisdiele 2024. Ladet euch dafür unseren Bewertungsbogen herunter oder bastelt euren eigenen.
Diese Fragen gehören auf den Bewertungsbogen für den Eisdielen-Test:
- Welche Eisdiele habe ich besucht?
- Welche Eissorte habe ich getestet?
- Was fand ich hier besonders schön?
- Welche Schulnote gebe ich?
Wenn euch noch weitere Fragen einfallen, könnt ihr die natürlich ergänzen.
Jetzt wird's lecker!
Projekt Nr. 3: Welche Rutsche gewinnt?
In eurem Stadtteil gibt es viele Spielplätze. Macht euch eine Liste der genauen Adressen und einen Plan, wann ihr welchem Spielplatz einen Besuch abstatten könnt. Schafft ihr mehrere an einem Tag? Erweitert eure Liste zu einer Tabelle, auf der ihr die Ergebnisse eurer Testläufe eintragen könnt. Außerdem die besonderen Eigenschaften der Rutschen und die Länge. Mit einem Maßband und einer Stoppuhr geht’s los: Alle Kinder rutschen nacheinander, eine erwachsene Begleitung stoppt jeweils die Zeit, der Mittelwert wird in eurer Tabelle eingetragen, und weiter geht’s zum nächsten Spielplatz. Am Ende wird die schnellste Rutsche ermittelt – und vielleicht mit einem Picknick gefeiert.
Auf die Rutschen, fertig, los!
Projekt Nr. 4: Ladet zur Lesenacht ein!
Für eine unvergessliche Lesenacht am nächsten Freitag bei euch zu Hause fangt am besten gleich mit der Planung an:
Montag: Macht eine Gästeliste und überlegt, in welchem gemütlichen Raum alle Platz haben: im großen Kinderzimmer, im Wohnzimmer oder im Zelt im Garten?
Dienstag: Habt ihr ein Lieblingsthema? Science-Fiction oder Mangas, Magisches oder Traumgeschichten? Ladet eure Freund:innen ein und teilt ihnen das Motto mit, damit alle ein passendes Buch zum Thema mitbringen können.
Mittwoch: Bastelt eine Deko zum Motto. Im Raum aufgehängte Sterne oder Monde aus glitzerndem Papier regen die Fantasie an. Eine schummrige Beleuchtung und Taschenlampen machen die Atmosphäre perfekt.
Donnerstag: Alle Gäste sind eingeladen, die Eltern wissen Bescheid und Platz für mitgebrachte Schlafsäcke ist vorhanden? Dann fehlt noch die Nervennahrung: Fingerfood aus Rohkost, Mini-Pizza oder Wraps sind leckere Energiespender und super als Mitternachtssnacks. Getränke und Frühstück für Samstag nicht vergessen!
Freitag: Zeit für letzte Vorbereitungen wie Deko platzieren, Essen zubereiten, Becher, Teller und Servietten bereitstellen, Taschenlampenbatterien kontrollieren und dann kann’s endlich losgehen.
Viel Spaß bei eurer eigenen Lesenacht!
Projekt Nr. 5: Eure eigenen Olympischen Spiele
Diesen Sommer finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt. Wie wäre es, wenn ihr eure eigenen Olympischen Spiele auf die Beine stellt?
- Wo sollen eure Wettkampfspiele ausgetragen werden? Gibt es in der Nähe eine große Wiese oder hat jemand eurer Freund:innen einen ausreichend großen Garten, vielleicht ist auch ein Spielplatz mit seinen Geräten und Sandkisten geeignet? Fragt die Eltern, wann ihr dort euer Sportfest feiern dürft!
- Erstellt eine Liste der Disziplinen, die ausgetragen werden sollen. Hüpfen über selbst gebaute Hindernisse, Radschlagen oder Staffellauf, Sandsäckchen-Weitwurf, Schubkarrenrennen – was fällt euch noch ein?
- Baut Fähnchen für die einzelnen Stationen und bastelt Medaillen für die Siegerehrung und Startnummern für die Sportler:innen. Falls nötig, gestaltet Einladungen für euer Publikum mit Zeit und Ort der Wettkämpfe.
- Organisiert weiteres benötigtes Zubehör wie Hula-Hoop-Reifen, Kreide oder Bänder für die Start- und Ziellinien.
- Legt die Schiedsrichter:innen, die Reihenfolge der Wettkämpfe und die Starter:innen fest.
Lasst die Spiele beginnen!
Projekt Nr. 6: Es fährt ein Zug nach Nirgendwo
In dieser Woche geht’s auf Reisen! Mit der ganzen Familie und Freund:innen würfelt ihr aus, welches Gleis ihr nehmt. Dann geht’s ab zum Bahnhof und mit einem Gruppenticket in der Tasche steigt ihr in die erste Regionalbahn, die ihr auf eurem Gleis erwischt. Die bringt euch in die kleinen, naturnahen Örtchen. Im Zug entscheidet wieder der Würfel: Werft ihn dreimal und addiert die Anzahl der Augen, um zu erfahren, an welcher Station ihr aussteigt. An eurer Haltestelle angekommen, dürft ihr jetzt frei erkunden. Schaut euch die Ausschilderungen für Radfahrer und Wanderer an, werft einen Blick auf eine Landkarte oder lasst euch von Menschen, die dort wohnen, ein Ziel empfehlen. Spannende Natur gibt es garantiert überall zu entdecken!
Diese Abenteueridee stammt von Jana und Patrick Heck von „Ausgebüxt!“.