Bildung

Checkliste für einen gesunden Start in die Schule

Anja Janßen

zurück zur Übersicht
Ein gesunder Start in die Schule erfordert mehr als Apfelschnitzen in der Brotdose. © oersin/iStockPhoto.com

Ein gesunder Start in die Schule erfordert mehr als Apfelschnitzen in der Brotdose. © oersin/iStockPhoto.com

Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung und mindestens zehn Stunden Schlaf pro Tag - Für einen gesunden Start ins erste Schuljahr gilt es einiges zu beachten.

Bewegung

Vor und während der Schule:

  • Den Schulweg möglichst zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad/Roller fahren
  • Pausen für Bewegung nutzen

Nach der Schule:

  • Für ausreichend Bewegung an der frischen Luft sorgen

Sitzen

Haltung:

  • Beine im rechten Winkel, Fußsohlen im Kontakt mit dem Boden, ausreichend Platz zwischen Oberschenkeln und Tischplatte

„Dynamisches“ Sitzen:

  • Vorbeugen, zurücklehnen, bewegen auf dem Stuhl ist erlaubt!

Schlaf

Wie viel?

  • Sechs- bis Siebenjährige brauchen täglich mindestens 10 Stunden Schlaf

Räumliche Bedingungen:

  • Raumtemperatur 16-18 Grad, kein Zigarettenrauch im Kinderzimmer

Individuelle Voraussetzungen:

  • Maximal 30 Minuten Medienkonsum pro Tag
  • Vor dem Zubettgehen „runterkommen“
  • Unmittelbar vor dem Schlafengehen Sport sowie Medienkonsum vermeiden

Einschlaf-Situation:

  • Regelmäßigkeit und Struktur schaffen über Rituale (CD hören, Buch lesen ...)
  • Ängste und Sorgen des Kindes ernst nehmen und bei Bedarf besprechen

Ernährung

1. und 2. Frühstück:

  • Das Pausenbrot ist das zweite Frühstück und sollte das erste sinnvoll ergänzen
  • Je nachdem, wie umfangreich das erste Frühstück ist, fällt das zweite größer oder kleiner aus

Pausenbrot:

  • Vollkornbrot oder -brötchen mit Butter oder Margarine und fettarmer Wurst, Käse oder vegetarischer Brotaufstrich
  • Dazu Obst, Gemüse, Joghurt oder Quark (auf versteckte Zucker achten!)

Getränke:

  • 500–700 ml pro Schultag, Wasser, ungesüßter Tee, selbst gemischte Schorle

Absprachen:

  • Das Kind bei der Auswahl des Essens einbeziehen, damit es das Pausenbrot auch wirklich isst
  • Gemeinsam eine ansprechende Brotdose und Trinkflasche aussuchen
  • Das Frühstück gemeinsam zubereiten

Schulranzen

Fachberatung:

  • Unbedingt in einem Geschäft professionell beraten lassen und den Schulranzen vor dem Kauf anprobieren
  • DIN-Norm 58124: 10 % Retro-Reflektoren
  • 20 % flouriszierendes Material
  • mindestens 30 cm breit, verstellbare und gepolsterte Gurte
  • Füllgewicht nicht mehr als 10-12 % des Körpergewichts

Tragen:

  • möglichst hoch tragen, um einer Belastung der Lendenwirbel entgegenzuwirken

Trollis:

  • Hier ist zu bedenken, dass sie den Körper asymmetrisch belasten

Konzentration

Hausaufgaben:

  • Dauern in der ersten und zweiten Klasse nicht länger als 30 Minuten pro Tag

Pause:

  • Vor den Hausaufgaben eine kurze Pause (nicht vor dem Fernseher!)

Sicherer Schulweg

Ausstattung:

  • Sichtbare Kleidung, Reflektoren, Fahrradhelm

Ohne Stress!

  • Rechtzeitig aus dem Haus gehen

Üben:

  • Sicherheitsregeln im Straßenverkehr lernen
  • Damit Kinder sicher zur Schule gelangen, sollten Eltern sie anfangs mehrere Wochen begleiten, bevor sie den Weg alleine gehen
  • Sich im Rollentausch auch einmal vom Kind zur Schule „führen“ lassen

Quellen

  • Mit freundlicher Unterstützung von Sven Feddern, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Gesundheitsamt Köln
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)

Beratung für Eltern

Gesundheitsamt
Neumarkt 15-21, 50667 Köln
Tel. 0221 – 221-247 12
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst: Tel. 0221 – 221-247 86

Schulpsychologischer Dienst Köln
Stadthaus Deutz – Ostgebäude    
Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln
Tel. 0221 – 221-290 01

Schulpsychologie Bonn
Sankt Augustiner Str. 86
53225 Bonn
Tel. 0228 – 77 45 63

Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Sieg-Kreises
Mühlenstraße 49
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 13 23 66

Tags:

Kochbuch bestellen