Ausflug
Erlebnispfade & Themenwanderungen in Köln und der Region
Inga Drews · 19.04.2021
zurück zur Übersicht
Auf Erlebnispfaden gibt es einiges zu entdecken. © Maria Sbytova/Adobe Stock
Wanderungen mit Mitmachstationen für Kinder und Familien
Der Räuberweg – Erlebniswanderweg im Rhein-Sieg-Kreis
Der Räuberweg führt über schmale Wald- und Wiesenwege und gut ausgebaute Wanderwege. Der Erlebnisweg im Rhein-Sieg-Kreis ist genau das Richtige für kleine und große Räuber, die sich an vielen Mitmachstationen austoben können. Die Route beginnt beim Campingplatz „Im Eichenwald“ in Mittelhof, bei dem ihr auch gut parken könnt, und schlängelt sich dann fast fünf Kilometer lang durch das Osenbachtal und über den Steckensteiner Kopf. Am Ende des Rundweges könnt ihr euch bei der Anmeldung des Campingplatzes ein Räuberdiplom abholen.
Der Klangpfad – Rundwanderweg im Bergischen Land mit hörbaren Extras
Dieser Rundwanderweg, der bei Schloss Homburg in Nürnbrecht beginnt und endet, lässt euch die Ohren spitzen. Sechs Bildtafeln entlang des Klangpfads informieren über hörende Pflanzen, tierische Superohren und darüber, warum Kommunikation unter Wasser schwierig ist. Außerdem könnt ihr an verschiedenen Erlebnisstationen euer eigenes Gehör testen. Die Wanderung im Bergischen Land zum Thema „Klang, Schall und Lärm“ ist ungefähr sechs Kilometer lang.
Erlebniswelt Neandertal – Sommer in der Steinzeit
Museum, Steinzeit-Spielplatz, Erlebnisturm und mehr – im Neandertal gibt es für Klein und Groß viel zu entdecken. Erlebt Menschheitsgeschichte und Steinzeit zum Sehen, Hören, Anfassen und Mitmachen.(gesponsorter Beitrag)
Der Kinder-Erlebnis-Lehrpfad Kiki in der Naturregion Sieg
In Eitorf begleiten Kiki Eichhorn und ihre Freunde kleine Entdecker:innen auf einen sportlichen und spannenden Erlebnispfad. Er führt durch den Wald auf den Höhen des Keltersbergs und bietet auf zwei Kilometern viele Mitmachstationen mit Tierweitsprung, Barfußpfad und mehr. Sportliche Schuhe werden empfohlen, ebenso wie Verpflegung, denn bei einem Picknick in einem der Aussichtspavillons lässt sich die Aussicht über Eitorf besonders gut genießen. Start- und Endpunkt des Kinder-Erlebnis-Lehrpfads liegen nah am Ortszentrum und sind deshalb auch gut mit dem Zug erreichbar.
Der Barfußpfad in Neuss
Einen Spaziergang auf bloßen Füßen könnt ihr eigentlich überall machen. In Neuss gibt es aber einen Wanderweg, der genau dafür da ist. Der Barfußpfad mitten im „Neusser Hochzeitshain“ in der Erftlandschaft bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Barfußläufern einen Parcours mit 18 verschiedenen Erlebnisfeldern aus Grad, Kies, Erde und Rindenmulch, aber auch aus Marmor oder Muscheln. Vom Wanderweg aus könnt ihr außerdem am Fluss in Richtung Rhein spazieren oder den Selikumer Park mit Wildgehege, das Schloss Reuschenberg und den Kinderbauernhof entdecken.
Der Waldmythenweg – mythischer Wanderweg im Bergischen Land
Der Waldmythenweg im Bergischen Land nimmt euch mit in eine Welt voller Legenden und Mythen. Feen, Kobolde, Riesen, Elfen, Zwerge und andere Fabelwesen, die angeblich im Wald leben oder gelebt haben, gilt es auf insgesamt elf Infotafeln am Wegesrand zu entdecken. Ihr könnt aber nicht nur auf den Tafeln Wissenswertes über mythische Wesen lesen, sondern einige von ihnen durch acht Audiostationen entlang des Rundwanderwegs auch hören. Die etwa 13 Kilometer lange Route beginnt und endet an der Vierbuchermühle in Waldbröl.
Der Naturerlebnispfad im Rheinbogen
Der Naturerlebnispfad in Monheim am Rhein lädt kleine und große Naturfreunde zu einer Entdeckungsreise ein. Gelegen im Landschaftspark Rheinbogen könnt ihr hier an elf interaktiven Stationen vor und hinter dem Deich die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. Während der kleinen Wanderung erfahrt ihr Interessantes über Wildbienen, die Rheinverlagerung, Hochlandrinder, die Kopfweide und mehr. Der Naturerlebnispfad ist knapp drei Kilometer lang und das ganze Jahr über geöffnet.
Themenwanderwege in Köln, Bonn und NRW
Die Natur genau unter die Lupe nehmen. © BalanceFormCreative/Adobe Stock
Löwenzahn-Erlebnispfad in Nettersheim
Der Löwenzahn-Erlebnispfad in der Eifel bietet Natur und Geschichte zum Mitmachen. Auf der sechs Kilometer langen Wanderroute, die am Naturzentrum Eifel beginnt und endet, könnt ihr in die Natur eintauchen, auf den Spuren der Römer wandeln, Tiere beobachten und selbst Fossilien sammeln. Igel Olly weist euch durch das Urftal den Weg, der von 20 Mitmach-Stationen begleitet wird. Seinen Namen hat der Erlebnispfad übrigens durch eine Auszeichnung der ZDF-Kindersendung „Löwenzahn“ erhalten.
Der Hasenpfad – Rundwanderweg in Rheinberg-Eversael
Herzlich Willkommen auf dem Hasenpfad! Gleich zu Beginn des Rundwanderwegs in Rheinberg-Eversael stellt sich das Langohr, das dem Pfad seinen Namen gibt, auf einem Schild vor. Noch mehr über den Hasen, seinen Lebensraum oder was ihn von einem Kaninchen unterscheidet, erfahrt ihr auf sieben weiteren Schildern, die den etwa vier Kilometer langen Weg begleiten. Der führt von Drießen aus am Rheindamm entlang, am Polder Hasenpfad vorbei, durch das Hasenfeld hindurch und dann an der Straße entlang zurück zum Startpunkt.
Der Römerkanal – Wanderweg durch Eifel und Rheinland
Dieser Wanderweg führt auf 120 Kilometern an den Relikten des Römerkanals – der ehemaligen, römischen Wasserleitung nach Köln – entlang und so auch durch die römische Geschichte. Er ist in sieben Etappen zwischen 13 und 22 Kilometern eingeteilt, die durch Teile der Nordeifel, der Rhein-Voreifel und dem Rheinland führen. Dabei haben die einzelnen Etappen verschiedene Schwerpunkte – von „Römerkanal ursprünglich“ bis hin zu „Römerkanal städtisch“. Begleitet wird der Wanderweg mit über 50 Informationstafeln, die an den römischen Relikten installiert sind.
![]() |
Das könnte dich auch interessieren: |
Der Milchweg – ku(h)ler Wanderweg in Wipperfürth
Der Milchweg in Wipperfürth führt Groß und Klein durch die Ku(h)lturlandschaft des Bergischen Landes. Hier ist die Milchkuhhaltung noch allgegenwertig und schwarzbunte oder rotbunte Kühe sind auf vielen Weiden zu sehen. Wissenswertes rund um die Milchwirtschaft ist auf acht Tafeln zu lesen, die entlang des ungefähr vier Kilometer langen Milchwegs aufgestellt sind. Sie erzählen euch unter anderem vom Alltag auf dem Bauernhof und vermitteln Wissenswertes über Milchprodukte, Kuhrassen und den Naturschutz.
Der Hexenweg – Rundweg im Wildenburger Land
Auf dem Hexenweg könnt ihr in einen düsteren Teil der Geschichte des Wildenburger Landes eintauchen. Der knapp acht Kilometer lange Rundweg nimmt euch mit in die Zeit der Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert. Vom Wanderparkplatz am Landgasthof Wildenburger Hof wandert ihr über die Höhen des Wildenburger Lands, durch Wälder und das Dörfchen Friesenhagen. Die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, zum Beispiel die Rote Kapelle und die Wildenburg, erzählen dabei Interessantes über die Hexenverfolgung in der Gegend.
Der Wildwiesenweg – Naturerlebnis in der Naturregion Sieg
Wildäcker, Streuobstwiesen und Wildwiesen – das Landschaftsbild steht beim Wildwiesenweg in Eitorf ganz klar im Mittelpunkt. Die Vielfalt der Pflanzen und Tiere, die hier leben, bieten kleinen und großen Wanderfreund:innen ein besonderes Naturerlebnis. Der Rundwanderweg ist fast sechs Kilometer lang und leicht begehbar, denn er führt ohne große Steigungen über Feld- und Waldwege sowie über ein asphaltiertes Wegstück. Damit Kinder auf der Wanderung beschäftigt sind, empfiehlt die Naturregion Sieg eine Fotosafari entlang des Wildwiesenwegs.
Wandern mit der Maus – Streifzüge im Bergischen Land
Im Bergischen Land gibt es gleich sechs Streifzüge für Kinder, die von der beliebten orangefarbenen Maus begleitet werden. Auf Infotafeln erklärt die aus der Fernsehsendung bekannte Maus kindgerecht spannende Sachverhalte zu den jeweiligen Streifzügen. Diese haben unterschiedliche Schwerpunkte und Streckenlängen: Der Wasserweg und der Höhlenweg sind mit jeweils 4,3 Kilometern die kürzesten Streifzüge, gefolgt vom Obstweg (5,9 Kilometer) und dem Baumweg (6,5 Kilometer). Für längere Wanderungen mit Maus-Begleitung gibt es den Energieweg (11,9 Kilometer) und den Bauernhofweg (12,6 Kilometer).