Ausflug
Eiszapfen entdecken
Text und Fotos: Sven von Loga · 14.02.2021
zurück zur Übersicht
Wunderschöne Eisskulpturen
Bei den jetzigen Temperatur lassen sich in allen Bächen ganz herrlich Eiszapfen beobachten und natürlich fotografieren. Bedingung ist, dass die Temperaturen ein paar Tage lang unter 0°C liegen, so dass sich an geeigneten Stellen Eiszapfen bilden können. Aber welche Stellen sind geeignet?
Ein träge dahinfließender Bach mit flachem Ufer wird keine Eiszapfen bilden. Sprudeln muss das Wasser, am besten über Stock und Stein. Kleine Wasserfälle sind optimal, zusätzlich sollten noch Äste im Wasser liegen, Wurzeln müssen hineinragen. An Steinen, Ästen und Zweigen sprudelt das Wasser, es sprüht nahezu unsichtbar durch die Luft und schlägt sich an solchen Hindernissen nieder. Weil es so kalt ist, gefriert es sofort und umhüllt den Ast mit einer Eishülle, die immer dicker wird. Wasser, das nicht sofort gefrieren kann, läuft nach unten und bildet wunderschöne Eiszapfen.
Wo gibt es das?
Kölner Kinder haben es nicht so einfach, denn solche Orte gibt es in der Stadt nur sehr selten. Aber das lädt natürlich zu einem Ausflug vor die Tore der Stadt ein.
Ideal ist das Urfttal bei Kall. Ihr könnt von Köln oder Bonn mit dem Eifelexpress bis Kall fahren und folgt dem ausgeschildertem Wanderweg in Richtung Nettersheim. In Urft oder in Nettersheim steigt ihr in den Zug und fahrt wieder züruck.
Im Kölner Osten bietet sich der Königsforst an. Bäche wie der Flehbach winden sich ungehemmt durch die Landschaft und bilden an vielen Stellen wunderbare Eiszapfen.
Und sonst? Zieht euch warm an! Skiunterwäsche, wasserabweisende Schuhe (keine Gummistiefel, denn in denen werden die Füße schnell sehr kalt), eventuell eine kleine Alumatte zum Draufknien. Und natürlich einen Fotoapparat. An machen Orten, an denen die schönsten Eiszapfen hängen, kann es sinnvoll sein, sich bei Fotografieren von jemandem festhalten zu lassen … sonst kann es nass und sehr kalt werden.
Sven von Loga leitet seit vielen Jahren GeoExkursionen im Rheinland. Er ist zertifizierter Natur-und Landschaftsführer und hat bereits einige Wanderbücher geschrieben, in denen er seine Leserinnen und Leser mit zu seinen Lieblingsorten in der Natur nimmt. Auch verschiedene GeoExkursionsführer mit spannenden Abenteuer-Touren speziell für Familien in die Vulkaneifel, die Nordeifel und ins nördliche Rheinland sind dabei.
KÄNGURU hat mit Sven von Loga einen Podcast zum Thema Geocaching aufgenommen: