Medien
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Inga Drews · 25.02.2019
zurück zur ÜbersichtSmartphones, Internet, Social Media, Video on Demand, Kino, DVD: Es gibt so viele verschiedene Medien, dass es schwierig ist, sich nicht im medialen Dschungel zu verirren – auch und besonders für Kinder und Jugendliche. Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum hilft, die Orientierung und einen Überblick zu behalten und auch, sich selbst kreativ in den Medienwelten zu entfalten.
Filmempfehlungsportale
Einen großen Fokus legt das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) – wie der Name schon andeutet – auf das Medium Film. Bei der Vielzahl von Filmen kann ein Ratgeber bei der Wahl für den Filmabend oder Kinobesuch eine willkommene Hilfe sein. Was die Filmportale des KJFs zu etwas Besonderem macht: Sie richten sich explizit an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Auf kinderfilmwelt.de werden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren bei ihrer Filmauswahl unterstützt. Sie werden direkt angesprochen und die Seite ist altersgerecht, verständlich und übersichtlich aufgebaut. Mit Spielen, einem Filmlexikon und einem virtuellen Filmstudio bekommen kleinen Filmfreunde weitere Einblicke in die Welt des Films. Ein Bonus für Kinder und Eltern: Die Kinderfilme erhalten eine Altersempfehlung, die auf pädagogischer Basis getroffen wird – im Gegensatz zu der Altersfreigabe der FSK.
Jugendliche und junge Erwachsene können sich auf kinofilmwelt.de über aktuelle Filme im Kino und auf DVD, BluRay oder Streaming-Diensten informieren. Sie erhalten Empfehlungen zu Filmen aus aller Welt, die für sie relevant oder interessant sind, und können durch Themenlisten stöbern. Auch hier wird die Altersfreigabe durch eine Altersempfehlung ergänzt.
Bundeswettbewerbe
Wer sich mit Medien beschäftigt und sie gestaltet, übt sich darin, sie zu verstehen und zu hinterfragen. Darum fördert das KJF die aktive, kreative Medienarbeit durch Bundeswettbewerbe zu Fotografie, Film und Multimedia. Bei diesen können junge Menschen bis 25 Jahren alleine oder in Gruppen teilnehmen. Eine Ausnahme ist der Generationenfilmpreis – hier kann auch die Generation „50plus“ mitmachen. Bei den Wettbewerben sind Thema, Genre und Stil frei wählbar – was zählt ist Originalität. „Eine gute Geschichte hat bei uns immer Vorrang gegenüber einer perfekten filmtechnischen Umsetzung“, erklärt Thomas Hartmann, Projektleiter für den Jugendfilmwettbewerb. Die Preisverleihungen finden dabei in Rahmen von großen Festivals und Veranstaltungen statt. So wird zum Beispiel der Jugendfotopreis auf der photokina in Köln vergeben.
Kulturelle Medienbildung
Darüber hinaus bietet das KJF mit zahlreichen Projekten und Seminaren, Publikationen und Fachbeiträgen weitere Bildungsangebote und unterstützt die Vernetzung und den Dialog rund um die Film- und Medienbildung. Gefördert wird das KJF vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Tel. 02191 – 79 42 33