Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Bastelidee für Kinder: Märchenhaftes Windlicht mit Lichterkette

Janina Mogendorf · 25.11.2025

zurück zur Übersicht
© Janina Mogendorf

© Janina Mogendorf

Ein Windlicht aus Moos, Zweigen und Rinde bringt Licht und Magie in dunkle Winterabende. Mit unserer Bastelanleitung verwandelt ihr ein Marmeladenglas in ein märchenhaftes Wichtelhäuschen – ideal für gemütliche Stunden mit Kindern.

Wenn die Tage am kürzesten und die Nächte am dunkelsten sind, sorgt warmes Licht für gemütliche Stimmung. Besonders heimelig wirkt es, wenn es durch Tannenzweige, Moos und Rinde schimmert wie bei unserem kleinen grünen Windlicht. Die Laterne leuchtet mithilfe einer Lichterkette und lässt sich aus einem Marmeladenglas und Naturmaterialien ganz einfach gestalten – egal ob als Waldhütte oder Wichtelhäuschen.

Unser Bastelprojekt beginnt mit einem Winterspaziergang durch Straßen, Waldstücke und Parkanlagen. Der Boden unter den Bäumen liegt in dieser Jahreszeit voller Schätze: Zweige, Zapfen, Moospolster, Eicheln, Rindenstücke und vieles mehr verbergen sich unter Laub und – wenn der Winter es ernst meint – unter Schnee. Mit einem Korb ausgerüstet, wird der Weg zur spannenden Tour für warm eingemummelte Entdecker:innen.

Zu Hause müssen die Fundstücke trocknen, bevor wir sie mit Kleber und Fantasie stimmungsvoll verwandeln können. Vielleicht lassen wir uns von der Astrid-Lindgren-Geschichte „Tomte Tummetott“ inspirieren und bauen ein Wichtelwindlicht. In Skandinavien dauern die Nächte im Dezember und Januar lange. In den Regionen nördlich des Polarkreises verschwindet das Tageslicht am 4. Dezember sogar ganz und lässt sich erst wieder am 7. Januar blicken.

Kleine Haus- und Scheunengeister kümmern sich in der langen Phase der Dunkelheit um Haus, Hof und Tiere. Sie halten Wache, wenn alles schläft, lieben die Stille der Winternacht und das Knirschen des Schnees unter ihren kleinen Füßen. Die Wichtel stehen für Schutz und Geborgenheit, für ein bisschen Schabernack, vor allem aber für die Hoffnung auf einen neuen Frühling.

Unser märchenhaftes Windlicht passt wunderbar zu diesen nordischen Sagen und schenkt genau das, was im Winter so kostbar ist: Licht und eine warme, zauberhafte Atmosphäre. Eine Bastelidee wie gemacht für einen Sonntagnachmittag mit der Familie – ganz ohne Handy, Fernsehen und Konsole.

Das brauchen wir:

  • Naturmaterialien: Zweige von Nadelbäumen, Eicheln, Kastanien, Zapfen, Rinde
  • Ein sauberes Marmeladenglas mit Deckel
  • Kleine Lichterkette mit Batterie (Timerfunktion ist praktisch)
  • Tonkarton (für das Dach), Zirkel, Schere, Tacker
  • Heißkleber
  • Gelbes Transparentpapier und Klebestift
  • Kunstschnee oder Tapetenkleisterpulver für den Wintereffekt


© Janina Mogendorf

Und so wird es gemacht:

1. Glas vorbereiten: Wir waschen das Marmeladenglas gründlich aus und trocknen es gut ab.

2. Dachunterkonstruktion: Für das Dach unserer Hütte brauchen wir eine Unterkonstruktion. Dazu stellen wir das Glas auf ein Stück Tonkarton und markieren rundherum etwa einen Zentimeter Zugabe. Mit einem Zirkel zeichnen wir einen Kreis und schneiden ihn aus. An einer Stelle schneiden wir ein „Kuchenstück“ aus unserem Kreis und schieben die Schnittkanten so weit übereinander, dass sich eine Kegelform ergibt. Je mehr sich die Kanten überlappen, desto steiler wird das Dach. Gefällt uns die Form, fixieren wir sie mit einem Tacker.


© Janina Mogendorf

3. Dach decken: Nun geht es an die Dachschindeln. Dazu brechen wir Rinde in Stücke und kleben diese mit Heißkleber rundherum auf unser Tonkartondach. Alternativ funktionieren auch Stroh, Moos oder Zweige. Anschließend setzen wir das fertige Dach mittig von oben auf den Marmeladendeckel, sodass der Rand auf allen Seiten gleich weit übersteht, und kleben es mit Heißkleber fest.


© Janina Mogendorf

4. Fenster gestalten: Für das Fenster bereiten wir drei längere und drei kürzere Zweige vor§– etwas dickere als Rahmen und etwas dünnere als Sprossen – und kleben sie auf das Glas. Wer mag, bringt von innen mit Klebestift ein Stück gelbes Transparentpapier an – so schimmert das Licht besonders warm und die Lichterkette bleibt dahinter verborgen.


© Janina Mogendorf

5. Außenwände bekleben: Nun verzieren wir das Glas rundherum mit Moos und anderen Naturmaterialien. Kleine Zapfen oder Eicheln eignen sich wunderbar als Dekoration rund um das Fenster.


© Janina Mogendorf

6. Licht einsetzen: Zuletzt legen wir eine batteriebetriebene Lichterkette ins Glas und schrauben den Deckel samt Dach auf. Tipp: Wenn die Lichterkette einen Timer hat, könnt ihr sie so einstellen, dass sie jeden Abend automatisch angeht und das Windlicht beleuchtet. Dann müsst ihr nicht jedes Mal den Deckel aufschrauben.

7. Winterzauber hinzufügen: Für den verschneiten Look eignet sich etwas Kunstschnee oder Watte. Wir haben einen Rest Tapetenkleisterpulver verstreut. Mit Besen, Laterne und weiterer Miniaturdeko erhält unser Waldhüttenlicht einen niedlichen Wichtel-Touch.


© Janina Mogendorf

Vorbereitung:

  • Ein kleiner Entdeckerspaziergang: ca. 45 Minuten
  • Trocknen der Naturmaterialien: einige Stunden

Bastelzeit:

  • Dach und Glas gestalten: 1 bis 1,5 Stunden
  • Dekorieren: je nach Lust und Detailfreude

Kosten:

  • Tonkarton, Kleber, Transparentpapier, Kunstschnee: ca. 5 bis 8Euro
  • Lichterkette: ab ca. 5 Euro
  • Wichteldeko: ca. 5 Euro

Für Kinder ab dem älteren Kindergartenalter geeignet, wenn ein Erwachsener mit der Heißklebepistole hilft.