Ausflug

Eislaufen, Skifahren und Rodeln

Anja Janßen/Christoph Schrahe/Nicole Wickendick · 30.11.2022

zurück zur Übersicht
© Dinic/iStockPhoto.com

© Dinic/iStockPhoto.com

Beim Eislaufen lässt sich mit Kind und Kegel der Winter in vollen Zügen genießen. Spielt das Wetter mit, steht auch Skifahren und Rodeln nichts im Wege. Unsere Tipps für die Saison 2022/23.

Eislaufen

Lentpark Köln: „Pinguine“ auf dem Eis

Zwei Etagen hat die Eishalle im Lentpark in Köln-Nippes, nahe der beliebten Ausflugsziele Botanischer Garten „Flora“ und Kölner Zoo. Auf der Eishockeyfläche können sich Kinder so richtig austoben, sportlich geht es auf der darüber gelegenen Eishochbahn zu, wo der eine oder andere Könner in rasanterem Tempo unterwegs ist. Für Kinder gibt es lustige Eislaufhilfen in Form von Pinguinen. Wer ökologisch nachhaltig eislaufen will, ist im Lentpark übrigens genau richtig: Mit der Wärme, die zur Kühlung der Eisarena entsteht, wird das Hallenbad beheizt. Auch unsere Stadtreporterinnen waren schon einmal Schlittschuhlaufen im Lentpark .

Eintritt: Zwei-Stunden-Tarif: 8,50 Euro (Erw.), 5,60 Euro (Jugendl.), 1 Euro (Kinder bis 6 Jahre)
Schlittschuhe leihen: 5,50 Euro

Schlittschuhlaufen auf dem Heumarkt

Auf dem Heumarkt könnt ihr mit Schlittschuhen das Reiterdenkmal umrunden - und das in direkter Nachbarschaft zu den Kölner Heinzelmännchen. Jeden Montag können Kinder von 6 bis 10 Jahren mit dem Eispolizisten Jack das Schlittschuhlaufen lernen und sich anschließend bei einer heißen Schokolade wieder aufwärmen. Auch Eisstockschießen, Silent Disco und Eistanzvorführungen stehen hier auf dem Programm.

Eintritt: Tagestickets: 8,00 - 9,50 Euro (Erw.), 6 Euro (Kinder 5-12 Jahre), Familienkarte (2 Erw. und 2 Kinder): 23 Euro
Schlittschuhe leihen: 5,50 Euro (Erw.), 4,50 Euro (Kinder)

Kind beim Eislaufen
© nadezhda1906/iStockPhoto.com

Zwischen Dellbrück und Bensberg: Eissporthalle Bergisch Gladbach

Auch im Bergischen könnt ihr euch auf die Kufen schwingen und zwar in der Eissporthalle Bergisch Gladbach, die genau zwischen Köln-Dellbrück und Bensberg liegt. Schulsport wird in der Halle ganz groß geschrieben: Nach dem Motto „Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Schlittschuhe“ dürfen Schulklassen bei einem ermäßigten Eintritt von 3 Euro pro Kopf noch bis Anfang April von 10 bis 12 Uhr und nachmittags nach Voranmeldung aufs Eis.

Eintritt: 6 Euro pro Person, Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder bis 14 Jahren) in der Woche 20 Euro, am Wochenende 26 Euro
Schlittschuhe leihen: 5,50 Euro

Eislaufen in Troisdorf: der Icedome

Die 1.800 Quadratmeter Eisfläche im Icedome Troisdorf eignen sich wunderbar für einen winterlichen Familienausflug. Darüber hinaus könnt ihr euch in der Halle auch an Spieltagen die Spiele der Eishockey Mannschaft EHC Troisdorf angucken. Bis zum 2. April 2023 hat die Halle geöffnet.

Eintritt: Familienkarte 21 bis 24 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei
Schlittschuhe leihen: 4,50 Euro

Im Oberbergischen: Eissporthalle Wiehl

Auch im Oberbergischen könnt ihr einen Ausflug aufs Eis unternehmen. In der Eissporthalle Wiehl können Groß und Klein über die Eisfläche flitzen. Hier werden auch Eislaufkurse für alle Altersstufen angeboten. Selbst die Kleinsten (ab 3,5 Jahren) lernen hier schon mit Hilfe von Pinguinen und Zwergen das Eislaufen. Aber auch Kurse für fortgeschrittene ältere Kinder und Jugendliche und Kompaktkurse findet ihr hier.

Eintritt: 2,50 Euro (Kinder ab 4 und Jugendl.), 4,50 Euro (Erw.), 3 Euro zur Happy Hour am Mittwochabend
Schlittschuhe leihen: 4 Euro

 


© estradaanton/AdobeStock

Rollschuhlaufen mit Industriecharme: Kokerei Zollverein

Auf dem Gelände der denkmalgeschützten Kokerei Zollverein könnt ihr sonst zum Jahresende unter freiem Himmel über eine Schlittschuhbahn flitzen. Diesen Winter erwartet euch hier ein anderes ganz besonderes Highlight. Auf der neuen Zollverein-Rollschuhbahn können Anfänger:innen und Profis auf einer über 600 Quadratmeter großen Fläche in Halle 5 die Rollschuhe anschnallen und losdüsen. Und falls ihr bei der Rollerdisco glänzen und auf euren Rollschuhen zu cooler Musik abtanzen wollt, könnt ihr euch in speziellen SkateJam Workshops von erfahrenen Trainer:innen vorab die besten Moves und Tricks zeigen lassen. Die Workshops sind für Anfänger:innen und Profis ab 12 Jahren geeignet.

Eintritt: 1,5 Stunden tagsüber: 4 Euro (Erw.), 3 Euro (Kinder und Jugendl. bis 14 Jahren); Abendlaufzeit: 5 Euro (Erw.), 4 Euro (Kinder und Jugendl. bis 14 Jahren)
Rollschuhe leihen: 4 Euro zzgl. Pfand

 

Skifahren

Mädchen auf Skiern
© vnosokin/iStockPhoto.com

Für Anfänger:innen und Profis: der Alpenpark Neuss

Knirschender Pulverschnee, feine Schneekristalle in der Luft, Skifahren, Snowboarden und Rodeln – wer auf die Schnelle einen Tag Skiurlaub erleben will, ist im Alpenpark Neuss genau richtig. Ganzjährig fahren auf dem „Neusser Gletscher“ Wintersportler ab. Auf der Kinder- und Anfängerpiste mit 10 bis 18 Prozent Gefälle toben sich die kleinen Skifahrer:innen aus und diejenigen, die noch nie auf Skiern gestanden haben, starten hier ihre ersten Versuche. Rasanter geht es auf dem steilen Oberhang zu, auf dem sogar die Profis der Ski-Nationalmannschaft des Deutschen Skiverbands trainieren. Wer seine Technik verbessern will, findet in der Ski- oder Snowboardschule Kursangebote – sogar schon für Kinder ab 4 Jahren. Auch auf den Rodelbahnen verbringt ihr vergnügte Stunden. Anstrengendes Bergaufsteigen bleibt euch hier erspart, denn ein Gummiband zieht euch in Schrittgeschwindigkeit wieder hinauf.

Info: An der Skihalle 1, 41472 Neuss, Tel. 02131 – 124 40

Winterparadies Eifel: acht tolle Schneegebiete

So weit weg ist es gar nicht, das nächste Winterwonderland! Wenn in der Eifel Schnee fällt, dann zieht es wieder zahlreiche Wintersportler:innen zum Skifahren und Rodeln in die hügelige Gegend. Knapp eineinhalb Autostunden fahrt ihr von Köln zum Schwarzen Mann, dem Winterparadies für Familien. Hier warten eine 450 Meter lange Naturrodelbahn, eine Kinderrodelbahn, Rodellift, Skipisten und ein Blockhaus, in dem ihr euch stärken und aufwärmen könnt. Doch die Eifel hat noch mehr zu bieten: Der Ort Hollerath lockt mit seiner 150 Meter langen Rodelbahn, einem Winterwanderweg und einer Skilanglaufstrecke. Und auch die Skigebiete Weißer Stein, Wolfsschlucht, das Wintersportzentrum Rohren sowie Ernstberg, Mäuseberg und Jammelshofen an der Hohen Acht sind nennenswert. Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Wintersportgebiete inklusive Infos zur Anreise findet ihr hier.

Skigebiet Postwiese: der Winter im Hochsauerland

Knapp eine Autostunde von Köln entfernt liegt das Skiparadies Postwiese im Hochsauerland. Hier eröffnen sich auf der Sonnenseite des Kahlen Astens vielfältige Möglichkeiten zum Skifahren. Besonders gut kommt auch die Natur-Rodelbahn an, die freitags und samstags in den Abendstunden mit Flutlicht ausgestattet ist. Auf dem Gelände der Skischule Neuastenberg lernen Kinder ab 5 Jahren erste Technikschritte beim Skifahren und Snowboarden. Mit dabei ist das lustige Maskottchen „Snuki".

 

Wandern im Siebengebirge © Janina Mogendorf

Das könnte dich auch interessieren:

▸ Schnee im Siebengebirge - Winter, Schlitten und mehr.

 

Rodeln


© imgorthand/iStockPhoto.com

Köln

Fällt Schnee, dann gibt es für die meisten Kinder kein Halten mehr: Schlitten rausholen und losrodeln! Besonders beliebt sind dafür in Köln die Jahnwiese hinter dem Rheinenergie-Stadion (50 Meter lang, sehr breit, aber recht flach) der Beethovenpark in Lindenthal, der mit 19 Höhenmetern auf 90 Meter Länge eine der rasanteren Kölner Rodelpisten bietet, der Herkulesberg beim Media Park (26 Höhenmeter, schmal, 120 Meter lang, anspruchsvoll!), der sieben Meter hohe Hügel im Forstbotanischen Garten, die Zollstocker Berge zwischen den Hochhäusern gegenüber dem Kombibad und die diversen Hänge rund um den Aachener Weiher. Rodeln kann man linksrheinisch auch an der Mülheimer Brücke, rechtsrheinisch auf den Poller Wiesen, in der Merheimer Heide und an der Erker Mühle zwischen Brück und Rath.

Bonn

In Bonn locken die Hügel in der Rheinaue, die immer einen flachen Auslauf haben und 50 bis 150 Meter lang sind. Die gut 400 Meter langen Bahnen am Venusberg sind anspruchsvoll. Zum Rodeln geeignet sind die Berg- und die Winzerstraße (bis zu 80 Höhenmeter).

Region

Wer sich die Mühe des Schlittenhochziehens sparen möchte, kann einen der Rodellifte in der Umgebung ansteuern. Mit dem Schleppseil in Reichshof-Hahn im Bergischen (64 km von Köln) geht es allerdings nur unwesentlich weniger anstrengend bergauf als zu Fuß. Immerhin liegt hier auf 400 Meter schon etwas häufiger Schnee. Am Weißen Stein bei Udenbreth in der Eifel gibt es ebenfalls ein Schleppseil für Rodler:innen. Auf rund 650 Meter Höhe gibt es in den meisten Wintern zumindest einige Wochen Naturschnee. Auf rund sechs Wochen Saison kommt der Rodelhang in Olpe-Fahlenscheid, zu dessen Start man bequem per Förderband gelangt.

Ein spezieller Rodellift bedient die 400 Meter lange Rodelbahn, die sich in mehreren Kurven die Postwiese in Neuastenberg im Hochsauerland hinunterschlängelt und meist von Ende Dezember bis Ende Februar befahrbar ist. Per Sesselbahn gelangt man mitsamt Schlitten zur Rodelbahn an der Winterberger Astenstraße. Rodelfans ab 3 Jahren können auch die Ski- und Rodellifte in Winterberg benutzen. Das Skiliftkarussell bringt euch direkt zu mehreren Hängen. Die grün gekennzeichneten Abfahrten sind für euch Rodler gedacht. Ein Tagesticket für Erwachsene kostet 22 Euro und für Kinder 16 Euro. Hier gibt es alle Infos zu Rodelliften im Sauerland. Und wem es nur ums Rodeln und nicht um die frische Luft geht: Auch die Skihalle Neuss bietet eine Rodelbahn – mit 100 Prozent Schneegarantie.

 

Weitere Artikel zum Thema Winterfreizeit auf KÄNGURU:

Die schönsten Winterwanderungen – Wanderrouten rund um Köln, die auch im Winter Spaß machen

Kochbuch bestellen