Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.


Museum

Weltspieletag im Museum Ludwig

Sonntag, 25.05.2025
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
zurück zur Übersicht
Francis Alÿs Children’s Game #22 Jump Rope Hongkong, China, 2020, 5:28 min. In Zusammenarbeit mit Rafael Ortega, Julien Devaux, Félix Blume und Tai Kwun Contemporary © Francis Alÿs

Für den Weltspieletag in der Ausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over

Für den Weltspieletag in der Ausstellung „Francis Alÿs – Kids Take Over "kooperiert das Museum Ludwig mit dem Fundus Theater aus Hamburg. Das Fundus Theater ist ein Kindertheater für alle Generationen. Es hat sich bundesweit und international mit Innovationen im Bereich des partizipativen und forschungsorientierten Theaters und der kulturellen Bildung einen Namen gemacht und ist ein wichtiger Spielort für freie Gruppen. Das Fundus Theater arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, wie z.B. der Tate Modern.

Ein Team aus 4 Künstler:innen wird einen ganzen Tag ein offenes Workshop-Format „Play In“ für Kinder und Familien anbieten. Von 10 bis 18 Uhr soll der Museumsraum auch Spielraum sein, bei dem spielerisch und performativ auf Kunst eingegangen wird, aber auch gesellschaftliche Diskurse geöffnet werden, wie „Gender“ oder „Adultismus“/ hierarchische Strukturen zwischen Erwachsenen und Kindern.

Das Theater bringt einen großen Bestand aus etablierten Materialien, Kostümen und Hilfsmitteln mit, um das Museum in einen performativen, partizipativen und spielerischen Raum zu überführen.

Kinder bis 18 Jahren haben freien Eintritt!

Geeignete Altersgruppe(n): 
Grundschule
9 - 12 Jahre
Teenager
Erwachsene
Familie
Weiterführender Link:

Veranstaltungsort

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
0221 - 221-261 65
Veranstalter Info

Veranstalter Informationen

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
0221 - 221-261 65