Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.


Museum

Die Photo-Detektive: Was Kohle mit Eisen zu tun hat

Samstag, 15.11.2025
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
zurück zur Übersicht
Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966 © Estate Bernd & Hilla Becher, represented by Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd und Hilla Becher Archiv

Eine Entdeckungsreise durch die photographische Welt von Bernd und Hilla Becher für Photo-Detektive von 6 bis 10 Jahren

Bernd und Hilla Becher sind berühmt für ihre Schwarz-Weiß-Photographien von Fördertürmen, Hochöfen, Wassertürmen, Silos und Gasspeichern – alles Bauwerke, die oft mit dem Bergbau oder der Herstellung von Eisen zu tun haben. Um diese meist nicht mehr existierenden Gebäude und Konstruktionen zu finden, waren sie seit Ende der 1950er Jahre im Siegerland und im Ruhrgebiet unterwegs – später sogar in Europa und den USA.

Was Bernd und Hilla Becher an diesen imposanten und manchmal geheimnisvoll wirkenden Bauten so faszinierte, das erfahrt ihr als Photo-Detektive bei eurem Besuch in der Ausstellung. Manche erinnern an Maschinen aus einem Science-Fiction-Film – riesig, fremd, fast außerirdisch. Gemeinsam stellt ihr euch vor, was sich früher um sie herum abgespielt haben könnte: Wer hat dort gearbeitet? Wie hat es dort geklungen, gerochen, sich angefühlt? Und überhaupt – wozu braucht man einen Förderturm? Was passiert in einem Hochofen? Und warum haben die Bechers all diese Bauwerke möglichst in gleichem Licht und bevorzugt ohne Menschen photographiert? All das – und vielleicht noch ein paar neue Geheimnisse – entdeckt ihr in der spannenden Ausstellung: Also Kameraaugen auf – und los geht die Spurensuche!

Treffpunkt ist an der Ausstellungskasse, 1. OG.

Anmeldung erforderlich online.

Kosten € 8,- inkl. Eintritt

Zukünftige Termine : 
17.01.2026, 15:00 Uhr
Geeignete Altersgruppe(n): 
Grundschule
9 - 12 Jahre
Weiterführender Link:


Veranstaltungsort

SK Stiftung Kultur / Photographische Sammlung
Im Mediapark 7
50670 Köln
0221 - 888 95 300
Veranstalter Info

Veranstalter Informationen

SK Stiftung Kultur / Photographische Sammlung
Im Mediapark 7
50670 Köln
0221 - 888 95 300