Wir brauchen deine Unterstützung, jeder Cookie zählt!

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und vor allem, um unsere Arbeit zu finanzieren. Du kannst dem jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.

Akzeptieren
Essenziell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Mit diesen Technologien analysieren wir die Nutzung der Webseite, mit dem Ziel, unsere Arbeit zu verbessern.

Marketing

Diese Cookies sind Grundlage für unsere Einnahmen. Wir nutzen Google Adsense, um Anzeigen unserer Werbekunden auf der Webseite einzustellen. Hier erfährst Du, wie personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden.

Komfort/Externe Medien

Diese Technologien werden verwendet, um dir ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.


Für Teenager

ARD-Jugendmedientag

Mittwoch, 12.11.2025

zurück zur Übersicht
© WDR / Simin Kianmehr

Spannende Einblicke in die Medienwelt: Mitmachen, informieren, diskutieren

Schwerpunkt des ARD Jugendmedientag ist dieses Jahr das Thema „Demokratie und du!“. Viele Redaktionen im WDR machen mit, um Deutschlands größten öffentlich-rechtlichen Sender für Schulklassen erlebbar zu machen.

Beim interaktiven „Weltspiegel“-Livestream können Schulklassen Korrespondentinnen in den USA und der Türkei mit ihren Fragen löchern. Mit der Augmented Reality App „Zeitzeugen 1945“ wird Geschichte im Klassenraum lebendig und an viele Schulen in NRW kommen Coaches in den Unterricht, um unter anderem das Recherchieren mit und ohne KI zu vermitteln, das digitale Erinnerungsprojekt „Stolpersteine NRW“ vorzustellen oder journalistische TikToks wie bei funk zu produzieren. Dazu finden Studio-Führungen im Funkhaus Düsseldorf, ein Workshop im Studio Dortmund, Besucherführungen in Köln, ein Moderations- und Nachrichtenworkshop bei 1LIVE und Frage-Antwort (Q&A) bei der „Monitor“- Redaktion statt. In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien wird es zudem erstmals auch einen digitalen Elternabend zum Thema „Desinformation“ geben.

Ziel ist es, Jugendlichen Einblicke in die redaktionelle Arbeit eines öffentlich- rechtlichen Senders zu geben, sie für Desinformation zu sensibilisieren und für gesellschaftliches Mitmischen und Demokratie zu begeistern. Prominente Paten des ARD Jugendmedientags 2025 sind Moderatorin Tessniem Kadiri von „nicetoknow“ und „Weltspiegel“ sowie der ehemalige Lehrer und Stand-Up-Comedian Herr Schröder. Im WDR stehen Aktuelle Stunde-Moderatorin Mona Ameziane und 1LIVE- Moderator JC Zeller den Schulklassen im WDR STUDIO ZWEI Rede und Antwort.

Weitere Informationen und Anmeldung durch die Lehrkräfte ab Mittwoch, 24. September 2025 auf ard.de/jugendmedientag. Alle Angebote sind für Schulklassen kostenfrei.

Geeignete Altersgruppe(n): 
Teenager
Weiterführender Link:

Veranstaltungsort

WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
0221 - 22 00
Veranstalter Info

Veranstalter Informationen

WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
0221 - 22 00