Teenager
Freiwilligendienst als FSJ oder BFD
Anzeige · 29.10.2021
zurück zur Übersicht
Beim Freiwilligendienst können sich Menschen für Andere engagieren. © Freiwillige soziale Dienste
Profil
Im Freiwilligendienst engagieren sich Menschen für Andere und arbeiten zwischen sechs und zwölf Monaten in einer sozialen Einrichtung. Die Palette an Möglichkeiten reicht von klassischen Formaten wie dem Einsatz in Kindertagesstätten oder Krankenhäusern über Engagement in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bis hin zu Jugendeinrichtungen. Die Bereiche im FSJ/BFD sind so vielseitig und offen wie die jungen Menschen selber.
Über 27-Jährige können ein BFD absolvieren, ein Freiwilligendienst ist in Teilzeit möglich. Zusätzlich finden Bildungsseminare statt, die der gemeinnützige Verein Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln organisiert und durchführt. Sie erhalten Taschengeld und sind sozialversichert.
Voraussetzungen
Freiwilligendienste als FSJ oder BFD sind soziale Bildungs- und Orientierungszeiten. Alle Frauen und Männer zwischen 16 und 27 Jahren können ein FSJ/BFD absolvieren, Menschen über 27 Jahren können ein BFD machen. Sie investieren sechs oder zwölf Monate Ihres Lebens, um in einer sozialen Einrichtung mitzuarbeiten.
Je nach Ihren Interessen können Sie eine passende Einsatzstelle finden, aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe, Pflege, Altenheime, Krankenhäuser, Hospiz und vielen mehr. Ein Freiwilligendienst kann jederzeit gestartet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in der Regel 39 Stunden.
Der Freiwilligendienst kann unter anderem in den Bereichen Pflege, Altenheime, Krankenhäuser, Hospiz absolviert werden. © Freiwillige soziale Dienste
Schulabschluss
Für einen Freiwilligendienst im Erzbistum Köln ist es nicht ausschlaggebend, welchen Schulabschluss Sie haben. Wichtig ist, dass Sie motiviert sind, sich für Andere in sozialen Einrichtungen zu engagieren. Die Teilnahme beim FSD ist nicht an Religion oder Nationalität gebunden. Menschen aus dem Ausland können sich allerdings nur für einen zwölfmonatigen Freiwilligendienst anmelden.
Länge der Ausbildung
Ein Freiwilligendienst dauert zwischen sechs und zwölf Monate und kann auf maximal 24 Monate verlängert werden.
Vergütung nach Lehrjahren
Freiwilige, die in einem FSJ oder BFD aktiv sind, erhalten monatlich eine Pauschale von 452 € (inklusive 50 Euro Verpflegungspauschale). Im Freiwilligendienst ist man sozialversichert.
Perspektiven
Der Freiwilligendienst gilt als Orientierungszeit und bieten Einblicke in ein mögliches späteres Arbeitsumfeld im sozialen Bereich. Sie erhalten in der Einsatzstelle zahlreiche Eindrücke, die u.a. in den Bildungsseminaren mit anderen Freiwilligen verarbeitet und besprochen werden.
Seit Februar 2021 ist ein zwölfmonatiger Freiwilligendienst dem einjährig gelenkten Praktikum gleichgestellt, somit eignet sich die Bescheinigung über das FSJ/BFD (12 Monate in Vollzeit) zusammen mit dem Schulabschlusszeugnis zum Fachhochschulstudium.
Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Der Freiwilligendienst ist ein Schritt in Richtung Berufsleben, anschließend kann eine Beschäftigung und/oder ein Ausbildungsweg in der Einsatzstelle folgen.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
Neben dem klassischen Formaten FSJ und BFD bietet der Verein Freiwillige soziale Dienste Köln auch ein Duales FSJ an. Diese Form richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die keinen Schulabschluss oder einen Schulabschluss nach Klasse 9 haben und den Schulabschluss nach Klasse 10 erreichen wollen. Neben dem Dienst in der Einsatzstellen im sozialen Bereich findet Unterricht statt sowie die vom FSD Köln organisierten Bildungsseminare. Das Pilotprojekt startete 2020, es gibt pro Jahrgang 16 Plätze.
Kontakt
Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V.
Steinfelder Gasse 16-18
50670 Köln
E-Mail: info@fsd-koeln.de
Online-Stellenbörse und Homepage: www.fsd-koeln.de
Termine
Berufsmesse EINSTIEG (Kölnmesse, Köln, 11. & 12. Februar 2022)