++ NEWS ++
Nachbarschaftshilfen gesucht und gefunden
Redaktion · 04.11.2020
zurück zur Übersicht
© AdobeStock
Die Corona-Pandemie schränkt wieder zunehmend Menschen in ihrem häuslichen Alltag ein. Das betrifft einerseits Infizierte und deren Kontaktpersonen, die sich in Quarantäne befinden. Andererseits betrifft es gefährdete Menschen (Vorerkrankte und ältere Menschen), für die die Erledigung täglicher Aufgaben derzeit mit einem hohen Risiko verbunden ist. Zudem kann der Fall eintreten, dass diejenigen, die üblicherweise die Versorgung übernehmen, selbst unter Quarantäne stehen.
Viele Menschen helfen sich gegenseitig – Familie, Freunde und Nachbarn. Es gibt jedoch auch Menschen, die auf eine solche Unterstützung nicht zugreifen können. Solidarität untereinander ist in diesen Zeiten besonders wichtig. Achten Sie daher verstärkt auf Mitmenschen, die alleine leben und leisten Sie bitte die benötigte Unterstützung. Vielleicht braucht jemand im nachbarschaftlichen Umfeld Hilfe beim Einkaufen oder der Hund muss ausgeführt werden. Falls kein Kontakt zu den Nachbarn besteht, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, per Aushang im Treppenhaus Hilfe anzubieten oder zu suchen.
Die nachfolgend genannten Träger bieten Unterstützung an. Dabei werden natürlich immer die Abstands- und Hygieneregeln beachtet. Schnell und kurzfristig vermitteln sie Ehrenamtliche, die kostenfrei helfen zum Beispiel bei:
- Einkaufsdiensten
- Apothekengängen
- Telefonaten gegen die Einsamkeit
- Medikamentenabholungen
Kölnweit helfen die Kölsch Hätz Coronahilfen des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V. in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Köln und Region.
E-Mail: coronahilfen@caritas-koeln.de
Telefon: 0221 - 569 578 16 (Mo bis Do von 10 bis 15 Uhr, Fr von 10 bis 13 Uhr)
Die Kölner Freiwilligen Agentur veröffentlicht eine Übersicht der Kölner Nachbarschaftshilfen
Telefon: 0221 - 88 82 78-0 ( Mo bis Fr von 10 bis 16 Uhr)
E-Mail: Beratung@koeln-freiwillig.de
Die „Helfenden Hände“ der Diakonie Michaelshoven bieten in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Porz sowie im Stadtteil Deutz Unterstützung an (Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr):
- Helfende Hände Deutz: In Deutz organisiert das Centrum zur nachberufliche Orientierung (Ceno) e. V. die Hilfen gemeinsam mit dem Bürgerzentrum Deutz und der evangelischen Kirchengemeinde Köln-Deutz & Poll. Telefon: 0221 - 995 99 80.
- Helfende Hände Rodenkirchen: Telefon 0173 - 9059135
- Helfende Hände Porz: Telefon 0173 - 9059165
Freiwillige, die Hilfe anbieten möchten, können sich ebenfalls an die oben genannten Einrichtungen wenden.