++ NEWS ++
Jung, Imkerin, geht!
Redaktion · 13.03.2017
zurück zur ÜbersichtKathrin betritt ihren Garten. Die Luft ist vom Summen der Bienen erfüllt: Ein paar tausend Bienen starten von hier aus zu den vielen Blumen und Bäumen im Umkreis, um köstlichen Nektar zu sammeln. Die Bienen leben in sogenannten Beuten, also Bienenbehausungen, und werden von Kathrin gepflegt. Im Austausch dafür wird sie mit wohlschmeckendem Honig belohnt, den sie zweimal im Jahr ernten kann. Aber stellen wir doch der jungen Imkerin ein paar Fragen.
KÄNGURU: Imkern ist ein ungewöhnliches Hobby für Teenager. Wie bist Du eigentlich dazu gekommen?
Kathrin: Bei einem Imker habe ich beobachtet, wie er eine Wabe voller Bienen aus der Beute zog. Ich durfte direkt aus dieser Wabe den frischen Honig probieren. Die Bienen saßen einfach ganz friedlich daneben. Das war köstlich und absolut faszinierend.
Wie hast du das Imkern gelernt?
Ich habe mich zunächst einmal in Büchern informiert. Außerdem bieten viele Imkervereine Anfängerkurse an, die für Kinder und Jugendliche meist kostenlos sind. Mit meiner Mutter zusammen nahm ich an einem Kurs teil. Dort haben wir alles Wichtige gelernt und gleich an den Bienen ausprobiert.
Bist Du schon mal gestochen worden?
Natürlich, aber nur sehr selten! Im Sommer imkere ich am liebsten in Shorts und T-Shirt. Dann passiert es schon einmal, dass ein Bienchen in einen Ärmel oder in den Schuh gerät. Es ist mitunter recht schwierig, die Bienen dort wieder herauszubekommen. Aber ich bemühe mich sehr, Stiche schon allein deshalb zu vermeiden, weil das Bienchen dabei stirbt.
Was ist das Beste am Imkern?
Ganz klar der Moment, wenn der Honig nach dem Schleudern aus dem Hahn fließt. Das ist unglaublich schön. Bei jedem Glas Honig, das verkauft wird, hat man ein Erfolgsgefühl. Außerdem liebe ich es, die Bienen zu streicheln. Es ist toll, wenn man anderen die Angst vor Bienen nehmen kann.
Hast du Freundinnen oder Freunde, die auch imkern?
Ich kenne leider niemanden in meinem Alter, der auch Bienen hat. Das finde ich sehr schade. Es wäre schön, wenn z.B. mehr Schulen die Imkerei als AG anbieten würden. Erfahrene Imker vom Imkerverein könnten dabei unterstützen.
Bienentag
Wer sich über Bienen, das Imkern oder das Projekt „Bienen-machen-Schule" informieren will, hat am 5. Bienentag des Kölner Imkervereins am 30.04.2017 von 14 bis 18 Uhr in Finkens Garten in Köln Rodenkirchen Gelegenheit dazu. Neben vielen Informationen bieten die Imker auch einen Blick in einen Bienenstock, sowie süße Kostproben der eigenen Ernte zur Verkostung und zum Verkauf an. Die Imker des Ehrenfelder Lernbienenstandes „Just Bee" stellen beispielsweise das mit Honig gebraute „Honigbier" vor. Bei gutem Flugwetter wird die schnellste Biene Kölns ermittelt.Das genaue Programm ist ab Mitte April auf der Internetseite des Kölner Imkervereins zu finden.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Treffpunkt ist das Bienenhaus im Naturerlebnisgarten. Dieser ist mit den Stadtbahnlinien 16 und 17 (Haltestelle Rodenkirchen) und der Buslinie 131 (Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße) zu erreichen.
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Straße 49
50996 Köln (Rodenkirchen)