++ NEWS ++
Draußen spielen ist wichtig!
Redaktion · 27.05.2020
zurück zur Übersicht
© Adobe Stock
Ausgewählte Ergebnisse der repräsentativen Umfrage:
- bessere Erreichbarkeit von Orten zum Draußenspielen beispielsweise durch kostenlose Busse und Bahnen, sichere Radwege oder grüne Wegeverbindungen (92 Prozent)
- mehr Spielorte, die sich ganz in der Nähe der Wohnung befinden, wie ein kleiner Spielplatz, eine Wiese oder eine Spielstraße (88 Prozent)
- mehr verkehrsberuhigte Bereiche in Wohngebieten, sogenannte Spielstraßen (87 Prozent)
- Einrichtung von naturbelassenen Flächen im Wohnumfeld, sogenannte Naturerfahrungsräume (86 Prozent)
- in den Schulalltag integrierte Angebote, die das Spielen im Freien vor allem im Rahmen von Ganztagsschulen ermögliche ( 84 Prozent)
- ein autofreier Sonntag einmal im Jahr, an dem Kinder überall auf den Straßen spielen können (58 Prozent)
- Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge (52 Prozent)
- bessere Erreichbarkeit von Orten zum Draußenspielen beispielsweise durch kostenlose Busse und Bahnen, sichere Radwege oder grüne Wegeverbindungen (94 Prozent)
- mehr Spielorte, die sich ganz in der Nähe der Wohnung befinden (94 Prozent)
- mehr verkehrsberuhigte Bereiche in Wohngebieten (85 Prozent)
- Einrichtung von naturbelassenen Flächen im Wohnumfeld, sogenannte Naturerfahrungsräume (88 Prozent)
- Spielen im Freien vor allem im Rahmen von Ganztagsschulen (87 Prozent)
- ein autofreier Sonntag einmal im Jahr, an dem Kinder überall auf den Straßen spielen können (51 Prozent)
- Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge (46 Prozent)
Info
Für den Kinderreport 2020 des Deutschen Kinderhilfswerkes führte das Politikforschungsinstitut Kantar Public zwei Umfragen, eine unter Kindern und Jugendlichen (10- bis 17-jährige) und eine unter Erwachsenen (ab 18-jährige), in Deutschland durch. Befragt wurden insgesamt 1.644 Personen, davon 624 Kinder und Jugendliche sowie 1.022 Erwachsene. Der Kinderreport 2020 des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage für den Kinderreport 2020 und eine Zusammenfassung des Kinderreports 2020 können unter www.dkhw.de/kinderreport2020 heruntergeladen werden.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation.